Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Ist meine Übersetzung aus Sallust De bello Iugurthino 41 korrekt?

Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia earum rerum, quae prima mortales ducunt. Im Übrigen ist die Sitte der Teilungen und Parteiungen und schliesslich aller schlechten Handlungsweisen wenige Jahre zuvor in Rom durch Müßigang und Überfluss an diesen Dingen entstanden, die die Sterblichen für das Wichtigste (wörtl. die erste [Sache]) halten. Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat. Denn bevor Karthago zertört worden war, führte das Volk und der römische Senat unter sich friedlich und maßvoll die Republik. Weder war unter den Bürgern ein Wetteifern um Ruhm noch um Herrschaft: Die Furcht vor dem Feind hielt den Staat bei den guten Handlungsweisen. Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere. Aber sobald jene Furcht aus den Köpfen wich, nämlich das, was sie als Glück lieben, befiel sie Auschweifung(en) und Stolz. Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit. Daher, weil sie sich im Unglück Frieden gewünscht hatten, als sie (Frieden) erlangten, war er (der Friede) rauher und bitterer. Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere. Denn der Adel begann seine Würde, das Volk die Freiheit in Willkür zu verkehren. Jeder verhielt sich selbstsüchtig, zu plündern und zu rauben. Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata. Daher wurde alles in zwei Parteien gespalten, die Republik, die neutral gewesen war, wurde zerrüttet.

Ist meine Übersetzung so korrekt?

Nec te nobilium fugiat certamen equorum; Multa capax populi commoda Circus habet. Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Nec tibi per nutus accipienda nota est: Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto, Iunge tuum lateri qua potes usque latus; 140 Et bene, quod cogit, si nolis, linea iungi, Quod tibi tangenda est lege puella loci. Aber lass dir das Wettrennen vornehmer Pferde nicht entgehen, viele Vorteile hat der geräumige Zirkus für das Volk. Es ist nicht nötig, mit den Fingern, durch diese du Geheimes vermittelst und es ist auch nicht nötig, dass du es doch Kopfnicken empfangen musst. Als Nächstes sollst du ungehindert bei der Herrin sitzen, (den nächsten Satz verstehe ich nicht) ; Und es ist gut, dass die Sitzplatzbegrenzung (=linea) zwingt, verbunden zu werden (= zusammenzurücken), auch wenn du nicht willst, da du das Mädchen durch die Beschaffenheit des Ortes berühren musst.

Deklinationen im Lateinischen -- Eselsbrücken?

Guten Tag. aus unerklärlichen Gründen habe ich in der Schule das Fach "Latein" gewählt. Leider ist mir erst zu spät aufgefallen, dass man da eine Menge auswendig lernen muss; zum Beispiel die verschiedenen Deklinationen, bzw. die Endungen derer. Deshalb bin ich nun schon eine Weile auf der Suche nach guten Eselsbrücken. Fündig geworden bin ich noch nicht, weshalb ich mich nun an euch wende: Kennst ihr ein paar gute Eselsbrücken, um sich die verschiedenen Endungen der Fälle zu merken? Beste Grüße, Hi1574h

Ist diese Übersetzung richtig (Roma Textband Ausgabe A: Olympia in der Kritik)?

Also ich wollte fragen ob jemand schauen kann ob- und welche Fehler ich habe, da ich eine GFS in Latein halten muss. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand den mir sagt welche Fehler ich habe oder selbst eine Übersetzung hat: Graecis placet athletas spectare. Athletae cum aliis certare vehementer cupiunt. Tanta est cupiditas certandi, tam cupidi vincendi sunt, ut semper parati sint ad exercendum. Vincendi causā ingentes labores subire consuescunt. Vincendo gloriam perpetuam sibi et patriae parant. Namque athletis victoribus magna praemia off eruntur. Quicumque aliis praestitit in currendo aut in iactando, immortalis est. Tot praemia off erendo vulgus virtutes corporis nimium laudat. Homo autem non solum e membris – velut manibus, pedibus, pectore, tergo – constat, sed etiam ex animo et ratione. Vi animi et rationis magis quam vi membrorum corporisve uti debemus. Nonne ii, qui rem publicam legibus instituunt, ratione utuntur? Nonne Prometheus ratione usus est, ut hominibus adesset? Nonne etiam Hercules ratione usus stabula Augiae purgavit? Concedo: Corpus salvum esse multum refert. Sed consilia rationis magis sequi debemus quam cupiditates corporis. Cogitando et loquendo magis quam certando aliis praestamus. Equidem primum queror idolatriam sacerdotum Graecorum. Qui enim – ad aras multorum deorum orantes – veram religionem violant. Deinde apertum est homines, qui spectandi causā undique ad Olympia profi ciscuntur, corpora athletarum nimis amare. Quod pudorem violat. Nam libidine et voluptatibus homines pereunt. Anima autem immortalis est. Quae sola hominem ad Deum reducit, unde nata est. Meine Übersetzung: "Griechen genießen es, Athleten zuzuschauen. Die Athleten wollen heftig mit anderen konkurrieren. Die Leidenschaft für den Wettbewerb ist so groß, sie sind so begierig zu gewinnen, dass sie immer bereit sind zu trainieren. Sie sind gewohnt, gewaltige Anstrengungen auf sich zu nehmen, um Ruhm für sich und ihr Land zu gewinnen. Denn den siegreichen Athleten werden große Belohnungen angeboten. Jeder, der sich in Laufen oder Werfen vor anderen ausgezeichnet hat, ist unsterblich." "Das Volk preist allzu sehr die körperlichen Tugenden, indem es durch die Verteilung von Preisen die Athleten lobt. Der Mensch besteht jedoch nicht nur aus Körperteilen wie Händen, Füßen, Brust und Rücken, sondern auch aus Geist und Vernunft. Wir sollten die Kraft des Geistes und der Vernunft mehr nutzen als die Kraft der Körperteile oder des Körpers. Nutzen nicht diejenigen, die Gesetze für die öffentliche Ordnung schaffen, die Vernunft? Hat nicht Prometheus die Vernunft genutzt, um den Menschen beizustehen? Hat nicht auch Herakles durch Vernunft die Ställe des Augias gereinigt? Ich gestehe: Es ist viel wert, dass der Körper gesund ist. Aber wir sollten den Ratschlägen der Vernunft mehr folgen als den Begierden des Körpers. Durch Nachdenken und Sprechen übertrumpfen wir andere mehr als durch Wetteifern." "Ich klage zunächst die Götzendiener der griechischen Priester an. Denn sie verletzen die wahre Religion, indem sie zu den Altären vieler Götter beten. Dann ist offenbar, dass Menschen, die sich überallhin aufmachen, um Olympia zu sehen, die Körper der Athleten zu sehr lieben. Das verstößt gegen die Scham. Denn Menschen kommen durch Begierden und Vergnügen um. Die Seele jedoch ist unsterblich. Sie allein führt den Menschen zu Gott, von dem sie stammt."

Kann mir das jemand korrigieren?

Protinus, officii pretium, patiente puella 155 Contingent oculis crura videnda tuis. Respice praeterea, post vos quicumque sedebit, Ne premat opposito mollia terga genu. Parva leves capiunt animos: fuit utile multis Pulvinum facili composuisse manu. 160 Profuit et tenui ventos movisse tabella, Et cava sub tenerum scamna dedisse pedem. Geradewegs, als Preis des Dienstes, wenn das Mädchen es duldet, werden sie die sich mit deinen Augen zu sehenden Beine berühren. Berücksichtige außerdem, wer auch immer hinter euch sitzen wird, dass er nicht mit dem entgegengesetzen Knie den weichen Rücken berühren soll. Die Kleinen fassen unbedeutende Beschlüsse: Es war nützlich für viele, den Staub leicht mit der Hand geordnet zu haben. Es war nützlich, die Winde mit dem Täfelchen, bewegt zu haben und ich hielt und einen gewölbte Schemeln unter ihren zarten Fuß gegeben zu haben.

Kann mir jemand bei der Lateinübersetzung helfen?

Und zwar muss ich folgendes so übersetzen, habe aber ein paar Schwierigkeiten! Hic tibi quaeratur socii sermonis origo, Et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: 145 Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave. At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis (Diesen Satz kapier ich überhaupt nicht) Tu Veneri dominae plaude favente manu; Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae Deciderit, digitis excutiendus erit: 150 Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum: Quaelibet officio causa sit apta tuo Pallia si terra nimium demissa iacebunt (Verstehe ich auch nicht so!) Collige, et inmunda sedulus effer humo; (…) Hier soll für dich der Anfang eines vertrauten Gesprächs gesucht werden, und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen (= und mögen die öffentlichen Worte die ersten Töne bewegen) Wessen Pferde (da) kommen könnten, mach, dass du dich eifrig erkundigst: Und beeile dich (=und nicht durch die Verzögerung), den bevorzugen, wer auch immer es sein wird den jene bevorzugt. , klatsche mit bevorzugender Hand der Herrin Venus. Und wie es geschieht, dass falls in den Schoß des Mädchens Staub herabgefallen ist, muss er mit den Fingern entfernt werden müssen: Auch wenn kein Staub vorhanden sein wird, beseitige ihn dennoch (=dennoch keinen). Jeder beliebige Vorwand könnze geeignet für deine Pflicht sein.

Ist dies aus Cicero, De re publica, VI, 13 korrekt übersetzt?

Sed quo sis, Africane, alacrior ad tutandam rem publicam, sic habeto: omnibus, qui patriam conservaverint, adiuverint, auxerint, certum esse in caelo definitum locum, ubi beati aevo sempiterno fruantur; nihil est enim illi principi deo, qui omnem mundum regit, quod quidem in terris fiat, acceptius quam concilia coetusque hominum iure sociati, quae civitates appellantur; harum rectores et conservatores hinc profecti huc revertuntur. Sei aber, Africanus, umso eifriger, um die Republik zu schützen (und) habe (folgendes im Sinn): Für alle, die das Vaterland bewahrt, unterstützt, und vermehrt haben, ist ein bestimmter Platz im Himmel gewiss, wo sie ein ewiges Zeitalter in Glückseligkeit genießen; denn nichts, was auf Erden geschieht, ist jenem höchsten Gott, der die ganze Welt regiert, angenehmer als Versammlungen und Zusammenschlüsse von Menschen, die durch das Recht vereint sind, (und) die man Städte nennt; deren Lenker und Bewahrer kommen von dort und kehren dorthin zurück.