Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

sich lassen Latein?

Als Quelle kann dabei jedes Material dienen, aus welchem sich Vergangenes rekonstruieren lässt. 1.. Wie würde man so ein Prädikativum wie "als Quelle" auf Latein ausdrücken? Einfach "Monumentum kann ... jedes Material"? Angenommen "Material" wäre Neutrum. Dann sehe ich ne kleine Schwierigkeit, dass auch ein Satz entstehen könnte wie: Die Quelle kann dabei jedes Material dienen, aus welchem ... 2.. Wie drückt man "sich ... lassen" aus auf Latein? , ex quo praeterita ... lässt.

Welche der 4 Möglichkeiten Konjunktiv?

Mir wurde der Tipp gegeben "nimm am besten die echten Konjunktivformen". Aber bei so einem Satz wie: Satz 1 "Marcum vocarem, si adesset." a) Ich riefe Markus, wenn er da wäre. b) Ich riefe Markus, wenn er da sein würde. c) Ich würde Markus rufen, wenn er da wäre. d) Ich würde Markus rufen, wenn er da sein würde. Finde ich, dass sich Version c) besser anhört als a). d) ist ja "würdelos" Satz 2 „Si Claudia veniret, laetus essem.“ a) Wenn Claudia käme, wäre ich glücklich. b) Wenn Claudia käme, würde ich glücklich sein. c) Wenn Claudia kommen würde, wäre ich glücklich. d) Wenn Claudia kommen würde, würde ich glücklich sein Hier hört sich interessanterweise Version a) besser an als c). Woran liegt das? Wann sollte man sich für a) entscheiden und wann für c)?

Wann ist im lateinischen das Perfekt punktuell oder im Imperfekt?

Ich befasse mich gerade mit Lektion 15 vom Buch Prima Nova und der erste Satz geht so: „Vos iam de Publio Cornelio Scipione, qui magnus imperator Romanus fuit, audivistis.“ Meine Übersetzung war: „Ihr hört nun über Publius Cornelius Scipio, welcher ein großer Felder Roms war.“, jedoch war die Lösung zeitlich anders, also: „Ihr habt schon von Publius Cornelius Scipio gehört, der ein großer römischer Feldherr war.“ Wie soll ich erkennen, dass ‚hat‘ benutzt werden soll wenn übersetzt wird und dass die Aktion des Verbes zeitlich schon beendet wurde?

Latein Realtalk zu Karteikarten?

Hallo, braucht man eigentlich um in Latein gut zu sein Karteikarten? Wir reden hier ja von: mindestens 1000 Vokabeln einigen Grammatik Regeln 5 Konjugationsklassen mit Präsens, Perfekt, Aktiv, Passiv, Konjunktiv, Indikativ.. bisschen Geschichtswissen Das Problem ist ja erstmal so viele Karteikarten zu erstellen das die wenigen Grammatik Regeln in dem großen Vokabelberg flöten gehen Wie machen das die Profi-Lateiner? Braucht man wirklich Karteikarten in Latein? Und wenn ja wie gestaltet man es am effizientesten?

Latein Satzstellung Adjektiv?

magnas res secunda gessit fortuna er führte mit günstigem Geschick große Taten aus Was kann man zu der Satzstellung von Adjektiven im Lateinischen sagen? magnus, a, um steht ja gefühlt immer vor dem Substantiv. "secunda ... fortuna" (Hyperbaton) Gibt es einen Grund warum Nepos das so geschrieben hat? Ich spüre da jetzt ehrlich gesagt nicht viel Spannung, wenn ich so einen Satz lese. Sondern war erst verwirrt und dachte, dass sich "secunda" auf "res" bezieht. (Wirkung von Hyperbaton = Verwirrung?) Es heißt ja auch "res secundae" - Unglück und nicht "secundae res". Warum ist "secunda fortuna" erlaubt?

Attractio Modo Cicero?

Illa vero omnibus in rebus repudianda est optandumque, ut ii, qui praesunt rei publicae, legum similes sint, quae ad puniendum non iracundia, sed aequitate ducuntur. Jener aber ist in jeden Fall zurückzuweisen und es ist zu wünschen, dass die, die an der Spitze des Staates stehen, den Gesetzen ähnlich seien, die sich bei einer Bestrafung nicht vom Zorn sondern von der Gerechtigkeit führen lassen. "Es ist zu wünschen, DASS" Regel: ut-Wunschsatz = Konjunktiv Warum steht "praesunt" hier nicht im Konjunktiv? Ja, es steht in einem Relativsatz, aber dieser sollte sich doch eig. an das konjunktivische "ut" anpassen oder nicht?