Französisch

347 Mitglieder, 3.423 Beiträge

Französisch: Gibt es eine Regel wann man bei einem Zusammengesetzten Hauptwort nur "de" oder "de + Artikel" verwendet - oder ist das willkürlich?

Frage steht ja oben. Mir sind zu erst Begriffe untergekommen die nur ein "de" haben. z.B. Le jus d'orange (Orangensaft) oder le jaune d'oeuf (Eigelb). Ich dachte das wäre die Regel. Man geht die Wörter von hinten nach vorne durch und verbindet sie mit einem de. Also saft de orange. Gelb de Ei. Jetzt sehe ich aber la gare du (de le) nord (Der Nordbahnhof). Hier wird ein Artikel verwendet. Das zerstört meine schön zurecht gelegte Regel. Und jetzt frage ich mich, gibt es überhaupt eine Regel dafür? Oder muss man das alles wieder auswendig lernen? Da ChatGPT mir ständig erklären will das aus de+le ein du und ein de + la stehen bleibt, möchte ich hier anmerken, dass es mir NICHT um das Geschlecht der Wörter geht, sondern allein um die Frage wann ein Artikel dabei ist und wann nicht.

Quì,que, ou oder dont?

Hallo! Ich tu mir extrem schwer bei den Relativpronomen qui, que, ou und dont. Ich weis nicht was ich wann einsetzen muss wenn ein Satz wie „Nous avons déjà visité la ville _________ est assez grande.“ oder „Au cinéma, j'ai vu un film .................... m'a beaucoup plu.“ gegeben ist. Könnte mir jemand, so einfach wie möglich erklären wie das funktionier? Gibt es Erkennungsmerkmale in einem Satz das ich weis welches Pronomen dort hin gehört? Würde mich über eine Antwort freuen, danke :)

(Schul-) Noten?

Hallo, ich habe heute meine Französisch-Arbeit wiederbekommen und wollte fragen, welche Note man mit 46,5 Punkten von 61,5 Punkten kriegt, mit dem Taschenrechner sind also 75% richtig... Meine Lehrerin hat mir dafür eine 3 gegeben und laut meiner Rechnung müsste es aber eine 3+ sein oder? Bitte helft mir, ich würde mich sehr freuen (ich möchte keine 3+ in Französisch auf dem Zeugnis kriegen, KA1: 2, KA2: siehe Frage, mündlich 2(-), Vokabeltest: 2,2,1)

Ist die Aufgabe (Französisch) richtig bearbeitet, kann das mal jemand nachschauen?

Salut Robin et Chloé, J'aime bien Lyon: mon travail viens très intéressant et, avec mes collègues, nous sortens en boîte le week-end. C'est sympa mais j'ai envie de vous retrouver. Alors je sors à Toulouse dans deux semaines avec Cécile. C'est ma copine. Ses parents viennent du Canada. On sortir ensemble depuis un mois et je deviens de plus en plus amoureux! On venons en train. Vous deviennent nous chercher à la gare? Le 1er juin à 18h. Vous sortez à quelle heure de votre travail? Et toi, Robin, tu ne devient pas à Lyon pour ton travail bientôt? À bientôt! Majid
Bild zum Beitrag

Cond. passé und présent?

Wir schreiben in Französisch bald eine Klassenarbeit, wo es um Conditionnel passe und present und Plus-que-Parfait geht. An sich verstehe ich die Endungen, also das ich bei ,,nous“ ions benutzen muss etc. und wann ich avoir oder etre benutzen muss. Aber ich verstehe nicht, wie ich die ganzen Verben immer beugen soll, z.B. in Si Sätze. Manchmal ist es ,,avait“ und manchmal plötzlich ,,aurait“ und bei etre manchmal ser(aient). Die Verben enden manchmal mit é/ée und manchmal z.B. venus oder lu. Woher soll ich wissen, wann und wie ich was beuge? Hier mal ein Beispiel (ich weiß nicht, ob das überhaupt richtig ist). Kann mir vielleicht jemand helfen, generell bei diesem Thema? Ich verstehe es wirklich nicht und wenn ich Google, bin ich noch mehr verwirrt und finde keine gute Zusammenfassung. Danke schon mal im vor raus.
Bild zum Beitrag