Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.600 Beiträge

Kleines Videospiel/Programm Programmieren(Python,C,C++,C#,Java,JavaScript,Lua...)?

Ich habe schon mal ein bisschen Lua Grundlagen gelernt wie man Variablen, Loops etc. Nutzt. Aber jetzt möchte ich als nächstes ein richtiges (kleines) Videospiel oder Programm programmieren. Da stellt sich die Frage welche Programmiersprache, und benötige ich eine Engine (Unity, Godot usw.)? Mein Traum wäre es ein 2d Plattformer selbst zu programmieren und wenn es gut läuft vielleicht sogar zu publishen. MfG

Whitespace entschlüsseln??

Kann mir vielleicht jemand dies entschlüsseln? Es soll sich um Whitespace Programmiersprache handeln und ich habe da null Ahnung von. Danke im voraus. Dieser Cache möchte auf_den Wert_ dieser meist nicht hinreichend_gewürdigten Schriftzeichen aufmerksam machen, die sich beim,_Ausdruck eines Textes als_ besonders sparsam_im Umgang mit Tinte_zeigen, da sie keine Tinte benötigen. Diese_ Zeichen machen Buchstabenfolgen durchaus etwas besser_Lesbar._Daher ist_ihre_Verwendung sinnvoll._ ManKannNatürlichAuchVersuchen,TexteOhneDieseLesehilfenZuSchreiben._ Dies erfordert aber vom Leser erhöhte_Anstrengungen und kann zu FEHLERN führen. BeachtetmanGross-undKleinschreibungkorrekt,sowirdallesnochunlesbarerundschlimmer . Wie man_ jedoch auch an_ diesem Text sieht, kann auch die_etwas_ungewöhnliche_Verwendung der unterschiedlichen_Hilfs-_ zeichen_ die Lesbarkeit_eines Textes durchaus beeinflussen_oder wenigstens_irritierend_wirken ! ! _ Daher sollte man sich auch bei der Verwendung_ dieser Hilfszeichen_wie Leerzeichen , Tabulator_oder Zeilenumbruch gut überlegen, was man dem_ Leser des Textes zumuten will und_welchen_Sinn man mit_dem Verfassen derartiger Texte_ bezweckt. Ich habe mir jedoch hierbei_bewusst_sehr viel Mühe_gegeben. Wer_diese Mühe_zu würdigen weiß, wird auch den Cache_finden_! Da HTML_kein_TAB_kennt, wurde_hier TAB durch ein anderesZeichenersetzt. FürDenErstfinderLiegtEineNichtaktiverteCoinInDerDose BITTENURGCUNDKLEINETBTAUSCHEN-------HierIstSchluss

Java Fx Eclipse Projekt exportieren funktioniert nicht?

Hallo, ich habe ein Programm in Eclipse geschrieben. Extern geholt habe ich mir dafür die Bibliotheken " Java FX " und " Java SDK ". Das problem ist, dass ich schon beim Exportieren als "runnable JAR-file" ganz of die Fehlermeldung bekomme, dass es zu oft eine module-info gäbe ( duplicate module-info ). Allerdings wird die module info von mir nur einmal definiert. Laut diversen Videos ist der fehler aber anscheinend egal. Sie können die Datei nach dem Exportieren trotzdem öffnen. Wenn ich die exportierte Datei mit Java SDX öffnen will, dann passiert nichts . Kurz kommt der ladekreis über dem Mauszeiger und dann ist's vorbei. Über CMD habe ich nachgesehen was das Problem sein könnte. Anscheinend kann die Hauptklasse nicht gefunden werden. (Obwohl ich meine Hauptklasse beim exportieren aber definiert habe). Dann habe ich versucht eine Systemvarbiable im Path hunzuzufügen. Hat auch nichts gebracht. Die Versionen stimmen überein. Sowohl die Java SDX mit FX als auch Excplise. Ein Kollege wollte auch schon mit seinem entwickler tool meines exportieren (er verwendet Marven). Hat auch bei ihm nicht funktionniert. Ich hab auch schon in meinen Projekt Properties die Run-Depug einstellungen gelöscht, meine eigene erstellt und auch VM-Argumente eingefügt (--module-path /path/to/JavaFX/lib --add-modules=javafx.controls , javafx.fxml, javafx.graphics). Nichts hat funktioniert, ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Wie kann man die Richtung der Kurven in Blender 4.2.3 anzeigen lassen?

In vielen Tutorials sah ich mittlerweile, wie bei anderen Personen die Richtung der Kurve in Form von Pfeilen auf der Kurve zu sehen war. Bei mir ist das allerdings nicht der Fall. Weder im Object Mode, noch im Edit Mode. Selbst nach längerer Recherche habe ich leider keine Lösung gefunden. Eventuell weiß hier ja jemand wie man die Sichtbarkeit der Richtung der Kurven umstellen kann. So sieht es bei mir im Edit Mode aus: So soll es aussehen:
Bild zum Beitrag

NodeMCU V3 Dateinen speichern und abrufen?

Hey, Ist es möglich zb mit einer Library dateien auf einem NodeMCU V3 zu speichern und abzurufen? Hatt da jemand eine Idee oder weis es jemand? Ich will halt mit dem DHT11 wetterdaten in einer txt datei speichern und diese dann abrufen können auch wenn er vom pc getrennt wird oder wo anderst angeschlossen wird das er dann einfach an der datei weiter schreibt bis sie zu groß wird, ich will sie anschließend dann auch wieder abrufen können Danke im Vorraus lg Elias Sorry für die vielen Rechtschreibfehler xD

zigbee2mqtt docker startet nicht auf einem raspberrypi?

Hallo, ich habe probleme zigbee2mqtt als docker auf meinem RaspberryPi zum laufen zu bekommen. Ich möchte gerne mosquitto zigbee2mqtt nodered als docker laufen lassen. nodered läuft auch schon und ich kann über den Browser drauf zugreifen. mosquitto wird mir auch gesagt, dass dies gestartet ist docker ps sagt mir, dass alle gestartet sind docker ps: c1bfbfabb05f koenkk/zigbee2mqtt:latest "docker-entrypoint.s…" 6 seconds ago Up 4 seconds 0.0.0.0:8080->8080/tcp, :::8080->8080/tcp zigbee2mqtt da87857fa681 eclipse-mosquitto:latest "/docker-entrypoint.…" 15 minutes ago Up 15 minutes 0.0.0.0:1883->1883/tcp, :::1883->1883/tcp, 0.0.0.0:8883->8883/tcp, :::8883->8883/tcp, 0.0.0.0:9001->9001/tcp, :::9001->9001/tcp mosquitto 0548b80f3616 nodered/node-red:latest "./entrypoint.sh" About an hour ago Up 48 minutes (healthy) 0.0.0.0:1880->1880/tcp, :::1880->1880/tcp nodered 685f899c9a0b pihole/pihole:latest "/s6-init" About an hour ago Up About an hour (healthy) 0.0.0.0:53->53/tcp, :::53->53/tcp, 0.0.0.0:80->80/tcp, 0.0.0.0:53->53/udp, :::80->80/tcp, :::53->53/udp, 67/udp pihole log von mosquitto: 2024-10-19T12:11:37: mosquitto version 2.0.20 starting 2024-10-19T12:11:37: Config loaded from /mosquitto/config/mosquitto.conf. 2024-10-19T12:11:37: Opening ipv4 listen socket on port 1883. 2024-10-19T12:11:37: Opening ipv6 listen socket on port 1883. 2024-10-19T12:11:37: mosquitto version 2.0.20 running 2024-10-19T12:11:42: New connection from xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx on port 1883. 2024-10-19T12:11:42: New client connected from xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx as nodered_4a9ed9759c96a485 (p2, c1, k60). log von zigbee2mqtt: [2024-10-19 14:20:03] info: z2m: Logging to console, file (filename: log.log) [2024-10-19 14:20:04] info: z2m: Starting Zigbee2MQTT version 1.40.2 (commit #e06848d) [2024-10-19 14:20:04] info: z2m: Starting zigbee-herdsman (2.1.3) [2024-10-19 14:20:07] info: zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/ttyACM0","baudRate":115200,"rtscts":false,"autoOpen":false} [2024-10-19 14:20:07] info: zh:zstack:znp: Serialport opened [2024-10-19 14:20:07] info: z2m: zigbee-herdsman started (resumed) [2024-10-19 14:20:07] info: z2m: Coordinator firmware version: '{"meta":{"maintrel":1,"majorrel":2,"minorrel":7,"product":1,"revision":20210708,"transportrev":2},"type":"zStack3x0"}' [2024-10-19 14:20:07] info: z2m: Currently 0 devices are joined. [2024-10-19 14:20:07] info: z2m: Zigbee: disabling joining new devices. [2024-10-19 14:20:07] info: z2m: Connecting to MQTT server at mqtt://mosquitto:1883 [2024-10-19 14:20:38] error: z2m: MQTT error: connack timeout [2024-10-19 14:20:38] error: z2m: MQTT failed to connect, exiting... (connack timeout) [2024-10-19 14:20:38] info: z2m: Stopping zigbee-herdsman... [2024-10-19 14:20:38] error: z2m: Not connected to MQTT server! [2024-10-19 14:20:38] error: z2m: Cannot send message: topic: 'zigbee2mqtt/bridge/state', payload: '{"state":"offline"} [2024-10-19 14:20:38] info: z2m: Disconnecting from MQTT server [2024-10-19 14:20:38] info: z2m: Stopping zigbee-herdsman... docker-compose.yml services: mosquitto: container_name: mosquitto image: eclipse-mosquitto:latest ports: - 1883:1883 - 8883:8883 - 9001:9001 volumes: - ./mosquitto/config:/mosquitto/config - ./mosquitto/data:/mosquitto/data - ./mosquitto/log:/mosquitto/log networks: - mosquitto restart: unless-stopped zigbee2mqtt: container_name: zigbee2mqtt image: koenkk/zigbee2mqtt:latest environment: - TZ=Europe/Berlin - ZIGBEE2MQTT_CONFIG_MQTT_SERVER=mqtt://mosquitto:1883 - ZIGBEE2MQTT_CONFIG_FRONTEND=true - ZIGBEE2MQTT_CONFIG_ADVANCED_LOG_SYMLINK_CURRENT=true - DEBUG=zigbee-herdsman* ports: - 8080:8080 volumes: - ./zigbee2mqtt/data:/app/data - /run/udev:/run/udev:ro devices: - /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_0001-if00-port0:/dev/ttyACM0 restart: unless-stopped depends_on: - mosquitto nodered: container_name: nodered image: nodered/node-red:latest environment: - TZ=Europe/BERLIN ports: - "1880:1880" networks: - node-red volumes: - ./nodered/data:/data restart: unless-stopped networks: mosquitto: name: mosquitto driver: bridge node-red: Wenn ich jetzt im Browser auch 192.168.178.25:8080 eingebe, bekomme ich den fehler, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist. Warum zeigt mir "docker ps" dann an, dass dieser gestartet ist? ich hätte jetzt erwartet, dass es dort nicht auftaucht, sondern nur bei "docker ps -a"