Glaubensgemeinschaft

656 Mitglieder, 5.254 Beiträge

Glauben Zeugen Jehovas, daß Armageddon zu ihren Lebzeiten kommen wird?

Ich erinnere mich noch ganz genau an die Zeit als Zeugen Jehovas lehrten, Armageddon käme zu ihren Lebzeiten. Das war sogar Gesprächsthema an den Türen. Wenn der Wohnungsinhaber fragte, wann denn Armageddon kommt, antworteten die Zeugen, dass es bald so weit sein würde. Auf Nachfrage, woher sie das denn so genau wüssten, erwähnte man, dass die Generation die die Geschehnisse ab 1914 aktiv erlebt hätten, nicht sterben würde, bis Armageddon kommt. Allerdings haben gleich mehrere Generationen von Zeugen Jehovas feststellen müssen, dass sie sich einer Illusion hingegeben haben. Bestürzt erlebten sie den Tod ihrer Großeltern, ihrer eigenen Eltern und ihren eigenen Alterungsprozess wobei ihnen doch immer wieder gesagt wurde, dass sie nie alt werden würden. Anfang des neuen Jahrhunderts kam allerdings eine Wende. Man konzentrierte sich mehr auf soziale Aspekte als auf die Nähe von Armageddon. Man gründete Familien, investierte vermehrt in die Altersvorsorge und in die eigene Ausbildung und Weiterbildung. Wie sieht man also heute die Nähe zu Armageddon?

Darf ich der evangelischen Kirche beitreten, wenn ich orthodox bin?

Ich bin orthodox und würde gerne der evangelischen Kirche beitreten, um kirchlich zu heiraten, weil ich das voll schön finde. Außerdem stehe ich zum größten Teil auf Frauen und evangelische Kirchen sind da offener. Ich fahre auf so eine Kirchen Sing Freizeit mit (früher als Kind, mittlerweile als Betreuerin) und es ist eine evangelische Kirche. Fühle mich da ziemlich wohl. Bin nicht sooo religiös, deshalb würde ich nach der Hochzeit vielleicht austreten (oder wer weiß, vielleicht bleibe ich da). Aber wie gesagt, meine eigentliche Frage ist, ob ich der evangelischen Kirche beitreten könnte, obwohl ich russisch orthodox getauft bin.

Aktuelle neue lustige Situation in der Neuapostolischen Kirche?

Wie ihr in meinen beiträgen lesen könnt habe ich ja auch innerhalb der neuapotolischen Kirche meine Probleme- im neuen Jahr werde ich in 2 andere gemeinden gehen: Aktuell wie ihr wisst haben sich alle zurückgezogen seit dem Tod meiner Mum. Auch die Amtsträger die sagten wir haben ja auch andere um die wir uns kümmern was ich verstehe heute was erlebt was mich zm schmunzeln brachte: Unser gemeindevorsteher/Hirtenamt also bei anderen Pfarrer da habe ich mich verabschiedet, ich weiss wenn sie helfen machen sie das gerne. Ich bin von meinen Eltern so erzogen -hören wir auch in den Gottesdiensten, das wir aus dankbarkeit denen die uns geholfen haben immer eine Kleinigkeit schenken wie zum Beispiel eine falsche Wein. Das habe ich heute getan und unserem Hirten 1 Flache bardolino geschenkt und gesagt die soll er mit seiner Frau trinken. Ich mache das aus Dankbarkeit- ihm war das sehr unangenehm und etwas peinlich berührt wo ich bisschen schmunzeln musste- -es kommt aber meinerseits von Herzen und verstehe da nicht was dann peinlich sein soll?

Welcher Kirche sollte ich mich anschließen (Hoffnung verloren)?

Hallo Leute! Ich beschäftige mich seit Tagen, welcher Kirche ich mich anschließen sollte, da ich als Christ einsam bin und eine Gemeinschaft brauche, die mich gut versteht (es sollten dort paar Jugendliche/junge Erwachsene sein) 1.) Orthodoxe Kirche: Vor ein paar Tagen war ich in der russisch-orthodoxen Gemeinde und hatte dabei ehrlich gesagt gemischte Gefühle. Einerseits gab es paar Leute, die nur russisch sprachen als ich sie ansprach. Zum Glück war da ein ehemaliger Schulkamerad von mir, mit dem ich mich da austauschen konnte. Manche Zeremonien waren mir fremd, z.B. das Bodengebet und das teilweise das Küssen von Ikonen und die Hand des Geistlichen bei der Kommunion. Auch, wenn ich den orthodoxen Glauben teilweise gut finde. Die Leute dort sahen ziemlich nett aus und haben sich zu mir nett verhalten, aber für mich war die Gemeinde ein wenig fremd und von meiner Kultur ein wenig entfernt, obwohl ich zu 60% russisch verstanden hab. Ich konnte leider kein Russisch sprechen noch kyrillisch lesen. Was ich schön fand, war der Innenraum der Kirche, die so eine positive Energie ausstrahlte. Aber ansonsten kam ich mit kaum Gläubigen ins Gespräch, da alle bei ihren Familien und ich alleine mit meinem Kumpel war.😐 2.) katholische Kirche: Heute war ich in der katholischen Kirche und fand den Gottesdienst nicht so erfüllend. Er war zwar leichter zu verfolgen und die Kirche mit der Orgelmusik war schön gewesen. Jedoch waren dort zumeist Leute über 60 vertreten und mit Gläubigen kam ich überhaupt nicht ins Gespräch. Ich konnte sogar die Lieder nicht mitsingen, da einige Gemeindemitglieder diese ohne Aufforderung mitsangen und auswendig wussten, während ich mich geschämt habe. Selbst als ich den einzigen jungen Mann gefragt habe auf welcher Seite sich ein Lied befindet, konnte er es mir nicht sagen. Die Mehrheit, so hatte ich den Eindruck, wusste überhaupt nicht einmal, was los ist. Die Predigt war an sich ziemlich trocken und das selbe "Geleier", was man kennt. So langsam verliere ich die Hoffnung, dass ich eine christliche Gemeinschaft finde, die meinen Vorstellungen entspricht. Ich lese sogar nicht einmal die Bibel so intensiv wegen dieser Fragestellung.

Wieviel christliches Steckt in Weihnachten?

Heidnische Elemente in Weihnachtsbräuchen Viele der heute mit Weihnachten verbundenen Bräuche und Symbole haben heidnische Wurzeln: • Tannenbaum : Immergrüne Pflanzen wie Tannen oder Misteln wurden in heidnischen Kulturen als Symbole für Leben und Hoffnung während des Winters verwendet. Der Brauch, einen Baum zu schmücken, wurde später in die Weihnachtsfeier integriert. • Kerzen und Lichter : Das Entzünden von Lichtern und Kerzen war Teil von heidnischen Ritualen, die das Licht während der dunklen Wintermonate symbolisierten. • Geschenke : Das Austauschen von Geschenken war eine Tradition der römischen Saturnalien. • Yule-Feuer : Im germanischen Fest Jul (Yule) wurde ein großes Feuer entzündet, um die Rückkehr der Sonne zu feiern. Dies könnte die Tradition der Weihnachtsfeuer oder Lichter beeinflusst haben. Das Datum (25. Dezember) : Dieses Datum wird in der Bibel nicht erwähnt. Die Wahl des Datums könnte mit heidnischen Festen zusammenhängen: • Wintersonnenwende : Viele Kulturen feierten um den 21. bis 25. Dezember die Rückkehr des Lichts, da die Tage nach der Wintersonnenwende wieder länger werden. • Römische Feste : Der 25. Dezember war im Römischen Reich der Tag des Festes “Sol Invictus” (Fest des unbesiegbaren Sonnengottes) und wurde auch mit den Saturnalien , einem ausgelassenen Fest zu Ehren des Gottes Saturn, in Verbindung gebracht.

Konfihoodie?

Heyy, also ich bin grad Konfirmandin und ich hatte die Idee mit meinen Freunden dieses Jahr einen Hoodie zugestalten, den dann alle bekommen und ihn behalten können. Andere Jahrgänge hatten das auch schon. Wir wollten ein christliches Zeichen auf die Rückseite machen, in das wir Worte die halt mit dem Christentum zu tun haben. Habt ihr eine Idee was man drauf machen könnte? Also Herz gab es schon, deswegen am besten andere Ideen. Ich weiß halt auch nicht ob alle z. B. Ein Kreuz auf ihren Pulli tragen würden. falls ihr Ideen habt, würde mich das echt Mega freuen. Lg