Ich sehe dass die Frage schon über 1 Jahr alt ist, aber um anderen Ärger zu ersparen antworte ich hier gerne auch noch einmal.

Ich empfehle auf KEINEN FALL in diesem Shop zu bestellen. 

Ich habe vor ca 6 Wochen in diesem Shop ein Knotenhalfter bestellt. Nachdem ich umgehend per Paypal bezahlt habe wurde mir eine Lieferung innerhalb der nächsten 2 Wochen zugesagt. Nach 2 Wochen war das Paket nicht da und ich habe mich per Email an den Verkäufer gewandt. Seither geht ein ständiger Email-Kontakt (immerhin antworten sie!) hin und her. Das Paket sei schon seit Tagen versandt und die Post habe wegen Feiertagen Lieferschwierigkeiten. Das kann ich verstehen und mir wird durchgegeben dass sich das Paket im Verteilerzentrum in Deutschland befindet. Das Paket sei in 2 Tagen da. Nach einer weiteren Woche meldete ich mich erneut beim Verkäufer, der sich wieder mit der Post in Verbindung setzen und sich sofort bei mir melden wollte wenn es etwas Neues gibt. Selbstverständlich war ich diejenige die sich mal wieder einige Tage später melden musste. Es gab immer mehr Ausreden und immer wurde mir eine Lieferung in wenigen Tagen versprochen. Auch bat ich darum mein Geld zurück zu bekommen. Diese Bitte wurde abgeschlagen weil die Firma Equiwishes angeblich keine Schuld hätte und der Fehler bei der Post liegen würde. Jetzt, 6 Wochen nach meiner Bestellung und unzähligen Emails und Nachfragen Meinerseits habe ich Paypal eingeschaltet. 

Ich werde definitiv mein Geld zurückverlangen.

Niemals hätte ich gedacht dass eine so kleine Bestellung in so einem Dilemma enden würde.  Leider habe ich eure negativen Berichte zu spät gelesen :(

Auch wenn man über Google nach holländischen Erfahrungen sucht findet man sehr viel negatives. Immer und immer wieder gehen Pakete verloren und es ist schwer sein Geld wieder zu bekommen.

...zur Antwort

"das beste Mittel gegen Arthrose" gibt es nicht. Jedes Pferd reagiert auf die Stoffe unterschiedlich. Und es gibt mittlerweile sehr viel auf dem Markt. Ich persönlich gebe sowieso lieber Einzelmittel, als teuer Mixpräparate zu verfüttern. Dazu muss man noch entscheiden ob man etwas durchgehend verfüttern will oder kurweise während eines Schubes.

Auf Anhieb fallen mir MSM, Glucosamin, Chondroitin, Grünlippmuschelpulver, Teufelskralle, Ingwer, Zeel, Traumeel, Hyaluron oder auch Hagebutten ein.

...zur Antwort
Mein Pferd ist ein Tyrann...aber nie bei mir?

Hätte nicht gedacht, dass ich das mal frage...aber; was tun, wenn das Pferd ein Engel ist - aber bei anderen ein Tyrann? Nun, das Pferd wird selten, aber hin und wieder ja von anderen auch irgendwie behandelt. Es reitet mal meine Mutter trocken, sonst reite nur ich. Kümmern mache nur ich. Aber mal zur Wiese bringen und sowas, klar, das machen auch andere. Und da hörte ich in letzter Zeit vieles, wo ich dann nur nen Vogel gezeigt habe, weil ich es nicht glaubte. Aber man hats mir gefilmt...im ersten Moment musste ich lachen, ist ja amüsant, was er da abzieht, bei mir macht ers ja nicht. Aber eigentlich auch gefährlich.

Ich weiß, dass er anfangs bei mir auch so war; beim Reiten verging keine Runde ohne Haken schlagen oder buckeln. Dies hat er abgelegt - er testets besonders gerne, wenns kühler wird, mal wieder, aber ich lüfte ihn dann direkt, und dann ist wieder alles paletti. Bei meiner Mutter weiß ich, fängt er selbst dann damit sofort wieder an, wenn ich ne Stunde vorher geritten bin und er alles bestens gemaht hat. Ob Turnier oder sonstwas, der geht mit mir wohin ich will, rettet mir im Parcour den Hintern, wo ich nicht verdient hätte. Ok, beim Reiten mags sein, aber sonst reitet ja eh keiner außer mir. Im Umgang - er kommt, schmust, läuft mir hinterher wie ein Hund. Wirklich, mei Herzenspferd, nach vielen Jahren mit Pferden und diversen eigenen hatte ich so eins noch nie und schwöre, so eins wird für mich nicht mehr kommen.

So. Nun habe ich die andere Seite der Medallie ja auf Video gesehen. Beispiele: rausbringen. Bei mir geht er gelassen, bis ich ihn losmache. Will ich ihn zum toben animieren, muss ich schon nen Stück loshüpfen und "Ab die Post" rufen oder so, damit er mal Gas gibt. Bald dreht er sich dann aber um, guckt mich an und ist ensetzt, dass ich nun doch nicht mit ihm spiele oder so ;) Nie würde er am Strick ziehen, selbst wenn er sich mal erschreckt, zuckt er nur, zieht aber nie und springt auch nicht zu mir. Auf dem Video? Das Pferd geht über den Hof, turnt dabei schon rum. An der nächsten Ecke buckeln am Strick, dann steigen. Das letzte Stück lassen sie ihn laufen, er würde sich wohl es nicht halten lassen, dann spinnt er rum wie irre. Kann nicht jeder rausbringen. In der Boxähnliche Verhaltensweisen, die ich nicht kenne und auch nicht dulden würde. Nun, ich würd ihm den Wind aus den Segeln nehmen, dass ers nicht vergisst. Aber dass andere das bei meinem Pferd tun, wenn ich nicht dabei bin auf eigene Faust, das will ich nicht , andererseits sind seine Maraotten echt ne Zumutung. Selbst, wenn andere ihn in meiner Anwesenheit führen usw. macht ers ja nicht. Letztens hat ihm jemand für mich geputzt und war "froh, als er ihn wieder drin und die Box von außen zu hatte". Hä? Der pennt beim Putzen ein, stellt ein Bein hoch und schachtet oftmals sogar aus. Was tun? Wieso ist der so n Drachen? Kennt das jemand? Ich schwöre, der würde für mich bis ans Ende der Welt gehen...seltsam oder? Kenne viele Pferde, aber sowas nie erlebt.

...zum Beitrag

Ich kenne genauso was. Nicht von meinem eigenen Pferd... Ich bin in genau der anderen Situation. Ich muss mit einem Pferd umgehen, was sehr frech, dreist und teilweise auch gefährlich zu mir ist - obwohl es bei der Besitzerin ein Engel ist.

Ich verstehe es selbst nicht. Ich habe dieses Pferd nie geschlagen oder geärgert - aber ich habe das Gefühl dass er mich hasst.

Er liebt meine Stute und weiß genau wenn ich komme nehme ich sie ihm weg. Gehe ich auf meine Stute zu, stellt er sich zwischen uns. Zu erst versucht er mich weg zu jagen, ich wedle dann mit dem Strick rum, mache mich groß und gehe schnell auf ihn zu. Meist klappt das, manchmal springt er auch los und beißt in die Lust. Oftmals verjagt er dann einfach meine Stute, weil er genau weiß dass sie macht was er sagt ;) Teilweise traut sich meine Stute nichtmal mehr zu mir zu kommen weil er immer dazwischen geht.

Weiterhin zickt er mich IMMER an sobald ich ihm zu nah komme (damit meine ich Ohren so weit anlegen wie es nur geht, Zähne zeigen und teilweise auch schnappen). Und die Nähe kann ich nunmal nicht immer vermeiden. Die Pferde stehen im Offenstall und ich fülle natürlich auch die Raufen mit Heu.Oder äpple den Paddock ab. Dabei ist er immer sehr aggressiv. Wirklich komisch, dabei komme ich ja oft mit Futter um die Ecke.

Es ist sehr schwierig mit ihm umzugehen. Auf der einen Seite darf man auf gar keinen Fall Schwäche zeigen. D.h. ich mache mich immer groß, geht er auf mich zu gehe ich schnellen Schrittes auf ihn zu und mache ihm klar dass er verduften soll. Werde ich aber zu laut, hektisch, böse fängt er an sich zu wehren. Einmal  hat er nach mir getreten (während ich die Heuraufe auffüllte), da habe ich ihn mit einem leeren Heunetz dermaßen einen gegeben dass er sich total erschrocken hat und weggaloppiert ist.

Der Besitzerin erzähle ich von jedem Vorfall und sie kann sich das gar nicht erklären. Sie hat sich mal in Büschen versteckt und uns beobachtet und war schockiert wie anders ihr Pferd ist wenn sie nicht dabei ist....

Ich würde übrigens trotzdem sagen dass sich deine Miteinstaller unbedingt wehren sollen! Vielleicht kannst du dir mal Zeit nehmen und zusammen mit den anderen üben? Dich verstecken wie meine Freundin und dann in heiklen Situationen plötzlich auftauchen und das Pferd zurecht weisen?

Es ist einfach echt schwierig - vor allem weil es nicht die Aufgabe der anderen ist dein Pferd zu erziehen. Wenn du Pech hast weigern sich bald alle mit deinem Pferd umzugehen. So war es bei meiner Miteinstallerin an allen vorherigen Ställen. Keiner wollte dieses Pferd mehr anfassen...

...zur Antwort

Meine Stute lässt sich gebisslos besser reiten als mit Gebiss. Sie headshaked dann nicht mehr und kaut nicht wie  wild auf dem Gebiss rum (logisch, geht ja auch nicht ;) ) und wirkt einfach zufriedener. Ich habe Gebisse komplett verbannt. Teste es am Besten erstmal auf dem Platz oder in der Halle.

Ich verstehe gar nicht wieso so viele denken dass ein Pferd ohne Gebiss so schlecht zu kontrollieren ist... Als wenn ein kleines Eisenstück ein Pferd aufhalten würde ;)

...zur Antwort

Ich habe eine 33 jährige Stute die seit mindestens 15 Jahren Arthrose hat.

Seit 2 Jahren steht sie jetzt im Offenstall und es ging ihr NOCH NIE so gut :) Kein morgendliches steifes raus laufen aus der Box mehr, keine dicken Beine mehr, kein einlaufen im Schritt vor der Arbeit mehr :) Sie wirkt glücklich und zufrieden. Würde sie nie mehr in eine Box stellen.

Allerdings ist es grade bei Arthrose-Pferden sehr wichtig den richtigen Offenstall zu haben. Die anderen Pferde sollte nicht allzu viel rumscheuchen, es sollten genügend Fress- bzw Heuplätze zur Verfügung stehen (eben auch um Gescheuche zu verhindern), es sollte immer eine weiche Liegefläche zur Verfügung stehen die auch für alle Pferde reicht, der Stall sollte ebenfalls groß genug sein dass sich die Pferde immer trocken hinstellen können und auch sollte der Paddockboden ideal sein. Nur tiefer Matsch ist nicht grade optimal.

Aber da kannst nur du deinen Stall und dein Pferd einschätzen :)

Also: Offenstall: auf jeden Fall - aber bitte der Richtige :)

...zur Antwort

Ich habe mir mein erstes Pferd erst nach der Schule und der Ausbildung zugelegt und das würde ich auch jedem empfehlen. Bis dahin war ich 2 bi 4x wöchtenlich im Stall bei meiner Reitbeteiligung und konnte so schonmal Erfahrung sammeln.

Kosten sind ganz unterschiedlich. Je nachdem ob du in einen Vollpensionsstall gehst, dein Pferd beim kleinen Bauern nebenan einstellst oder gar selbst einen Stall pachtest und das Pferd in Eigenregie hälst. Dazu sind die Preise in Deutschland sehr unterschiedlich. Ich halte meine Pferde in Eigenregie und zahle pro Pferd 100€ monatlich. Das ist aber schon sehr günstig und man sollte eher mit 300 bis 500€ rechnen.

Zu der Zeit kann ich nur sagen dass es an einem selbst liegt wie man sie sich einteilt. Ich arbeite montags bis freitag bis 17 Uhr. Ich kann trotz 2 Pferden und eigenem Stall recht viel unternehmen. Für die reine Versorgung brauche ich 45 bis 60 Minuten täglich (abäppeln, misten, Heuraufe füllen). 3 bis 5x die Woche mache ich dann noch was mit den Pferden, da bin ich dann natürlich erst abends gegen 8 zu Hause.

An den anderen Tagen gehe ich einkaufen, mache Hausarbeit oder treffe mich mit Freunden. Am Wochenende habe ich eigentlich sowieso immer genug Zeit.

Hast du einen Vollpensionsstall wo dein Pferd auch gute Auslaufmöglichkeiten hat (am Besten Offenstall, Aktivstall, Bewegungsstall etc) müsstest du theoretisch nichtmal jeden Tag hin.

Auf deine Frage kann man nicht pauschal antworten.

...zur Antwort

Deine Reitbeteiligung IST ein Schimmel ;) und wird mit aller Wahrscheinlichkeit komplett weiß werden.

Jeder Apfelschimmel schimmelt aus (d.h. wird komplett weiß), nur manche Pferde erreichen das Alter nicht indem sie komplett weiß werden würden. Es kann jahrzehnte dauern bis die Pferde schneeweiß sind ;)

...zur Antwort

Pauschal gesagt schwierig. Kommt auf die Umgebung an und natürlich auf was für einen Stall du haben willst.

Bei uns kosten normale "Halbpensionsställe" zwischen 100 und 200 €, das ist schon sehr günstig. In anderen Gebieten zahlt man auch gerne mal bis zu 400€ wenn man Vollpension haben will.

Dazu kommen dann Tierarzt, Hufbearbeiter, evtl Zusatzfutter, Versicherung etc.

du solltest nach Möglichkeit um die 500€ einplanen.

...zur Antwort
Pferdefutter - Was stimmt jetzt?

Guten Abend:) Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Pferdefutter. Da man aber egal wen man fragt immer komplett verschiedene, und sich gegenseitig wiedersprechenden Meinungen bekommt, frag ich mich natürlich was denn nun stimmt. Vor allem Müsli, Mash, Rübenschnitzel und Öle sorgen stets für Streitigkeiten. Wie steht ihr denn zu dem Thema und –wichtig- mit was kann man diese Meinung unterstützen? (Erfahrung (gute/schlechte), Tierarztmeinung/ -anweisung, Studien, Forschung, Artikel,…) Ich mein jeder kann gerne das schreiben was er denkt aber mich würden vor allem belegbare Tatsachen interessieren. Die nächste Frage ist dann, wie das alles in Relation steht. Wenn ich meinem Pferd lebenslang einmal wöchentlich Mash füttere und es mit 33 dann einschläfere aufgrund irgendwelcher, fütterungsunanbhängiger Probleme, dann ist das ja kein Probleme, dann mach ich das genauso wie wen sich das Pferd nur von Heu und Gras ernährt hätte. Ist das also überhaupt so wichtig? Wir Menschen nehmen ja auch viele Schadstoffe aus Plastik & Co auf und es ist zwar nicht gesund aber man überlebt es. Das darf man jetzt nicht als Kritik auffassen, ich hinterfrage das einfach, damit ich die beste Lösung finden kann. Ansonsten, an wen könnte man sich da wenden? Meine Internet Recherchen haben leider kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen können. Also wenn jemand eine gute Internetseite, Bücher oder Zeitschriften kennt, immer her damit:) Vielen, vielen Dank an die, die sich die Zeit genommen haben die Frage durchzulesen und sie beantworten!

...zum Beitrag

Mit belegbaren Fakten kann ich dir nicht dienen, ich finde aber dass das meiste einfach absolut logisch ist wenn man als Pferdemensch mal darüber nachdenkt.

Im Prinzip braucht ein Pferd nur steppenähnliches Gras mit den passenden Mineralien. Gut, das gibt es bei uns so gut wie gar nicht.

So empfinde ich die ideale Fütterung bei gesunden Pferden als Heu und Gras (beides angepasst ans Pferd) plus ein passendes Mineralfutter. Solange das Pferd nur ne Stunde auf dem Platz oder mal 2 Stunden durchs Gelände geritten wird reicht das für gewöhnlich. Tut das Pferd wirklich viel oder braucht einfach mehr Energie kann man ein wenig Hafer zufüttern. Gesunde Pferde sollten so locker klar kommen.

Ich lehne viele Futtermittel aber strikt ab.

Mais - schwer verdaulich und schwemmt auf.

Gerste - schwer verdaulich

Rübenschnitzel - viel zu viel Zucker (Alternative: unmelassierte Version)

Müsli - in den meisten sind viele unnötige Füllstoffe drin. Z.B. Maiskleber, Weizenkleie, Trester, Molkeprodukte, Melasse etc. Wozu sollte man sowas füttern? Weiterhin kann man schlecht nachvollziehen was genau drin ist.

Öl - da bin ich mir selbst noch nicht so einig. Manche sagen es ist wertvoll, manche sagen dass ein Pferd Öl nur in geringen Mengen verwerten kann aufgrund fehlender Gallenblase. In Hafer ist z.B. schon ein gewisser Teil Öl, den muss das Pferd erstmal verstoffwecheln. Da ich nicht weiß wie Öl wirkt lasse ich es persönlich weg.

Malzbier etc. - kann überhaupt nicht nachvollziehen wieso man seinem Tier sowas füttert. Das ist purer Zucker. Schlecht für die Zähne, die Verdauung und den Stoffwechsel.

Obst und Gemüse in großen Mengen - gegen ein paar Stücke habe ich nichts einzuwenden aber manch einer füttert täglich mehrere Kilo Äpfel und Möhren. Wieso ?

Brot - keinerlei gute Inhalte.

Ich versuche möglichst melasse- und getreidearm zu fütterm und den Stoffwechsel so zu entlasten.

Hat man dazu ein altes, schwerfuttriges Pferd so wie ich wird es schon schwieriger.

 

ich finde es toll dass du dir solche Gedanken zur Fütterung machst :)

...zur Antwort

Ich würde es nicht kaufen. Ich Selbst bin 1,72m und wiege 62kg und mein Pony ist 1,48m und das empfinde ich als grenzwertig.

Such dir lieber ein größeres Pferd/Pony, dann kannst du es auch ohne schlechtes Gewissen reiten (natürlich trotzdem mit regelmäßigem und gescheitem Training).

...zur Antwort

Ich habe auch mit einer Freundin zusammen einen eigenen Stall gepachtet. Wir machen das meiste Heu selbst, haben aber auch Bauern an der Hand wo wir jederzeit zukaufen könnten. Stroh bekommen wir auch von einem Bauern. Weide mulchen und schleppen und Mist wegbringen machen wir ebenfalls selbst. Die 4 Pferde versorgen wir halt zu Zweit vor und nach der Arbeit.

Ich möchte meine Pferde NIE WIEDER in einen Pensionsstall stellen! Ich war noch nie so happy und zufrieden mit der Pferdehaltung.

Kein Gezicke unter Einstellern, keine Besserwisserei, kein Stallbesitzer der immer wegen was anderem meckert (man nutzt zu viel Einstreu, Heu, Licht etc.), man kann selbst bestimmen wann die Pferde wie lange auf die Weide kommen, wie viel Futter und Heu sie bekommen, keine Stallbesitzer die schon zum hundertsten Mal leere Versprechungen machen, kein Weideverbot über Wochen wegen schlechtem Wetter (und dann am Besten direkt wieder ohne Anweiden 10 Stunden aufs Gras) etc. Die Liste könnte ich noch um ein Vielfaches fortführen.

Ja, ein eigener Stall ist viel Arbeit und Verantwortung. Ich möchte es aber nie mehr anders. Da du deine Mutter und Familie an der Hand hast ist es noch besser. Ich hoffe die haben ein wenig Ahnung von Pferdehaltung.

Zudem ist es in unserem Fall um einiges günstiger als in den vorherigen Ställen (und selbst die waren nicht besonders teuer).

...zur Antwort

Meine alte Stute hatte schon mehrmals Nasenbluten. Einmal sogar in einer Woche 4x. Habe mir auch total Sorgen gemacht. Dabei war es nur ein Äderchen was immer wieder aufgeplatzt ist wenn sie stärker geatmet hat. Habe sie dann 2 Wochen nur auf der Wiese stehen lassen und bin ein bisschen spazieren gegangen damit das mal gescheit zuwächst. Seitdem war nichts mehr.

Blutet es nur aus einem Nasenloch und nur ganz wenig würde ich mir keine Sorgen machen.

Ansonten bei viel Blut, aus beiden Nasenlöchern und wenn es regelmäßig auf jeden Fall kontrollieren lassen.

...zur Antwort

Ja, auf Dauer ist ohne Sattel reiten definitiv schädlich. Das Gewicht wird überhaupt nicht verteilt und die Gesäßknochen bohren sich in den Rücken des Pferdes. Das führt zu Verspannungen, Druckstellen und Muskelverhärtung.

Als Kind und Jugendliche bin ich auch sehr viel ohne Sattel geritten - sogar gesprungen. Es macht Spaß, schult das Gleichgewicht und man ist so schön nah am Pferd. Mittlerweile weiß ich wie schlecht es ist und reite äußerst selten ohne Sattel. Und dann auch nur eine kleine Runde um die Wiese. Dazu nur wenn der Rücken schön bemuskelt ist. Die Gesundheit meines Pferdes geht definitiv über meinen Spaßfaktor.

Es gibt aber mittlerweile viele verschiedene Sättel, falls du dich in deinem unwohl fühlst. Es gibt mehr als nur Dressur, Springen und Western. Vielleicht fühlst du dich in was anderem wohler.

...zur Antwort

Ich würde auch sagen dass es irgendein Warmblut ist, was genau wird man wohl nicht feststellen können.
Kenne auch ein Warmblut in der Größe welches ein Schwarzschecke ist, bei ihm ist aber auch keine Rasse eingetragen.

Auf jeden Fall ist es eine ganz Hübsche :) Und Riesig ;)

...zur Antwort
Eltern überreden zu eigenem Pferd?

Hallo liebe Community, ich bin jetzt 16 Jahre alt, gehe aufs Gymnasium und reite seit ich 7 bin, also 9 Jahre. Schon seit Ewigkeiten habe ich den riesigen Wunsch endlich ein eigenes Pferd zu bekommen. Ich weiß was mit einem Pferd verbunden ist, ich hatte schon seit 3 Jahren verschiedene Pflegebeteiligungen und Reitbeteiligungen. Ich bin bei uns jeden Tag 2 bis 3 Stunden am stall, und darf allerdings nur selten Reiten, weil die Besitzer immer einen Grund finden wieso ich es nicht darf. Ich miste sonst immer oder äpple die Koppel ab. Ich reite momentan Western aber ursprünglisch habe ich Englisch gelernt, ich kann also beides. Ich habe meine Eltern schon öfters gefragt ob ich ein eigenes Pferd bekomme, aber die sagen immer nein, du willst ja auch noch studieren; das kostet so viel, und und und. Ich weiß dass ich die Verantwortung 100% übernehmen kann, nur eben die Kosten nicht. In der Schule bin ich echt recht gut, das ist also nicht das Problem. Ich verstehe meine Eltern einfach nicht. Wir haben jetzt soviel ich weiß auch keine finanziellen Probleme, wir fahren immer teuer in den Urlaub. ICh würde alles tun um ein Pferd zu bekommen, weil mir meine RB einfach nicht das geben kann was ich brauche. Ich würde nicht mehr in den Urlaub fahren, oder teuer shoppen gehen, ich weiß das ein Pferd das richtige für mich ist. Selbst die Leute am Stall fragen mich immer wieso ich mir kein eigenes Pferd kaufe. Das kann ich aber nicht! ich bin noch Schülerin( will das auch bleiben / Studieren) und arbeite nicht also kann ich das leider auch nicht bezahlen, sonst hätte ich schon längst eins. Bitte helft mir und gebt mir Tipps wie ich meine Eltern überzeugen kann. Ich stelle diese Frage, trotz vieler gleicher Fragen im Netz, weil ich nichts wie BIST DU DIR SICHER? hören will, weil selbst andere mir immer wieder sagen dass ich das Zeug dazu hätte. Die Pferde sind alles für mich. Manchmal fahre ich weinend vom Stall zurück (5 min fahrrad) und frage mich wieso ich nicht in eine Familie geboren wurde die mir meinen Wunsch erfüllen kann. Meine Eltern merken es nicht mal wenn ich mit Tränen in den Augen heim komme weil ich mir so sehnlich einen Lebensgefährten wünsche. Ich habe schon oft überlegt abzuhauen mit einem Pferd, aber das ist doch auch nicht die richtige Lösung. Also Bitte gebt mir ein paar Tipps wie ihr es geschafft habt eure Eltern zu überzeugen. Alles Liebe Cari

...zum Beitrag

Warte bis du Schule/Ausbildung/Studium fertig hast und eigenes Geld verdienst.

Ich finde es immer dreist wenn man von den Eltern erwartet dass sie um die 300-500€ monatlich ausgeben sollen und man beleidigt ist und es nicht versteht wenn sie Nein sagen. Ich würde meinem Kind auch nicht so ein teures Hobby finanzieren. Weißt du wie viel und lange man für 500€ arbeiten muss? Wenn man dann selbst nichts davon hat ist das echt heftig.

Ich wollte auch immer ein eigenes Pferd, aber es stand immer außer Frage dass meine Eltern das zahlen. Mit 21 habe ich mein erstes Pferd gekauft, von meinem eigenen Geld und habe es sofort komplett selbst gezahlt. Ich weiß wofür ich arbeiten gehe.

Und auch abgesehen vom Geld wäre es echt unklug sich genau jetzt ein Pferd zu kaufen. Ich habe mehrere Freunde die schon in der Schulzeit ein Pferd hatten und während der Ausbildung und dem Studium echte Probleme hatten. Einige haben ihre Pferde dann verkauft, andere haben 3 Reitbeteiligungen auf ihrem Pferd, andere haben ihr Pferd zu Verfügung gestellt. Bei den wenigsten klappt es alles unter einen Hut zu bekommen.

Ausbildung ist so enorm wichtig für die Zukunft, verbaue dir das nicht.

Außerdem ist es ein viel tolleres Gefühl wenn man alles vom eigenen Geld bezahlt hat :) Auch hast du dann die Entscheidung darüber was mit deinem Pferd gemacht wird falls es krank wird. Wenn du jetzt schon ein Pferd hast bist du auf deine Eltern angewiesen. Wenn deine Eltern eine Behandlung nicht zahlen wollen dann ist das so und du kannst nichts machen.

...zur Antwort