Hallo,
ich habe seit ewiger Zeit vor, Klavier zu lernen, und will es jetzt anpacken.
Ich bin jetzt so weit, dass ich gerne mal in den nicht allzu vollen Geldbeutel greifen will, um mir ein Instrument zuzulegen.
Ich bin Student und wohne in einer WG, von daher fliegt das klassische akustische Piano schonmal raus, preismäßig wohl sowieso.
Ich habe mir nun einiges zu elektrischen, elektronischen und Digitalpianos angelesen und hätte jetzt gern mal einen Expertenrat. Mich stört, dass elektrisch gestützte Anfängergeräte immer solchen Schnickschnack wie verschiedene Töne, Synthesizer- und sonstwas für Aufnahmefunktionen haben und dafür die Anschlagmechanik und der wahre Klavierklang zu kurz kommen.
Mir kommt es nämlich darauf an, dass das Ganze einem akustischen Klavier in zweierlei Hinsicht möglichst nahekommt: Einerseits natürlich klanglich, obwohl ich hier bereit wäre, kleine Abstriche zu machen (was wohl eh nicht anders geht). Was mir viel wichtiger ist, ist jedoch, dass das Verhalten der Tasten einem Klavier gleichkommt. Damit meine ich nicht nur die Anzahl der Tasten, sondern auch die Wichtung und dergleichen, damit ich mir beim Üben daheim nicht die Fingertechnik versaue. In ein paar Jahren will ich auf jeden Fall problemlos auf einem richtigen Klavier klassische Stücke spielen können, die ich zu Hause geübt habe.
Ich käme also nie auf die Idee, mir ein Keyboard zu kaufen, aber auch bei vielen Digitalpianos hab ich nach dem Lesen von Testberichten habe ich immer das Gefühl, dass nicht gerade alles daran gesetzt wird, um rein von der Tastenmechanik her dem akustischen Klavier nahe zu kommen, und man stattdessen sonstwas für sinnlose Features reinpackt.
Ich weiß, dass man selber auf verschiedenen Instrumenten gespielt haben muss und so weiter, aber bei dem riesigen Angebot zahlloser Firmen weiß ich einfach nicht, in welcher Ecke ich anfangen soll. Allein bei der Marke kawai gibt es zig verschiedene Modelle in zig verschiedenen Serien. Ich werde auf jeden Fall demnächst mal in ein Fachgeschäft gehen, will mir aber dort auch nicht ahnungslos was andrehen lassen, sondern vielmehr gezielt mit reichlich Vorwissen bestimmte Instrumente ausprobieren (oder ausprobieren lassen, so viel kann ich ja noch nicht), um anhand dessen eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Finanzmäßig muss ich auf jeden Fall unter 1000 € bleiben, am liebsten wäre es mir natürlich, wenn ich etwas Richtung 700 / 800 € fände.
Kann mir also jemand zu einer Firma, einer bestimmten Klasse von Klavieren oder irgend einer sinnvollen Suchmethode raten?
Danke schonmal im Voraus und entschuldigt diesen Monstertext. Liebe Grüße.