Bitte mache das nicht, Du riskierst das Leben des Tieres und es gibt genug Meerschweinchen in Notstationen und Tierheimen, die ein neues Zuhause suchen. Bitte lies den Link durch.

Bild zum Beitrag

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/babieshaben.html

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Sowas z.B.:

Bild zum Beitrag

https://drahtexpress.de/products/kraptrap-volierendraht-drahtgitter-12-7-mm-masche-100-cm-breit-1-05mm-drahtstarke

...zur Antwort

Dir sollte klar sein, dass Du das eigentlich nicht darfst. Nach Tierschutzgesetz brauchst Du dafür zumindest einen Sachkundenachweis und eine Erlaubnis vom Veterinäramt (und auch von Deinem Vermieter). Rechtlich bewegst Du Dich also in einer Grauzone.

Professiionelle, gewerbliche Tierbetreuer nehmen 5 bis 7 Euro pro Tier und Tag, sowie als Vorausszahlungen eine Tierarztkaution. Auch diese Tiere können in der Abwesenheit der Halter krank werden. Deshalb bitte genau festlegen, wie im Falle von Krankheit oder Tod verfahren werden soll und auch wer das bezahlt.

...zur Antwort

Meerschweinchen bilden keine Reviere, sondern eine Rangordnung. In reiner Mädels-Haltung ist es wahrscheinlich, dass die Schweinchen ein hormonelles Ungleichgewicht und/oder Eierstockzysten haben: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/haremsgruppen.html

Reine Mädels-Haltung ist weder artgerecht, noch natürlich!!!

...zur Antwort

Bitte hier lesen: https://meerschweinchenwiese.de/haltung/sommerhitze

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es führt kein Weg am Tierarzt vorbei!!!

..."Dringend abzuraten ist von einer Selbstmedikation mit Antiparasitika (Sprays, Spot on), die freiverkäuflich im Handel (Zooladen, Apotheke) zu erwerben sind. Sie wirken oft gar nicht oder haben starke und sogar lebensbedrohliche Nebenwirkungen.

Meist sind pflanzliche Öle, Pyretrum, Neem-Extrakt, Moosextrakte, effektive Mikroorganismen (EM), Fibronil (Eierskandal) oder Imidacloprid enthalten.

Auch von Behandlungen mit Kokosöl, Ballistol oder Kieselgur möchten wir dringend abraten, Öle hinterlassen einen feuchten Film auf der Haut und begünstigen das Wachstum von Pilzen und Bakterien, der feine Kieselgur-Staub schädigt die Lunge. Bitte gehe zum Tierarzt!"...

Quelle: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/gesundheit.html#Milben

...zur Antwort

Entschuldigung, wenn ich das jetzt mal so sage, aber Dein Tierarzt scheint nicht heimtierkundig zu sein und in Parasitologie hat er/sie wohl während des Studiums gefehlt? Du solltest Dich schnellstens nach einem Fachtierarzt für "Kleine Heimtiere" umsehen.

Bei einem Befall von Meerschweinchen mit Grabmilben wird 2 x mit einem Spot on mit dem Inhaltsstoff Selamectin gespottet und zwar mit 30 mg Wirkstoff im Abstand von 21 bis 28 Tagen. Eine Desinfektion des Geheges und der Umgebung ist völlig unnötig um nicht zu sagen sinnfrei.

Die Grabmilbe des Meerschweinchens (Trixacarus caviae) ist wirtsspezifisch, sie können nur auf Meerschweinchen überleben, ebenso die Haarbalgmilbe (Demodex caviae) und 3 Haarlingsarten (Gyropus ovalis, Gliricola porcelli und Trimenopon hispidum). Es gibt bei allen Tierarten unterschiedliche und spezialisierte Arten von Grab-, Haarbalgmilben und Haarlingen, die auf andere Tierarten nicht übergehen. Die einzige nicht wirtspsezifische Art ist die Pelzmilbe, die meist völlig symptomlos vorkommt. Wirtsspezifisch bedeutet auch, dass diese Parasiten ausschließlich auf Meerschweinchen leben und überleben können, nicht in der Umgebung.

Die offenen Stellen im Mundbereich sind Lippengrind. Sie werden nicht durch Vitamin-C-Mangel hervorgerufen, sondern durch ebenfalls wirtsspezifische Herpesvieren und bei Nichtbehandlung häufig zusätzlich mit Pilzen und Bakterien hervorgerufen. Oft sind auch Zahnprobleme mit ursächlich, weil zwischen den Zähnen dann gerne Futterreste hängen bleiben. Es reicht aus, die betroffenen Stellen mit einer Vitammin-A-haltigen Augen- und Nasensalbe zu betupfen, z.B. Hylo night für Menschen aus der Apotheke. Das enthaltene Vitamin A unterstützt die Heilung der Haut. Die Herpesviren selbst sind leider (wie beim Menschen) nicht heilbar. Deshalb ist es wichtig die Ursache, nämlich ein nicht intaktes Immunsystem zu beheben. Ein Vitamin-C-Mangel ist bei ausgewogener und artgerechter Ernährung übrigens völlig unmöglich. Bereits 20 g grünes und blättriges Frischfutter enthält genügend Vitamin C für den gesamten Tagesbedarf eines Meerschweinchens. Das Verhalten Deiner Tiere vor dem Eincremen (mit einer wahrscheinlich völlig ungeeigneten Salbe) ist nicht verwunderlich, denn die Prozedur ist sehr schmerzhaft. Was hat dieser Tierarzt denn verschrieben?

Bild zum Beitrag

Wahrscheinlich werden oder wurden die Schweinchen nicht optimal ernährt?

Bitte lies Dir dies mal durch:

Bild zum Beitrag

Für die Dauer der Behandlung des Lippengrindes bitte auf alle säurehaltigen Gemüsesorten (Paprika, Tomate...) und Obst völlig verzichten. Säure brennt wie Feuer auf den offenen Lippenwunden.

Bitte NIEMALS künstlichen Vitamin C verabreichen. Die Ascorbinsäure wird im Körper zu Oxalsäure abgebaut und führt bei Meerschweinchen dann zu Blasenschlamm, -gries und -steinen, also sehr ernstzunehmenden Nieren- und Blasenerkrankungen. In der natürlichen Nahrung ist genug Vitamin C enthalten!

Bild zum Beitrag

Foto: Blasengries

Bild zum Beitrag

Foto: Blasenstein, nach der Entfernung (OP) durch den Tierarzt

Bild zum Beitrag

Foto: Blasenstein im Röntgenbild

...zur Antwort

Zecken übertragen keine Erkrankungen auf Meerschweinchen und sie beißen sie auch selten, denn ihre Haut ist sehr dick.

An Nase und Maul ist das selten der Fall. Desinfiziere die Stelle mit einem Wunddesinfektionmittel für Menschen und beobachte die Stelle die nächsten Tage, ob sich was entzündet.

...zur Antwort

Die Kastration ist SEHR sinnvoll, auch als Altersvorsorge: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/kastration.html

Allerdings hat sie wenig Einfluss auf das Verhalten und die Sozialisierung. Wenn es sich um Jungtiere unter 2 Jahren handelt, dann ist die Unruhe eher auf einen Mangel an erwachsenen Vorbildern und Erziehung zurückzuführen.

...zur Antwort

Tier kauft man nicht im Geschäft!

Bild zum Beitrag

Informiere Dich über die Bedürfnisse dieser Tiere!

Meerschweinchen: https://meerschweinchenwiese.de

Hamster: https://hamsterhilfe-sh.de/Artgerechte-Haltung

...zur Antwort

Es gibt keine Meerschweinchen mit zwei verschiedenen Augenfarben, so wie bei Katzen oder Hunden.

Vermutlich ist das bläuliche Auge erkrankt, deshalb gehe bitte UNBEDINGT schnellstens zum Tierarzt. Augen wirken bläulich, wenn die Hornhaut durch Verletzung getrübt wird. Dies kann auch durch Reibung (Fremdkörper im Auge) oder zu wenig Tränenflüssigkeit passieren. Das ist SEHR schmerzhaft und kann zum Verlust der Sehkraft (Erblindung) führen. Nur ein Tierarzt kann das abklären.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Die zweite Möglichkeit ist ein bläulicher Farbeindruck des Auges hauptsächlich weißen Meerschweinchen, der sogenannte "Blue-Eyes-Effekt" Das braune Auge erscheint im weißen Fellfarbfeld bläulich. Die Iris ist aber trotzdem braun.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das sind Senfschweinchen, Schweinchen bei denen Individuen unbekannter Abstammung ihren "Senf" dazugegeben haben. Sie sind keiner eindeutigen Rasse zuzuordnen. Mit Sicherheit waren Rosetten und Langhaarschweinchen unter den Ahnen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Kurzlehrgang Haltung

Innenhaltung

Bild zum Beitrag

Außenhaltung

Bild zum Beitrag

"Betriebsanleitung"

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

So wie Du die Haltung schilderst, sind Deine Gehege nicht sicher vor Beutegreifern. Zwar ist die Unterbringung vielleicht "artgerecht", aber eben nicht sicher. Ich kann dazu aber leider nur beraten, wenn Du Fotos zeigst.

Außenhaltung

Bild zum Beitrag

Innenhaltung

Bild zum Beitrag

Bei der Ernährung scheinst Du zu viel ungeeignetes Gemüse zu füttern. Das Frischfutter sollte vorwiegend blättrig sein, also Wiese, Wildkräuter, Salate, Blattgemüse und Küchenkräuter. Dieses Frischfutter muss so reichlich gefüttert werden, dass es 24/7 im Gehege vorhanden ist. Dazu gibt es natürlich vor allem im Winter Heu. Bei ausreichender Fütterung mit Wiese ist Heu nicht notwendig oder wird einfach nicht gefressen. Frisch schmeckt Gras besser als getrocknet. ;-) Möhre, Paprika und Co gehören nur sehr selten als Leckerchen in die Schweinchen-Ernährung. Sie sind zu kalorienreich und enthalten viel zu viel Zucker.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bitte SOFORT zum Tierarzt!!!

Bild zum Beitrag

Es gibt keine Alternative!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Zwei Meerschweinchen Weibchen, baby Weibchen dazusetzten?

Hallo,

ich habe zwei weibliche Meerschweinchen (3,5 und 4,5 Jahre alt.) sie waren ursprünglich in einer Dreiergruppe mit einem weiteren Weibchen. (Das eine die Tochter, das andere die Mutter und das dritte die Oma, welche vor ein paar Monaten verstorben ist.) Nun überlegen wir wieder ein drittes Weibchen dazuzusetzen, meine Idee; ein Jungtier. Die eine der beiden hat ja schon Erfahrung mit kleinen da sie schonmal ihren eigenen Wurf hatte. So könnten die zwei das kleine "erziehen". Wieso ein drittes dazusetzten? erstens habe ich sorge das eines der beiden stirbt und dann das letzte allein ist, und nun im Ftühling/Sommer ist es einfacher ein neues hinzuzusetzen (sie leben in Außenhaltung.) Außerdem: Ich habe das Gefühl das die beiden sich zu zweit etwas langweilen, sie haben auch einen Stall groß genug für 3 Meerschweinchen. nur unser Außengehege auf der Wiese, in dem die Vergesellschaftung stattfinden soll, ist nur 1,20 x 1,20 meter groß. sollten wir uns dafür ein größeres Außengehege beschaffen, oder die Vergesellschaftung doch im Stall machen? ich habe gelesen, das von dem abzuraten ist, da sie den neuling erstmal auf neutralem Boden begegnen sollen. Auch habe ich gelesen das die Tiere in reinen Weibchengruppen zu Eierstockzysten neigen. wir hatten viele Jahre Weibchengruppen und nie solche Probleme, dennoch möchte ich natürlch tun was für meine Meerlies am besten ist. Sollten wir doch ein kleines Männchen dazusetzen? es müsste natürlich kastriert sein (und damit deutlich teuer.)

Sorry das das so lang geworden ist, und schonmal im voraus danke für alle Antworten!

LG

...zum Beitrag

Ich halte seit über 50 Jahren Meerschweinchen und Vorsitzende eines Nothilfevereines für diese Tiere. Ich habe auch 20 Jahre vereinsgebunden gezüchtet.

Ich kann Dir nur dazu raten, statt eines weiteren Weibchens einen Kastraten anzuschaffen: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/haremsgruppen.html

Aus Deiner Beschreibung des Außengeheges schließe ich, dass es sich um ein übliches kaufbares und nicht sicheres Gehege handelt. Bitte dazu hier lesen: https://meerschweinchenzuflucht.de/ratgeber/aussenhaltung

Bild zum Beitrag

Sollten die Tiere ganzjährig draußen leben, dann brauchst Du 2 weitere Schweinchen, dann am besten einen Kastraten und ein Weibchen.

Für die Vergesellschaftung bitte hier lesen (mit Videos):

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/vergesellschaftung.html

...zur Antwort

Ein Glatthaar in der Farbkombi schwarz-rot-weiß.

Ein Crested in der gleichen Kombi.

Eine Rosette in buff-weiß.

Übrigens sehe ich in Deinem Gehege völlig ungeeignetes Inventar. Häuser mit nur einem Eingang, eine Weidenbrücke und einen Kunststoffnapf mit Trockenfutter (gesundheitsschädlich).

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Es war gar keine gute Idee die Tiere im Zoohandel zu erwerben.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort