Ungewöhnlicher Kot bei Meerschweinchen?

Hallo zusammen,

ich teste dieses Forum zum ersten Mal und hoffe, dass hier vielleicht ein paar erfahrene Meerschweinchen-Halter oder Personen, die sich mit den Tieren auskennen, ein paar Tipps für mich haben.

Ich habe zwei männliche Meerschweinchen (8 Monate, kastriert), die bis Freitag draußen im Garten gelebt haben. Ihnen ging es bisher immer super. Seit Freitagabend leben sie bei uns oben in der Wohnung. ihnen geht es gut, nur sind sie etwas zurückhaltender und schreckhafter als sonst, was ich auf den Umzug zurückführe.

Seit Samstag ist mir aufgefallen, dass der Kot etwas eigenartig ist:

Er riecht stärker als zuvor

Teilweise etwas feuchter

Zwischen den normalen Kötteln tauchen auch anders geformte Stücke auf. Die normalen Köttel sind aber in der überhand

Sie haben kein anderes Futter bekommen, nur der Umzug und die Umgebung haben sich geändert

Ich vermute, dass der Kot vielleicht einfach durch Stress oder die Umstellung kommt. Allerdings möchte ich auch nicht zu locker sein, falls es doch ein gesundheitliches Problem ist. Letzte Woche waren wir bereits beim Tierarzt: Kontrolle war unauffällig, keine Milben, kein harter Bauch, alles in Ordnung.

Ich habe den beiden auch Kamillentee hingestellt, bisher haben sie ihn aber noch nie getrunken das haben sie von Anfang an bei Flüssigkeiten eher selten. TA meinte, das liegt daran, dass sie ausreichend frischfutter bekommen.

Ich überlege jetzt, eine schonendere Ernährung für ein paar Tage zu geben z. B. Fenchel, Paprika, ein Salatblatt, Kräuter, Möhrengrün um den Darm zu entlasten.

Auf dem Foto seht ihr die Köttel: oben die anders geformten, (die kleinen Haare, die da drum herumliegen, sind Fell von den Schweinchen da ich die Köttel aus ihrem Bettchen geholt habe) unten die normalen.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte oder Tipps freuen, wie ihr mit ähnlichem Kotverhalten umgegangen seid und ob das in eurem Umfeld schon mal vom Umzug oder Stress gekommen ist.

Das Gehege ist ausreichend groß (ca. 4,2 m²) und bietet mehrere Häuschen und weitere Versteckmöglichkeiten mit zwei Ausgängen.Ich bin mir bewusst, dass für die Gruppenkonstellation theoretisch ein weiterer NCR-Kastrat sinnvoll wäre. Allerdings habe ich mit der Notstation gesprochen, bei der die Tiere untergebracht waren, und sie haben mir davon abgeraten, aktuell ein weiteres Tier hinzuzufügen. Die beiden sind eher etwas schwierig im Umgang miteinander, und ein weiterer Kastrat könnte die bestehende Konstellation stören. Momentan haben wir es geschafft, die beiden wieder auf eine gute „Wellenlänge“ zu bringen, nachdem es zuvor wegen Rangordnungsproblemen etwas schwierig war.

Ich bin offen für Kritik und Tipps, freue mich über Hinweise oder Erfahrungsberichte.

Danke schon mal für eure Hilfe!

...zum Beitrag

Bitte sammle den Kot über 3 Tage und lasse ihn beim Tierarzt/Labor auf Parasiten untersuchen. Ein Umzug ist Stress und kann zu einer sprunghaften Vermehrung von Endo- und Ektoparasiten führen. Ungewöhnlicher Geruch lässt auf einen Kokzidienbefall deuten.

...zur Antwort

Weil Menschen dumm und ignorant sid. Sie achten die Bedürfnisse ihrer Haustiere nicht und ihnen wurde auch die angeblich nötige Reinlichkeit anerzogen. Die Werbung mit allerlei duftigem Zeug für den menschlichen Bedarf trägt das ihrige dazu bei...

Ohne medizinische Notwendigkeit, und das sind absolute Ausnahmen, muss kein Kleinsäuger (Nager, Katze...) gebadet werden. Man entfernt damit das nötige Hautfett, Düfte der innerartlichen Kommunikation, schädigt Haut und Fell und kann Erkältungen begünstigen.

Sollte ein Tier schwer krank sein und sich nicht mehr selbstständig reinigen können, wenn es verkotet ist (Durchfall), dann ist das der EINZIGE Grund für ein Teilbad mit einem milden Babyshampoo (seifen- und duftfrei). Auch bei Erkrankungen der Haut (Hautpilz oder Parasiten) gibt es gute Alternativen ohne Bäder...

...zur Antwort

Ich kann nichts positives zu den Matten sagen. Sie saugen schlecht, stinken binnen kürzester Zeit und verursachen eine Menge Müll. Zudem sind sie teuer.

Ich habe mich für Fleecehaltung entschieden, hier meine Ausführungen dazu: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/fleece.html

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Es hilft nichts, Du musst zum Tierarzt, nur er kann wirklich helfen.

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/gesundheit.html#Milben

...zur Antwort

Hier beschreibe ich meine Erfahrungen mit Fleece-Haltung als Pflegestelle für 20 Notschweinchen ausführlich: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/fleece.html

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ein sicheres Gehege muss von allen 6 Seiten, auch im Boden und nach oben mit punktgeschweißtem Volierendraht mit max. 12 mm Gitterabstand und 1 mm Drahtstärke gesichert sein, das gilt auch für alle Freilaufflächen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meerschweinchen Kastrat von Säuen trennen?

Hallöchen,

Ich habe 3 Meerschweinchen (ein Kastrat und 2 Säue) im Alter von 8 Wochen. Mit 4,5 Wochen wurde das Böckchen kastriert. Meine Tierärztin (erfahren mit Meerschweinchen) meinte, dass es reicht, ihn für 4 Wochen von den Mädchen zu trennen. Nun sind diese 4 Wochen fast vorbei, aber ich traue mich nicht, sie dann zusammenzusetzen, weil er sie noch sehr umgarnt. Kann aber auch reines Dominanzverhalten sein.

Ich bin erfahren im Umgang und der Haltung von Meeries und es ist nicht der erste Bock, den ich habe kastrieren lassen. Ich hatte jetzt erstmal 2 Jahre Pause und keine Schweinchen, vorher durchgängig 20 Jahre große Gruppen. In dieser Zeit habe ich aber nun auf diese Tierärztin gewechselt und sie ist fest der Meinung, dass die 4 Wochen ausreichend sind.

Ich bin mir nun sehr unschlüssig, da ich auch keinen Deckvorgang riskieren möchte, da es seine Schwestern sind. Ich habe zuvor noch keinen so jungen Bock kastrieren lassen, da ich sie meist erst mit 8 Wochen übernommen habe. Diese 3 nun aber schon mit 4 Wochen. Ich merke aber auch, dass der Kastrat alleine unzufrieden ist, was mich traurig macht. Ein anderer Bock oder Kastrat dazu kommt für ihn aber leider nicht in Frage, weshalb er es leider aushalten muss.

Ich habe mir bereits eine 2. Meinung eingeholt. Dieser TA ist der Meinung, dass 4 Wochen theoretisch ausreichen müssten, 6 Wochen aber besser sind. Ich soll es aber selbst entscheiden, da ich das Verhalten von ihm beobachten und beurteilen kann. Weitergeholfen hat es mir kaum.

Was würdet ihr machen?

...zum Beitrag

https://www.salat-killer.de/geschlecht/pl_kastra.html

..."'Trefferquote':

  • nach 1 Woche: ca. 90%
  • nach 2 Wochen: ca. 20%
  • nach 5 Wochen: ca. 5 %
  • nach 8 Wochen: ca. 0,3%
  • nach 10 Wochen: ca. 0,0000000001 %

Somit läge die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Deckaktes bei den bisher empfohlenen 6 Wochen bei unter 1%."...

Das Verhalten eines Bockes bezüglich der Weibchen ändert sich nicht duch die Kastration. Er ist weiter geschlechtlich aktiv und deckt seine Mädels trotzdem bei jeder Brunst, allerdings schießt er nach 6 Wochen nur noch mit Platzpatronen. Dein Tierarzt scheint da nicht sehr erfahren zu sein, sonst wüßte er das.

...zur Antwort
Kaninchen Blasengrieß Medikamente??

Moin!

mein Kaninchen hat seit längerer Zeit immer wieder Probleme mit Blasengrieß. Dabei ist es aktuell nicht so, dass die Blase voller Grieß ist (hatten wir auch schon), aber die Blase durch den ständigen Grieß sehr gereizt ist. Sie pinkelt häufiger, gelegentlich kommt Urin mit ein wenig Schleim/ Schlamm raus… Ihr Po ist nass vom ständigen urinieren. Da sie sehr viel Urin absetzt, gehe ich nicht von einer Blasenentzündung aus. Antibiotikum hatte sie schon mal bekommen. Das hat nichts gebracht, was wiederum dafür spricht, dass es nicht bakteriell ist, sondern die Blase einfach gereizt.

Meine Frage ist jetzt, hat jemand Erfahrung mit homöopathischen Mitteln oder anderen Medikamenten die man ihr geben könnte? Angocin hatte bei ihr eigentlich immer gut was gebracht. Das bringt aktuell leider nichts mehr.

Am besten wäre wahrscheinlich eine Spülung durch Infusion… Da sie schon älter ist, möchte ich ihr diesen Stress jedes Mal möglichst nicht antun. Zumal das Ganze definitiv chronisch ist.

eine Kalzium ärmere Ernährung ist leider auch nicht möglich, da sie außer Löwenzahn nichts mag… Sonst hat sie noch ab und zu mal Petersilie, etwas Dill etc. bekommen. Das bekommt sie durch den hohen Kalzium Gehalt aktuell nicht. Alles andere, wie Salat, Gurke etc. was viel Wasser enthält, mag sie nicht.

Sonst bekommt sie RodiCare URO, Blasen, Nierentee, ggf. Novalgin.

ich hatte noch was gelesen von Berberis Tropfen… kennt sich da jemand aus? Dosierung, welche Tropfen genau?

Hat vielleicht noch irgendjemand einen Tipp, den ich noch nicht kenne?

Vielen Dank schon mal im Voraus! 🐰

...zum Beitrag

Homöopatische Produkte haben keine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus, meist ist nicht einmal mehr ein Wirkstoff in Potenzen ab D6 nachweisbar. Was keine Nebenwirkungen hat, das hat auch keine Wirkung!

Schau doch mal hier, damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht: https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/blasengriess-katze.html

Ich kann das nur empfehlen.

Frischer Löwenzahn ist an sich nicht sehr bedenklich, allerding sollte das Nin schon ein Gemisch (Wiese) fressen, nichts getrocknetes und möglichst wenig Heu.

...zur Antwort

Nein, denn dieses Gehege ist überhaupt nicht gg. Feinde gesichert!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, unbedingt!!!

Bitte lese meinen Link, dort habe ich die Gründe ausgeführt: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/kastration.html

Und lies auch bitte dies: https://www.meerschweinchen-nanny.de/privacy210ec0ea

Bild zum Beitrag

Ich bin übrigens seit 15 Jahren Pflegestelle für männliche Notmeerschweinchen.

...zur Antwort

Nein, man kann Außengehege nicht fertig kaufen, man muss sie selber bauen.

Grundvoraussetzungen:

- Mindestens vier Tiere.

- Mindestgehegegröße 4 m² für 4 Tiere, für jedes weitere Tier kommt 1 m² dazu.

- Gehege (mit punktgeschweißtem Volierendraht 1,2 mm Drahtstärke, max 12 mm Maschenweite, verzinkt) zu allen 6 Seiten (!) gesichert, abschließbar. Boden ebenfalls komplett gesichert mit Volierendraht (eingegraben), Gehwegplatten vollflächig oder senkrecht 50 cm eingegraben, Streifenbandfundament oder Vollfundament.

Eine Netzabdeckung ist nicht ausreichend!

- Isolierte Schutzhütte mit Innenkammern oder frostsicheres Gartenhaus.

Bild zum Beitrag

Link: https://meerschweinchenzuflucht.de/ratgeber/aussenhaltung

...zur Antwort

Eisbergsalat* als Leckerchen zwischendurch kann man machen.

Meerschweinchen sind Frischköstler und jetzt im Sommer sollte Wiese (Gräser und Wildkräuter) ihre Nahrung sein. Im Winter können verschiedene Salate, vor allem Bittersalate, Gemüsegrün, Blattgemüse und Küchenkräuter die fehlende Wiese zusammen mit Heu (getr. Wiese) ersetzen.

Bild zum Beitrag

Knollen- und Fruchtgemüse werden nur fein geschnitten, gerieben oder in dünnen Scheiben als Leckerchen empfohlen.

Bild zum Beitrag

Auf gar keinen Fall in die Ernährung der Meerschweinchen gehört handelsübliches Trockenfutter aus Pellets, getr. Gemüse, Obst, Saaten und bunten Ringen und Drops.

Bild zum Beitrag

Zusammenfassung der wichtigsten Fütterungsregeln:

Bild zum Beitrag

*Zum Thema Eisbergsalat hier mal ein Vergleich zwischen eben diesem und Giersch, den man in fast jedem Garten und unter jeder Hecke findet. ;-)

Bild zum Beitrag

Du suehst, dieser Salat enthält fast nix, außer Wasser...

Winterfutterliste:

Kohl:

- Grünkohl,

- Palmkohl,

- Kohlrabigrün,

- Blumenkohlgrün,

- in Streifen geschnittenen Spitz-, Ur-, Weiss-, Rotkohl, Wirsing, Broccoli sowie Rukola

Bittersalate: Escarol, Frisee, Chicorree, Löwenzahnsalat, Radiccio...

Gemüsegrün: Radieschen-, Möhrengrün, Rüben-, Rote Beete-, Sellerie- und Rettichgrün

Kräuter: Petersilie, Koriander, Dill, Feldsalat, Hibiskus/Eibisch, Minze, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Salbei, Feldsalat...

Achtung!

- wenig Mangold, Spinat, Rote Beete (in Streifen) wegen Oxalsäure

- wenig „Garten-Salat“ (Kopf-, Römer- und Eisbergsalat) wegen Nitrat

- wenig in Stäbchen geschnittene Gurke, Paprikaschote, Tomate, Aubergine, Zucchini, Möhre, Fenchel, Kohlrabi, (Stauden-) Sellerie, Kürbis wegen zu viel Kohlehydraten

- noch weniger Apfel, Birne und anderes Obst (nur als Leckerchen) wegen zu viel Kohlehydraten

...zur Antwort

Mit Augengeschichten bitte immer schnellstens zum Tierarzt, da sie SEHR schmerzhaft sind. Es könnte ein Fremdkörper im Auge die Hornhaut verletzt haben, es hat vielleicht Zug bekommen oder eine Bindehautentzündung. Hier kann niemand aus der Ferne die Ursache ergründen.

AB ZUM TIERARZT!!!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Diese kahlen Bereiche können viele Ursachen haben, angefangen von Parasiten über Schilddrüsenprobleme bis Hormonprobleme (Eierstockzysten). Nur ein Tierarzt kann hier eine Diagnose finden. Dazu sollte (der Kot und) das Blut untersucht werden und es wäre sinnvoll zu röntgen und zu schallen. Hier befinden sich keine medizinischen Fachleute, die aus der Ferne und über ein Foto erraten können, was dem Tier fehlt.

Bild zum Beitrag

Also suche Dir einen HEIMTIERERFAHRENEN Tierarzt, keinen Kleintierarzt (Hunde und Katzen)!

Bitte lasse den Bock kastrieren, Du spielst mit dem Leben Deiner Weibchen. Eine so späte Trächtigkeit und Geburt werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht überleben. Zudem wird keines der Tiere zuchtgeeignet sein, Abstammungsnachweise sind wohl auch nicht vorhanden?

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/babieshaben.html

...zur Antwort

Ich habe auf der HP unseres Vereines für Notmmerschweinchen dazu etwas geschrieben. Ich hatte über 50 Jahre Einstreu und nun im 3. Jahr Fleece:

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/fleece.html

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das nennt sich Sozialverhalten!

Meerschweinchen sind sehr soziale Gruppentiere und kümmern sich um ihre Alten, Kanken und um Jungtiere.

Bild zum Beitrag

Foto: Ein Meerschweinchen putzt seiner Freundin das tränende Auge.

Bild zum Beitrag

Foto: Ein Meerschweinchen mit Fell wärmt seinen nackten Freud.

...zur Antwort