Es ist zwar schon lange vorbei, aber ich schreib doch noch was dazu.

Eine einfache Technik ist, kontrolliert mit Bauchatmung zu singen, müsste eigentlich gehen.

Mit dieser Methode kann ich mich zum Beispiel mühelos (!) über ein ganzes Fußballfeld hin verständlich rüberbringen, und zwar locker 10 min am Stück. Mehr habe ich noch nicht gebraucht.

Das erfordert allerdings sehr kontrolliertes Atmen. Prinzipiell müsste das auch mit Singen gehen.

Nur so als Tipp für die Zukunft. LG

...zur Antwort

Vielleicht hilft dir das weiter:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internationale_Vereinigung_der_Exorzisten

Wende dich an diese Vereinigung. Die können dir am ehesten weiterhelfen. Ob die natürlich da etwas herauslassen dürfen, ist fraglich. Aber ein Versuch ist es mal wert.

Die Bücher von Gabriele Amorth (= keine Frau, sondern männlich, da Italiener 😀) sind da bestimmt auch hilfreich. Ich hatte mal ein recht gutes Buch gelesen, wo er im Gespräch mit Psychiatern gewesen ist.

...zur Antwort

Sie machen sich genau Notizen, z. B. ob jemand Interesse zeigt oder nicht, oder eben auch, was die Sprache betrifft. So wissen sie schon bei einem späteren Besuch, mit wem sie es zu tun haben. In diesen Dingen sind sie sehr geschult.

...zur Antwort
Will andere Christen Kennenlernen und Freundschaft schließen aber wie ohne in Kirche zu gehen?

Das klingt für mich wie:

Ich will mit anderen schwimmen gehen, aber ins Wasser will ich nicht.

Ja, was jetzt? Willst du nun Christen kennenlernen und Freundschaft schließen oder nicht?

Christsein ohne Kirche (für meine freikirchlichen Glaubensgeschwister: ohne Glied am Leib Christi zu sein) geht nicht.

Also entscheide dich und dann geht's weiter.

...zur Antwort

Gemeint ist grundsätzlich die "Versammlung der Christen". Zum griechischen Wort "ekklesia" haben andere schon ganz gut geschrieben. Wenn mit Kirche nicht eine bestimmte Konfession oder ein Gebäude gemeint ist, sondern die Gesamtheit derer, die sich zu Jesus Christus bekennen, dann ist die Übersetzung mit "Kirche" durchaus richtig. "Versammlung" oder auch "Gemeinde" ist damit zwar auch zutreffend, kann aber irritierend wirken. Gemeint ist jedoch das Gleiche.

Die Kirche, also die Versammlung der Christen, ist eine (= einzige), heilige (= Gott gehörig), katholische (= alle umfassend) und apostolische (= auf die Apostel gegründet) Kirche. Entscheidend für die Kirche heute ist, dass sie genau in dieser apostolischen Tradition verwurzelt und verbunden ist und bleibt. Aus dieser apostolischen Verbindung heraus sind die Liturgien entstanden, hat sich die Lehre Jesu entfaltet und ein Teil davon wurde später schriftlich festgehalten, gesammelt, sortiert, aussortiert, teilweise überarbeitet und erst sehr viel später als "Neues Testament" bezeichnet.

...zur Antwort

Bei einer katholischen Taufe wird vom Paten entweder ein aktueller Auszug aus dem Taufregister (= "aktualisierter Taufschein") verlangt oder eine schriftliche Erklärung, dass man getauft und gefirmt ist und nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Ein Austritt aus der Kirche wird im Taufregister eingetragen.

...zur Antwort

Ich bin jetzt 39 Jahre verheiratet. Da sind Höhen und Tiefen drin in der Beziehung. Auch gab — und gibt es —Zeiten von Glücksgefühl, aber auch Zeiten, die du vielleicht mit "Einsamkeit" bezeichnen würdest. Aber nach 39 Jahren Ehe (zzgl. 6 Jahre kennen vorher) kann ich sagen, dass Liebe wenig mit Glücklichsein zu tun hat, sondern mit Hingabe. Da kommt es nicht mehr so sehr darauf an, welche (tollen) Gefühle ich dabei habe, sondern ob der Partner bzw. die Partnerin geliebt wird. Damit gewinnt die Beziehung eine Tiefe, die ohne diese Entscheidung zur hingebenden Liebe nie möglich werden würde.

Unser fünf Kinder sind schon alle aus dem Haus, wie man so schön sagt. Nur unsere Jüngste ist noch am Studieren und noch sehr häufig zuhause. Mit meiner Frau und mir beginnt ein neuer Abschnitt unserer Beziehung, unserer Liebe zueinander. Das "leere Nest" ist eine Herausforderung und bringt die Aufgabe, uns neu zu sortieren. Es ist nicht einfach, auch nicht ohne Schmerz, aber ich bin zuversichtlich, dass unsere Liebe weiter reift und die Beziehung tiefer wird. Eine spannende Zeit!

Liebe ist weniger ein Gefühl, Liebe ist eine Entscheidung, etwas, dass man tut (Lieben ist sich ein Tunwort und kein Eigenschaftswort oder so etwas ähnliches).

Weil das alles nicht so einfach ist, holen wir uns auch Hilfe dazu. Zur Zeit machen wir eine Art Eheberatung/-therapie mit.

Was uns bzw. mir fehlt? Hmm....schwer zu sagen....aber genau daran arbeiten wir. Ich denke, man muss im Laufe des Lebens lernen, auch mit Defiziten zu leben. Ich finde das wichtig.

...zur Antwort
Wenn jemand etwas gegen diese Eheschließung hat dann soll er sprechen oder für immer schweigen.

Das gibt es vielleicht im Film, aber bei einer kirchlichen Trauung kommt das nicht vor.

...zur Antwort

Es heißt Apfelstrudel. Was meinst du, dass er so heißt und nicht Apfelmürbel?

Das heißt, du brauchst dazu einen Strudelteig. Alles anders wird entweder nichts Gescheites oder etwas ganz Anderes, aber kein Apfelstrudel, auch vom Geschmack her. Mit Mürbteig wird es erst recht nichts, da kannst du machen, was du willst.

Also: Nimm Strudelteig oder mach dir einen. Anders geht's nicht.

...zur Antwort

Es war bestimmt nicht die "Katholische Kirche", sondern wahrscheinlich ein Geistlicher oder ein anderes Mitglied der Kirche. Die Kirche als solche sagt so etwas nicht, und zwar grundsätzlich nicht. Das mag die Vermutung eines einzelnen Gläubigen sein, aber es ist nicht die Haltung der Kirche.

Kann da was Wahres dran sein?

Nein, kritische Äußerungen ziehen noch keine Strafen nach sich.

...zur Antwort

Nein, verboten ist das nicht. Es mag verschiedene Gründe geben für deren geändertes Verhalten. Da müsste man sie schon direkt fragen.

Ich werde allerdings (leider) schon seit Jahren nicht mehr besucht.

Mit mir zu diskutieren ist für die vielleicht etwas schwierig oder auch zu "gefährlich". Mitunter sind sie mir nicht mehr so gut gesonnen, seitdem ich sie vor einigen Jahren mal weggeschickt hatte mit der Bitte, sie sollen sich für den nächsten Besuch bei mir bitte besser vorbereiten. Das wollten sie vielleicht nicht, oder sie konnten es auch nicht. Als gläubiger Katholik mit ein wenig Bibelkenntnis bin ich natürlich eine heftige Herausforderung für sie. Ich weiß es nicht, ich kann nur Vermutungen anstellen. Sie kommen halt nicht mehr zu uns.

...zur Antwort
Ist das nicht ein egoistisches Paradies...

Ja, ist so. Richtig erkannt! 😁

...zur Antwort

Ist normal und nichts Außergewöhnliches. Es werden sogar ganze Wolkenkratzer verschoben. Jetzt war halt mal eine Kirche dran. Ein Spektakel ist das aber bestimmt trotzdem. 😁

...zur Antwort
Was können wir heute von ihm lernen?

Dass wir das Gute tun, auch wenn uns Schlimmstes widerfährt, das wir nicht verstehen und nicht einordnen können.

Bei uns gibt es eine Redewendung: "Wie's kommt, wird's gefressen."

Es geht darum, sich nicht gegen etwas aufzulehnen, das man ohnehin nicht ändern kann und komplett von anderen abhängig ist. Gottes Vorsehung führt am Ende alles zum Guten. Daraus resultierend soll man nicht Gleiches mit Gleichem vergelten.

Jesus hat dieses Thema ähnlich behandelt und so formuliert: "Tut denen Gutes, die euch hassen!" und "Segnet die, die euch verfluchen!"

Ist doch ganz einfach, oder wo ist für dich das Problem?

...zur Antwort

"Beichten", also das Bekennen deiner Sünden, kannst du online schon, nur die Absolution (Lossprechung davon) bekommst du nicht und ist auch grundsätzlich online nicht möglich. Mit einem Automaten geht es erst recht nicht.

...zur Antwort

Für einen guten Klang brauchst du gewöhnlich getrennte Komponenten, unter anderem auch, um Resonanzen zu vermeiden.

Faustregel: Die wichtigsten Komponenten sind das Tonabnehmersystem, wo praktisch der Ton in die Leitung kommt, und dort, wo der Ton wieder herauskommt, die Lautsprecher. Für diese zwei Komponenten solltest du mindestens die Hälfte deines Budgets aufwenden, eher sogar zwei Drittel. Die anderen Komponenten dazwischen wie Verstärker, Kabel und ggf. Equalizer sind nachrangig, zumindest für Musik auf Zimmerlautstärke.

Ein Gerät, das alles in sich vereint und verbaut ist, kann nicht eine gute Klangqualität abliefern, auch nicht bei einwandfreien Platten.

Die Platten beschädigen kannst du durch einen billigen Plattenspieler kaum durch einfaches Abspielen, außer deine Nadel ist völlig hinüber. Schlecht für Platten sind vor allem Fingerabdrücke auf der Rille oder wenn diese nass abgespielt wurden, eine Unsitte vornehmlich aus den 80er Jahren.

...zur Antwort
Ja, ich habe eine Plattenwaschmaschine

Ich habe eine, die das Reinigungsmittel wieder absaugt, damit die Platte gleich wieder trocken ist und sich keine Staubpartikel in der Rille festsetzen können. Diese kostet aber auch ein paar hundert Euro.

Es gibt zwar noch bessere, die mit Flüssigkeit und Ultraschall arbeiten, aber die Kosten noch deutlich mehr und liegen bei etwa 2000 € ±500 €.

Ich habe meine gebraucht gekauft von jemand, der seine ca. 150 Platten damit reinigte und dann wieder verkauft hat für etwa gut die Hälfte des Neupreises. Bei Händlern kostet das Reinigen einer Platte meist 2 bis 3 Euro. Ab etwa der 100. Platte wird diese Waschmaschine dann günstiger als beim Händler zu waschen.

...zur Antwort

Meine zwei "teuersten" Platten dürften jeweils bei 1500 € ±300 liegen. Eine davon gab es mal bei Discogs für 550 € in vg+ und eine für 350 in vg, wurde auch beide tatsächlich verkauft. Mein Exemplar ist mint, sowohl Cover als auch das Vinyl.

Hab noch ein paar Platten im unteren dreistelligen Bereich.

...zur Antwort