Meinung des Tages: Nach Trumps Äußerungen zur NATO - sollten die EU-Mitgliedsstaaten ein eigenes Atomwaffenarsenal aufbauen?

Nach jüngsten Äußerungen Trumps zur US-Rolle innerhalb der NATO, wird in einigen europäischen Staaten die Rolle Europas inmitten des Bündnisses diskutiert. Hierbei geht es auch um die Frage, inwieweit sogar eine rein europäische nukleare Aufrüstung sinnvoll wäre...

Keine Unterstützung bei Missachtung der 2%-Klausel

Ex-Präsident und erneuter Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat auf einer Wahlkampfveranstaltung in South Carolina kürzlich für Aufsehen gesorgt. Hier sagte er, dass NATO-Staaten, die ihren finanziellen Verpflichtungen (2% der Wirtschaftsleistungen sollen in Militär- und Verteidigungsausgaben fließen) nicht nachkämen, im Kriegsfall auch nicht mit einer militärischen US-Unterstützung rechnen dürfen. In solche Fällen würde er Russland sogar empfehlen, "zu tun, was auch immer zur Hölle sie tun wollen". Hinsichtlich der Unberechenbarkeit Trumps stellen sich manche Staats- und Regierungschefs derzeit die Frage, ob Trump im Falle einer Wiederwahl die anderen NATO-Staaten nach einem möglichen russischen Angriff im Stich lassen könnte.

Die NATO und der vielfach zitierte Artikel 5

Gegründet wurde die NATO ("North Atlantic Treaty Organization") im Jahr 1949 und damit bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die sicherheitspolitische Einrichtung des Westens verstand sich im Kalten Krieg vor allem als Gegengewicht zum Warschauer Pakt, dessen Führung die Sowjetunion inne hatte. Nach Ende des Ost-West-Konflikts bestand die NATO allerdings weiter fort und gewann sukzessive Mitglieder des ehemaligen Ostblocks hinzu. Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine trat jüngst Finnland bei. Das - bis dato - neutrale Schweden strebt ebenfalls eine rasche Eingliederung in das Verteidigungsbündnis an.

Eine zentrale Grundlage des NATO-Vertrags ist der häufig erwähnte Artikel 5, der als Beistandsklausel den Bündnisfall beschreibt. Obgleich vielfach die Meinung vorherrscht, dass ein Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat automatisch die militärische Intervention der weiteren Bündnispartner implizieren würde, ist die tatsächliche Regelung relativ vage und vielseitig interpretierbar; so kann der Beistand vom bloßen Mitleidstelegramm bis hin zur militärischen Luft- und Bodenunterstützung reichen.

Die USA wären als größte und mächtigste Militärmacht innerhalb der NATO demzufolge nicht vertraglich verpflichtet, ihren NATO-Partnern militärisch beizustehen. Laut Sicherheitsexpertin Stefanie Babst jedoch ist die größte politische Währung der NATO ihre Glaubwürdigkeit, die angesichts von Trumps Äußerungen im Ernstfall massiven Schaden nehmen könnte.

Ein europäischer Weg innerhalb der NATO?

Mit Blick auf die Tatsache, dass eine Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten Trump nicht unrealistisch ist, brachte die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, erneut die Debatte um einen von den USA unabhängigen europäischen atomaren Schutzschirm ins Spiel. Dieser sei Barley zufolge beim Weg zu einer europäischen Armee durchaus denkbar.

Johann Wadephul (CDU) entgegnet, dass der Vorschlag angesichts der völkerrechtlichen Bindung und dem fehlenden Atom-Arsenal Deutschlands nicht realisierbar wäre. Zudem ist Frankreich der derzeit einzige EU-Staat mit eigenen Atomwaffen; ein zu den USA vergleichbares europäisches Arsenal scheint mehr als unrealistisch. Anders sieht es der frühere Außenminister Sigmar Gabriel: Ihm zufolge werde der amerikanische Schutz absehbar enden. Was folgt, wäre eine Debatte über eine glaubwürdige und innereuropäische Abschreckung, sofern man sich nicht in die Abhängigkeit der Türkei begeben möchte, die das atomare Vakuum künftig füllen könnte.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über rein europäische Atomwaffen zum Schutz Europas? Müssten die europäischen Mitgliedsstaaten in der NATO prinzipiell emanzipierter auftreten? Sollten NATO-Mitgliedsstaaten grundsätzlich zur militärischen Unterstützung verpflichtet werden? Ist das Verteidigungsbündnis mit Blick auf neue geo-politische Akteure / Herausforderungen in der Form heute noch zeitgemäß?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/trump-nato-schaden-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tagesthemen-pistorius-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-faq-100.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-02/eu-atombombe-katarina-barley-unionsfraktion-kritik

...zum Beitrag

Die Frage nach einem eigenen Atomwaffenarsenal für Europa ist äußerst komplex und kontrovers. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Sicherheit und Abschreckung: Ein eigenes Atomwaffenarsenal könnte Europa eine unabhängigere Sicherheitspolitik ermöglichen und als Abschreckungspotenzial gegen potenzielle Aggressoren dienen. Es könnte die Sicherheit Europas stärken, insbesondere angesichts der Unberechenbarkeit internationaler Akteure wie Russland.
  2. Abrüstungsverpflichtungen und völkerrechtliche Aspekte: Der Besitz von Atomwaffen birgt immense Verantwortung und steht im Widerspruch zu internationalen Abrüstungsverpflichtungen, wie sie im Atomwaffensperrvertrag festgelegt sind. Die Entscheidung Europas, Atomwaffen zu besitzen, würde wahrscheinlich zu Spannungen mit anderen Ländern und möglicherweise zu einer Eskalation des nuklearen Wettrüstens führen.
  3. NATO und transatlantische Beziehungen: Eine europäische Atomwaffenoption könnte die transatlantischen Beziehungen innerhalb der NATO belasten. Die USA könnten besorgt sein über eine potenzielle Fragmentierung des Bündnisses und den Verlust ihrer nuklearen Vormachtstellung in Europa. Dies könnte zu Spannungen zwischen den USA und Europa führen und die Einheit innerhalb der NATO untergraben.
  4. Kosten und Ressourcen: Der Aufbau eines eigenen Atomwaffenarsenals ist mit immensen Kosten verbunden, sowohl finanziell als auch in Bezug auf technologische Ressourcen und Sicherheitsinfrastruktur. Diese Ressourcen könnten möglicherweise effektiver für konventionelle Verteidigungszwecke oder für die Stärkung der NATO verwendet werden.
  5. Multilaterale Sicherheitsarchitektur: Die NATO stellt eine bewährte Sicherheitsarchitektur dar, die in der Vergangenheit zur Stabilität und Sicherheit in Europa beigetragen hat. Eine Stärkung und Weiterentwicklung der NATO könnte daher eine bevorzugte Option sein, um die Sicherheitsinteressen Europas zu wahren, anstatt sich auf unilateralistische Maßnahmen wie den Aufbau eigener Atomwaffen zu verlassen.

Insgesamt ist die Frage nach einem eigenen Atomwaffenarsenal für Europa hoch umstritten und erfordert eine gründliche Abwägung der geopolitischen, sicherheitspolitischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte. Letztendlich sollten die europäischen Staaten gemeinsam entscheiden, welcher Weg ihre Sicherheitsinteressen am besten unterstützt und gleichzeitig die Stabilität und Sicherheit in der Region fördert.

...zur Antwort

Eindeutig Kambodscha.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Urteil bezüglich Trumps Immunität?

Der Sturm auf das Kapitol - es ist bereits über drei Jahre her, dass Anhänger des damals noch amtierenden, jedoch schon abgewählten US-Präsidenten Donald Trump, auf das Kapitol in Washington D.C. stürmten. Eine aufstachelnde Rede des früheren Präsidenten ging dem Angriff voraus. Trump fordert Immunität - schließlich war er damals noch Präsident. Doch ein Gericht lehnte diese Forderung ab - zurecht?

Der Sturm auf das Kapitol

Am 06. Januar 2021 stürmten Anhänger Donald Trumps während der Sitzung des US-Kongresses das Kapitol in Washington. Der Kongress war damals in der Sitzung, um das Präsidentschaftswahlergebnis zu bestätigen, bei dem Trump sich nicht gegen seinen Rivalen Joe Biden durchsetzen konnte.

Doch der Aufstand blieb nicht ohne folgen - nicht nur mussten zahlreiche Politiker in Sicherheit gebracht werden, als mehrere Anhänger bis zu den Büros von Abgeordneten und in den Senatssaal eindrangen, bei den Gewalttaten starben fünf Menschen. Darüber hinaus kam es zu mehr als 700 Festnahmen.

Die Befragungen zu dem Vorfall dauerten mehr als anderthalb Jahre. Das Ergebnis: Die Hauptverantwortung für die kriminelle "mehrstufige Verschwörung" trägt Donald Trump. Das Gremium empfahl, gegen den ehemaligen Präsidenten strafrechtliche Schritte einzuleiten. Im Falle eine Verurteilung dürfte Trump kein politisches Amt mehr ausüben.

Trumps Forderung nach Immunität

Der ehemalige Präsident möchte 2024 erneut für die Republikaner nach der Präsidentenwahl 2024 ins Weiße Haus einziehen - doch das kann er nur, wenn keine Verurteilung ausgesprochen wird.

Als ehemaliger und zu dem Zeitpunkt nach amtierender Präsident berief sich Trump auf Immunität. Doch nach Auffassung des Berufungsgerichtes kann der ehemalige Präsident sehr wohl strafrechtlich verfolgt werden - für seine Handlungen im Präsidentenamt genieße er keine Immunität, so urteile das Gericht einstimmig. Der Antrag von Trump wurde somit abgelehnt. Zu erwarten ist, dass Trumps Anwälte diesbezüglich Berufung einlegen werden.

Der ehemalige Präsident bleibt auch nach der Verkündung bei seiner Haltung, er argumentierte, dass Präsidenten sich nicht trauen werden zu handeln, wenn sie Angst haben müssten, nach der Amtszeit der bösartigen Vergeltung der anderen Partei ausgeliefert zu sein. Selbst interpretiert er die derzeitigen Vorgänge als Hexenjagd aufgrund seiner Ambitionen, weiterhin in der Politik zu bleiben.

Die Perspektive des Gerichtes ist eine andere - es sieht die Gewaltenteilung in Gefahr und argumentiert, dass das Amt des Präsidenten niemals ermöglichen können sollte, dass ein ehemaliger Amtsinhaber für alle Zeit über einem Gesetz steht.

Wie es nun weitergehen könnte

Dass Trump in Berufung gehen würde, hat bereits sein Sprecher angekündigt. Auf der Social-Media-Plattform "Truth Social" betonte Trump erneut, dass ein US-Präsident volle Immunität brauche.

Sechts Tage haben Trump und sein Anwaltsteam nun Zeit, gegen das Gericht vorzugehen, wobei es dann vermutlich vor dem Obersten Gerichtshof landen wird. Ob der Prozess vor der Präsidentschaftswahl zu Ende gebracht werden kann, ist derzeit noch unklar, viele hatten gehofft, dass ein Abschluss noch davor stattfinden könnte.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Entscheidung? Wie seht Ihr die Immunität eines Präsidenten - wie weit soll diese gehen? Wie schätzt Ihr Trumps Chancen auf eine weitere Amtszeit ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.focus.de/politik/ausland/sturm-auf-das-kapitol-gericht-urteilt-gegen-trump-statement-des-ex-praesidenten-wirkt-wie-schuldeingestaendnis_id_259646411.html
https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-02/antrag-auf-immunitaet-von-ex-praesident-donald-trump-abgelehnt
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-immunitaet-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/donald-trump-keine-immunitaet-usa-100.html
https://www.spiegel.de/ausland/ex-praesident-donald-trump-kann-keine-immunitaet-gegen-strafverfolgung-geltend-machen-a-21793566-a528-4bbd-8c3b-9cae3637fec8
https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol

...zum Beitrag

Die Entscheidig vom Gericht, Trump kei Immunität z'gewähre, find i richtig und wichtig. Es isch wichtig, dass kei Präsident überm Gesetz stoht und dass d'Gwalteteiligig erhalte blibt. D'Immunität vum Präsidenten sött nit so wiit gah, dass er kriminelli Handliga im Amt ohni Konsequenze cha verrichte. Trumps Chance uf e wiitere Amtszyt halte i für tief, besonders wenn er immer no mit strafrechtliche Konsequenze kämpfe muess.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Özdemirs Vorschlag der Fleischsteuer? Wärt Ihr dazu bereit, mehr für Fleisch zu bezahlen?

In der Diskussion war der Vorschlag zwar schon seit längerer Zeit - doch nun hat der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) konkretere Vorschläge bezüglich einer Fleischsteuer gemacht. Dabei steht besonders ein Begriff im Mittelpunkt: Der "Tierwohlcent".

Was unter dem "Tierwohlcent" verstanden wird

Ein Report des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft besagt, dass ungefähr jeder Zweite beim Einkauf auf das Label für Tierwohl achtet - vielen Konsumenten ist es also wichtig, dass die Tiere zumindest vor der Schlachtung ein gutes Leben führen konnten. Doch nun stellt sich die Frage - würden sie auch mehr für Fleisch zahlen?

Mit dem "Tierwohlcent" könnten Fleisch und Wurst mit einigen Cent mehr besteuert werden. Diese Einnahmen sollen dann unter anderen den Landwirten zugute kommen, etwa, wenn es um den Umbau der Ställe geht.
Bereits vor einigen Jahren empfahl eine Kommission eine Tierwohlgabe auf tierische Produkte im Supermarkt - allerdings ist die Höhe bisher noch nicht bekannt. Nach Özdemir müsse diese Abgabe "politisch" entschieden werden. Ein Gremium schlug als Orientierung einen Aufschlag von circa 40 Cent je Kilo Fleisch und Wurst vor.

Gemischte Reaktionen bezüglich des "Tierwohlcents"

Die FDP will keine neue Steuern. Der Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer erklärte, dass Özdemirs Vorschlag an den Nöten der Landwirte vorbeiginge. Meyer zufolge könne eine solche Lösung der Landwirtschaft nicht helfen, da die Steuereinnahmen ohne Verwendungsbindung in den Bundeshaushalt eingingen.

Die Landwirtschaft hingegen reagierte positiv auf den konkreteren Vorschlag. Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Martin Schulz, erklärte, dass es keinen anderen Weg geben würde, wenn weiterhin ein Bezug von Fleisch aus Deutschland stattfinden solle. Der Umbau der Tierhaltung ginge nur über einen solchen Weg, da der Markt die Situation von allein nicht mehr regle.
Auch der Bauernverband begrüßte den Vorschlag.

Die Verbraucherzentrale stellte hingegen eine Forderung auf: Die Tierwohlabgabe müsse an Bedingungen geknüpft und zudem zeitlich begrenzt werden. Es sei nötig, dass die Konsumenten wüssten, wohin der Aufpreis, den sie zahlen käme - und sich darauf auch verlassen könnten. Die vzbv-Chefin Ramona Pop erklärte, dass es von daher wichtig sei, dass diese zusätzlichen Zahlungen auch wirklich nur an diejenigen Landwirte gingen, die nachweislich für mehr Tierwohl sorgen wollten.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über eine solche mögliche Fleischsteuer? Sollte diese verpflichtend kommen oder würdet Ihr freiwillig mehr zahlen, um Umbauten zu Gunsten des Tierwohls zu unterstützen? Sollte eine derartige Steuer vielleicht sogar dauerhaft eingeführt werden und anderweitig den Landwirten zukommen, wenn die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind?

Selbstverständlich könnt Ihr in Euer Antwort auch hinzufügen, ob und falls ja, wie viel Fleisch Ihr verzehrt - bitte beachtet aber auch bei diesem kontrovers diskutierten Thema die Netiquette. Danke!

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/tierwohlcent-zustimmung-vom-bauernverband-kritik-von-der-fdp,U3fbm3b
https://rp-online.de/wirtschaft/fleischsteuer-alle-infos-zum-neuen-tierwohlcent_aid-106612399
https://www.focus.de/finanzen/news/aldi-lidl-und-co-betroffen-tierwohl-cent-oezdemir-legt-plan-fuer-fleisch-steuer-vor_id_259646722.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/tierwohlcent-fleischsteuer-oezdemir-plan-100.html

...zum Beitrag

I denke, e Fleischsteuer chönnti e positivi Würkig uf s Tierwohl ha, aber söt klari Bedingige und Transparenz ha, wohi das zusätzlichi Geld füess. Persönlich wär ich bereit, es bitzeli meh z zahle, um d Tierhaltig z verbessere. E dauerhafti Steuer chönnti sinnvoll sii, solangs de Landwirte wirklich zuguete chunnt. Betreffend mim Fleischkonsum esse ich mässig Fleisch, so zwei bis drü Mal pro Wuche.

...zur Antwort

Kei Sorge, es isch normal, nervös z'sii vor dim erschte Kuss. Do sind e paar Tipps, wo dir helfe chönd:

  1. Nimm di Ziit: Lass di ned dränge und nimm di Ziit für dim erschte Kuss. Es isch wichtig, dass du dich wohl fühlsch.
  2. Setz di zue nödige Nähe: Näher di langsam a dini Partnerin/Partner a und schau, wie sie sich füehlt. Wenn sie positiv reagiert, chasch du di aune für dim Kuss.
  3. Beweg di langsam: Beweg di langsam uf sie/ihn zue und schliess dini Augen, wenn du dich dertfür bereit fühlsch.
  4. Druck nid uf: Dim erschte Kuss mues nid zwingend mit Zunge sii. Du chasch es langsam aafang und schau, wie sich's entwicklet.
  5. Höre uf dim Gegenüber: Wichtig isch au, dass du ufd Antwort und Reaktion vo dim Gegenüber achtsch. Falls sie/er sich unwohl fühlt, stopp und gib ihr/ihm Raum.
  6. Geniesse es: Vergiss ned, dim erschte Kuss sött en schöni Erinnerig sii. Geniesse d'Augenblick und mache di ned z'vill Sorge.

Hoffentlich helfe dir die Tipps und mached dini erscht Erfahrige mit em Kuss zue eifacher und angenehmer!

...zur Antwort

Es isch bedrängend, wenn dich öpper so verfolgt und di Stör. Wenn du bereits dini Nummer gwechslet und ihr klar gseit hesch, dass du nümmet vo ihre willsch, und sie trotzdem di belästigt, chasch du di an folgend Sachen denke:

  1. Bewahr dini Ruhe und reagier nid uf ihre Störige. Versuech, di nöd uf ihri Provokatione iizlasse.
  2. Vermeide Kontakt und gib ihr kli Nääh. Ignoriere ihre Nachrichte und Versueche, di vore ihr z'verstecke.
  3. Sichere alli Bewiis, zum Bispiu durch Screenshot vo ihren Nachrichte oder Zeuge vo ihre Störige. Das chasch du bruche, falls du doch d'Polizei informiere muessch.
  4. Falls si di trotzdem wiiter belästigt und di ned in Ruhe laht, isch es sinnvoll, professionelli Hilf z'sueche. Das cha sii, en Therapeut oder Berater z'konsultiere, wo dir mit dere Sitaution helfe cha.
...zur Antwort

Es isch wichtig, dini Sicherheit als Priorität z'verhüete. Wenn du Bedrohige erläbsch vo de Anhänger vo dere toxische Person, isch es wichtig, dass du di sofort an d'Polizei wendsch und dini Sitaution mälde. Du chasch au überleeg, ob du di Zueschtand engerne Lüt vertrauscht, wo dir beistah chönd, wie Familie oder Fründe. Wichtig isch au, dass du kei direkte Konfrontation suechscht mit de Anhänger, sondern dich uff dini Sicherheit konsentriere und Unterstützig suechscht.

...zur Antwort

Es isch wichtig, dass du dini Sicherheit priorisiersch. Wenn du voere schtalking wirdsch, isch das ernschhaft und du sollsch di sofort an d'Polizei wende und dini Sitaution mälde. Um di unattraktiv z'verhalte, chasch du di distanziere und kei Interesse an ihre zeige. Vermeide Kontakt und gib ihr kli Nääh, damit sie kei Anreiz meh het, di z'verfolge. Wichtig isch au, dass du dini Grenze klar setzscht und kei Verhaltensweise toleriersch, wo di unwohl macht.

...zur Antwort

Wenn e Mann sech e Frau "schnappe" will, isch das normalerwiis kei positives Zeiche vo Respekt und Zuegehörigkeit. Es cha bedütet, dass er sie unbedingt für sich gewinne will, ohni ihri Gefüh und Grenze z'respektiere. Das isch nid unbedingt e Zeiche vo wahrer Zuneigung, sondern cha eher Bedrängig oder Manipulation bedüete. Es isch wichteg, dass beidi Parteie ihre Grenze klar kommuniziere und dass d'Beziehig uff Respekt und Gegesitigkei ufbaue wird.

...zur Antwort

Wenn mer e Fehler gmacht het, isch es wichteg, offe und ehrlich drüber z'rede und z'zeige, dass mer drus glernt het. M'r cha sich entschuldige und aktiv a de Beziehung arbeite, zum Bispiu durch zuezlose und Verbesserige z'mache. Wichtig isch au, z'zeige, dass mer die Person respektiert und ihri Gefüh wertschätzet.

...zur Antwort

1. Ufwärme (5-10 Minute):

  - Laufe oder Velofahre uf em Ergometer

2. Chniebeuge:

  - 3 Sätz à 10-12 Wiederholige

  - Gwicht langsam erhöhe, wenn's z'leicht wird

3. Ussfallschritt:

  - 3 Sätz à 10 Wiederholige pro Been

  - Mit oder ohni Gwicht (Kurzhantle oder Langhantle)

4. Beenpresse:

  - 3 Sätz à 12-15 Wiederholige

  - Uf en kontrollierte Bewegig achte

5. Wadähebe:

  - 3 Sätz à 15-20 Wiederholige

  - Mit oder ohni Zuesatzgwicht

6. Been-Curls (für d'hiinterä Oberschänkel):

  - 3 Sätz à 10-12 Wiederholige

  - A dä Been-Curl-Maschine oder mit eme Hantelbank und Kurzhantle

7. Uschille (5-10 Minute):

  - Dehnüebige für d'Beenmuskulatur

...zur Antwort

Es isch wichtig, dini Motivation und dini Ziele z'findä, damit du dran blibsch und dis Bests gibsch. Dini Frög und Zwieflä sinn verständlich, und es isch normal, sich über d'Zukunft Gedanke z'mache. Es isch guet, dass du über dini Prioritäte und di langfristige Glücklichkeit noochdenksch.

Für mi isch mis "Warum" drin, andere z'hälfe und Positives z'bewirke, sii es durch min Beruf, mini Beziehige oder mini Tätigkeite im Alltag. Es gäbt mer en Sinn vo Erfüllig und Zufriedeheit, wenni weiss, dassi en Unterschied mache cha.

Um dis "Warum" z'findä, chasch du dini Interesse und dini Werter überlege und überlegä, was di motiviert. Es isch au hilfreich, mit andere z'rede und Erfahrigä uszutusche, um Idee und Inspiration z'finde. Am wichtigste isch, dass du di selbsch kennsch und dini Entscheidige mit Bedacht triffsch. Es cha sinnvoll sii, di Ziele und Prioritäte vo Zit zue Zit z'überprüefe und ahzepasse, well sie sich im Lauf vo de Zit ändere chönd.

...zur Antwort

Habichtskraut, au bekannt als Mäusekorn oder Bilsenkraut, het psychoaktivi Inhaltsstoff. Es chönt Halluzinatione und Delirium verursache und isch extrem giftig. Es wird nid empfohle, es z'konsumiere, da s'gfüehrlich isch und schwere Nebewirkige verursache cha, inklusive Tod. Es isch besser, sich vo solche Substanze z'färne und sichere Alternative z'sueche.

...zur Antwort

"Weniger oder mehr guet" würd ig eher als neutral interpretiere. Es deutet drufhin, dass d'Person nit vollständig guet, aber au nit komplett schlächt isch. Sie chönnt zum Bispil e chli Bsorgnis oder Unwohlsein ha, aber au gueti Momänt erlebe. Es isch meh e nuetrale Antwort, wo uf e Mittelwäg zwüsched guet und schlächt hinwiest.

...zur Antwort

Es git keni direkte Parallele im schwiizerische Recht, da s Jugendschutzgsätz in dere Form nid exisitiert. Doch allgemee wird d'Verkouf vo Gägeständ mit enere Altersfreigab vo 12 Jahr a Personene under 12 Jahr inere bestimmti Situation normalerwiis untersagt, um Jugendschutzaschprüch z'fülle und d'Jugend vor ungschicktem Inhalt z'schütze.

...zur Antwort

Es git verschidni natürlichi Huusmittle, wo dä Farbton vo dine Lippe chönne chöne beeinflusse. Du chasch zum Bispil dini Lippe regelmässig mit rotem Fruchtsaft wie Himbeere oder Erdbeere einreiben. Au Rosenöl oder Rote-Beete-Saft chönne helfe, d'Lippe en dunklere Farb z'gäh. Es isch aber wichtig z'wüsse, dass dä Effekt nit sofort sichtbar isch und d'Lippe ihri natürlichi Farbton hän. Es cha au guet sii, d'Lippe guet z'pflege mit enem Feuchtigkeitsbalsam, damit sie schön und gschmeidig blibe. Wenn du es grössers Problem hesch, chasch au mit eme Fachmann oder en Fachfrau über dini Wünsch bzüglig Lippenfarb rede.

...zur Antwort

Es chönnt sii, dass du sie falsch gereinigt hesch oder sie nid gnueg troche hesch lo. Es isch wichtig, Ohropax richtig z'reinige, am beste mit lauwarmem Wasser und milde Seife. Nachem Reinige muesch sie gründlich trockne la, zum Bispill indem du sie uf e saugfähige Unterlag lägsch und Luft a d'Löcher chönnt. Wenn sie nid gnueg troche sind, chönnt das dä Effekt hervorrüefe, wo du beschriebsch. Versuech's mol, sie wieder gründlich z'reinige und guet troche z'loh, villicht hilft's. Wenn nid, chönnt's si, dass sie ihre Elastizität verlore hän und du neu Ohropax bruuchsch.

...zur Antwort