Kann muss nicht. Sicher ist nur das Mc Donald das Rezept für das Ketchup in den Flaschen, das Develey unter dem Namen Mc Donald abfüllt, von Mc Donald  abgesegnet ist. Wenn dem so wäre, würde aber die Flaschenvariante, aber nur geringfügig abweichen. Das kann produktions- oder gebrauchstechnische Gründe haben. Den möglichen Unterschied wirst Du aber kaum oder gar nicht feststellen können. Es wäre noch, Deinem möglichen Einwand zuvor zu kommen, auch kein Betrug.

...zur Antwort

Sprich mit Deinem Haus- oder Frauenarzt darüber, er soll Dich unterstützen, dass Du dafür eine psychotherapeutische Hilfe bekommst. Allein bekommst Du die Sache wohl kaum in den Griff, da die Ursache auf länger zurückliegenden Ereignissen basiert. Er dann kannst die anderen Ratschläge erfolgreich umsetzen.

...zur Antwort

Um das zu ermitteln, solltest Du Dir etwas Zeit nehmen und es zu Hause machen, müsste ich auch machen um Dir eine gute Antwort zugeben. Letztlich ist aber erstmal wichtig wie viel soll ein fertiges Brötchen im Verkauf kosten. Was kostet der Eiersalat im Einkauf. Wieviel Salat kannst Du auf das Brötchen füllen um in Deiner Preisvorstellung zu bleiben.Es sollte auch etwas Gewinn dabei herausspringen, um mögliche Verluste (die bleiben nicht aus) abzudecken. Dann sucht Euch einen Hersteller der 2,0 oder 2,5 kg Gebinde anbietet (V-Markt oder C+C), sonst wird das halbe Brötchen zu teuer. Bei sachgemäßer Behandlung hält sich der Salat bis zu 14 Tg. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Alles --- was bis dahin nicht verschimmelt, verfault, vergammelt ist oder sich in Wohlgefallen aufgelöst hat. Wenn Du es genauer wissen willst, würde ich Dir empfehlen kleine Langzeitversuche zu machen. Die Mengen sollten aber so groß sein,dass Du alle halben Jahre eine Probe entnehmen kannst. Deine Versuchsmenge richtet sich danach auf wie viel Jahre Du Deinen Test anlegen willst. Gutes Gelingen.

...zur Antwort

In der Nähe der Salatbar muss eine Inhaltsliste aushängen. Die Gewichtsanteile der Gewürze musst Du selber herausfinden, durch experimentieren. Von Rewe die Rezeptur zu bekommen. kannst Du vergessen.

...zur Antwort

Abschaffung eines Gesetzes, dass der Lebensmittelvernichtung Vorschub leistet: Deklaration des "Mindestens haltbar bis..........." Datums.

...zur Antwort

Radikal funktioniert selten so eine Umstellung. Achte auf Deinen Zuckerverbrauch, reduziere die Menge die Du hinzufügst langsam. Bei Saft etc. erhöhe langsam die Zumischung von Mineralwasser mit oder ohne Kohlensäure. Schokolade nur mit hohem Kakaogehalt. Dein Empfinden für Süßes wird sich allmählich umstellen. Was Du früher akzeptiert hast wird Dir viel zu süß sein und Du wirst es von selbst vermeiden. Unabhängig etwas Zucker schadet nicht, der sogar nützlich für etliche Körperfunktionen. Gehe mal auf diese Seite  http://www.zentrum-der-gesundheit.de,   hier wirst Du sicher was zum Thema finden. 

...zur Antwort

Faflls gezuckert wurde muss es auf der Verpackung stehen. Wenn es Dir so vorkommt als wären sie gezuckert so kann dass daran liegen das sie in reiferem Zustand geerntet wurden als die frischen Früchte, die Du im Laden kaufen kannst.. Das ist besonders bei Ware der Fall die lange transportiert wurde. Damit sie nicht verdirbt, wird sie oft in halbreifem Zustand geerntet und dann ist sie eben noch nicht so süß. Selbst, wenn es sich um klimakterische Früchte (nachreifende) handelt, kann der Zuckergehalt niedriger liegen. Außerdem spielt noch die Sorte und Herkunft eine wesentliche Rolle.

...zur Antwort

Deine Aversion beruht wahrscheinlich auf einem negativen Erlebnis in der Vergangenheit, bei dem Milch oder der Geruch von Milch eine wichtige oder auch unwichtige Rolle gespielt hat. Jedes Mal, wenn Du den Geruch in die Nase bekommst erinnert sich Dein Gehirn an diese, für Dich, unangenehme Situation. Es warnt Dich, dass Du wieder in so eine Situation kommen könntest. Was kannst Du dagegen machen? Sehr schwierig. Du solltest in Deiner Vergangenheit graben, vielleicht erinnerst Du Dich an so eine Begebenheit. Dann hättest Du des Übels Wurzel und könntest Dich eventuell selber versuchen zu überzeugen, dass das Erlebnis erledigt ist und die Alarmfunktion nicht mehr notwendig ist.

...zur Antwort

Das kommt darauf was Du und wie Du es machen möchtest.Rundkorn=Milchreis, essen mit Zucker und Zimt.Langkorn=alle anderen Sorten.Fast alle Sorten geschält=ohne Vitamine. Ungeschälter= 40 Min. Kochzeit, sonst nur 12 Min. Parboiled =vorgekocht noch kürzere Kochzeit. Basmati oder Jasminreis = Geschmacksfrage.Andere Sorten = neutral = für alle Beilagen besser geeignet.

...zur Antwort

Kennst du das Sprichwort: "wie man in den Wald hinein ruft so schallt es heraus"? Vielleicht lag die Reaktion der Kassierin an Deinem Auftritt. Du solltest nicht da einkaufen, wo der " Pöbel" einkauft, dann wirst Du auch besser behandelt. Eventuell solltest Du aber Deine Wortwahl mal überdenken, z B. "Pöbel". Ich kaufe in ganz normalen Geschäften ein und habe vielleicht hinter Dir gestanden und lasse mich von Dir nicht als Pöbel bezeichnen oder gehörst Du selbst zum Pöbel? 

...zur Antwort

Ein ähnliches Phänomen kann man oft bei Orangen antreffen. Im Btl. ist nur eine Frucht ungenießbar, aber nicht verschimmelt. Bei den Orangen ist das so, dass auf der Orangenplantage einige Früchte von einer speziellen Fliegenart befallen werden. Sie legen in die Blüte ihre Eier ab. Schlüpfen die Tiere ernähren sie sich von der Frucht und verlassen sie später.                      Ich vermute, dass das bei Kartoffeln ähnlich ist. Eine Kartoffelblüte wird von einem Schädling befallen und dadurch verdirbt die spätere Kartoffel. Alle nicht befallenen bleiben einwandfrei.

...zur Antwort

In diesem Falle wäre eine Reklamation beim Hersteller das Beste. Produkt mit Glas und Etikett sowie einer Reklamationsbegründung hinschicken. Wenn die Reklamation berechtigt ist und so sieht es aus, bekommst Du sicher großzügig Ersatz.

...zur Antwort

Alleine kommst Du aus der Nummer nicht heraus. Sprich mit Deinem Hausarzt darüber. sage ihm, dass Du schon verschiedenes versucht hättest, aber der Ekel bliebe. Sage ihn man hätte Dir eine Psychotherapie empfohlen (was anderes hilft Dir nicht weiter). Er muss das unterstützen, sonst bekommst Du das bei der Krankenkasse nicht durch. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Grundsätzliche Anm. zur Angabe " Mindestens haltbar bis....", Abkürzung: "MHD". Die Betonung liegt hierbei auf  mindestens, d. h., dass die Hersteller bis zum angegebenen Datum garantieren, dass ihre Produkte, in ungeöffnetem Zustande, ihren Qualitätsvorstellungen entspricht.           Lebensmittel sind, wie alles auf der Welt, Entwicklungen bzw. einem Alterungsprozess unterworfen. Nach dem angegeben MHD-Datum, kann ein Produkt seinen Geschmack oder seine Konsistenz verändern. Z. B. Gewürze werden schärfer oder schwächer. Die Konsistenz wird dünner, klumpt, separiert(feste Stoffe sind nicht mehr gleichmäßig im Produkt verteilt). Das alles ist eine Frage der Qualität. Es ist kein Zeichen dafür, ob die Ware genießbar oder verdorben ist.                                                        Produkte verderben nicht so schnell, wenn sie richtig behandelt werden. Tiefkühl- & Kühlprodukte müssen bei den angegebenen Temperaturen gelagert werden. Viele Waren brauchen nur trocken gelagert werden, um ihre Haltbarkeit sicher zu stellen.                                                                           Weil wohl die meisten Konsumenten nur den Teil   "hatbar bis........."     zur Kenntnis nehmen, kommt es oft bei Überschreitung des Datums, auch bei nur einem Tage, zu fast hysterischen Reaktionen. Dann wird plötzlich ein Gesundheitsbewußtsein geweckt, was z. B. beim Rauchen & Ähnlichem tief schlummert.                                                                                                         Fazit: richtig lesen was auf der Packung steht, nicht das lesen was einem gefällt, nur damit man sich entrüsten und reklamieren kann, Das gepaart mit gleichzeitiger vorheriger  Aktivierung der sensorischen Fähigkeiten, sehen, riechen schmecken, wird zu einer neutralen Beurteilung der Waren führen und es wird auch die eigenen  Nerven und die anderer schonen.

...zur Antwort

Das ist eine ethische Grundeinstellung in Bezug auf Lebensmittel. Menschen denen eine positive Lebensmitteleinstellung fehlt, werden immer den gesundheitlichen Aspekt vorschieben. Sie meinen Lebensmittel weg
werfen zu müssen, obwohl sie noch gut sind, um sich nicht zu schaden. Das kann an mangelndem Wissen oder an Überheblichkeit liegen.               Letztendlich sollte das für Deine Einstellung, so wie Du es jetzt machst, egal sein. Außerdem brauchst Du es nicht jedem erzählen, wie und was Du machst.  Es gibt immer Besserwisser.                                                             Achte nur darauf, dass das Essen noch einwandfrei ist. Gut kühlen und zum Essen benutztes Besteck nicht mit dem Restessen in Berührung bringen. Das verhindert, dass der Rest  verkeimt und dadurch unbrauchbar wird.

 

 
 

...zur Antwort

Weil die Lebensmittelindustrie daran interessiert ist, dass der Verbraucher auch versteht was in den Produkten enthalten ist. Das wäre bei Kennzeichnungen mit E-Nummern nicht gewährleistet.

...zur Antwort