Wie habt ihr bemerkt dass ihr schwul, bi, lesbisch seid und wie verlief euer Outing?

hier mal meine Geschichte:

Also ich hab schon mit ca 12 gemerkt dass ich anders bin als die anderen. Hab halt nie auf Mädchen geachtet oder so. Natürlich fand ich die ein oder andere mal ganz hübsch aber mehr auch nicht. Klar, war ich auch mal verliebt in ein Mädchen aber nie hat sich ein Mädchen in mich verliebt, außer mal meine Ex Freundin die ich für drei Wochen hatte.

Und danach hab ich halt, das war mit 15, gedacht „naja die richtige wird schon kommen“ aber die kam halt nie und ich hab angefangen von Sex mit Jungs zu träumen und irgendwie wars dann halt so dass ich mich mit 18/19 sooo dermaßen in einen Jungen verliebt habe, dass ich wusste, dass alles zuvor keine echte Liebe war. Ich hatte zum ersten Mal Schmetterlinge im Bauch, war so durch den Wind, dass ich voll unkonzentriert in der Arbeit war und hatte die ganze Zeit ein dauergrinsen im Gesicht. Sowas hatte ich NIE bei Mädchen. Und das war für mich das Zeichen, okay du magst Jungs mehr als Mädchen.

Aber ich hab’s halt immer nie wahrhaben wollen und hab versucht dass als Phase abzustempeln, die jeder Junge wohl mal hat. Besonders letztes Jahr, da war ich 20, hatte ich einen inneren Konflikt mit mir, ich hab immer gedacht, dass es voll komisch und unnormal wäre, schwul zu sein. Meine Mutter hat mir über Jahre hinweg immer versichert, dass es für sie kein Problem wäre, wenn ich mal mit einem Jungen nach Hause kommen würde. Aber ich konnte es nicht sagen, ich konnte es einfach nicht. Und das zerreißt dich innerlich.

Deswegen habe ich auch einen sehr starken Reizhusten bekommen, der erst durch mein Outing verschwand. Keine einfach Zeit aber bin jetzt sehr befreit. Meine Mom hat damals einfach nur gesagt: „Versuch nichts zu sein was du nicht bist, lass dich in keine Schublade packen und sei so wie Gott dich gewollt hat. Mir ist es scheißegal mit wem du zusammen bist. Wenn du glücklich bist, bin ich es auch“…soooo schön einfach 🥹

Wie war’s bei euch und wie findet ihr meine Geschichte und die Reaktion meiner Mom?

...zum Beitrag

Erstmal möchte ich mich bei dir für deine Geschichte bedanken. Hat mir richtige Flashbacks gegeben in die Zeit, als ich noch vor der Herausforderung stand.

Das mit mir etwas anders war, als bei den anderen Jungs, hab ich eigentlich schon immer gewusst. Insbesondere, wenn mir ein Schulkamerad zwei Fotos unter die Nase gehalten hat und mich gefragt hat: "Welches Mädchen findest zu schöner?"

Ich konnte darauf nie wirklich antworten. Für mich sahen bzw. sehen Mädchen halt alle neutral aus. Ich hab das dann immer weggewischt, bis dann eines Tages dieser eine Junge auf unsere Schule gewechselt ist. Danach gab es dann bei das volle Programm. Mein Umfeld hat sich dann schon gefragt, was mit mir verkehrt ist, da ich wirklich völlig neben der Spur gelaufen bin. Mein Crush hat scheinbar ähnlich empfunden am Anfang. Jedoch merkten wir dann relativ schnell, dass das, was wir da miteinander hatten, ja "schwul ist". Und das darf "natürlich" nicht sein, weil wir ja beide NUR auf Mädchen stehen.......

Was soll man auch erwarten? Wir kommen Beide aus einem sehr konservativen kleinen Örtchen. Da mangelt es einfach an Vorbildern und für uns war es damit offensichtlich, dass eine Beziehung zwischen zwei Jungs einfach nicht vorkommt. Und das letzte, was man als Teenie möchte, ist anders zu sein.

Somit hat es dann auch noch ein bisschen gedauert, bis ich mich dann erstmal selbst verstanden habe und ernsthaft auf Beziehungssuche gegangen bin. Nach meinem Umzug in eine deutsche Großstadt, klappt das mit dem Dating auch deutlich besser.

Ich passe aber nach wie vor auf, wem ich von meiner Sexualität erzähle. Ich weiß zwar mittlerweile, dass die meistem Menschen kein Problem damit haben, jedoch sitzt da vermutlich noch die Konservative Lebensweise in mir.

...zur Antwort

Wooowww.... Entspann dich erstmal. Du datest ja mit Niemanden um die Wette oder so. Erstmal hast du ja alle Zeit der Welt. Erstmal möchte ich dich ein bisschen beruhigen. Angst brauchst du ganz sicher nicht zu haben.

Du bist ja mit deinen 14 Jahren gerade dabei deine Sexualität zu erkunden. Das bedeutet, dass du gerade herausfindest, auf welche Merkmale du an einem Menschen stehst. Ein Mensch hat ja ganz viele verschiedene Merkmale. Haarfarbe, Körperbau, Körpergröße, Augenfarbe und eben auch ein Geschlecht. Ich wüsste zu gern, warum die Menschen bei der Partnerwahl so sehr auf dem Geschlecht herumreiten und warum sich dann auch noch Namen ausdenkt..... Einen Mann, der nur auf Männer steht nennt man einen Homosexuellen. Aber wie nennt man jetzt einen Menschen, der nur auf schwarze Haare steht?

Du merkst wahrscheinlich schon selber: Das ist doch alles ein bisschen bekloppt.

Viel wichtiger ist doch, dass du dich fragst, welcher Mensch dir gut tut. Welcher Name sich daraus dann für deine Sexualität ergibt, ist doch erstmal völlig nebensächlich. Das kannst du dir dann ja noch mal überlegen, wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast.

Mach dir bitte auch nicht zu viele Gedanken, wie du deinem Umfeld von deiner Sexualität erzählen kannst. Du alleine entscheidet, wem du davon erzählst und wem nicht. Welchen Menschen du toll findest, ist ein wirklich sehr persönliche Information, ebenso wie deine Adresse oder deine Handynummer. Und die bekommt ja auch nicht jeder sofort von dir.

Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Wenn das ein Problem darstellen würden, müssten wir morgen früh auch alle Saunen dicht machen.

Ganz ehrlich: Ich finde die strikte Unterteilung in Schwul und nicht Schwul sinnlos. Wo zieht man die Grenze? Wir haben Studien, die belegen, dass viele Männer, die heute von sich behaupten straight zu sein, früher ihre ersten sexuellen Gehversuche mit Männern hatten. Sind die jetzt alle Bi? Ist es Bi, wenn ein lesbisches Pärchen Dildos benutzt? Wie viele Männer gibt es wohl, die sich auch was mit Männern vorstellen könnten, wenn ihnen ihre Männlichkeit nicht im Weg stehen würde? Jede Sexualität eines Menschen ist doch einzigartig. Warum wollen wir das in Schubladen einsortieren?

...zur Antwort

Hier mal eine Erklärung in einfacher Sprache:

Es gibt da so ein Dokument, welches sich Grundgesetz nennt. Man kann dieses Dokument auch Verfassung nennen. Der VERFASSUNGsschutz schützt eben die Ideen, die in dieses Dokument hineingeschrieben wurden.

Das Grundgesetz sagt, dass jeder Mensch vor dem Gesetzt gleich ist und die Würde eines Menschen unantastbar ist.

Wenn man also sagt, dass man einen Flüchtling, also einen Menschen, an der Grenze erschießen soll, dann ist das verfassungsfeindlich. Beatrix von Storch hat das gesagt. Beatrix von Storch ist in der AFD. Das ist einer der Gründe, warum der Verfassungsschutz gesagt hat, dass die AFD Verfassungsfeindlich ist. Die anderen Parteien haben das nicht gesagt. Die sagen nur Sachen, die die Verfassung nicht verboten hat. Deswegen hat der Verfassungsschutz gesagt, dass die anderen Parteien nicht verfassungsfeindlich sind.

Natürlich haben die Leute in der AFD noch viel mehr Sachen gesagt und getan. Ganz viele Sachen davon sind im Grundgesetz verboten. Der Verfassungsschutz hat sich das ganz genau angeschaut und dann alles aufgeschrieben. Jetzt hat der Verfassungsschutz genug aufgeschrieben und sagt jetzt, dass die AFD sich nicht an das Grundgesetzt hält. Das ist verboten. Jetzt möchte der Verfassungsschutz die AFD verbieten lassen. Das kann er nicht alleine. Deswegen fragt der Verfassungsschutz das Verfassungsgericht. Das Verfassungsgericht schaut sich dann alles ganz genau an, was der Verfassungsschutz aufgeschrieben hat. Wenn das Verfassungsgericht alles gelesen hat, sagt es dann den Menschen, welche Entscheidung es getroffen hat.

Das alles ist in den Gesetzten aufgeschrieben, die das Volk aufgeschrieben hat, nachdem es Millionen von ermordeten Juden in Deutschland gegeben hat. Das Volk möchte damit verhindern, dass noch mal viele Menschen getötet werden.

Ist das alles wirklich so schwer zu verstehen?

...zur Antwort

Ist natürlich schon ein berechtigter Einwand. Jedoch gründet man eine neue Partei nicht einfach so über Nacht. Außerdem geht es um die Signalwirkung. Der Faschismus darf in Deutschland einfach nie wieder Fuß fassen.

...zur Antwort

Erstmal find ich deine Einstellung echt super! So eine große Schwester hätte ich auch gerne gehabt.

Dein kleiner Bruder wird halt langsam erwachsen. Das bedeutet, dass er sich selbst immer mehr und mehr als erwachsenen Menschen versteht. Das dauert vielleicht ein bisschen, bis ihr euch daran gewöhnt habt.

Das bedeutet für dich, dass sich eure Beziehung ein wenig ändern wird. Er ist eben nicht mehr dein kleiner Bruder, der einfach so mitläuft, sondern eben immer mehr und mehr Jemand, dem man auf Augenhöhe begegnen muss. Dafür ist es wichtig, dass du ihn ernst nimmt und, dass man immer mit dir reden kann, wenn es mal nötig ist.

Versuch doch mal ihn zu verstehen und schau doch mal, womit er sich so beschäftigt. Vielleicht findet ihr so eine gemeinsame Interesse, die euch verbindet.

Zum Abschluss noch eine Frage: Was genau sind LTB-Bücher? Hab ich vorher noch nie gehört😅

Hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Joe ne. Sonderlich kreativ ist es ja nun nicht. Ich bin selber schwul und kann gut damit leben, wenn jemand Witze über meine Sexualität macht.

Jetzt bin ich aber auch ein erwachsener Mensch. Hätte man das mit meinem 16 jährigen Ich getan, würde ich da denke ich nicht ganz so sportlich drauf reagieren.

Es kommt halt, wie so oft, darauf an. Wenn Hape Kerkeling einen schwulen parodiert, finden das alle Menschen auf einmal unfassbar witzig. Da würde nie Jemand auf die Idee kommen, dass damit jemand beleidigt werden könnte. Somit kommt es halt auf den Hintergedanken an. Es gibt Parodien, die gut gemacht sind und eben auf gute Pointen abzielen. Und es gibt auch solche, die als Erniedrigung gemeint sind und sich über andere lustig machen wollen.

Das, was dein Kumpel da abzieht ist halt einfach mehr oder weniger geschmacklos.

...zur Antwort

Das ist natürlich eine sehr unangenehme Situation.

Wichtig ist erstmal, dass du dir im klaren bist, dass sich niemand aussucht schwul zu werden. Genauso, wie deine Haarfarbe und deine Augenfarbe, ist auch deine Sexualität einfach ein Teil von dir. Es ist eben keine Lebensentscheidung, auch wenn es viele Menschen gibt, die einem das erzählen wollen.

Du kannst somit definitiv nichts dafür, dass du Jungs toll findest.

Ich persönlich bin ein großer Verfechter der Religionsfreiheit. Jeder Mensch soll in Deutschland seine Religion frei ausüben dürfen. Das ist eines der wichtigsten Grundrechte, die unsere Vorfahren hart erkämpft haben.

Jedoch sollte das wichtigste Ziel einer Familie immer sein, dass das eigene Kind glücklich wird. Mir ist nicht verständlich, wie man seine Religion über das eigene Kind stellen kann. Jedoch scheint es ja ganz offensichtlich so zu sein, dass es Menschen gibt, die ihre Prioritäten so setzen.

In Deutschland ist es verboten einem anderen Menschen Gewalt anzutun. Da endet das Recht auf die freie Entfaltung der Religion. Ebenfalls sind Beleidigungen, z.B. gegen Homosexuelle, unter Strafe gestellt. Das bedeutet für dich: Deine Eltern müssen deine Sexualität nicht toll finden, noch müssen sie mit deiner Lebensweise einverstanden sein. Das ist zwar schade und (meiner Meinung nach) auch eine Schande für jeden, der sich mit eurer Religion identifiziert, jedoch auch nicht zu ändern.

Es gibt allerdings überhaupt gar keinen Grund, weswegen du dir Gewalt in irgendeiner Form gefallen lassen solltest. Mit 18 Jahren bist du nach unserem Recht ein erwachsener Mensch. Du darfst selbst entscheiden, mit welchen Menschen du dich umgeben und wo du wohnen möchtest. Das ist so Gesetzt. Wer in Deutschland lebt, der muss sich auch daran halten. Sollte man dich also bedrohen oder einsperren, rufst du bitte die Polizei.

Soweit zum rechtlichen. Natürlich weiß ich, dass das dann doch nicht ganz so einfach ist. Schließlich musst du mit 18 ja irgendwo wohnen und die eigene Familie anzuzeigen ist ja auch nicht mal eben so getan. Hier empfehle ich dir dringend, dass du dir Hilfe holst. Entsprechend Anlaufstellen sind ja bereits schon zu genüge genannt worden.

Zum Schluss noch ein paar Worte zu deiner Aussage, dass du nicht glaubst, dass du glücklich werden könntest. Du bist jetzt 18 Jahre alt. Im Schnitt wird ein Mensch ca. 85 Jahre alt. Wenn ich richtig gerechnet habe, kommen dann bei dir noch ca. 67 Jahre. Möchtest du mir jetzt ersthaft erzählen, dass du nach den ersten 18 Jahren keine Chance mehr siehst und die nächsten 67 Jahre auf jeden Fall verloren sind? Ich halte das für Blödsinn. Ich selber bin auch schwul und kann dir sagen, dass man damit sehr wohl glücklich werden kann. Menschen, die mit uns ein Problem haben wird es immer geben. Jedoch muss man den Umgang mit solchen Menschen lernen. Das ist gerade am Anfang eben nicht immer einfach. Vor allem nicht, wenn es um die eigene Familie geht.

Hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte! Kannst dich jederzeit gerne noch mal melden, wenn du mal Bedarf haben solltest.

...zur Antwort

Es gibt keinen Katalog, in dem geschrieben steht, was als schwul durchgeht und was nicht. Es gibt da keine klaren Grenzen

Probier dich einfach aus. Wenn du neugierig bist, wie dein Sperma schmeckt, dann g for it.

Wie genau man deine Sexualität jetzt am besten nennt, das überlegen wir uns noch mal, wenn du etwas älter bist.

...zur Antwort

So pauschal kann man das nicht sagen.

Erstmal zum Bürgergeld: Das Bürgergeld ist teil des Sozialstaatsprinzip, welches, neben den Rechtsstaats und Demokratieprinzip, im Grundgesetz verankert ist. Sozialstaatsprinzip bedeutet, dass der Staat darauf achtet, dass ein Menschenwürdiges Dasein sicherstellt ist und die grundlegendsten Bedürfnisse (z.B. die medizinische Versorgung) gestillt werden. Außerdem möchte man verhindern, dass Menschen, die ihren Job verloren haben, ihren Lebensstandard halten können, bis sie einen neuen Job gefunden haben. Sprich: Man möchte verhindern, dass Familien ihre Häuser verkaufen müssen, um über die Runden zu kommen, weil Jemand seinen Job verloren hat.

Irgendwo ist es aber auch immer das selbe: Dort, wo der Staat unter die Arme greift, um zu unterstützten, finden sich auch immer Menschen, die das ausnutzen wollen. Das ist leider immer wieder so: Maskendeals, CumEx, Fake-Corona-Testzentren,…. You name it!

Trotzdem ist das Bürgergeld ein wichtiger Teil des Sozialstaates. Wir reden hier von alleinerziehenden Müttern, Studenten auf Arbeitssuche, Handwerkern, deren Unternehmen pleite gegangen sind und von Kindern, die in den Bedarfsgemeinschaften leben. Gerade bei letzteren ist das Geld in jedem Fall immer gut angelegt.

Übrigens: Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache! Das meiste Bürgergeld geht in die mittleren Bevölkerungsschichten. So viel also zum Thema „faule Unterschicht“.

Bei der Kritik an den Reichen muss man mindestens genauso genau hinschauen. Nur weil man Geld besitzt, heißt das nicht, dass man seinen moralischen Pflichten nicht nachgekommen ist. Jemand, der eine Firma aufgebaut hat und vielen Menschen damit Arbeit bietet und zudem noch Steuern zahlt, der darf auch gerne viel Geld haben.

Problematisch wird es, wenn Menschen ihr Geld „für sich arbeiten lassen“, Steuerschlupflöcher ausnutzen oder andere Menschen für viel zu wenig Geld für sich arbeiten lassen. Lustigerweise werden genau diese Dinge oft von den Menschen getan, die sich über die Bürgergeldempfänger beschweren. Ein klassischer Fall von „Wer im Glashaus sitzt….“.

Die Mütter und Väter unseres Grundgesetztes haben diesen Staat bewusst so gestaltet, dass er möglichst für alle Menschen in diesem Land eine Lohnenswerte Geschichte wird. Und so steht es im GG geschrieben: „Deutschland ist ein freier und sozialer Bundesstaat“. Das bedeutet, dass Jeder die Freiheit hat durch Arbeit und Leistung viel Geld zu verdienen, solange er dabei auf seine Mitmenschen achtet, seine Mitarbeiter fair behandelt, angemessen Steuern zahlt und der Staat sich auch um die kümmert, die in Not geraten sind. Eigentlich ganz einfach und überhaupt nicht schwer zu verstehen.

...zur Antwort

Interessante Denkweise.

Prinzipiell ist die Polizei ja Teil der exekutiven Gewalt unseres Staates. Deutschland ist ein Rechtsstaat. Das bedeutet, dass du der Polizei ja nicht ausgeliefert bist. Wenn die Polizei deine Freiheiten, die ja im Grundgesetzt verankert sind, einschränkt, muss sie dies immer begründen können. Kann sie das nicht, könntest du theoretisch im Nachgang einen Schadensausgleich fordern. Außerdem gilt in Deutschland immer noch die Unschuldsvermutung. Das bedeutet, dass nicht du beweisen musst, dass du unschuldig bist, sondern der Staat muss dir nachweisen, dass du schuldig bist. Reichen die Beweise nicht aus gilt: Im Zweifel für den Angeklagten! = Freispruch!

Daher kann ich nicht wirklich verstehen, warum du hier sagst, dass du dich ungerecht behandelt gefühlt hast. Wenn das so ist, warum tust du dann nichts dagegen?

Die Gesetzte dieses Landes sind für alle einsehbar. Jeder Mensch, der sich in Deutschland aufhält, muss sich an diese halten. Wer das tut, wird auch kein Problem mit der Polizei und/oder dem Rechtssystem bekommen.

...zur Antwort

Es ist natürlich nicht deine Aufgabe die Probleme deiner Eltern zu lösen. Das ist ganz klar Erwachsenen-Business. Was jedoch sehr wohl deine Baustelle und die deines Bruder ist, ist die Tatsache, dass ihr darunter zu leiden habt.

Natürlich habt ihr das Recht, dass sich um euch gekümmert wird. Kinder zu bekommen ist eine extrem große Verantwortung, welcher sich jeder Mensch stellt, der sich dazu entscheidet, dass er oder sie Kinder haben möchte. Dazu gehört auch Zuhause eine Umgebung zu schaffen, in der ihr euch als Kinder wohl fühlen könnt.

Lösen kannst du das Problem natürlich nicht. Das ist nicht deine Aufgabe und das soll es auch gar nicht sein. Sobald es dir aber schlecht geht, darfst du deinen Eltern aber selbstverständlich davon berichten und sie dazu auffordern, dass man doch bald mal eine Lösung findet, die für alle ein entspannteres Zusammenleben ermöglicht.

Hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Ich bin jetzt auch 22 und Männlich. Gefühle hatte ich halt schon immer für Jungs. Verstanden habe ich das allerdings erst so mit ungefähr 17 beim Ansehen von der Jugendserie "Druck" auf YouTube. Die Story vom Protagonisten Matteo kam mir da dann doch ein wenig bekannt vor. Ursprünglich komme ich aus einer sehr konservativen Kleinstadt. Da war dann nicht so viel mit Dating. Mittlerweile bin ich, natürlich ausschließlich zum Studieren 😅🤪, in eine deutsche Großstadt, mit ca. 360Tsd. Einwohnern gezogen. Seit dem läuft es mit dem Daten deutlich besser, auch, wenn der Richtige noch nicht dabei war.

Ich glaube, dass ich die Zeit der oberflächlichen Teeniebeziehungen ein wenig hinter mich gelassen habe. Ist vielleicht auch besser so😅

...zur Antwort
Nein, wir gehen schon richtig!

Die Bilder die du da zeigst sind Symptom, genau wie der Drogenkonsum selbst auch. Diese Menschen nehmen eher Drogen, weil sie Perspektiven los sind und nicht umgekehrt. Nur, weil viele Menschen dort Drogen nehmen, heißt das nicht, dass Drogenkonsum Schuld an deren Zustand ist. Das ist eben der Unterschied zwischen Zusammenhang und Kausalität.

Die Menschen nehmen Drogen. Ganz egal, wie sehr oder wenig diese legalisiert oder illegalisiert sind. Durch eine Lockerung der Gesetze, können wir die Menschen vor gestreckten und verunreinigten Stoffen bewahren. Außerdem wäre das Geld in einer vernünftigen Suchberatung, besserer Sozialpolitik und mehr Sozialarbeitern besser aufgehoben. Mit letzteren Maßnahmen wären wir vermutlich sogar effektiver als mit jedem Verbot. So der Stand der Wissenschaft und die Erfahrungen anderer Länder.

Der „War on Drugs“ basiert auf einer Erzählung, die mit der Realität nichts zu tun hat.

...zur Antwort

Also der berühmteste Trump Wähler hat ja schonmal Abstand genommen. Elon Musk hat sich ja mittlerweile zurückgezogen. Vermutlich, weil ihm dann doch aufgefallen ist, dass es gar nicht so schlau ist einen Protektionisten zu wählen, wo man doch selber mit seinen Firmen an einen möglichst liberalen Freihandel gebunden ist.

Sprich: So ein Tesla verkauft sich gar nicht mehr so gut, wenn man so viele Zölle zahlen muss. Auch seine Aktien, die er besitzt, sind auf einmal viel weniger Wert.

Der normale US-Bürger dürfte die Folgen seiner Wahl vor allem im Portmonee spüren. Ich laß letztens noch einen Artikel, dass eine Firmenbesitzerin und Trump Wählern jetzt erst bemerkt hat, dass „America First“ für sie bedeutet, dass 90% ihrer Einnahmen gefährdet sind, da sie sehr viele Wahren ihrer Firma ins EU-Ausland exportiert.

Ich weiß nicht… Wie nennt man so Jemanden?!? Vermutlich ist sie damit Opfer der Bildungspolitik geworden, die sie selbst gefordert hat.

Man muss eben folgendes Bedenken:

  • Liberale wollen einen freien Markt, in welchem Arbeitskraft eine Wahre ist, die möglichst effizient eingesetzt werden möchte. Sprich: Arbeits- und Minderheitenschutz kommt in deren Welt nicht wirklich vor. Ist man selber Arbeiter, sollte man sich also für Parteien entscheiden, die links der Mitte angesiedelt sind
  • Die wenigsten Menschen in einer Gesellschaft sind im großen Stil Besitzer oder Eigentümer
  • Wenn Jemand behauptet, dass er „uns“ wieder groß machen möchte, sollte man immer hinterfragen, wer denn mit „uns“ wirklich gemeint ist. Meiner er den Arbeiter, den Kleinunternehmer oder doch nur seine kriminellen Freunde an der Börse?
  • Und den wichtigsten Gedanken zum Schluss: Wenn das eigene Unternehmen an den Im- und Export von Waren angewiesen ist: Wähle keine Partei, die Zölle erheben möchte, auch, wenn man auf Regenbogenflaggen allergisch reagiert
...zur Antwort

Das Wort „Schwul“ beschreibt ja erstmal nur, dass ein Mann einen anderen Mann liebt. Darüber hinaus gibt es da dann auch alle Facetten. Es gibt Schwule Männer, die sich recht bedeckt halten und eben solche, die jedes Wochenende eine neue Affäre haben. Genau wie bei den Heteros auch. Natürlich gibt es auch Schwule, die ihre Sexualität „vor sich her tragen“. Solange sich das in einigermaßen erträglichen Rahmen befindet, finde ich das auch absolut nicht schlimm. Es gibt aber auch hier eine Grenze, bei der der Stolz und das Ausleben der eigenen Sexualität aufhört und das schlechte Benehmen anfängt. Das gilt allerdings genauso für Heterosexuelle Männer, die ihr „Mann sein“ und ihre Dominanz vor sich hertragen. Finde ich genauso unangenehm, wenn noch sogar noch schlimmer. Letztere haben so eine aggressive Grundstimmung.

Das ist jetzt einfach mal aus der Perspektive eines schwulen Mannes.

...zur Antwort

Erstmal Respekt vor der Fähigkeit deinen eigenen Penis in den Mund zu nehmen. Da würde ich mir wahrscheinlich was bei brechen🤣🤣🤣

Long Story short: Nein! Damit bist du definitiv nicht alleine. Ich bin jetzt 22 und manchmal find ich auch mal eine Frau toll, obwohl ich ich selber als Gay bezeichnen würde. Ob man meine Sexualität jetzt Schwul oder Bi nennt, ist mir eigentlich relativ egal. Für mich macht es ja keinen Unterschied, welcher Name zu meiner Sexualität am besten passt. Das interessiert eigentlich immer nur die Anderen, die aber eigentlich gar nicht betroffen sind.

Mach dir also nicht zu viel Stress. Wichtig ist, dass du mit dir und deiner Sexualität zufrieden bist. Mit 15 erkundest du deine Sexualität gerade noch. Das kann immer mal zu Verwirrung führen. Hab aber keine Angst und Probier dich aus. Wenn du einen Menschen kennenlernst, dann lern ihn doch kennen und schau mal, wie es dir gefällt. Dann werden sich deine Fragen auch mit Sicherheit bald klären.
Hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Schwer zu sagen. Im Unterricht werden sowohl Amerikanische als auch Britische Themen behandelt. Dazu dann die passenden Ausdrucksweisen in GenAm und RP. Das Ergebnis nach 10 Jahren klingt meistens leicht amerikanisch mit einem, mal mehr mal weniger starken Akzent Deutsch. Die allermeisten Medien auf Netflix und co. stammen aus Amerika. Eignet sich ein Schüler von dort die Sprache und den Akzent an, so klingt das dann hinterher eben meistens amerikanisch. Ein Fakt, den die meistens Muttersprache an meiner Uni häufig anmerken.

Es ist im Unterricht eh nicht das Ziel ein lupenreines Englisch zu vermitteln, welches akzentfrei und auf eine Region festgelegt ist. Die Schüler sollen möglichst sicher und ohne Missverständnisse kommunizieren können. Welcher Dialekt, Regiolekt oder Akzent hierfür verwendet wird, ist erstmal zweitrangig. Also, zumindest sollte es so sein.

Die meisten Muttersprachler finden einen Akzent ja eigentlich auch sympathisch. Nur uns Deutsche stört ein Akzent meistens. Keine Ahnung, wieso......

...zur Antwort