Das kommt auf den Ort an, darauf, welches Logbuch du hast und ob du eine Brotdose nehmen möchtest, die du schon hast oder PETlinge bestellen möchtest.

Am meisten Versteckmöglichkeiten bieten sicherlich Micro-Geocaches.

...zur Antwort

Schau dich mal (ggf. auch im Netz) bei den CVJM- oder EC-Vereinen in deiner Gegend um.

Vielleicht können auch lokale Kirchengemeinden irgendwo Unterstützung gebrauchen...

...zur Antwort

https://www.thomann.de/de/lindy_2_port_hdmi_10.2g_splitter.htm

Ich kenne dieses spezielle Produkt zwar nicht - halte Lindy aber für einen Hersteller von ziemlich guter Technik.

Für Veranstaltungstechnik kenne ich zum Beispiel den Audio-Extractor. Der funktioniert echt gut.

...zur Antwort

Wie weiß ich auch nicht - interessanterweise hast du ein schwarzes (theoretisch Lastkontakt) Kabel und ein blaues (theoretisch Neutralleiter) Kabel auf einer WAGO...

Das entpricht nicht den Standardkonventionen. Vermuten würde ich mal, dass auf der Schwarzblauklemme der Lastkontakt ist und das lose schwarze Kabel (also theoretisch auch wieder L-Leiter) der Nullleiter ist. Gelbgrün wäre dann der PE-Leiter, also für die Sockellampe irrelevant.

Da das aber sehr merkwürdig ist, solltest du von meinen Spekulationen nicht ernst nehmen!

Am besten wäre es, wenn du mit einem einpoligen Phasenprüfer mal den L-Kontakt findest (5 Sicherheitsregeln beachten) und dann einmal durchmisst.

...zur Antwort

Die habe ich gerne gehört...

Letztendlich war es ja das Gleiche wie die drei Fragezeichen - nur mit anderem Namen, Titel, Intro aus (meine ich mich zu entsinnen) lizenzrechtlichen Gründen.

Auch die "Originalen" fand ich immer super - die Kassetten (und CDs) haben mich manch eine langweilige Autofahrt überstehen lassen!

...zur Antwort

Du könntest duck.ai verwenden.

Der Service tunnelt die Anfragen an proprietäre Sprachmodelle, sodass keine Daten zu Lernzwecken genutzt werden können und den Anbietern deine Identität unbekannt bleibt.

Ansonsten wie bereits geschrieben Mistral. Das ist aber auch proprietär.

...zur Antwort

Das ist alles anderen als elegant und hat keine Gelinggarantie.

Je nachdem, wie du das genau benutzt würde ich dir ein Drahtlospräsentationssystem wie den Kindermann Click&Show oder einen Chromecast/AppleTV für Festinstallation am Beamer empfehlen oder, wenn es in Echtzeit und verlustfrei über weite Distanzen kabelgebunden laufen soll, das VGA-Kabel durch ein Ethernetkabel ersetzen und einen HDBaseT-Extender dazwischensetzen.

...zur Antwort
Ohne Unterstützung unter 30 Jahre

Also ich, wie ich fahre.

Mein Fahrrad ist zwar auch ohne Unterstützung, aber über 30 Jahre...

Wirklich viel Spaß macht es damit aber nicht; ich muss sehr oft Dinge reparieren.

...zur Antwort

Komoot ist echt super - für simple A-nach-B-Navigation ist aber auch Organic Maps schwer brauchbar.

Zweiteres ist auch open source.

...zur Antwort

Ob das Keyboard weiter Geräusche von sich gibt weiß ich nicht - das hängt auch ein wenig vom Hersteller ab.

Statt des von dir vorgeschlagenen Kabels würde ich ein Y-Kabel nehmen - das splittet das 3.5er Stereo in 6.3er Mono R-L auf.

Solltest du dann mal Stereoeffekte (ich glaube zwar nicht wirklich, dass ein Keyboard, dass einen 3.5er Klinkenausgang hat so etwas kann) auf dem Keyboard ausgeben, kannst du diese mit zwei Kanälen deines Interfaces simultan aufzeichnen.

Ich kenne dieses Kabel und bin davon sehr begeistert, weil es ziemlich gut klingt:

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_15_wpp.htm

Das gibt es auch in anderen Längen.

...zur Antwort

Ich nutze schon länger für alle Distributionen i3wm.

Allerdings könntest du dann auch gleich Debian nehmen - wenn du den ganzen Mint-und-Ubuntu-Paket-Quatsch ohnehin nicht verwenden möchtest.

Das DE ist letztendlich nicht für Login via Fingerabdruck verantwortlich - sondern das Launcher-Programm, mit dem du den X-Server startest.

...zur Antwort