Um mal einen Auszug aus Wikipedia zu zitieren:

Zur traditionellen Bewaffnung zählt für alle Dienstgrade das Schwert:
in einfacher Ausführung, mit schlichter, S-förmig geschwungener
Parierstange für die Dienstgrade bis einschließlich Feldweibel oder mit
aufwendigen Korbgefäßen, nach Art frühbarocker Degen bzw. Rapiere,
für die Offiziere. Die einfachen Dienstgrade führen die Hellebarde,
Vizekorporale und Korporale die Partisane mit roter Fransenquaste (bei
dem Vizekorporal mit breiter Mittelklinge und geraden Seitenklingen, bei
dem Korporal mit schmaler Mittelklinge und mit halbmondförmig
aufgeschwungenen Seitenklingen). Die Dienstgrade ab Wachtmeister führen
keine Stangenwaffen, dafür bei bestimmten Gelegenheiten einen schwarzen
Kommandostab mit elfenbeinfarbenem Knauf und Spitze. Die vom Feldweibel
(ersatzweise: Wachtmeister) geführte Truppenfahne eskortieren stets zwei
mit Flambergen bewaffnete (Vize-)Korporale.


Daneben steht der Schweizergarde aber auch modernes Gerät zur
Verfügung, um die Wachaufgaben im Vatikan wahrzunehmen, unter anderem
die Pistole 75, das Sturmgewehr 90 des Schweizer Herstellers SIG und die H&K-Maschinenpistolen MP5 und MP7.[4] Da die Gardisten vor ihrem Eintritt in die Garde die Rekrutenschule in der Schweiz absolviert haben müssen, sind sie mit diesen Waffen, die auch in der Schweizer Armee zum Einsatz kommen, bereits vertraut. Zudem kann gegebenenfalls Pfefferspray (RSG2000) eingesetzt werden.

...zur Antwort

Die Sprache ist sicher einmal ein wichtiges Merkmal.

Oder wie ich immer sage, jetzt in meinem Fall,: Wenn einer schweizerdeutsch redet, ist er für mich ein Schweizer. Egal woher er wirklich kommt.


...zur Antwort

Hier ist alles von Grund auf erklärt, ist auch das Standardlehrmittel in der Schweiz.

http://www.europa-lehrmittel.de/t-22/fachkunde_kraftfahrzeugtechnik-53/

...zur Antwort

Aufmerksam sein, viele Fragen stellen und nicht auf die Spässe der Mechaniker reinfallen (z.B.Hol mal das Prüfgerät für die Nockenwellenbeleuchtung ;) )

Du wirst mit einem Mechaniker zusammenarbeiten, wo du auch mal selber im kleineren Rahmen etwas machen kannst, natürlich unter Anleitung von ihm.

Ausserdem geht es in der Werkstatt rau zu und her. Nimms also nicht persönlich wenn du mal angeschnauzt wirst oder ein Witz über dich gemacht wird.


...zur Antwort

Das mit dem Plastik ist natürlich völliger Blödsinn was du da schreibst.

Von den alten 1.4 Liter Polo GTI würde ich tatsächlich die Finger lassen, beim neuen 1.8 l weiss ich noch von keinen bekannten Problemen.

...zur Antwort

Oder du lässt es und löschst nichts?


...zur Antwort

Klar.

...zur Antwort

http://www.systemrequirementslab.com/cyri/requirements/world-of-warcraft-legion/13071

Führ das mal aus, dann siehst du recht schnell, ob es die Mindestanforderungen erfüllt.

...zur Antwort

Vielleicht bist du zu nett?

...zur Antwort