Meinung des Tages: Neues EU-Klimaziel bis 2040 geplant - wie bewertet Ihr das Vorhaben?

(Bild mit KI erstellt)

Neues EU-Klimaziel

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 % gegenüber 1990 zu senken – ein verbindlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Neu ist die Möglichkeit, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des Ziels durch internationale Klimazertifikate zu kompensieren, z. B. über Aufforstung in Nicht-EU-Staaten.

Während einige Länder wie Deutschland diese Flexibilität begrüßen, warnen Kritiker vor Tricksereien und Schönrechnerei. Die Umsetzung bleibt offen, da das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten noch zustimmen müssen.

Skepsis sowie die Forderung nach echten Maßnahmen

Viele Klimaforscher und Institute äußern sich kritisch zur Anrechnung internationaler CO₂-Zertifikate. Studien zeigen, dass weniger als 16 % dieser Zertifikate bislang echte Emissionsminderungen bewirkten. Experten fordern daher strenge Qualitätsstandards, um Betrug, Doppelzählungen oder temporäre Effekte zu vermeiden.

Auch sozialpolitische Aspekte werden betont: Klimaschutz müsse sozial ausgewogen gestaltet werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Während die Industrie gespalten reagiert, betonen Wirtschaftsvertreter sowohl Kostenvorteile als auch Wettbewerbsrisiken.

Klimawandel betrifft vor allem Europa sowie den globalen Süden

Der aktuelle Klima-Risiko-Index zeigt, dass Länder wie Dominica, Honduras, Indien und auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Spanien besonders unter Extremwetter leiden. Europa gilt laut WHO als die Region, die sich am schnellsten erwärmt – mit zunehmender Bedrohung durch Hitzewellen, Überflutungen und Stürme.

Besonders dramatisch ist die Lage im globalen Süden, wo oft finanzielle und technische Kapazitäten fehlen. Die NGO Germanwatch fordert daher stärkere internationale Unterstützung sowie entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um eine globale Sicherheitskrise zu verhindern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das angestrebte Klimaziel der EU?
  • Welche Verantwortung trägt Europa gegenüber dem globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist?
  • Ist es sinnvoll, ein gemeinsames Klimaziel für alle EU-Länder festzulegen, obwohl deren Ausgangslagen stark variieren?
  • Sind die aktuellen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen in Europa Eurer Meinung nach ausreichend?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe das Vorhaben eher kritisch, da...

es für das Klima bedeutungslos ist was die Europäer machen oder lassen. Das Polareis schmilzt und die Meere erwärmen sich. Das stoppt niemand mehr.

Drollig auch, dass das Klima bei dem Ukraine-Krieg keine Rolle spielt. Wie viel CO² emitiert ein Panzer?

...zur Antwort

Kommunikation. Gibt kein richtig oder falsch. Macht das was ihr beide wollt. Verhütung ist wichtig und locker bleiben.

...zur Antwort

Wie bei der ersten Hilfe: Ruhe bewahren.

Wenn du die Abrechnung vom Jahr davor noch hast, vergleich die einzelnen Positionen und sieh welche stark gestiegen sind. Geht es um Verbräuche, prüf ob die Zahlen stimmen. Im Zweifel wendest du dich an die Hausverwaltung. Worte wie "Schwachsinn" solltest du dabei nicht nutzen.

...zur Antwort
Ich verstehe es nicht.

Nicht alles was die Leute machen ist logisch. Und wenn es nicht logisch ist, kann man es auch nicht verstehen.

...zur Antwort

Und wenn sie nicht gestorben sind...

...zur Antwort

Was hältst du davon den Vermieter zur Mängelbeseitigung aufzufordern?

...zur Antwort

Deine Betrachtung ist einseitig aber nicht falsch. Die Sache ist hochkomplex und entzieht sich einfachen Stammtischparolen.

...zur Antwort

Wenn die eingeborenen Frauen im Durchschnitt1,x Kinder bekommen und die zugezogenen 10 oder mehr ist das eine Sache von 1 oder 2 Generationen, bis die letzteren in der Mehrheit sind.

...zur Antwort

Das wirkliche Leben: https://barhopping.face-to-face-dating.de/

...zur Antwort