Hast Du denn ein Aktenzeichen der Staatsanwaltschaft? Wenn ja, dann wende dich dorthin und beantrage eine Abschrift der Entscheidung oder Verfügung, durch die das Verfahren beendet wurde. Die Kosten dürften bei 50 Cent pro Seite liegen.

...zur Antwort
Wie antwortet man auf eine Unterlassungsklage?

Wir haben seit circa 2 Jahren Streit mit dem Nachbarn hinter dem Gartenzaun, eine Begegnungsstätte für Kindheit. Dort finden seit dem Anbau des Wintergartens vor 2 Jahren ständig Kinderanimationen und Eltern-Kind-Veranstaltungen vor eben genau diesem Wintergarten statt. Und dieser liegt bloss 6 bis 7 Meter von unseren Wohnraum- und Arbeitsfenstern entfernt. Wir beklagen uns seitdem, weil der Lärm wochentags wie am Wochenende immer wieder durch unsere Fenster gedrungen ist. Unser Lärmprotokoll bestätigt dies: von null auf 43 Stunden von April bis Juni 2019.

Seit 1 Jahr fordern wir nun eine Sichtschutzmatte, denn zwischen unseren Grundstücken liegt ein Eisengitterzaun. Dieser würde die Lärmbeschallung sowie den Veranstaltungstrubel zumindest abdämpfen. Aber keine Antwort bis auf 2: wir tun nur unsere Arbeit und Kinderlärm ist erlaubt.

Wir sind nach dieser anfänglichen Bittetaktik langsam aber sicher immer unfreundlicher geworden bis hin zu Beschimpfungen wegen unsozialen Verbaltens. Wir haben zudem nicht nur Flyer verteilt, sondern auch deren Förderer angeschrieben, die Bürgermeisterin, Beschwerden ins Internet gestellt und so weiter, um wenigstens etwas zu tun und vielleicht auszurichten.

Jetzt haben wir aufgrund der vielen Anfeindungen diesbezüglich eine Unterlassungsklage erhalten, die wir unterschreiben sollen, ansonsten droht ein Bußgeld in Höhe von 3.000 Euro. Zudem wird uns damit gedroht, die Anwaltskosten tragen zu müssen, die der betroffenen Person hierdurch entstanden sind (Dieser Verein hat eine Hausanwältin muss man dazu sagen).

Wir möchten nun wissen, können wir etwas gegen diese Unterlassungsklage und den angedrohten Kosten für deren Anwalt tun.

Wer kennt sich aus ?

...zum Beitrag
etzt haben wir aufgrund der vielen Anfeindungen diesbezüglich eine Unterlassungsklage erhalten, die wir unterschreiben sollen, ansonsten droht ein Bußgeld in Höhe von 3.000 Euro. Zudem wird uns damit gedroht, die Anwaltskosten tragen zu müssen, die der betroffenen Person hierdurch entstanden sind (Dieser Verein hat eine Hausanwältin muss man dazu sagen).

Darf ich raten?

  • Es war keine Unterlassungsklage, sondern eine Unterlassungsaufforderung
  • Diese soll auch nicht unterschrieben werden, sondern eine Unterlassungsaufforderung
  • Es wird auch kein Bußgeld verlangt, sondern es soll eine Vertragsstrafe vereinbart werden

Und ohne mehr Informationen kann niemand seriöse Ratschläge geben, wie man damit umgehen sollte.

...zur Antwort

Dir war von Anfang an bewusst, dass der "Verkäufer" nichts verschenken wird. Der Anfechtungsgrund des Irrtums ist geradezu offensichtlich. Und auch ohne Kaufvertrag gäbe es einen Herausgabeanspruch des "Verkäufers" (§ 241a (2) BGB).

Allerdings könntest du den "Verkäufer" vermutlich darauf verweisen, dass er die Sache abholen muss.

...zur Antwort

Ist das Konto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt worden?

...zur Antwort
Kann man gegen sowas vorgehen

Was willst du denn erreichen? Bist du ein Kunde, der nicht bestellen konnte oder Wettbewerber von MediaMarkt?

...zur Antwort

Du musst verschiedene Dinge auseinanderhalten:

  • Der Sitz ist eine beliebige Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland, die durch die Satzung bestimmt wird. Ein Bezug zum Unternehmen muss hier nicht bestehen. (§ 4a GmbHG)
  • Die "inländische Geschäftsanschrift" ist eine beliebige Postanschrift, unter der die Gesellschaft erreicht werden kann und Zustellungen erfolgen können.
  • Die Lage der Geschäftsräume (§ 24 HRV) kann von der inländischen Geschäftsanschrift abweichen und wird nicht in das Handelsregister eingetragen.

Das Gewerbe ist dort anzumelden, wo es ausgeübt wird oder werden soll.

...zur Antwort

Du gibst Deine Steuererklärung bei Deinem zuständigen Finanzamt ab. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk Dein Wohnsitz liegt.

...zur Antwort

Auch wer die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt (auf deren Anwendung also nicht verzichtet), ist verpflichtet, jährlich eine Umsatzsteuererklärung abzugeben. Hier wären dann ggf. die Amazon-Gebühren anzugeben und zu versteuern.

...zur Antwort
Manche sagen nur 1000 Euro Geldstrafe , manche sagen diese 4000 Euro sind rechtens :(

Wenn, dann geht es nicht um eine Geldstrafe, sondern um eine Geldbuße. Und da jedes Bundeslang ein eigenes Meldegesetz hat, müsste man schon wissen, wo sich die Sache abgespielt hat und was Du dazu beigetragen hast.

...zur Antwort
was kann ich jetzt tun ?

Strafanzeige gegen Unbekannt erstatten und hoffen.

...zur Antwort

Auch wenn es Dir nicht gefällt:

Antwortmöglichkeit 4: Es kommt darauf an.

Extrembeispiel: Die Ermittlungsakte enthält etwas, was unter "kinderpornographische Schriften" fallen könnte. Der Verteidiger darf diese Aktenbestandteile (in Kopie) besitzen (§ 184b (5) StGB), Du nicht. Wenn er sie an Dich weiter gibt, steht eine Straftat im Raum (§ 184b (1) Nr. 2 StGB).

Auch sollte ein Verteidiger darauf verzichten, Aktenbestandteile an den Beschuldigten weiterzugeben, wenn es etwa um Nachstellung geht und die Akte weitere Kontaktdaten des Geschädigten offenbaren würden.

...zur Antwort
dafür muss ich wahrscheinlich ein Name haben..?

Du hast einen Vornamen und einen Nachnamen. Das genügt bei einem Einzelunternehmen bzw. bei GbR-Gesellschaftern, wenn keine Eintragung ins Handelsregister erfolgt.

...zur Antwort

Das ist in der Tat merkwürdig. Ist das Feld "Bescheinigungszeitraum" ausgefüllt (meist Feld 1)?

...zur Antwort
Habe heute komischerweise meine Lohnsteuerbescheinigung bekommen.

Für welches Jahr denn? 2018 oder 2019?

...zur Antwort

Was demnächst kommen könnte, wäre ein Schreiben der Staatsanwaltschaft, die wird das Verfahren nämlich vermutlich einstellen bzw. den Ladenbesitzer auf den Privatklageweg verweisen.

...zur Antwort
Wird die Akte weiterhin beim Gerichtsvollzieher geführt - und kann somit auch bei diesem abbezahlt werden. Oder wurde die Sache wieder zurückgegeben, an den Gläubiger?

Für den Gerichtsvollzieher ist die Sache mit Unanfechtbarkeit der Eintragungsanordnung erledigt, den Vollstreckungstitel hat er an den Gläubiger zurückgesandt und die Akte "weggelegt".

...zur Antwort

Ist denn "nur" der Termin oder die gesamte vereinbarte Leistung abgesagt worden?

...zur Antwort