Du kannst in deiner wohnung vieles machen, was man auch im Fitness-Studio macht. Gewichte stemmen mit 1,5 Liter-Flaschen.
Beim saubermachen einzelne Bewegungen bewusst sportlich ausüben.

Du kannst auch joggen gehen. Oder auf einem Sportpfad unterwegs sein. Die gibt es mittlerweile in vielen Städten.

...zur Antwort

Ja, ist für viele normal. Selbst bei den Damenliegestützen. Kann sich ändern, muß aber nicht.

...zur Antwort
Nein

Wie immer kommt es auf einen selbst an. Schaust du dir nur diese Primaten-Sendungen an, dann ja.

Aber ich habe schon so viel gelernt. Durch Reportagen, durch Filme. Manche regen meinen Verstand an - ich lese nach; ich denke nach.

Z.B. sah ich den Film Green Book. Es ist interessant und furchtbar zu sehen, wie die Menschen waren und leider noch immer sind. Durch eine Operetten-Verfilmung kam ich zur Musik. Durch den Film Farinelli lernte ich einiges über die Kastraten-Zeit.

Das selbst kannst du mit Büchern und mit Freundschaften erleben. Auch durch Bücher habe ich viel gelernt. Aber ebenfalls viel durch Freunde, die offen, belesen, gebildet, gereist, etc. sind.

...zur Antwort

Ich erwarte dass er Ahnung hat. Studieren muss er nicht, da viele ohne Studium eben besagte Ahnung haben. Weiterhin sollte er über Ernährung bescheid wissen. Also nicht nur Pillen oder "moderne" Riegel und Co. empfehlen. Und ein weiterer Punkt, er sollte körperlich überzeugen. Diese Bemerkung bezieht sich auf eine blasse, junge Dame mit Babyspeck, die während der Corona-Zeit im TV Übungen vormacht. Die Ausführung sowie ihre Kondition überzeugten sicherlich niemanden. Ich fand es peinlich.

...zur Antwort

Klar kann man es kombinieren. Ist sogar sinnvoll, wenn es sinnvoll kombiniert wird. Vergiss dabei aber das Konditionstraining nicht. Was bringt es, wenn du nach 2 Minuten unter Atemnot leidest.

...zur Antwort

Vor kurzem hat der Arzt entschieden das er vorsorglich schon jetzt eingreift, da u. a. der Druck recht hoch ist.

Die ersten Tropfen vertrug ich nicht. Die nächsten waren besser, obgleich sie auch etwas brennen. In drei Monaten kommt die nächste Untersuchung. Dann frage ich nach, ob es bei diesen bleibt oder, da das Auge leicht entzündet/gereizt ist, noch einmal gewechselt wird.

Scheint also normal zu sein, dass es einige Versuche braucht bis die richtigen Tropfen gefunden wurden.

...zur Antwort

Du kannst deine Reflexe mit einigen Dingen trainieren. Eins ist natürlich dies "singende Brett" - nicht umsonst werden diese Spiele bereits bei Kindern eingesetzt - kein Scherz!

Und vielleicht macht es sogar Spaß - und bereits dann hätte sich die Anschaffung gelohnt. Du kannst deine Reflexe aber auch ganz einfach durch sinnvolles Boxtraining oder Kampfsport trainieren.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass es mehr Krisen gibt. Sie sind aber globaler und/oder medienträchtiger ausgeschlachtet.

In einer unruhigen Zeit, Mittelalter z. B., gab es noch keine Medien, die in Windeseile alle Neuigkeiten verteilten. Die damaligen Medien, also z.B. die reisenden Troubadoure, benötigten Wochen um die News in einem kleinen regionalen Umfeld zu verbreiten.
Außerdem hatten die Menschen besseres zu tun als zu Gaffen und Geifern.

...zur Antwort

Mit Sicherheit. Teilweise ist es auch der Kontakt, der entscheidet. Wenn z. B. viele Israeliten ihren Urlaub in der Gegend verbringen, lernt man sie anders kennen als wenn man sie nur im TV sieht. Ob dann der Eindruck besser oder schlechter ist, hängt natürlich auch von den Touristen ab.

Aber eigene bzw. erzählte und weitergegebene Erfahrungen prägen den Menschen.

...zur Antwort

Wieso sollte das unhöflich sein? Das Buch spielt zu einer Zeit wo die Leute noch wirklich gläubig waren. Und er vergleicht sich nicht mit Gott. Er droht die schlimmste Strafe an, die es damals gab: das jüngste Gericht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie sollte es mit dem Soli weitergehen?

Wenn es nach einigen Politikern der FDP geht, dann sollte der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden. Der Grund: Der „Aufbau Ost“ sei zwischenzeitlich erledigt. Das Bundesverfassungsgericht berät nun über die Zukunft des Solis.

Einführung fast 30 Jahre her

Vor fast 30 Jahren (1995) wurde der Soli eingeführt, damit sowohl die Wiedervereinigung als auch der „Aufbau Ost“ finanziert werden konnte. Anfangs mussten auch alle Steuerpflichtigen sich an den Zahlungen beteiligen – seit 2021 hat sich das dann geändert. Nur Gutverdienende, welche circa 85.000 Euro brutto im Jahr verdienen sowie Unternehmen müssen nunmehr den Solidaritätszuschlag zahlen.

Beim Soli handelt es sich um eine Steuer auf eine Steuer – dieser wird erhoben auf Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer (Kapitalgesellschaften) und Kapitalertragssteuer (Zinsen und Dividenden). Der Satz beträgt 5,5 Prozent und wird auf die entsprechende Steuerschuld berechnet.

FDP argumentiert mit „versteckter Reichensteuer“

Für verfassungswidrig halten die Klagenden der FDP die aktuelle Umsetzung des Solis – ihrer Meinung nach hätte mit dem Auslaufen des Solidarpakts II (2019) auch die Zahlung für alle abgeschafft werden sollen. Als „versteckte Reichensteuer“ beschreiben die Kläger die Tatsache, dass nur Einkommensstarke sowie Unternehmen zur Kasse gebeten werden, wenn es um den Solidaritätszuschlag geht.

Rechtsprofessor Gregor Kirchhof, Finanz- und Steuerrechtsexperte an der Universität in Augsburg, sieht in der Argumentation der FDP einen berechtigten Einwand. Seines Erachtens nach müsse tatsächlich geprüft werden, ob durch die Wiedervereinigung noch immer ein solcher Finanzbedarf besteht und ob nach knapp 30 Jahren noch von einem „vorübergehenden Bedarf“ gesprochen werden kann.

Die Kläger sehen in der Soli-Regelung darüber hinaus auch den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, was die Richter nun ebenfalls prüfen müssen.

Der Bundesfinanzhof und der Soli

Am Bundesfinanzhof in München hört sich das Ganze allerdings etwas anders an. 2023 hatten die Richter dort entschieden, der Soli sei noch verfassungsgemäß. Stichwort ist dabei allerdings das „noch“ in der Begründung, denn der Finanzhof hat außerdem angedeutet, dass es sich bei der Wiedervereinigung zwar um eine Generationenaufgabe handle, der Gesetzgeber allerdings zu prüfen habe, ob die Abgabe weiterhin gerechtfertigt sei – diese Aussage betont auch Kirchhof, welcher bezweifelt, dass eine derartige Erhebung heute rechtlich noch umsetzbar ist.

Lücke von Milliarden

Egal ob es sich um vorgezogene oder reguläre Neuwahlen im Jahr 2025 handeln wird – sollte der Soli gekippt werden, wird es die neue Regierung vor eine sehr große Herausforderung stellen. Kirchhof sieht das Risiko sogar dann gegeben, wenn der Bund die bisherigen Einnahmen behalten dürfte. Im Jahr 2025 würden dem Bund, sollte der Soli gekippt werden, in etwa 12 Milliarden Euro fehlen. Das würde die sowieso schon „komplizierte“ Haushaltslage nicht gerade vereinfachen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist allerdings erst in ein paar Monaten zu erwarten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Soli? Ist dieser noch zeitgemäß? Weshalb, bzw. weshalb nicht?
  • Sollte der Soli abgeschafft werden? Falls ja: Wie könnten die fehlenden Einnahmen gedeckt werden?
  • Sollte es direkt eine Reichensteuer stattdessen geben? Was wären die Folgen einer solchen Steuer für Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag
Der Soli sollte abgeschafft werden, da...

Er bzw. sein Anschaffungsgrund ist überholt. Die Regierung benötigt natürlich Geld, doch dann soll sie mit offenen Karten spielen.

Soll sie neue Steuern einführen - besser als alte bestehen lassen und die Gelder umlenken. Oder, wie gern getan und öfters geschehen, in die Rentenkasse zu greifen und diese bzw. auch andere Gelder umzuleiten.

Und im eigenen Haus zu sparen wäre auch mal angebracht.

...zur Antwort
Was haltet ihr von Mai Think?

Gestern habe ich erstmalig diese Show angesehen - oh Graus!
Das Thema war gut: Rassismus. Aber die Umsetzung mehr als fragwürdig.

Ich fand es eher pseudo-wissenschaftlich als wissenschaftlich. Einiges mag wahr sein - ich habe keine Ahnung vom Genom. Doch viele Aussagen waren eher hinterfragungswürdig als glaubhaft.

Sie nutzt die aktuellen Themen in manipulativer Form. Sie nimmt Ausschnitte aus Gesprächen (also reißt sie aus dem Kontext) und nutzt sie zur Bestätigung ihrer Meinung. Tja, das machen manipulierende Menschen.
Sie wirft Trendthemen ein, ohne die Hintergründe richtig zu stellen. Nennt man ebenfalls Manipulation.
Das Thema Rassismus wurde sehr vorurteilsbehaftet dargestellt. Eben nur wieder Weiß gegen Schwarz. Deutsche gegen Türken. Bei einer wissenschaftlichen Show sollte der Produzent wissen, dass Rassismus auch in andere Farb- und Herkunftsrichtungen geht.
Und die Versklavung nicht nur von Weißen genutzt wurde. Selbst in Afrika war es ebenso gegenwärtig wie im Orient. Sollte man als gebildeter, angeblicher Dr. wissen.

Und wie sie die Statistik auseinander genommen hat - göttlich. Leider nutzt sie aber genau die gleichen Techniken, um die Zahlen für sich sprechen zu lassen. Sehr durchsichtig.

Nein, wenn alle ihre Shows so sind, bin ich entsetzt, dass solch eine Show, die zumindest gestern für mich Deutsch-feindlich rüberkam, im öffentlich-rechtlichen ZDF ausgestrahlt wird.

Was ist Eure Meinung, falls ihr die Show kennt?

...zum Beitrag

Erst einmal gesehen - hat mir gereicht. Die angeblichen Fakten können sehr schnell, teilweise mit Schulwissen, entkräftet werden. Ob alle Sendungen so sind kann ich nicht sagen.

...zur Antwort

Ich kaufe jetzt seit 2 Jahren bei Medimops. Bis dato hatte ich keine Probleme. Die Beschreibungen der Artikel waren immer korrekt. Bei Büchern auch, was die Sprache betrifft.
Aber klar, es kann immer mal was schief gehen. Wie sie sich dann anstellen, kann ich nicht sagen.

...zur Antwort

Beim Arbeitsamt gibt es Möglichkeiten Hilfe zu erbitten. Manchmal haben sogar diese Leute Ahnung :-)

Ansonsten stimme ich Mazg77 zu. Einige Passagen übernimmt man in allen Bewerbungen. Doch man passt die wichtigsten an die Position an.

Ich habe damals für jede Firma eine individuelle Bewerbung geschrieben. Aber ja, mir ging es leicht von der Hand.
Wem es schwer fällt, sollte sich überlegen was wichtig ist, was erwähnt werden soll und dann eben besagte Passagen vorbereiten.
Die Übergänge, nennen wir es mal so, dann individuell gestalten.

Aber manchmal, wenn die Positionen beinahe gleich waren, schickte ich einfach die vorherige Bewerbungen mit der jeweiligen Abänderung an die andere Firma. Dabei muß aber wirklich alles (überwiegend) gleich sein.

...zur Antwort

Wenn du etwas wirklich willst - solltest du nie aufgeben.

Deine Eltern müssen nicht alles zahlen. Du kannst versuchen selber Geld zu verdienen. Sprich im Stall vor: vielleicht geben sie dir Unterricht gegen Mitarbeit.

Und was die 14 Tage betrifft - in der Zeit verlernst du nichts.

...zur Antwort