Kritisches Denken und Hinterfragen erfordert ein Zusammenspiel mehrerer kognitiver Fähigkeiten. Einfaches Gehorchen hingegen ist bequemer und müheloser.

Befehle zu geben ist auch nicht jedermanns Sache, wer es jedoch gerne macht, wird sich damit ggf. leichter tun. Denn was man gerne macht, kann man idR gut (ob die Befehle, welche gegeben werden, auch gut sind, steht wieder auf einem anderen Blatt).

...zur Antwort

Das hab ich mich schon immer gefragt, deren Psyche kann ich jedoch nicht nachvollziehen und wird für mich immer ein Rätsel bleiben. Gibt halt welche, die gerne diktieren und welche, die sich gerne diktieren lassen. Wenn nur nicht immer auch Menschen, die mit sowas nix am Hut haben wollen, darunter leiden müssten 😔

...zur Antwort
Nein

Nein und ich mag es auch an anderen Menschen nicht, wenn sie mir ständig unter die Nase reiben möchten, dass sie vermeintlich etwas besseres sind als ich, deshalb würde ich nicht so sein wollen. Oft sind es auch Menschen, die gerne kritisieren, aber man darf ihnen ja nichts sagen, da sie ja "besser" sind. Davon hatte ich bereits genug in meinem Leben. Ist gar nicht mein Ding und SO werde ich NIEMALS sein!! Augenhöhe kann nicht jeder (LEIDER!!).

...zur Antwort

als müsste ich mich von gestern erholen,

Der Körper braucht tatsächlich auch Pausen. Wie hoch der Bedarf an Pausen ist, kann bei jedem unterschiedlich sein. Evtl. kürzere Arbeitseinheiten und mehrere kürzere Pausen über den Tag verteilt, vllt. klappt es dann, dass du am nächsten Tag auch noch Energie hast..

...zur Antwort
  1. Finde ich den Rucksack total neutral und unauffällig
  2. Finde ich es schade, dass direkt gefordert wird, dass immer alles Schwarz-Grau-depressiv sein soll und man sich direkt schämen sollte, wenn man Farben mag.

Was ist mit Lebensfreude und Authentizität?

Manchmal stimmt mich die heutige gesellschaftliche Meinung etwas traurig. Ich finde, es hat auch nichts mit kindisch sein zu tun.

PS: Meine Arbeitskollegin kommt täglich mit einem gelben Rucksack zur Arbeit und noch nie kam jemand auf die Idee, dass mit ihr etwas nicht stimmen muss 🤷‍♀️😉

...zur Antwort
Gesprächsmanipulation - Erweiterter Dialog?

Beispiel: "

Person 1 sagt zu Person 2: "Ich war heute im Kino. Weißt du was mir da passiert ist? Mir sind die Getränke runtergefallen"

Person 2 sagt später zu Person 3: "Weißt du was Person 1 heute passiert ist? Person 1 war heute im Kino und hat die Getränke fallen gelassen. Es gab mehr als nur ne kleine klebrige Pfütze, die Pfütze war bei den vielen Getränken schon etwas größer"

Der Kern der Sache ist, dass Person 1 beim Gespräch mit Person 2 "Getränke" erwähnt hat, also handelt es sich dabei um mehrere Getränke. Realistisch betrachtet, hinterlassen viele Getränke auch ne größere Pfütze. Somit hat Person 2 zu Person 3 noch die Wahrheit, auch wenn es nicht so gewesen ist.

Jetzt fragen sich sicherlich welche, wo da die Manipulation ist, da es sich vermutlich nur um ein Missverständnis handeln könnte. Die Manipulation dabei ist, dass Person 2 sich vollkommen bewusst ist, dass es sich nur um wenige Getränke handelt, sonst hätte Person 1 es ja erwähnt, dass da ne Pfütze oder ähnliches entstanden wäre.

Wie gerissen findet ihr diese Taktik um für Verwirrung zwischen Person 1 und Person 3 zu sorgen, wenn Person 3 dann Person 1 darauf anspricht? Person 1 wird dann auch seine eigene Erzählung gegenüber Person 2 hinterfragen und sich vermutlich denken, was er da überhaupt Person 2 erzählt hatte

Person 2 ist selbst schließlich als Zielscheibe weg, da die Nacherzählung von Person 2 gegenüber von Person 3 eigentlich noch die Wahrheit entspricht, auch wenn es nicht mehr die "ganze Wahrheit" ist

...zum Beitrag

Es ist aus meiner Sicht allgemein bekannt, dass bei "Stille-Post-Spielchen" immer am Ende etwas anderes raus kommt, als eigentlich gesagt oder gemeint wurde, weshalb sich (vor allem bei wichtigen Dingen oder im Zweifelsfall) direkte Kommunikation immer lohnt.

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass, bevor man Menschen verurteilt, mindestens einmal persönlich mit ihnen gesprochen und ihren Standpunkt angehört haben sollte, eben wegen solchen Ereignissen.

Noch schlimmer, wenn jemand so etwas auch noch mit Absicht macht, deshalb darf man auch nicht alles glauben, was einem erzählt wird.

...zur Antwort

Kommt darauf an. Wenn mir etwas im Moment sehr wichtig ist, belasten mich damit zusammenhängende Ungewissheiten (vor allem, wenn daraus Ängste wachsen) ggf. so massiv, dass ich nicht mehr klar denken kann und es auch meinen Alltag stark beeinflusst, so lange ich in der Betreffenden Sache nicht klar sehen kann, weshalb es dann für mich zur obersten Priorität werden kann, Betreffendes weitestgehend klären zu müssen (Tunnelblick).

Je unwichtiger etwas für mich ist bzw. etwas, von dem ich weiß, dass mein Einfluss darauf kaum eine Rolle spielt, umso weniger Probleme habe ich mit Ungewissheit. Im Prinzip habe ich ansonsten eigentlich kein Problem mit Veränderungen und der Tatsache, dass die Zukunft im Prinzip immer Ungewiss ist. Ich mag es, dass immer Möglichkeiten für Kreativität und Veränderung bestehen und man nie weiß, was noch alles kommt. Das finde ich eigentlich eher spannend, sonst wäre das Leben auch lahm. Veränderung ist auch die einzige Konstante des Lebens.

...zur Antwort

Ja, das ist möglich. Menschen mit ADHS fällt es aufgrund fehlender innerer Struktur, idR auch schwer, strukturiert vorzugehen. So wird zB ein Text sofort beantwortet, da aus irgendeinem Grund ein Impuls dafür vorliegt.

Die Beantwortung anderer Texte kann auf einen späteren Zeitpunkt "verschoben" werden, entweder weil es etwas Unangenehmes ist oder ggf auch weil es mehr Aufwand benötigt, sie zu beantworten, wenn etwas abgeklärt werden muss oder man darüber näher nachdenken müsste bzw. zu viele andere Dinge im Kopf hat, die auch noch alle gleich wichtig erscheinen (aufgrund des fehlenden Vermögens, Prioritäten zu erkennen), weshalb Dinge oft auch einfach unerledigt bleiben oder selbst banale Dinge gar nicht angefangen oder zu Ende gebracht werden. Was Außenstehende verständlicherweise oft nicht verstehen.

ADHS Betroffene halten Druck idR nicht gut aus, weshalb man nicht unnötig unter Druck setzen sollte, andererseits löst Druck wiederum einen Impuls aus, weshalb es, wenn es wirklich wichtig ist, hilfreich sein kann, nochmals darauf hinzuweisen oder ggf die Dringlichkeit deutlich zu machen.

...zur Antwort

Man sollte stattdessen die harte Realität akzeptieren, denn die Welt ist ein dunkler Ort, voller Grausamkeiten, und Unfairness.

Ich finde diese Sicht auf die Welt nicht falsch, aber auch nicht realistisch, da unvollständig.

Die Welt ist dual, sie besteht aus Gegensätzen. Nur das Positive zu sehen, ist ebenso unrealistisch, wie nur das Negative zu sehen.

IdR hat alles Vor- und Nachteile, wo eine Tür zu geht, geht eine andere auf usw.

...zur Antwort

Bei manchen klappt es, von einem auf den anderen Moment für immer aufzuhören, andere tun sich leichter, langsam zu reduzieren. Das Bedürfnis danach wird nicht sofort verschwinden und immer wieder mal auftauchen für eine Zeit lang. Aber wichtig ist mMn, die Rituale durch andere (gesündere) Rituale zu ersetzen, da vieles davon auch wirklich Kopfsache ist.

...zur Antwort

Vermutlich hast du eine sehr gute Intuition.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit kann sein, dass du sehr anpassungsfähig bist. Manche Menschen neigen dazu, ihr Gegenüber unwillkürlich zu spiegeln, weil sie automatisch in Resonanz gehen und weniger bei sich selbst bleiben können. Ggf. liegt auch eine ausgeprägte Empathie vor.

...zur Antwort