"Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf."
(da Vinci)
;-)
"Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf."
(da Vinci)
;-)
In den meisten Fällen klappt es nur mit einer Eins vor dem Komma - und auch dann nicht immer. Der Andrang für ein Medzinstudium ist groß - auf 9000 Studienplätze in Humanmedizin haben sich im vergangenen Wintersemester (lt. Studienführer) mehr als 43000 Abiturienten beworben. Damit kamen fast 5 Bewerber auf einen Platz.
Kompetente Ansprechpartner und erfahrene Begleiter findet ihr über die Bundesweite Hompage www.dghk.de
An jeder Hochschule gibt es eine Zentrale Studienberatung. Man vereinbart online oder telefonisch einen Termin und bekommt dann alle Infos zum Studium, wie mögliche Studiengänge, Ablauf, Bewerbung, Berufsaussichten...
die noch nicht so verbreitet sind/nicht 0815
vielen Dank <3
"Würden sich Schulen um die Potenziale der Schüler
kümmern, müssten drei Viertel der Konsumgeschäfte schließen, etliche
Fernsehprogramme und Internetforen auch".
(Prof. Dr. Gerald Hüther)
Die Abi-Note spielt zwar oft eine wichtige Rolle, ist aber bei vielen Förderprogrammen nicht das Einzige entscheidende Kriterium - es wird ebenso großen Wert auf gesellschaftliches Engegament gelegt. Wichtig ist bei der Bewerbung ein überzeugendes Gesamtpaket, das auf die Anforderungen der Stiftung zu geschnitten ist. Es lohnt sich also gründlich zu recherchieren ;-)
Des Weiteren schau auch mal hier - http://stipendiumplus.de/startseite.html
Viel Erfolg!
schau auch mal hier - http://www.kunstgeschichte.uni-wuerzburg.de/studium/
Golf 3 Kombi
Allgemein macht eine Mappe mit einem sehr breiten künstlerischen Spektrum von Malerei über Fotografie bis hin zu audiovisuellen Medien einen guten Eindruck. Es lohnt sich auf jeden Fall, zur Mappenberatung an eine Hochschule zu gehen, dort erhält man von Dozenten wertvolle Tipps.
Des Weiteren, zur Inspiration schau auch mal hier - http://brug-halle.de/links/kunst-studenten/ Hier zeigen Studenten der Kunsthochschule Halle ihre Arbeiten.
In den ersten 4 Semestern befasst man sich mit den klassischen Teilgebieten des Faches - der organischen, der anorganischen, der physikalischen und der analytischen Chemie. Die Fähigkeit zu abstraktem und analytischem Denken ist Voraussetzung, denn Mathematik zieht sich durch das gesamte Chemiestudium.
Klatschmohn bevorzugt lehmig-kalkhaltige, durchlässige Böden.
Das Vegetarische Kochbuch von B. Bonisolli -
ISBN: 978-3-7667-2183-9
Harmonisch wirkende Farbkombinationen erhält man, wenn man Farben verwendet, die im Farbkreis nebeneinander liegen. Farbtöne, die sich im Farbkreis gegenüber liegen erzeugen spannende Kombinationen ;-)
von Faber-Castell
Ein umfassendes Angebot rund um die Studienwahl findest du u.a. unter wege-ins-studium.de
Für ein Stipendium braucht man ein Einser-Abi - wobei dies mitunter nicht bei allen Förderprogrammen das einzige und entscheidene Kriterium ist. Viele Stiftungen legen auch großen Wert auf gesellschaftliches Engagement. Von daher lohnt es sich gründlich zu recherchieren, um herauszufinden welches Stipendium zu einem passt. Infos zu mehr als 1300 Stipendien findest du unter stipendienlotse.de
schau mal hier - http://www.abi.de/orientieren.htm;jsessionid=32EBF6D075D24AA079DFBAB7EF6D44D6?zg=schueler
Rhabarber-Tiramisu
1 Bio-Orange, 750 g Rhabarber, 100 g + 4 EL Rohrzucker, 500 g Ricotta, 4 Msp. gemahlene Bourbon-Vanille, 200 g Sahne, 6 EL Mandelblättchen, 150 g Löffelbiskuits. Außerdem eine rechteckige Auflaufform ca. 21 x 11 cm
Orange heiß abwaschen, trocken reiben und 2 TL Schale fein abreiben. Saft auspressen, Rhabarber waschen, putzen und in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Rhabarber und Orangensaft mit 100 g Zucker in einen Topf geben und 15 Minuten bei mittlerer Hitze im geschlossenen Topf garen. In einem Sieb abgießen und die Flüssigkeit auffangen.
Inzwischen für die Creme Ricotta mit Orangenschalenabrieb, Vanille und restlichem Zucker mit Quirlen des Handrührers cremig rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Mandelblättchen in der Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften, dann zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Die Auflaufform mit 1 Drittel der Creme bestreichen und mit der Hälfte der Löffelbiskuits auslegen. Mit 75 ml Rhabarbersud beträufeln und Rhabarber darüber verteilen. Erneut 1 Drittel der Creme darüber geben, übrige Löffelbiskuits darüber legen und nochmals mit 75 ml Rhabarbersud beträufeln und mit restlicher Creme bestreichen - mit Mandelblättchen garnieren und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Ergibt 8 Portionen
Normale Küchenmixer und Pürierstäbe eignen sich zum Mixen vorgegarter und weicher Lebensmittel. Hochleistungsmixer wurden speziell für Rohkost entwickelt und treten in Motorleistung und Schnittigkeit der Messer unter einer ganz anderen Aufgabenstellung an. Denn, je leistungsfähiger der Mixer, desto glatter und samtiger wird der Smoothie und ja, desto besser werden die Nährstoffe aufgeschlüsselt.
Granatapfel-Smoothie - einfach, gut und lecker ;-)
Man nehme:
1 Granatapfel, 1 Apfel, 1 Birne, 6 Blatt Lollo rosso, 0,25 liter Wasser und 1 Handvoll Crushed Ice.
Salat waschen und grob schneiden. Granatapfel durchschneiden und Kerne in den Mixer klopfen. Apfel und Birne waschen und vierteln. Wasser und Crushed Ice in den Mixer füllen. Früchte und Salat dazugeben - mixen.
Im Hochleistungsmixer ca. 30 Sekunden. Im Küchenmixer ca 3 Minuten ( Kerngehäuse von Apfel und Birne entfernen).