einer der führenden Kommunikationswissenschaftler der Unternehmens-Kommunikation Herr Prof. Dr. Lothar Rolke ist promovierter Gesellschaftswissenschaftler. Beantwortet Dir das Deine Frage?
Mit alten Soziologen! Was denkst Du denn?
Ergänzend zu KAYO 1548 in seinem Link:
§ 2 Abs. 2 Satz 3 und 4 gilt entsprechend. (3) Die zuständige Behörde kann auf Antrag eine andere abgeschlossene Ausbildung im Umfang ihrer Gleichwertigkeit auf die Ausbildung nach Absatz 1 anrechnen, wenn die Durchführung der Ausbildung und die Erreichung des Ausbildungszieles dadurch nicht gefährdet werden.
Damit ist prinzipiell Soziologie möglich!
Frag man nach in Giessen, da gibt es m.W. Psychothertapeuten , die ursprünglich Soziologie studiert haben
Wiederholungstäter? Dreh Dich um und weine bitterlich! In der Beziehung ist nicht klar, ob der Wiederholungstäter es absichtlich macht oder weil er unfähig ist, sozial zu lernen und sich zu verändern. Das nicht entscheiden zu können, ist für Dich eine Beziehungsfalle: der andere ändrert sich nicht, Du kannst aber keine Entscheidung treffen, wel Du das Verhalten nicht eindeutig bewertten kannst. Also bleibt Dir zum eigenen Schutz nichts anderes übrig, als diese Beziehung zu beenden.
Soziologie ist eine Sozialwissenschaft unter anderen
Ein Nutzen der Soziologie sind Antworten auf Fragen, was dem vergesellschafteten Inbdividuum in seiner historisch konkreten Situation nützlich sein kann, seine Menschlichkeit zu finden oder zu bewahren!
Gehirnwäsche, Suggestive Information, Werbung, bedingt auch einige Formen der Unternehmenskommunikation
Es hat mal eine Zeit gegeben, da hat man ein Taschentuch fallen lassen, dezent im Vorbeigehen. Wurde es aufgehoben, galt dies als Kontaktwunsch. Heute sind wir aufgeklärt und entsprechend unsicher, was Taktgefühl anbelangt. Wie schade, dass man darüber nachdenken muss, wenn man einen Menschen in Not sieht und ihm spontan Hilfe anbieten möchte, ob diese Geste falsch verstanden wird.
Nicht die Menge machts, sondern die Qualität der Beziehung. Das nennt sich bei den Alten auch Liebe!!!
Lärmemissionen sind nicht nur für Rentner ein Problem, sie sind anerkanntermaßen gesundheitsgefährdend. Viel Leute verhalten sich ihrem Leben gegenüber, wie kleine Kinder , die angst vorm dunklen Keller haben. Sie meinen, wenn sie nur genug Lärm veranstalten, würden die Geister, die sie fürchten, flüchten. (Z.B. Silvesterknallerei, aber auch im eigenen Garten: wenn die Natur einem zu Nahe kommt, bedarf es des Rasenmähers, der Kettensäge, des Kofferradios ... Sich in der Stille selbst begegenen, heißt für diese Leute leider, in der eigenen inneren Leere zunächst zu versinken Und da will niemand hin
weil ein gespenst umgeht in der welt, das man meinte, für alle zeiten erledigt zu haben, die idee vom menschlichen menschen, wo keiner herrschaft über den anderen ausüben kann, will und meint zu müssen.
Irgendjemand muss ja mal damit anfangen, wenn das Miteinander besser werden soll. Und wer führen will muss sich selbst vorbildlich verhalten. Das ist die Einsamkeit der Führungsmacht. Oder?
Vielleicht kann dir der link weiterhelfen?
http://www.neueimpulse.org/infos/das-phaenomen-der-indigo-kinder/
viel glück
Eliten sind schon immer Minderheiten gewesen. Grins
Die kranke Frau hofft auf ein Wunder, eine medizinisch nicht erwartbare Heilung. Das kann ihr keiner nehmen. Die Angehörigen haben die üblichen Probleme pflegender Angehöriger. Das ist nun mal so, schwer, aber das muss ertragen werden.
Die Antwort auf Deine Frage hängt wesentlich davon ab, welche Zielgruppe Du erreichen möchtest. Eine Botschaft, die angenommen werden will, muss so aufbereitet sein, dass der Adressat sie akzeptieren und verstehen kann. Ein Problem, das Lehrer kennen.
Nein, unduldsam!
Pheromone, die riechen einfach besser! Da geht es der Nase nach!
Ist es wieder soweit, dass der Muff unter den Talaren sich hinter seinen Titeln verstecken muss? Anti-Autoritär heißt qualitätsbezogene Lebenshaltung, die sich nicht durch die Quantität angehäufter Titel täuschen läßt.
Die Anrede entspricht dem Verhältnis, dass man zueinander hat. Eine feststehende Regel ... s.o.