Moin,
für die Valenzelekteonen brauchst du nur die Elektronen in den 4s und 4p Orbitalen zu berücksichtigen. Das wären dann 2 Elektronen des 4s Orbitals und 2 Elektronen ind den 4p Orbitalen. Insgesamt also 4 Valenzelektronen.
Grüsse
Moin,
für die Valenzelekteonen brauchst du nur die Elektronen in den 4s und 4p Orbitalen zu berücksichtigen. Das wären dann 2 Elektronen des 4s Orbitals und 2 Elektronen ind den 4p Orbitalen. Insgesamt also 4 Valenzelektronen.
Grüsse
Salut
Da der bei dieser Reaktion entstehende molekulare Sauerstoff sehr stabil ist, ist das grün markiere Molekül eine starke Säure. Jedenfalls in der Theorie, ein solches Molekül zu isolieren und den pka-Wert zu bestimmen ist praktisch unmöglich.
Liebe Grüsse
Hallo, auf dem Bild sind die Reaktionsmechanismen aufgeschrieben.
Liebe Grüsse
Sieht gut aus
Hallo,
Aluminium hat einen recht tiefen EN Wert, solche Elemente liegen oft als Metallgitter vor. Deshalb ist bei Al die Antwort „Metallbindung“ richtig.
MgSO4 ist eine schwierige Verbindung. Man muss wissen, dass SO4 ein Molekül Ion ist und 2- geladen ist. Zusammen mit Mg2+ gibt das ein Salz. Die Antwort „Ionenbindung“ ist also richtig.
Liebe Grüsse
Hallo,
deine Definition des Äquivalenzpunktes ist richtig. Beim Neutralpunkt ist der pH deiner Lösung 7. Bei starken Säuren und Basen fällt der Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt zusammen. Bei schwachen Säuren wird der Neutralisationspunkt schon vor dem Äquivalenzpunkt erreicht.
Liebe Grüsse
Hallo,
ein anderes Wort für Bindungsenergie ist Bindungsdissotiationsenergie. Sie gibt an, wieviel Energie aufgewendet werden muss, um eine Bindung homolytisch zu spalten.
Es muss also folglich mehr Energie aufgewendet werden, um 2 Einfachbindungen zu spalten als eine Doppelbindung. Daraus kann man schliessen, dass die Doppelbindung instabiler ist und somit mehr Energie besitzt als 2 Einfachbindungen.
Der Grund für diese Energiedifferenz ist die Art der Bindung. Bei einer Einfachbindung liegt eine Sigma-Bindung vor. Bei einer Doppelbindung liegt zusätzlich zu der Sigma-Bindung noch eine Pi-Bindung vor. Die Pi-Bindung ist instabiler als die Sigma-Bindung, man muss weniger Energie aufwenden um sie zu spalten.
Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten.
Liebe Grüsse
Ich würde bei diethyl-hexan keinen Bindestrich machen. Sonst ist alles richtig.
Liebe Grüsse
Neutralisieren heisst pH=7
Hallo,
das C-Atom ist elektrophil, darum kann ein Angriff des Nukleophils (Aminogruppe) erfolgen. Das C-Atom ist elektrophil, weil das Sauerstoffatom Elektronendichte vom C-Atom wegzieht (hoher EN-Wert). Es entsteht also ein Delta + beim C-Atom.
Liebe Grüsse
Hallo,
hier der Rechnungsweg.
Liebe Grüsse
Hallo,
um das abschätzen zu können, müsstest du zuerst den pH-Wert deiner Säure kennen. Dann kannst du damit die Konzentration und Stoffmenge von Hydronium-Ionen herausfinden. Wichtig ist dabei zu wissen, ob es sich um eine starke oder schwache Säure handelt! Um die Säure zu neutralisieren, musst du nun die genau gleiche Anzahl Baseteilchen dazugeben. Es gilt also:
n(H3O+) = n(B-) , wo B- das Baseteilchen ist.
Das Volumen der benötigten Base kannst du nun, unter Kenntnis deren Konzentration, mit dieser Formel berechnen:
V = n/c
Liebe Grüsse
Hallo,
die eigentliche korrespondierende Säure wäre H2CO3. Das zerfällt aber sofort in H2O und CO2. Das wurde rechts schon direkt so aufgeschrieben. Ansonsten sind deine Überlegungen alle richtig!
Liebe Grüsse
Ich würde es so schreiben:
Liebe Grüsse
Ja hast es falsch gezeichnet. 2-en bedeutet, dass die Doppelbindung an Position 2 anfängt, nicht wie du gezeichnet hast aufhört. Dann wäre die Methylgruppe und das Ende der Doppelbindung am C3-Atom.
Mg(OH)2 (Die Zwei ist tiefgestellt) + HCl
Hallo,
Da musst du schauen, wie viele Elektronen dem C-Atom „gehören“. Die Regeln sind:
Bekommt das C-Atom z.B. 2 Elektronen, so hat es 2 weniger als es eigentlich hat und hat somit die Oxidationszahl +2
Liebe Grüsse
Wasserstoff reagiert mit Luftsauerstoff zu Wasser
Das C-Atom hat nicht 4 unterschiedliche Substituenten. Somit ist das Molekül nicht chiral und folglich auch kein Enantiomer
Hallo,
Zn(NO3)2 ist ein Salz, das aus einem Kation und einem Anion besteht. Zn ist das Kation, es ist 2+ geladen. NO3 ist als ganzes Molekül das Anion, es ist 1- geladen. Da sich die Ladungen eines Salzes immer aufheben müssen, brauchen wir zwei NO3 Moleküle in unserem Salz. Dann haben wir einmal eine 2+ Ladung und zwei mal eine 1- Ladung.
Die tiefgestellte 2 gibt also die Anzahl NO3 Moleküle im Salz an.
Liebe Grüsse