Dingsymbol, Leitmotiv oder Falkenmotiv.

...zur Antwort

Bei Konjunkturtheorien geht es generell darum, durch welche Ursachen ein Aufschwung oder Niedergang eingeleitet werden. 

Die Unterkonsumtionstheorie ist eine endogene Theorie, d.h. die Wirtschaft wird durch "innere", also ebenfalls wirtschaftliche Faktoren beeinflusst (das Gegenteil wären "äußere" Faktoren, also z.B. Kriege).

Stell dir als Ausgangssituation einen metallverarbeitenden Betrieb vor. Der produziert im Monat eine bestimmte Stückzahl seinen Produkts. Durch technischen Fortschritt, z.B. bessere Maschinen oder auch durch weitergebildetes Personal kann der Betrieb nach und nach mehr produzieren. 

Die gesteigerten Produktionsmöglichkeiten sind zwar da, aber niemand kauft den so entstehenden Produktüberschuss. Gründe dafür können sein:

  • zu geringe Löhne, niemand kann sich die Produkte leisten (siehe auch Überinvestitionstheorie)
  • hohe Sparneigung, die Menschen wollen das Geld nicht ausgeben sondern lieber sparen (siehe Überspartheorie)

"Die Nachfrage ist kleiner als das Potential" heißt also: Man könnte zwar sehr viele Produkte herstellen, aber niemand kauft sie.

...zur Antwort

Ich würde schon bei wenig anspruchsvollen Spielen von Intel 520 abraten... 

...zur Antwort

Falls du Haustiere hast, würde ich auf Flöhe tippen. 

Ansonsten abwarten, nach einer Woche ohne Veränderung oder wiederholtem Auftreten ab zum Arzt.

...zur Antwort

Supranationalität und Subsidiarität sind fast gegensätzliche Prinzipien. 

Ums kurz zu fassen:  während Supranationalität Aufgaben und Verantwortlichkeiten aber auch Befugnisse an höhere, überstaatliche Instanzen weiterleitet, lässt Subsidiarität das Ganze auf möglichst niedriger Ebene klären, nur wenn die untersten Ebenen (Gemeinde, Landkreis o.ä.) nicht in der Lage sind, entsprechend zu arbeiten, wird die Verantwortung nach oben weiter gegeben.

Subsidiarität wünscht viel Souveränität und Autonomie, Supranationalität setzt auf den Vorteil einer möglichst großen (mehrere Nationalstaaten umfassenden) Gemeinschaft.

Spannungen entstehen z.B. bei gegensätzlichen Wünschen, Vorstellungen und Prioritäten. Ein Beispiel wäre z.B. das Freihandelsabkommen TTIP.  Erstellt im Sinne der Supranationalität (mehrere Staaten schaffen eine barrierefreie Freihandelszone, mit länderübergreifender Rechtssprechung, es steht quasi ein "Vertrag" über den einzelnen Staaten), haben regionale Unternehmen Angst, ihre Selbstbestimmung aufgeben zu müssen, um auf dem großen Markt bestehen zu können, gleichzeitig fürchtet der Verbraucher, regionale Standarts würden durch vermeintlich laschere Richtlinien der USA ersetzt. Man wünscht sich hier mehr Subsidiarität, weniger "Abhängigkeit von oben".

Auch beim Flüchtlingszustrom der letzten Monate in die EU finden sich Beispiele. Die EU (als suprantionale Gemeinschaft) wünscht festgelegte Zahlen, die jedes Land zu erfüllen hat, viele Länder sträuben sich aber dagegen, setzen diese nicht um. Es trifft Rechtssprechung/ Gesetzgebung der EU auf Rechtssprechung / Gesetzgebung einzelner Länder. Die Ländern wehren sich gegen eine, in ihren Augen oktroyierte, Festlegung, wünschen sich mehr Souveränität.

...zur Antwort

sämtliche Sachen von Loriot eignen sich dafür bestens.

Ansonsten einfach mal das eigene Umfeld beobachten, Stress und Streit gibt's immer irgendwo. :)

...zur Antwort

Mir würde eine kurze Einleitung fehlen. Außerdem drei mal "Allgemeines"? Was willst du da schreiben? Solche ungenauen Punkte sollte man im Inhaltsverzeichnis generell vermeiden, oder zumindest verschiedene Wörter verwenden, z.B. "Überblick" oder "Einführungen", oder eben direkt unter den Punkten 2. bzw. 3. mit dem schreiben beginnen (ein Unterpunkt ist nicht notwendig).

Wieso beginnst du nicht damit, Buch und Film separat vorzustellen (also erst das Buch, dann die filmische Umsetzung, da das Buch eher da war) und endest mit dem Vergleich und auch mit den Abweichungen?

Und bei der Charakterisierung müsstest du dir überlegen, ob sie sich aufs Buch, den Film, oder beides beziehen soll. (Auch hier könnte man ja vergleichen.)

Vielleicht konnte ich helfen. :)

...zur Antwort

Bei einem schweren Muskelfaserriss wird es blau/rot und dick und schmerzt nicht nur bei Belastung sondern auch in Ruhe. 

Falls das nicht der Fall ist, bleiben noch Zerrung (meist ziehender oder stechender Schmerz bei Belastung) oder starker Muskelkater übrig.

...zur Antwort

Beides hat Vor- und Nachteile:

Buch:

  • geringe Anschaffungskosten
  • reiner Fokus auf Fitness
  • überall, jederzeit durchführbar
  • keine Motivation durch Trainingspartner
  • schnell eintönig und langweilig
  • keine Hilfestellung möglich

Kampfsport:

  • Vereins-/Verbandsgebühren
  • an Trainingszeiten/-orte gebunden
  • Fitness steht nicht unbedingt an erster Stelle
  • nicht durch jede Kampfsportart wird man muskulöser
  • Abwechslung im Training, Schule für Körper und Geist
  • Nebeneffekt Selbstverteidigung, Charakterschule, neuer Freundeskreis...
  • Unterstützung durch Trainer, Partner

usw.usf.

Vielleicht hilft's. :)

...zur Antwort

Google: Nordirlandkonflikt

die 70er und 80er waren politisch für Irland eine bewegende Zeit voller Konflikte und bürgerkriegsähnlicher Zustände. Durch unsichere Zukunftserwartungen sinkt auch immer die Geburtenrate. 

...zur Antwort

Hallo!

als jemand, der selbst seit 13 Jahren Karate trainiert, kann ich sagen, dass das extrem auf den Verein (Dojo) ankommt. 

Empfehlenswert wäre einfach ein Probetraining, um zu schauen, worauf der Verein wert legt. 

Meiner Erfahrung nach kommt es dabei nicht mal unbedingt auf die Stilrichtung an, wie man es häufig liest. Es gibt kyokushin-dojos (Vollkontakt, viel Kampf), die vollkommen stupide auf Bruchtest und stumpfes Prügeln hintrainieren und Stilrichtungen wie Shotokan, in denen das Risiko besteht, einen Verein zu finden, der vollkommen realitätsferne Technikausführungen lehrt. Und es gibt eben auch immer verdammt gute Vereine, die die richtige Balance zwischen körperlicher Fitness, Kampf, Technik und Selbstverteidigung finden. 

Wie bei jedem anderen Sport gilt: wenn man sich wohlfühlt, macht man am ehesten Fortschritte. 

Sicherlich gibt es bessere Varianten, zur Selbstverteidigung und auch zum Abnehmen, aber prinzipiell biete Karate sehr gut Ansätze für beides und ein Versuch lohnt sich definitiv.

LG

...zur Antwort

Versuch es doch erstmal mit "Mädchenliegestützen", also Knie auf den Boden. Dann setz dir ein bestimmtes Ziel, z.b. 10 oder 20 und versuch es erst mit den richtigen, und wenn du nicht mehr kannst, fülle bis zum Ziel mit den halben Liegestützen auf. 

Wenn das ohne Probleme klappt, mache eine kurze Pause und versuche das Ganze nochmal. :)

...zur Antwort

Hey!

jeder hat beim Lernen Methoden, die besser oder schlechter funktionieren. Hier ein paar einfache Beispiele, die du ausprobieren kannst.

- Schreibe alles in verkürzter Form auf Karten und benutze diese zum Lernen. Bei größeren Arbeiten kannst du die Karten noch mehrfach überarbeiten und solange kürzen, bis du allein mit den Stichwörten klarkommst

- Denke dir Fragen zum Thema aus, wie du sie als Lehrer in einer entsprechenden Arbeit stellen würdest. Schreibe die Fragen auf, und versuche sie später ohne Hilfe zu beantworten.

- Lass dir den Stoff vorlesen. (Falls sich niemand findet: nimm dich selbst, z.b. mit dem Smartphone auf wie du den Schulstoff vorliest, höre es dir später an)

- Versuche anderen, z.b. Mitschülern, den Stoff zu erklären.

- Falls nur stures Auswendiglernen hilft: mache viele Pausen. z.B. eine halbe Seite lesen und versuchen einzuprägen, 10 Minuten Computer oder Smartphone Zeit, dann den Stoff aufsagen, wieder eine halbe Seite, wieder Pause, usw.

Viel Vergnügen ;)


...zur Antwort
Tanzkurs in der Schule, von Mädchen links liegen gelassen?

Hallo Community, folgende Situation: Ich komme jetzt nach den Ferien in die 10. Klasse und da wird immer ein Tanzkurs angeboten, der zwar nicht direkt verpflichtend ist aber da eigentlich immer jeder mitmacht. Naja. Auf jeden Fall hab ich schon vor relativ langer Zeit ein Mädchen aus meiner Klasse, mit der ich mich bis jetzt ganz gut verstanden hab, gefragt, ob sie denn da nicht mit mir tanzen will. Sie meinte daraufhin nur immer, dass sie keine Lust auf den Tanzkurs hätte und deshalb auch nicht mitmachen wird. Hab sie versucht zu überreden, aber sie blieb stur. Zwischenzeitlich hab ich dann noch andere Mädchen gefragt, die hatten aber schon einen Partner :/ Also hab ich sie jetzt nochmal angeschrieben, ob sie denn immernoch nicht mitmachen will, jetzt hat sie mir geschrieben, dass sie schon vergeben ist. Ich war schon ziemlich perplex, ich meine sie hat von sich immer gesagt, dass sie nicht mitmachen will. Die Sache ist die, dass ich es ziemlich unverschämt finde, dass ich sie zwar schon längst gefragt hab, sie aber jemanden, der mit Sicherheit erst nach mir gefragt hat, mir vorzieht, obwohl ich wie gesagt ja schon früher da war. Sie behauptet von sich aus, dass der schon vor mir gefragt hätte, das glaub ich aber nicht und selbst wenn, dann hätte sie mich angelogen da sie ja gesagt hat sie wird nicht mitmachen.

Unterm Strich gibts also zwei Möglickeiten: entweder der andere war nach mir da, dann hätte sie mich links liegen gelassen, da ich vorher gefragt habe oder er hat tatsächlich schon vor mir gefragt, dann hätte sie aber gelogen, da sie gesagt hat, dass sie nicht mitmachen wird.

Das Ende vom Lied ist, dass ich jetzt ohne Partnerin dastehe und nicht weiß was ich machen soll, ich meine ich hab nicht mehr allzu viel Zeit, da der Tanzkurs so in ca. 2 Wochen losgeht. Meine einzige Option wäre, dass ich aus nem Freundeskreis von Freunden aus der Grundschule jemanden frage, nur ist es halt da so, dass die mir ein Jahr voraus sind, weil ich letztes Jahr wiederholt habe und die schon letztes Jahr Tanzkurs gemacht haben und ich jetzt auch nicht weiß, ob da jemand Lust hat, den nochmal zu machen.

Sorry für den echt verdammt langen Text, lies sich nicht recht kürzer fassen. Aber was sagt ihr, wie würdet ihr die Situation bewerten und vorallem, was sollte ich jetzt am besten machen?

Danke schonmal im Voraus! :)

...zum Beitrag

Moin,

zunächst einmal: der Tanzkurs ist keine Ehe. Bei uns war das damals so, dass wir während des Kurses eh ständig die Partner gewechselt haben, jeder tanzte mal mit jedem. 

Andererseits hast du natürlich keinen "Anspruch" auf ein Mädel, nur weil du zuerst gefragt hast. Stell dich nicht so an und bleib gelassen, nichts ist anstrengender, als wenn du darüber diskutierst, wer eher da war.

Melde dich für den Kurs an und schau was sich ergibt. Zurückweisung ist schmerzhaft, aber rumjammern hilft nicht. Frag doch einfach die Freunde von außerhalb oder Mädels aus der Klassenstufe über dir. Was hindert dich? Und wenn sich wirklich niemand findet, einfach trotzdem anmelden und schauen, was passiert. 

Weniger quatschen, mehr machen. :)

...zur Antwort

Hallo!

wenn deine Entscheidung endgültig und 100prozentig feststeht, dann leg doch einfach einen konkreten Plan vor. Welche Ausbildung? Wo? Mit welchem Ziel? Erkläre Vor- und vielleicht auch Nachteile, aber zeige, dass es dir Ernst ist mit dem Thema und du dir Gedanken machst. 

Falls du jedoch noch keinen wirklichen Plan hast, rate ich dir dringend noch ein Weilchen zu warten und der Oberstufe eine Chance zu geben. ;)

LG

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde dir einfach raten, mit deinem Arzt darüber zu sprechen. Google ist kein guter Ersatz für einen Hausarzt. Sprich mit ihm über die Möglichkeit einer Schmerzlinderung oder auch Teilsportbefreiung, in einigen Fällen hilft auch Bewegung, aber wie gesagt, dazu gibt es kompetente Ansprechpartner. Schmerztabletten sind definitiv keine langfristige Lösung. 

...zur Antwort

Hey,

Bei einer umfassenden Arbeit beginnt man nach der Einleitung üblicherweise mit einer Inhaltsbeschreibung bzw. (wenn das so gefordert ist) mit der Einteilung in Abschnitte. Hier kannst du kurz auf einige der genannten Punkte zu sprechen kommen. Die ausführliche Behandlung von 
Erzählweise, Erzählperspektive, Zeitgestaltung, Raumgestaltung, Figurengestaltung (Charakterisierung) und Sprache gehört aber in den Analyseteil, denn die Aspekte können enorm wichtig für die Interpretation sein. In einem langen Aufsatz sind auch Dopplungen nicht so schlimm, solange du nicht jedes Mal die gleichen Formulierungen benutzt.

Bei einer Kurzinterpretation SIND die genannten Punkte der Analyseteil. ;)

Letztlich kommt es leider auch immer darauf an, wie es dein Lehrer gern haben möchte.  

...zur Antwort