Nein, unwahrscheinlich!

Bestimmt nicht. Es geht ja vor allem darum, bei denjenigen genauer hinzuschauen, die erst seit kurzer Zeit hier sind, und die vielleicht noch nicht einmal ein dauerhaftes Bleiberecht haben. Im Fokus stehen Straftäter, die die AfD rasch abschieben möchte.

...zur Antwort
Nein

Offensichtlich nicht.

Merz wäre von seiner Karriere her zwar durchaus jemand, der fachlich und auch rhetorisch etwas drauf hat, allerdings hat sich im letzten Jahr auch gezeigt, dass er teilweise strategisch ziemlich ungeschickt gehandelt hat. Das, was er gerne an anderen Parteien in seinen Reden kritisiert - das Herumlavieren - hat ihn nun selbst eingeholt. Der politische Schlingerkurs, verbunden mit Versprechen, die kurz darauf fast alle wieder gebrochen wurden, verärgert wohl viele Wähler. Für mich fühlt es sich ein wenig an, wie wenn er unsicher ist, was der richtige Weg für seine Partei sein soll, z.B. als Merkel sich in die Debatte mit dem Zustrombegrenzungsgesetz eingemischt hatte. Es ist ein bisschen, wie wenn man im grösseren Stil Aktien kauft, dann bei den ersten Kursstürzen gleich nervös wird und die klassischen Anlagefehler macht wie überhastetes Verkaufen und realisieren von Verlusten, anstatt seiner Anlagestrategie treu zu bleiben und auf eine langfristige Entwicklung zu hoffen.

Es gibt aber auch Beobachter die sagen, dass der Zuspruch zur CDU mit dem Amtsantritt von Merz und seiner neuen Regierung wieder zunehmen könnte. Es sind schliesslich nur Umfragewerte, und diese ändern nichts daran, dass die Wahlen zu einem Zeitpunkt mit besseren Zustimmungswerten bereits vorbei sind. Ich glaube allerdings nicht, dass die CDU mit dem jetzt beschlossenen Koalitionsvertrag mit der SPD in der kommenden Legislaturperiode zur alten Grösse zurückkehren wird. Dazu sind bereits zu viele Weichen falsch gestellt worden, und vermutlich werden wir eine Schwankung von Zustimmungswerten über die nächsten paar Jahre erleben, die sich auf einem eher tiefen Niveau bewegen werden. Die AfD wird natürlich jede Form der Zustimmung der CDU für irgendwelche linken SPD-Anliegen politisch und medial ausschlachten lassen. Ich denke, es wird keine einfache Zeit für die kommende Regierung werden.

Zuerst muss aber Merz einmal zum Kanzler gewählt werden. Auch wenn das sehr wahrscheinlich ist, ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass es noch eine Überraschung gibt.

...zur Antwort

Das ist kein Problem, denn diejenige Seite, die in den Hubraum hineingeschraubt wird, ist bei beiden Zündkerzen gleich lang (Gewindelänge). Der Unterschied ist vielmehr auf der Oberseite zu sehen, wo das Zündkabel angeschlossen wird. Und da könnte es sein, dass die neue Zündkerze nicht mit dem Stecker des Zündkabels zusammenpasst, da er oben je nach Stecker vielleicht zu breit ist.

Für einen optimalen Betrieb ist es ausserdem wichtig, dass der Abstand der Elektrode (also dort wo der Zündfunke entsteht) auf die vom Hersteller spezifizierte Länge eingestellt wird. Zumeist funktioniert es zwar auch "out-of-the-box", manchmal muss man jedoch nachjustieren.

...zur Antwort

Weil die Wähler eben nicht so dumm sind, dass sie den Medien und Altparteien alles glauben. Denn die AfD macht keinen "Mist". Sie hat das wohl vernünftigste und zukunftsweisendste Programm aller Parteien. Und sie ist grundehrlich. Sie verspricht nicht A, um kurz nachher B zu machen. Das merken die Wähler. Die sind nicht blöd.

...zur Antwort

Es gibt vereinzelte Orte, in denen Waldpilze und Wildfleisch (v.a. Wildschwein) belastet sind. Allerdings in einem Ausmass, dass ein einmaliger Verzehr zumeist unbedenklich ist. Abgeraten wird von einem regelmässigen Verzehr, was z.B. für Mitglieder von Jagdgesellschaften von Relevanz ist. Der Verkauf von belastetem Fleisch ist ausserdem stark reguliert und unterliegt einer Kontrolle. Was zu hoch belastet ist, darf nicht verkauft werden, selbst dann, wenn keine unmittelbare Gefahr durch den Verzehr entstehen würde. Das Problem beim Wild und bei den Pilzen ist, dass diese gewisse Radionuklide im Körper akkumulieren, so dass eine stärkere Belastung resultiert im Vergleich zur Strahlung, die direkt in den Böden nachweisbar ist.

Viele stark strahlende Radionuklide wie das Iod-131 sind längst zerfallen; die Zerfallsprodukte strahlen zwar auch, aber zumeist weniger stark. Zudem sind die Radionuklide mittlerweile durch Niederschläge und Umschichtungsprozesse in den Böden stark verteilt (verdünnt) worden, sodass die natürliche Umgebungsstrahlung mancherorts deutlich höher ist, z.B. die Belastung durch Radon, das durch Zerfallsprozesse im Erdinnern als radioaktives Gas aufsteigt und sich in Gebäuden, z.B. in schlecht belüfteten Kellerräumen auf gesundheitlich relevante Werte akkumulieren kann. In Bergregionen, wo Gesteinsschichten aufgeschlossen sind, die natürliche Radionuklide enthalten, kann die Umgebungsstrahlung ein Vielfaches davon betragen, was heute noch vom Tschernobyl-Fallout nachweisbar ist (z.B. in den Zentralalpen). Auch wurde von Lebensmittelsicherheitsbehörden schon kritisiert, dass gewisse Mineralwasserprodukte zu hohe Anteile an natürlichen Radionukliden aus den Gesteinsschichten im Quellfassungsgebiet enthalten (z.B. Uran).

Meines Erachtens ist der Fallout von Tschernobyl bei uns heute bei einer durchschnittlichen Ernährung nicht mehr von gesundheitlicher Relevanz und sollte immer auch im Vergleich zur natürlichen und übrigen individuellen Strahlungsbelastung gesehen werden.

...zur Antwort

Ich denke, Dein Verständnis des Problems ist das Falsche.

Es geht nicht darum, dass ein einzelner wie Du etwas "getan haben" soll, sondern es geht darum, dass die massive Zuwanderung 1.) das sichtbare Ergebnis jahrelanger grundfalscher, ideologischer, verblendeter, kostenintensiver linksgrüner Politik ist und diese Politik der Unvernunft nun teilweise rückgängig gemacht werden muss. Viel Zuwanderung und vor allem Einbürgerungen hätte es gar nicht gegeben, wenn die richtige Politik betrieben worden wäre. 2.) Man darf nicht auf Einzelschicksale Rücksicht nehmen. Denn sonst lässt sich einfach jeder Fall von Millionen Fällen immer irgendwie rechtfertigen. Ich bin der Meinung, bei der Zuwanderung in ganz Europa ist nun ein Grenzwert erreicht, ab welchem es nicht mehr weiter gehen kann wie bisher. Die AfD ist diesbezüglich eine Art Bevölkerungsaufstand gegen die Politik des "Weiter so". War gerade einkaufen vorher... man fühlt sich langsam wie auf irgendeinem Basar im Orient! Ich sage Dir jetzt eines: Wenn so viele Deutsche in einen bestimmten anderen Staat umsiedeln würden, dann gäbe es in diesem Land früher oder später auch Protestbewegungen, ganz besonders dann, wenn die heimische Bevölkerung demografisch langsam schwindet und an jeder Ecke sich die kulturellen Veränderungen zeigen. Kommen dann noch Dinge hinzu wie steigende Kriminalität, wird der Unmut in der Bevölkerung grösser. Das versteht sich doch ein wenig.

Ich will aber nicht sagen, dass es keine Zuwanderung braucht. Wir brauchen Zuwanderung, aber 1.) massvoll und geregelt, d.h. wir holen die Leute, die unsere Wirtschaft benötigt, statt dass sie einfach kommen) und 2.) nur qualifzierte Zuwanderung, ohne Turbo-Masseneinbürgerungen. Auch kulturell sollte es passen. Ich denke gerade Tamilen sind sehr gut integriert, haben eine hohe Arbeitsmoral und einen guten Ruf. Kulturell gibt es nichts, was mich stören würde, da Tamilen eher bescheiden sind in der Art und nicht besonders auffallen. Politische Konflikte zwischen den verschiedenen Lagern aus Sri Lanka von werden bei uns kaum öffentlich ausgetragen (z.B. wegen den "Tamil Tigers"). Die Religion der Tamilen scheint auch recht friedlich zu sein.

Schliesslich gibt es noch eine ganze Handvoll weiterer Gründe, warum immer mehr Bürger sich für die AfD entscheiden. Es geht ja bei Weitem nicht nur um Migration!

Da Du sowieso den deutschen Pass hast, kannst Du nicht ausgewiesen werden, und das ist auch in Ordnung so. Mach Dir also keine Sorgen. Vielleicht geht Dir gar ein Licht auf, und Du wählst eines Tages auch die Partei der neuen Vernunft, die AfD!

...zur Antwort

Ich denke es handelt sich um eine Ducati Monster S4 aus dem Produktionsjahr 2002, oder kurz vorher oder nachher. Die hat um die 100 PS meines Wissens.

Verschiedene Bauteile sind nicht original, u.a. der Auspuff, und auch am Motor unten wurden customized Abdeckungen gemacht, so wie es aussieht.

...zur Antwort

Es sind nicht die Parteien, die wegen einem Prozent mehr oder weniger brüllen.

Es sind die Medien!

Die Medien brüllen immer dann, wenn ihnen etwas nicht passt. Da die meisten Journalisten links ticken, brüllen die Medien besonders laut, wenn es bei den rechten Parteien punkto Umfragewerte gerade sehr gut aussieht. Was nicht sein darf, darf eben nicht sein.

Ich habe von AfD und FPÖ kein einziges offizielles Pressevideo gefunden, wo sich diese Parteien irgendwie alleine aufgrund des Zuwachses von einzelnen Wählerprozenten feiern lassen. Denn Umfragewerte sind ungenau, volatil, und am Schluss zählen doch nur Wahlergebnisse. Das wissen auch Weidel und Kickl, die meines Erachtens mit ihrem Wahlerfolg recht bescheiden umgehen, zumal beide ja trotz guter Wahl- und Umfragewerte weiterhin nicht (mit-)regieren können.

Gerade gestern hatte ich so ein schwachsinniges Interview im Fernsehen mit einem sogenannten "Experten" gesehen, der sich grosse Sorgen um den Wählerzuwachs bei der AfD macht, die Situation laufend mit den 1930er-Jahren verglich und eine nach der anderen Parallele aus der Nazi-Zeit aus dem Hut zauberte. Absolut tendenziöse Berichterstattung in meiner Wahrnehmung, und das finanziert mit öffentlichen Rundfunkgebühren. Es ist wirklich eine Schande!

...zur Antwort
Deutschland hat ein Ausgabenproblem

Geld wäre mehr als genug da, angesichts der im Vergleich zu den Nachbarländern extrem hohen Steuern.

Doch das Geld wird liederlich zum Fenster hinausgeworfen, beachtliche Steuereinnahmen fliessen als sogenannte Entwicklungshilfe ins Ausland, teilweise in Länder, die sogar eine eigene Raumfahrt betreiben. Weiter ist der Sozialstaat ist viel zu üppig und setzt verschiedene Fehlanreize.

...zur Antwort

Weil sie die Verursacher des Problems sind. Und etwas dagegen unternehmen würde bedeuten, dass man zugibt, 2015 und auch in der Zeit danach grosse Fehler gemacht zu haben. Zudem gibt es gerade in den Reihen von rot-grün auch viele Politiker, die die zunehmende Kriminalität überhaupt gar nicht zu stören scheint. Diese nehmen für ihren angestrebten, kiffenden Multikultistaat gerne Kollaterschäden in Kauf. Auch heute noch gilt der Spruch für rot-grüne Parteien: Wo auch immer sie sind, es herrscht das Chaos.

...zur Antwort
Ja

Ja natürlich! Die einzige und zugleich vernünftigste, bürgerliche Alternative zum politischen Mainstream!

Das möchte ich anhand einiger Fakten unterstreichen:

  • Die AfD ist die einzige Partei, die die horrende Neuverschuldung ablehnt.
  • Die AfD konzentriert sich auf Deutschland und dessen eigene Sicherheit/ Wohlergehen; sie mischt sich nicht in ausländische Konflikte ein. Taurus zu liefern wäre für die AfD ein No-Go. Es nützt Deutschland gar nichts, es würde höchstens die eigene Sicherheit gefährden.
  • Die AfD ist die einzige Partei, die die Migration stoppen und ein rigides Einwanderungsregime einführen will. Die AfD ist auch die einzige Partei, die ernsthaft Verbesserungen bei der öffentlichen Sicherheit anstrebt.
  • Die AfD will den Staatshaushalt konsolidieren. Unnötige Posten werden gestrichen, der Nutzen jeder Ausgabe muss ausgewiesen sein. Dann reicht das Geld nämlich auch für die echt Bedürftigen im Staat und für bessere Renten.
  • Das vielleicht wichtigste alternative Merkmal der AfD: Die AfD bleibt ihren Positionen treu. Sie betreibt keine Windfahnenpolitik wie die CDU. Die AfD sagt nicht heute "hü" und morgen "hott". Sondern sie verfolgt ein glaubwürdiges, stringentes und konsistentes politisches Programm. Ein Programm, das den roten Faden nicht vermissen lässt, eine Politik, die nachvollziehbar ist, und eine Politik die erfrischend anders, ungeschminkt, bürgernah, klar und verständlich ist.
...zur Antwort

Ich denke das hängt ab von:

  • Von der Person des Arbeitnehmers (Belastbarkeit etc.)
  • Vom Arbeitgeber (Wieviel Druck macht er, welche Arbeitsgeschwindigkeit herrscht, wie hoch werden Erwartungen/ Ziele gesteckt?, welchen Ausgleich zur Arbeit gibt es (Work/Life Balance)? Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Gibt es Sorgen, die Arbeitsstelle zu verlieren und nachher nichts mehr zu finden? Gibt es Mobbing im Unternehmen? Reicht das Gehalt für ein einigermassen sorgenfreies Leben?
  • Vom privaten Umfeld. Manche die einen Burnout haben, stehen nicht nur bei der Erwerbsarbeit unter Stress, sondern auch z.B. zu Hause (eine anspruchsvolle Familie, Lebenspartner, Sorgen um Angehörige z.B. wegen deren Gesundheit etc.), Beziehungsprobleme, Probleme mit übrigen Akteuren wie Nachbarn, Ämtern etc.

Diese Kriterien können für einen SW-Entwickler genaso zutreffen wie für einen Gärtner oder einen Krankenpfleger. Allgemein ist das Arbeitstempo in der SW-Entwicklung eher hoch, und man muss sich laufend weiterbilden, um nicht den technologischen Anschluss zu verlieren, da die IT-Welt sehr kurzlebig ist und sich deutlich schneller und umfassender ändert als etwa die Rechtsprechung dies für einen Juristen tut oder neue Gartenpflegekonzepte eine Umschulung von Gärtnern notwendig machen würden. Insofern denke ich, dass ein SW-Entwickler ein erhöhtes Risiko für einen berufsbedingten Burnout hat.

...zur Antwort

Wie sollte Deutschland eine Weltmacht sein, mit dieser bescheuerten Politik?

Militärisch war Deutschland in der Nachkriegszeit nie eine Weltmacht, und wirtschaftlich auch immer weniger. Im Ausland wird Deutschland in politischen Kreisen zunehmend nicht mehr ernst genommen. Kein Wunder, nach den Jahren der Ampel und den Merkel-Regierungen. In den ausländischen Tageszeitungen liest man häufig von der Wirtschaftskrise in Deutschland, und auch von den verschiedenen politischen Krisen, von der geplanten monströsen Neuverschuldung. Deutschland hätte das Potenzial zu einer wirtschaftlichen Weltmacht, aber es nutzt dieses Potenzial nicht. Schuld daran sind die vielen von Rot-Grün dominierten Regierungen und daraus resultierend die viel zu hohe Steuer -und Abgabenlast, der viel zu üppige Sozialstaat, die horrenden Energiekosten, die vielen bürokratischen Hürden, der Abfluss von hochqualifiziertem Personal und Firmen ins Ausland, die verlotternde Infrastruktur, die abnehmende innere Sicherheit, schlechte und teilweise verlotternde Schulen, zunehmender staatlicher Interventionismus und Abnahme der Rechtssicherheit/ Eigentumsgarantie durch vermehrte Einmischung der Politik in die Privatwirtschaft.

Ich bin überzeugt, mit der richtigen Politik könnte Deutschland wieder ein grosser Einflussfaktor in der Weltwirtschaft sein. Aber ich habe den Eindruck alle relevanten grossen Entwicklungen werden verschlafen. Z.B. im KI-Bereich geht in Deutschland viel zu wenig. Auch ganz Europa droht hier den Anschluss komplett zu verpassen, und damit enorme Wettbewerbsnachteile. Auch im Bereich Quantum Computing, das vermutlich in den nächsten 10-15 Jahren ein riesiges Thema im Zusammenhang mit u.a. KI wird, geht viel zu wenig. Wenn in Europa nicht sofort gehandelt wird, weiss ich nicht, ob es überhaupt noch möglich sein wird, den Rückstand wieder aufzuholen. Ich höre auf der EU-Seite viel über KI-Regulierung, aber mir ist kein einziges deutsches Unternehmen bekannt, das auf diesem Gebiet irgendwie international führend und vom Absatzmarkt her relevant ist.

Das Schlimmste ist, dass Merz, anstatt diese Probleme anzupacken, mit neuen Schulden von bis zu 1 Bio. € (1'000'000'000'000 Euro!) den wirtschaftlichen und wohlstandsmässigen Niedergang noch beschleunigt. Es wird mit den Milliardeninvestitionen natürlich zuerst einmal eine zeitlang aufwärts gehen, danach aber wird der Absturz umso schneller kommen. Die einzige Partei, die diesen Irrsinn derzeit stoppen will ist - einmal mehr - die AfD. Kein Wunder, dass die AfD immer mehr Zuspruch erhält.

...zur Antwort

Warum sollte man etwas gegen die AfD tun?

Eine Partei, die nichts geringeres will, als Deutschland vor dem rot-grünen Niedergang in Chaos und Anarchie zu bewahren! Eine Partei, die für den Wiederaufschwung steht, die Rechtsstaatlichkeit und Ordnung wiederherstellen will. Eine Partei, die das Ausgabenwachstum bremsen und die Steuern senken will. Eine Partei, die verlangt, dass sich Arbeit wieder lohnt, und Faulheit nicht mit staatlichen Leistungen auf Kosten der Steuerzahler unterstützt wird. Eine Partei, die ernsthaft Massnahmen zur Verbesserung der inneren Sicherheit anstrebt und die unkontrollierte Migration mit strikten Grenzkontrollen stoppen will. Was bitte soll daran schlecht sein? Man muss nur die Augen aufmachen, dann sieht man, dass AfD-Politik absolut vernünftig und weitsichtig ist.

Ich kann nur empfehlen, sich zu informieren. Möglichst nicht nur bei ARD und ZDF, und auch möglichst nicht nur bei den vielen linkstendenziösen Tageszeitungen. Dann wird man rasch zum Schluss kommen, dass die AfD vieles richtig macht und die AfD-Positionen alles andere als radikal sind, sondern sinnvoll, zeitgemäss und angemessen.

...zur Antwort

Die Pedale werden eigentlich nur zum Starten gebraucht, und natürlich zum Abstützen der Füsse während der Fahrt.

Theoretisch kann man ein Moped auch wie ein Fahrrad fahren durch Treten der Pedale bei ausgeschaltetem Motor. Dann ist Wissens ein Moped rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt und darf entsprechend überall dort gefahren werden, wo sonst nur Fahrräder zulässig sind.

...zur Antwort