Moin moin,
diese Frage beschäftigt mich schon seit sehr langer Zeit und bis jetzt konnte ich noch keine Antwort finden, die mich zufrieden stellt. Meine Frage ist: Warum funktionieren die Teile eines Computers so, wie sie es tun? Wenn man sich die Teile genau anschaut, sind sie nichts anderes als verschiedene Metalle und andere Materialien, die zusammengesetzt wurden und dann plötzlich ermöglichen, dass ein Bild generiert wird oder Rechenaufgaben gelöst werden können. Meistens bekomme ich nur Antworten wie "Dafür ist das Teil halt zuständig" oder ähnliches. Die Antwort kann gerne so komplex und ausführlich wie nötig sein. Wie kann es sein, dass diese Materialien zu einem "lebendigen" Computer werden, nur durch die richtige Anordnung und Form? Vielleicht fehlt mir eine Information, die mir den Durchblick nimmt. Genau so frage ich mich, wie es möglich ist, gespeicherte Daten zu lesen. Soweit ich weiß, werden die Daten per Laser auf das Medium geschrieben. Wie kann ein Gerät existieren, was aus bekannten Materialen gebaut wird, und dann einfach die Daten wahrnehmen und diese auch noch entsprechend verarbeiten oder weiterleiten kann? Technisch betrachtet, ist es natürlich möglich. Nur wie ist die physikalische Erklärung dazu? Ich habe schon ein paar Vermutungen, aber im Internet finde ich nicht mal ansatzweise etwas dazu. Ich hoffe also, dass mir hier jemand helfen und meinen Wissensdurst stillen kann :)
Viele Grüße