Kein Feinwaschmittel zu verwenden ist ein Kardinalfehler. Die Daune ist damit dem Verfall preisgegeben. Wasche die Jacke nochmal mit max. 40°C und ohne Zugabe von Waschmittel, damit mögliche verbliebenen Waschmittelreste entfernt werden. 40°C, weil Daunenjacken häufig textile Materialmixe haben und diese ab 60°C unterschiedlich schrumpfen können, dann hast du eine Wellwurst, keine Jacke mehr. Jacke mit 2 Tennisbällen in den Trockner und fertig. Da Jacken Modeartikel sind, trennst du dich wahrscheinlich von der Jacke, bevor die Daune endgültig hinüber ist.
Auf Synthetik schwitzt der Kopf.
Wenn du die Jacke waschen möchtest ist es wichtig, ein Waschmittel ohne Alkali zu verwenden, also Feinwaschmittel, sonst zerstörst du die Daune. Ohne Trockner wird das nichts. Die Füllung klumpt beim Waschen und wird durch Zugabe von Tennisbällen im Trockner wieder aufgelockert.
Es gibt Untersuchungen, die sagen, dass man nicht gegen Federn allergisch ist, sondern vielmehr gegen die Feinstäube, die auf den Federn / Daunen lasten können, wenn diese nicht ordentlich gewaschen sind. Das ist bei Billigware schon mal zu vermuten. Du hast sicher schon mal eine Daunenjacke getragen und vermutlich keine Beschwerden entwickelt, dann sollte das mit dem Bett auch klargehen. Aber, Qualität sollte vor Preis gehen. Das Thema kommt auch gerne auf die Hausstaubmilbe. Das Gewebe der Inletts ist verfilzend gewebt, sodass die Milbe nicht hindurch kann. Gleichwohl gibt es sie auf der Oberfläche des Gewebes, das liegt am Menschen, der seinen Hautabrieb auf Kissen und Bett hinterläßt. Übrigens auf jeder Art von Bett. Letztlich möchte ich dir keinen Rat zur Wahl des Bettes geben, denn letztlich hängt die Füllung von der Präferenz des Schläfers ab.
Lebendrupf ist bereits länger kein Thema mehr für deutsche Verarbeiter. Nahezu jeder Import ist RDS oder DownPass oder Traumpass zertifiziert, das heißt, dass die Ware von unabhängigen Stellen zurück verfolgt werden kann. In China kennt man Lebendrupf eigentlich nicht. Enten und Gänse sind relativ klein, die Enten werden teilweise bereits nach 28 Tagen geschlachtet. Wann will man die noch lebend rupfen, wenn die Ausbildung des Federkleides 7 Wochen dauert? Leider gibt es in der Diskussion um Lebendrupf sehr viel Hysterie, die an der Realität komplett vorbei geht. Setze dich mit den o.g. Standards auseinander und bedenke, dass kein Vogel für die Daune aufgezogen wird, im Vordergrund steht die Nahrungskette.
BIS Beyoglu Internationale Spedition GmbH in Hamburg ist ein Türkei-Spezialist. Tel. 040-8814 5237.
Alles richtig gemacht. Wenn du noch Klumpen hast, handelt es sich vermutlich um Restfeuchte. Jacke nochmal in den Trockner, am besten mit 2 Tennisbällen. Wenn sie dann immer noch klumpt, die Jacke nochmal durchfeuchten und das Prozedere wiederholen.
Das waren lauter Halbwahrheiten. 1.) Du brauchst ein Feinwaschmittel ohne Alkali, 2.) Wasche mit max. 60°C, ansonsten schrumpft der Stoff ein. Grund: Biese und Kissen schrumpfen unterschiedlich und dein Kissen sieht dann völlig krumpelig aus 3.) Trockne im Trockner mit Zugabe von 2 Tennisbällen, die lockern die Ware wieder auf. Grundsätzlich anzumerken ist, dass mit jedem Waschvorgang die Dichtigkeit des Gewebes abnimmt. Irgendwann kommt die Füllung stellenweise durch, dann ist es Zeit für ein neues Kissen.
Die kleinen stacheligen Federn, die durchstechen, sind Halsfedern. Die stechen auch durch daunendichtes Gewebe. Das wird leider nicht aufhören, gib die Jacke zurück, das ist ein echter Mangel.
Das muss kein Makel sein, denn letztlich macht der Händler den Einnäher selbst und wenn du mal darüber nachdenkst, wirst du mir zustimmen, dass man im Vorweg nicht für jede beliebige Menge X ein Zertifikat beim Erzeuger erstellen kann. Der weiß ja garnicht, was in welchen Mengen in der einzelnen Decke landet. Dennoch hat sich bei Daunen das Tracing durchgesetzt, das heißt, das jede Ware über entsprechende Dokumentationen bis zum Ursprung zurückverfolgt werden kann. Man versucht so, den immer wieder aufflackernden Lebendrupfdiskussionen zu begegne. Eiderdaunen werden ohnehin gesammelt und nicht gerupft. Anbetracht der Eiderdaunenpreise, die gerade durch die Decke gehen, solltest du den Nachweis anfordern und bekommen. Neben der ganzen Zertifirerei müßte man einem guten Händler im Übrigen vertrauen können, meine ich.
Du brauchst lediglich eine solide Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann, Produkt- und Marktkenntnis, ausgezeichnete Verbindungen, die Nische, in die du als unverzichtbare Größe einsteigen kannst, wenigstens eine Viertelmillion Euro, damit du einen Container voll bekommst und Zack, geht´s auch schon los.
Ich hab dich übrigens gerade vor dem Ruin bewahrt...
Wahrscheinlich kannst du dir die Frage selbst beantworten. Du wirst von DHL eine Rechnung bekommen haben, auf der die Posten aufgeschlüsselt sind. Das wird der Service für den Import sein, den DHL mit €25,- berechnet, sowie die Vorlageprovision für die Finanzierung. Alles andere liegt in dem Wert der Ware begründet und das müsstest du bei jedem Kurier ebenfalls zahlen.
Die dummen One-Liier-Antworten ohne Basiswissen werden leider immer wieder heraus gehauen...
Kauf dir etwas, dass mit dem Traumpass ausgezeichnet ist. Hinter dem Siegel ist ein Tracing hinterlegt. Dass bedeutet, dass die Daune von unabhängigen Instituten bis zur Farm nachverfolgt werden kann. Das ist ein kompletter Lebenslauf für deine Daune.
Zu dem Transportweg: entweder per See bis Hamburg oder Bremen oder für Österreich ggf. Genua oder Triest. Danach per Spedition zu dir. Vergiss die Option Seeverladung. Du wirst mit so vielen Nebenkosten abgekocht, dass jedes Fahrrad hier günstiger wird. Lass dir das Fahrrad entweder als Paket schicken oder lass deinen chinesischen Kontakt die Kurierkosten erfragen. Für DHL und Co. gibt es in China keine festen Preislisten wie hier, da hat jeder seine Spezialrate und die ist ein Fragment dessen, was du direkt bezahlen würdest. Der Kurier wird dir auf die Rate noch die Zollabfertigung berechnen (ca. 25,-), Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und eine Provision für die Kostenauslage.
Der Hersteller hat an der Daune gespart. Das Grundmaterial ist flugig, so sagt man in der Branche. Viele Daunen sind also zerrissen und die feinen Daunenstrahlen treten aus. Das hört leider nie auf, weg mit der Jacke, du ärgerst dich sonst bis Meppen.
Lebendrupf gibt es so gut wie gar nicht mehr. In Daunenjacken werden fast ausschließlich Entendaunen gefüllt und die stammen sowieso aus Schlachtrupfen. Die Diskussion dazu reisst leider nie ab und wird auch gerne mit Halbwahrheiten und Uraltfotos oder Filmen untermauert. In der Fachwelt weiß man, dass Daunenjackenhersteller auf ein homogenes Produkt angewiesen sind. Die Füllmenge ist relativ gering und die Jacke soll immer gleich aussehen, die zu verfüllende Daune also immer den gleichen Fülldruck bringen. Das geht nur, wenn die Basisware immer gleich ist. Das geht nur mit Schlachtware, bei der die Tiere immer das gleiche Schlachtalter haben und somit immer das gleiche Daunenmaterial liefern. Bei Lebendrupf schwanken die Qualitäten stark und das kann ein Daunenjackenhersteller kaum gebrauchen. Mittlerweile ist jede Ware rückverfolgbar und niemand läßt sich in die Nähe der Lebendrupfer verweisen. Da steht für die Hersteller viel zu viel auf dem Spiel. Freu dich an deiner Jacke.
Du meinst wahrscheinlich das Handelsbilanzdefizit.
Ich hoffe, du hast ein Alkali freies Waschmittel benutzt, also Feinwaschmittel wie Perwoll. Andernfalls hast du alle Mineralien ausgewaschen und die Daune zersetzt sich innerhalb kurzer Zeit zu Staub. Das Trocknen mit den Tennisbällen im Trockner ist korrekt. Wenn neue Ware stark nach Vogel riecht, sofort reklamieren, der Geruch kommt immer wieder durch, wenn die Ware warm und leicht feucht wird, also bei Gebrauch. Es handelt sich bei deiner Füllung höchstwahrscheinlich entweder um nach dem Schlachten trocken gerupfte Entendaune oder Ware, die nicht innerhalb von 24 Stunden nach dem Rupf gewaschen wurde. Die bekommen einen penetranten Geruch, der nicht verfliegt.
Du zahlst 19% Einfuhr-Umsatzsteuer und je nach Paketdienst etwa € 10,- pauschal für Abfertigung und dann noch eine kleine Vorlageprovision, also schätzungsweise € 17 - € 18 auf deine € 24,99.
Ich schließe mich der Antwort zu dem Vollwaschmittel an und möchte ergänzen, dass du das nächste Mal tunlichst ein Waschmittel ohne Alkali verwendest, also ein Feinwaschmittel. Dann schadest du den Federn und Daunen nicht. Dass man einen Tennisball im Trockner verwenden muss um die Ware wieder aufzulockern, weisst du wahrscheinlich.