Das ist wirklich sehr teuer und die Sachen werden Dir in der Zwischenzeit schlecht, so dass Du vielleicht die Hälfte wegwerfen musst.

Warum willst es bei einem Bauern kaufen. Der baut ja auch keine Bananen oder Kiwi?

Einfacher wäre es, entweder beim Discounter Aldi/Lidl oder im. Bioladen, dort kannst Du auch von Sonderangeboten profitieren.

...zur Antwort

Du schreibst es doch selbst : nur die Abholung am selben Tag wurde storniert, weil das Gerät eben doch nicht auf Lager ist.

...zur Antwort

Je nach Alter des Autos kannst Du auch mit einem Bleizusatz arbeiten, der direkt in den Tank geschüttet wird. Da musst Du Dich aber schlau machen oder Dich auskennen, sonst verursachst Du irreparable Schäden

...zur Antwort

Entweder gibt es in der 9. Klasse noch einmal die Möglichkeit oder aber, wenn Du das Latinum im Studium benötigst, gibt es dort die Möglichkeit, es nachzuholen. Weitere Optionen wie VHS oder so kenne ich nicht.

...zur Antwort

Verstanden werde ist korrekt, da der komplette Satz im Konjunktiv steht.

...zur Antwort

Du machst da einen Denkfehler. Die Miete darfst Du nicht verringern, aber Du kannst mit den Mitbewohnern sprechen, dass vielleicht die Wasser, Strom und Gaskosten verringert werden.

...zur Antwort

Male den Verlauf der Donau als Hintergrund auf Dein Plakat.

Dann schau, welche Sehenswürdigkeiten es an der Donau gibt. Finde Bilder dazu und klebe sie an die richtige Stelle im Verlauf Deiner gemalten Donau.

...zur Antwort

Frischer Kohl schmeckt natürlich am besten, aber auch Kohl aus dem Glas kann ma. Aufpeppen:

  • Eine Zwiebel
  • 1 Apfel
  • 5-8 Lorbeerblätter (mitkochen, aber vor dem Servieren entfernen)
  • Pfeffer, Salz
  • Essig und Zucker
  • 10-15 ganze Nelken (wie Lorbeer, s. o.)
  • wenn man mag, kann man auch noch Schinkenspeck dazu geben (vorher anbraten)

So habe ich die 7 Zutaten gelernt, wobei es ja eigentlich 9 sind.

...zur Antwort

Zu den vielen Französisch-Herkunfts Antworten: das Wort sapperlot gibt/gab es im Französischen tatsächlich auch, dort sagte man früher (um 1910, also sehr veraltet und nicht gebräuchlich) saperlipopette (Zum Donnerwetter!).

Dennoch ist die Herkunft Frankreich korrekt. Das Wort "Sapperlot" leitet sich vermutlich aus dem französischen "sacre nom de Dieu" (heiliger Name Gottes) ab, welches im 17. Jahrhundert in Deutschland als "Sackerlot" und später "Sapperlot" übergegangen ist. Es handelt sich um einen sakralen Ausdruck, der in der Vergangenheit häufig als Ausdruck der Überraschung, des Erstaunens oder auch der Verwünschung verwendet wurde

...zur Antwort

Im Allgemeinen müssen Infinitivsätze mit zu immer dann gebildet werden, wenn das Verb aus dem Hauptsatz sich auf die Handlung des Nebensatzes bezieht. Der Hauptsatz bestimmt also, wie und in welcher Art und Weise die Handlung des Nebensatzes ausgeführt wird. „Ich versuche, das Tor zu treffen."

Soweit zur Antwort auf die Frage. Nun zu der Nebensache:

Hallo, ich will mein Hochdeutsch etwas aufbessern, grade (besser: insbesondere) im Bezuge auf (im Bezug auf ist zwar korrekt, besser ist jedoch in Bezug auf) Verben (die Verben in mein (in meinem Dialekt!) Dialekt funktionieren ganz anders, wie (kein Komma und merke Dir die Regel: anders als, gleich wie, hier gehört also ein als hin) im Hochdeutschen, aber das ist Nebensache).

...zur Antwort

Dann sage ihnen doch einfach mal Deine Wünsche! Gib Ihnen ein paar Dinge zur Auswahl.

...zur Antwort

Die Grundsteuer entfällt nur bei Verwandtschaft in gerader Linie. Also für den Teil Deiner Mutter zahlst Du nix, für die andere Hälfte den normalen Satz m

...zur Antwort

Du darfst von der Beerdigung alles angeben. Die Geldgeschenke sind Geschenke und in dem Sinn keine Einnahmen, die musst Du nicht angeben

...zur Antwort