Da es keine Geister gibt, bleibt ja nur irgendeine seltsame Störung auf der Versorgungsleitung.
Es ist wohl auch eine Geschmackssache. Vor- und Nachteile haben die LEute hier schon ausführlich erläutert, das spare ich mir mal.
Aus der Sicht eines "Armen" Menschen wir mir: Ich habe immer Autos bis max. 1000 Euro gekauft, und halt gefahren solange es ging - meist bis ich halt keinen TÜV mehr bekam. Wenn ich daran zurückdenke: Die meisten mechanischen Probleme kann ein Freund mit Bestelerfahrung relativ leicht beheben; Verschleißteile wie bremesn, Kupplung, Reifen etc. muss man bei jedem Auto wechseln. (OK, Kupplung veom Elektro oder Automatik-Verbrenner nicht).
Aber was ein echtes Problem ist, ist immer die Elektrik/Elektronik. Hat man ein gängiges Modell, kann man mit Glück Steuergeräte und ähnliches beim gut sortierten Schrotthändler finden. Aber gerade "Schnickschnack" wie Displays oder fancy Beleuchgtungsspielereien (Xenon-Licht) bekommt man kaum und dieses Zeug geht auch öfter kaputt als man denkt.
Ich möchte mir jetzt nicht ausmalen, was bei einem modernen Auto (ganz gleich om Verbrenner oder Elektro) bei einem Fahrzeugalter von sagen wir mal 20 Jahren alles kaputtgeht. Beim Elektroauto hast man halt noch viel mehr von dem Kram drinnen - und wenn da irgendein wesentliches Teil den Geist aufgibt, ist das dann meist der finanzielle Totalschaden.
Wenn das Display, das Geschwirndigkeit, Reichweite, Navi usw. anzeigt, den Geist aufgibt - was willst Du machen ? Oder eines der Steuergeräte, die das Laden kontrollieren ? Es ist nicht nur der Akku, an den man denken sollte.
Ich für meinen Teil beobachte das erstmal eine Weile. Mal sehen, wann gebrauchte Elektrofahrzeuge im bezahlbaren Preissegment auftauchen, und ob die dann noch zum täglichen Fahren geeignet sind, oder nur Bastelbuden oder Ersatzteilträger...
Was sind Akustikpaneele ? Sowas wie Eierkartons ? Die kann man hinkleben.
>Ein Gaming Rechner der in Zukunft genau so viel Strom verbraucht wie ein Backofen, will niemand
Doch, das wollen viele. aktuelle Gaminig-PCs haben heute schon einen Strombedarf, der über dem eines durchschnittlichen Backofens liegt.
Die einfache Antwort ist: Es gibt kein Perpetuum Mobile - auch wenn man noch so viel verqueren Aufwand reinsteckt.
Bei mir: an jedem Tisch eine; inkl. Ladebuchse (USB)
Nvidia, habe derzeit eine RTX3090 (wegen 24 GB VRAM)
Mit AMD (früher ATI) hatte ich immer wieder Grafikprobleme in Spielen, man musste ständig suchen, obs nicht eine Treiberversion gibt, die geht. Bei Nvidia gabs solche Sperenzchen nie.
Und für KI-Spielereien führt an NVvidia eh kein wEg vorbei. Es gibt zwar immer wieder Leute, die es dann mit irgendwelchen Softwar-Krücken (Wrapper) schaffen, dass es dann auch auf ihrer AMD-KArte laäuft. Aber warum sich grundlos knechten, wennn man es gleich richtig machen kann ?
ATI hatte füher richtig geile Karten (Mach8 und Mach32), die waren ihrer Zeit weit voraus mit der Möglichkeit, für die verschiedenen Auflösungen das Monitor-Timing im FLASH der Karte einzuprogrammieren. Aber das ist seeeehr lange her...
Zur originalen Frage: Das ist ein sog. "Euro-Stecker", wie er an Geräten verwendet wird, die keinen Anschluß zur Schutzerde haben.
Zu der Wago-Klemme haben die anderen Leute ja schon genug geschrieben.
Man könnte es auch anzünden - da wird eine Menge thermischer Energie freigesetzt.
Aus genau diesem Grund wird Werkzeug in Betrieben immer verschlossen aufbewahrt, und nur auf Anforderung herausgegeben.
Die Dummheit der Leute war schon immer sehr groß. Und Typen, die mit HSS-Bohrern in die Wand bohren wollen, gibts zuhauf ("He, der geht ja sogar für Stahl - der wird ja wohl die poplige Betonwand auch abkönnen") - und Du kriegst den dann vorne rund und blau angelaufen zurück.
Solange das Kabel in Ordnung ist, sollte man keinen Unterschied merken. Schlechte Kabel können Störungen verursachen, die dann Wiederholungen der Datenübertragung verursachen, was sich dann in Verzögerungen/Lags bemerkbar macht.
Wir hatten in Detuschland unsere PCs im Keller, und Monitor/Maus/Tastatur etc. im Wohnzimmer; also die gleiche Kombination wie bei Dir. Hat 12 Jahre lang einwandfrei funktioniert. (Bis wir aus Deutschland weggezogen sind; jetzt haben wir leider keinen Keller mehr, und die Rechner stehen wieder unter dem Tisch, mit allen Nachteilen (Dreck, Lärm, etc.)
Ich verstehe nicht, wo das Problem ist. Wenn die Elektrik funktioniert und ausreichend abgesichert ist, dann passt es.
Und dass in vielen alten Gebäuden halt nur wenige Sicherungskreise verbaut wurden, ist halt so. Wenn einem das sooo wichtig ist, hätte man halt bei der Wohnungsbesichtigung in den Sicherungskasten geschaut - war es aber anscheinend nicht.
Das Kabel auf dem Foto ist für die Grafikkarte. Wenn Du eine Grafikkarte hast, die keinen eigenen Stromanschluß braucht, bleibt das unangeschlossen.
Was Du suchst, ist das Kabel mit dem 4-poligen Stecker fürs Mainboard (12V) - das ist aber auch irgendwo am Netzteil dran.
Für mich ist Entwicklung und Konstruktion dasselbe, genauso wie Herstellung und Zusammenbau.
Vorher kommt allerdings noch die Idee oder Anforderung, und nachher Marketing/Vertrieb.
Die komplette Lampe dürfte so etwa 10 Euro wert sein. Verschwende nicht Deine Zeit damit, da dran rumzufummeln, sondern kaufe Dir einfach eine Neue.
(Ja, ich bin normalerweise sehr für Instandsetzung und Verlängerung des Lebenszyklus von Produkten - aber in diesem Fall ist einfach das Verhältnis von eingesetzter Zeit zu Produktwert nicht gut. Kenne diese Leuchten auch nur mit Keramikkörper; wenn Deine da schon ein Plastikteil hat, dann ist das Demontieren wohl nie vorgesehen gewesen.)
Du könntest natürlich versuchen, etwas dickere Schrauben "reinzuwürgen".
Nichts. Es ist halt das amerikanische Standardverk zur Elektronik-Ausbildung. Kein Buchg zum Durchlesen, sondern halt eher ein Nachschlagewerk.
Hatte sehr lange kein Handy. Aber was hat der Besuch einer Webseite mit dem Handy zu tun - sowas mache ich selbstverständlich am PC, wo ich auch einen gescheiten Monitor habe.
ich denke auch, dass hier schon extra Sprengstoff im Gehäuse (vermutlich innerhelb einer unverdächtigen Komponente) untergebracht wurd, nebst irgendeinem Zündmechanismus. Die Firmare der Gräete muss ja auch angepasst worden sein, damit sie ansonsten normal funktioniert und die Funktionsüberprüfung beseht, und trotzdem diese Sonderfunktion beherrscht.
Das kann i.d.R. nur der Hersteller. Und wo sitzt der ?
Dann sind keine weiteren Fragen mehr nötig.
Der Strom vom Energieversorger ist gut, weil der erheblich billiger ist als der selber erzeugte. Natürlich habe ich auch einen Generator, um bei Netzausfall das Haus (hier vor allem die Getrierschränke) weiter zu versorgen.
Bei Naturgy (EVU) bezahle ich im Monat ca. 180 Euro for meinen Strom (ca. 1100 KWh/Monat). Wenn das Haus mit dem Generator versorgt wird, braucht dieser ca. 40 Liter Benzin am Tag. Bei 30 Tagen wird das nicht billig.
UND: Internet geht auch nur, wenn der Netzstrom da ist. Die ISPs haben zwar auch USVs in ihren Verteilerzentralen, aber da ist nach ca. 1/2 Stunde Schluß, dann ist keine Verbindung mehr da - sehr nervig !
bis 100%