Ich finde ...

Ist immer schwer zu sagen

Die Jason Bourne Romane sind tatsächlich nach dem Autor besser geworden.

Bei James Bond hab ich mich persönlich gesträubt.

Aber bei den flashman Manuskripten würde ich tatsächlich aufgrund des einzigartigen Humors auch an Fortsetzungen setzen aber die die fortgesetzt wurden gibt es nur auf Englisch und auf Englisch brauche ich etwas länger und so viel Zeit habe ich leider nicht.

...zur Antwort

Hab Haus des Geldes nie gesehen aber die besten heist Romane die ich gelesen habe sind fast alle von Westlake.

Er hat ein Pseudonym

Richard stark und darunter gibt es viele Romane über Parker

Der Roman

Richard stark - irgendwann gibt jeder auf

Wurde sogar verfilmt mit Jason Statham.

Sollte es mehr lustig sein

Ist der Roman "Vierschräge Vögel" auch was.

...zur Antwort

Kommt immer drauf an, da jeder Autor anders schreib mal lese ich an einem Tag 200 Seiten aber manchmal schreiben Autoren auch so zäh da liest man dann nur 40 Seiten am Tag :). Und dann sind alle Bücher auch noch unterschiedlich dick also durchschnittlich 2-5 Bücher in einer Woche außer es sind zähe 1000 Seiten dann dauert es auch mal länger:)

...zur Antwort

Bleibt bei dem Raum ja eh nur ein 7ft tisch, alles andere wäre so wie bei Seinfeld Staffel 7 Folge 17.

...zur Antwort

Wie sagt man im Sport so gern " never Change a winning Team" oder in deinem Fall " never Change a running system".

Letztendlich spielst du nicht für andere sondern nur um zu gewinnen, egal ob es schrecklich oder unfair aussieht.

Fairness ist komplett was anderes, wenn du schummeln würdest weil du mit einem Schläger spielst der nicht erlaubt ist oder deine platte kleiner ist auf der Seite als beim gegenüber XD dann wäre dein gewissen berechtigt.

...zur Antwort

Ja, nur im gleichen Sport gibt es Konflikte aber du kannst in mehreren Sportarten antreten. Haben Profis auch schon gemacht Dion Sanders hat sogar am selben Tag ein Baseball und Football Profispiel gehabt. Das würde ich weniger empfehlen XD. Musst halt schauen ob es zeitlich passt.

...zur Antwort

Da hilft dann einfach nur Übung. Wirf einen Tennisball gegen die Wand und fang ihn auf. Mach das eine Zeit lang jeden Tag. Wechsle nach ein paar Tagen den Ball und benutze dann einen Handball. Du kannst ihn auch immer fester werfen und dann versuchen, ihn aufzufangen oder abzulenken, wenn er zurückkommt. Nur so kannst du vielleicht den Knoten in deinem Kopf lösen, oder du suchst dir professionelle Hilfe (Therapie) 

Die meisten haben Angst vor dem Ball, weil sie denken, er könnte ihnen weh tun. Bei dir scheint es jedoch mehr um Unsicherheit zu gehen.

Im Tor muss man extrem selbstbewusst sein oder eben ein wenig verrückt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gewalt und Cybergrooming in Videospielen - haltet Ihr die meisten USK-Altersempfehlungen für angemessen?

Seit 30 Jahren gibt die USK Altersempfehlungen für Videospiele ab. Doch neben möglichen Gewaltdarstellungen sind es heute in vielen Fällen andere Aspekte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich werden könnten...

30 Jahre USK

Seit nunmehr 30 Jahren testet die freiwillige Einrichtung der Gaming-Branche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) Videospiele, um rechtlich bindende Altersempfehlungen für diese abzugeben. Die Einschätzungen werden von unabhängigen Sachverständigen in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen. Als gesetzlicher Rahmen dient hierbei das Jugendschutzgesetz.

Entscheidend dafür, ob ein Spiel beispielsweise ab 12, 16 oder 18 eingestuft wird, sind Gewaltdarstellungen, Atmosphäre, aber auch mögliche In-Game-Kauf-Optionen und Kommunikationskanäle innerhalb des Spiels.

Diskurs über "Killer-Spiele"

Anders als heute landeten viele Spiele mit gewaltätigen Inhalten in den 90ern und frühen 2000ern relativ schnell auf dem Index und waren im besten Falle nur noch unter dem Ladentisch zu erhalten. Nach nahezu jedem Amoklauf debattierte man seitens der Politik zudem über die schädliche Wirkung von Ego-Shootern, die häufig als alleiniger Grund für Taten dieser Art herangezogen wurden.

Mit Blick auf Gewaltdarstellungen scheinen sich die Grenzen des Ertrag- und Zumutbaren inzwischen deutlich verändert zu haben, da im Vergleich zu früher verhältnismäßig wenige Spiele einen USK18-Sticker erhalten. Problematischer sind heute oftmals andere Faktoren..

Chats & In-App-Käufe als Gefahr

Jugendschützer müssen sich bei der Begutachtung von Videospielen heute häufig ein wesentlich umfangreicheres Bild machen. Neben Gewaltdarstellungen sind es v.a. In-Game-Kauf-Mechaniken und Chatsysteme, die den Jugendschützern in vielen Fällen Sorgen bereiten.

In genannten Chats sind Kinder und Jugendliche sehr häufig Cybermobbing, Hate-Speech und Cybergrooming (Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs) ausgesetzt. Für viele Pädokriminelle sind gerade Spiele, die vermehrt von Kindern und Jugendlichen gespielt werden, demnach interessant.

Die Leiterin der EU-Initiative klicksafe, Deborah Woldemichael, warnt davor, sich ausschließlich auf die Altersfreigabe zu verlassen, da viele versteckte Gefahren für Eltern und Kinder auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die USK-Empfehlungen für viele Videospiele i.d.R. realistisch gewählt sind?
  • Inwieweit können Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing- oder grooming besser geschützt werden?
  • Denkt Ihr, dass es inzwischen eine Normalisierung von Gewalt in Videospielen gibt? Welche Maßnahmen sollten dagegen unternommen werden?
  • Sollten Hersteller Spiele mit Chat- und Kaufmechaniken mit ausführlichen Infos versehen, so dass Eltern besser für mögliche Probleme sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich finde die USK-Empfehlungen oft nicht gut, weil...

Meistens sind die Freigaben sehr gut, ich finde nur das man uncut Versionen auch in Deutschland kaufen kann Natürlich nur in Läden, was man ja manchmal machen kann.

Das Problem ist ja nicht die Freigabe sondern das Kinder und Jugendliche dennoch an die spiele kommen weil die Eltern es ihnen erlauben. Darauf sollte man stärker achten können.

...zur Antwort

Ist etwas schwer zu sagen jeder mag ja andere Fantasie Bücher.

Ich fand die

"the Witcher" Reihe gut

"Das Lied von Feuer und Eis"

Ansonsten kenne ich noch eine Trilogie von eine fiktiven Historie wenn die Wikinger tatsächlich gewonnen hätten in England, mir fällt nur gerade der Titel nicht ein, wäre aber bereit bei Interesse daheim nochmal nach zu sehen.

...zur Antwort

Also Charles Bukowski ist schon ein harter Brocken, poetisch ist er schon, hat ja auch Gedichte, er ist halt einfach sehr direkt, rau die Poesie ist tiefgründiger aber meist weniger in den Romanen.

Die Autoren könnten dir vielleicht gefallen, aber so ein Buch wie Hank wird es kaum geben, da das Buch selbst laut Andeutungen der Serie keinen "roten Faden hätte".

*John Fante**

- Besonders sein Roman **"Ask the Dust"** (deutsch: *"Ich – Arturo Bandini"*) wird oft mit Bukowski verglichen. Fante war für Bukowski eine große Inspiration. Seine Geschichten sind poetisch, aber auch brutal ehrlich und handeln oft von Existenzkämpfen und den Sehnsüchten von Außenseitern.*

Jack Kerouac**

- Als einer der Hauptvertreter der **Beat Generation** ist Kerouac bekannt für seinen freien, fließenden Schreibstil. Sein berühmtestes Werk, **"On the Road"** (deutsch: *"Unterwegs"*), handelt von der Suche nach Freiheit, Sinn und Erleuchtung in einer chaotischen Welt.

**Henry Miller**

- Miller, bekannt für Werke wie **"Wendekreis des Krebses"**, schrieb ebenfalls über die Abgründe des menschlichen Lebens, oft in einer Mischung aus autobiografischen Erzählungen und philosophischen Betrachtungen. Sein Stil ist radikal, roh und manchmal provokativ.

**Charles Dickens** (in moderner Lesart)

- Während Dickens stilistisch sehr unterschiedlich ist, konzentrieren sich viele seiner Romane auf das harte Leben der Unterschicht und gesellschaftliche Missstände.

**Hubert Selby Jr.**

- Bekannt für **"Last Exit to Brooklyn"**, schreibt Selby über das harte Leben in den düstersten Ecken der amerikanischen Gesellschaft. Seine Prosa ist rau, kompromisslos und furchtlos.

**William S. Burroughs**

- Ein weiterer Vertreter der **Beat Generation**, Burroughs' Werke wie **"Naked Lunch"** (deutsch: *"Nackter Lunch"*) sind experimentell, verstörend und oft tief in der Subkultur und Drogenwelt verankert. Sein Stil ist herausfordernd und dunkel, aber literarisch..

**Bret Easton Ellis**

- Bekannt für **"American Psycho"**, schildert Ellis das entfremdete Leben der modernen Gesellschaft mit einem kalten, oft zynischen Blick. Er beschreibt eine Welt voller Oberflächlichkeit, Gewalt und moralischer Leere – Themen, die auch bei Bukowski vorkommen, allerdings in einem anderen Kontext.

. **Jean Genet**

- Ein französischer Autor, dessen Werke sich mit den Themen Außenseitertum, Verbrechen und Sexualität beschäftigen. **"Querelle de Brest"** und **"Das Totenfest"** sind dafür bekannte Beispiele. Sein Stil ist poetisch, aber zugleich rau und oft schockierend.

...zur Antwort