Durch den Bahnhof kann so schnell gefahren wird, was die Streckengeschwindigkeit hergibt. Auf der SFS Köln/Rhein-Main bis zu 300 km/h.

Du willst aber sicherlich wissen, wie schnell ein Zug an einem Bahnsteig vorbeifahren darf? Da gibt es abgestufte Geschwindigkeiten:

Bis 160 km/h können Züge uneingeschränkt am Bahnsteig vorbei fahren.

Bei mehr als 160 km/h müssen zusätzlich Lautsprecheransagen gemacht werden und der Gefahrenbereich ausdrücklich gekenzeichnet sein.

Bei mehr als 200 km/h müssen zusätzliche technische Maßnahmen getroffen werden, wie z.B. Absperrgitter installiert werden.

Grundsätzlich beträgt die maximale Geschwindigkeit für Züge nach der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) 250 km/h.

Für alle Schnellfahrstrecken die schneller befahren werden liegen Einzelgenehmigungen vor. Dort gibt es hier in Deutschland keine Bahnsteige an den durchgehenden Hauptgleisen sondern es gibt extra seitlich liegenden Überholgleise für die Bahnsteige, die dann entsprechend nur langsamer befahren werden können.

...zur Antwort

Die vorherigen Antworten hier sind alle ganz grober Blödsinn. Die Schienen in der Mitte sind kein Gleis, sondern sind teil einer sogenannten Gleisverstärkung zur Erhöhung der Rahmemsteifigkeit im Bereich des Prellbocks. Stell dir vor du fährst mit einem schweren Zug gegen den Prellbock, durch die Wucht des Aufpralls wird das Gleis wellenförmig verformt. Das Gleis wird dann vor dem Prellbock durch den Aufprall nach oben gedrückt.

Durch eine Gleisverstärkung verteilt sich die einwirkende Kraft besser und die Aufprallenergie wird rein über die Bremselemente, d.h. durch das Verschieben des Prellbocks, abgetragen.

...zur Antwort

Das ist Bauartabhängig. Bei Triebwagen gibt es meist keinen extra Taster und die Türen werden beim Unterschreiten einer festgelegten Geschwindigkeit freigegeben. Im Lok-Wagen-Verbund muss meistens ein seperater Taster vor dem Stillstand betätigt werden.

...zur Antwort

Die Notbremse ist besonders bei Abfahrt des Zuges, bei Situationen am Zug und an den Türen, relevant. Heißt z. B. : eingeklemmte Personen oder Dinge, Personen die zwischen Zug und Bahnsteigkante gefallen sind, und und und... Das ist übrigens der Bereich, wo die Notbremse immer sofort wirksam ist, das heißt der Fahrgast zieht daran und der Zug kommt zum stehen. Auf der freien Strecke ist die Notbremse nur aus schwerwiegenden technischen Gründen zu ziehen, wie z.B. einer Entgleisung, sehr auffälligen Fahrgeräuschen oder Bewegungen oder bei Feuer, dabei wirkt diese auch nicht immer sofort sondern ist z. B. im Bereich von Tunneln überbrückt, damit ein brennender Zug nicht im Tunnel zum stehen kommt. Bei gesundheitlichen Vorfällen am besten den Lokführer oder Zugbegleiter aufsuchen, da ein auf der freien Strecke stehender Zug nichts bringt.

...zur Antwort

Wenn ich mich recht errinere, sollen durch den neuen ICE 4 auf Dauer im wesentlichen die alten IC-Wagengarnituren abgelöst werden  und die sind ohnehin nur bis 200km/h zugelassen, geschweige denn es gäbe eine Lok die schneller darf (BR 101-220km/h). 

...zur Antwort

Ist auch eine Sache des Geldes und des Komforts. Sicher ist allein mit den Bremsen, die direkt auf die Räder und Achsen wirken nicht viel zu verbessern. Jedoch könnte man theoretisch viel mehr Magnetschienenbremsen verbauen und somit eine noch stärke Bremswirkung erzielen. Aber wie schon erwähnt, es würde dann wahrscheinlich kein Fahrgast, geschweige denn deren Kaffee, mehr auf dem Platz halten. :D

...zur Antwort

Kommt im Personenzugverkehr sowieso nur noch selten vor. Vielleicht wenn mal wieder ein IC-Stw ausfällt aber sonst... Aus stellwerkstechnischer Sicht geht es recht schnell denn, die Stellwerkstechnik gibt heutzutage Rangierfahrstraßen her, wobei die Weichen der Fahrstraße und für den Flankensxhutz alleine Umlaufen.
Wie es sich bei der Lok verhält weiß ich nicht aber ich glaube nicht dass es bei einer BR 146 so wesentlich schneller geht wie bei ner guten alten 103 etc.

...zur Antwort

Ich denke du meinst den Geruch der Bremsen?
Bei den meisten neueren Zügen ist der Geruch nicht mehr ganz so schlimm, da sie mit optimierten Scheibenbremsen unterwegs sind. Allerdings gibt es auch noch einiges Rollmaterial(z.B. so mancher n-Wagen), welches mit alten Klotzbremsen unterwegs ist. Da beim Bremsen abrieb entsteht (+evtll verschmorrt) und sich in der Luft verteilt, riecht man das dann entsprechend.

...zur Antwort

Geht nur sicher im Fernverkehr. Im bundesland-übergreifendem Nahverkehr ist es meist nicht möglich. Musst du mal schauen.

...zur Antwort

Wie wärs du fährst mal zu deiner Gemeindeverwaltung und fragst mal nach? Die wissen meistens bescheid.

...zur Antwort

Also entweder du nimmst deine Maus, feuerst sie mit voller Wucht einfach noch einmal auf den Boden und hoffst dass es wieder funktioniert oder du investierst 10 € um deine Surf-Qualität wieder zu verbessern. 

...zur Antwort

Was heißt gebraucht? Ich war auch schon mit einer ausgeliehenen, sogar personalisierten Dauerkarte, in Stuttgart im Stadion (Diese Saison gg Hamburg). Also da bekommst du keine Probleme.

...zur Antwort

Also wenn du jetzt einfach sagst das du die Freundschaft beenden willst dann kann sie dir ja nicht viel bedeuten. In dem Falle kannst du doch so unfreundlich sein wie du willst um die Freundschaft zu beenden!?

...zur Antwort

Ist doch egal. Also wenn du sowieso nichts daran machen willst ist's schnuppe. Natürlich sieht ein Scooter cooler aus aber ein Retro hat auch seinen style. Mach was du willst. Wenn deine Freunde cool drauf sind werden die schon nicht so blöd reagieren. Vllt erntest du auch mal einen dummen Spruch aber das geht doch mit der Zeit vorbei. Vorallem in euerem Alter. :D Wenn du unbedingt einen Retro willst dann hol dir einen und steh dazu wie ein Mann. :)

...zur Antwort