Das einzige Land wo man 10 Tage Allinclusive fliegen kann unter 1000€ ist Ägypten (Hurghada)

nein das stimmt nicht

10 Tage Allinclusive für unter 1000€ gibts auch in:

Griechenland ( Kos, Kreta geht sogar 14 Tage AI für unter 1000)

Zypern

Türkei

Malta

Domrep ( in der Nebensaison)

Spanien

Kroatien

Albanien

Ägypten (Hurghada).. wie ist es dort lohnt sich das?

ja das lohnt sich

Hurghada ist eine große Stadt mit mehr als 200.000 Einwohnern

die Stadt Hurghada ist langgezogen, mit schöner Innenstadt, schöner Marina, vielen Stränden, kleineren Buchten, einer schönen Altstadt

du kannst dich auch außerhalb des Hotels gut bewegen, spazieren, in Restaurants, Bars ect gehen

bis ca Oktober liegt die Wassertemperatur um die 27/28 grad erst dann wird es etwas kühler, aber selbst im Herbst/ Winter kann man dort ins Meer, dann ist die Wassertemperatur um die 24 grad, aber immer noch zum schwimmen geeignet.

...zur Antwort

war bereits mehrfach in Hurghada

abends/ Nachts nach Sonnenuntergang geht da die Post ab. die meisten Geschäfte, Restaurants ect haben bis 1 uhr geöffnet, manche sogar bis 4uhr

es ist dort recht sicher, Taschendiebstahl  oder Betrügereien gibt es wie überall, aber wenn man gesunden Menschenverstand walten lässt und nicht alleine in menschenleere Gegenden rumläuft, passiert einem nichts

als Tourist kannst du dich jederzeit an die Touristenpolizei ( in weißer Uniform) wenden, falls etwas sein sollte, die können sogar Englisch

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Lowkey ,Sybau und Goonen habe ich noch nie gehört.

weder von einem Jugendlichen, noch von einem Erwachsenen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor

Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden.

Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden.

Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert.

ZDF plant alternatives Silvesterprogramm

Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?
  • Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?
  • Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus?
  • Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...
Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?

nicht komplett mit Steuergeldern, aber durchaus als Zuschuss

man darf nicht vergessen, das da auch viele Touristen kommen, die reisen oftmals nicht am selben Tag an und hauen dann sofort wieder ab. es gibt viele die min 2. Tage bleiben

die übernachten in Hotels, geben Geld in Restrauts, Bars, Cafés, im ÖPNV aus

gehen vielleicht auch in Clubs Feiern ect pp

Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?

es ist Unterhaltung und Kultur, solch eine Veranstaltung produziert viele schöne Bilder

andere Städte wie Sidney, New York, Paris, London sind sehr stolz auf ihre Silvesterpartys

aber in Deutschland, in Berlin, der Hauptstadt bekommt man das nicht hin?

das ist ehrlich gesagt armselig für eines der reichsten Länder der Welt

mir persönlich ist solch eine Veranstaltung wie Silvester am Brandenburger Tor, ihre Bilder die dadurch produziert werden, inklusive Feuerwerk um Mitternacht.100 mal lieber als diese negativen Berichte aus Neuköln, Wedding, Schöneberg, Kreuzberg, Lichtenberg, wo Silvester leider immer wieder negativ in Kriegsspiele vor allen von vorrangig jungen Männlichen Mitbürgern oft mit Migrationshintergrund missbraucht wird.

letztlich tobt die Debatte um Böllerverbote ect schon lange

dabei kommt immer wieder von sehr vielen die Forderung nach einem großen zentralen Feuerwerk oder einer   Drohnenshow um das neue Jahr zu feiern

das Brandenburger Tor würde sich dafür gut anbieten

aber offenbar wollen das dann doch einige nicht :-(

...zur Antwort
Ist das normal? Ich bin beispielsweise 21, und werde bald 22, und hatte noch überhaupt keine Beziehung, geschweige den ersten Sex. Und dann sehe ich draußen und lese hier auf Gutefrage so Sachen, wo welche mit 17 Jahren schon 5 mal sex hatten.

ja es ist normal

früher war es sogar noch schlimmer, die heutige junge Generation hat sich da bereits geändert.

als ich Jugendlicher war, da war es normal das man mit 13,14 die ersten Beziehungen hatte

die hielten meistens nur wenige Monate und in einigen Beziehungen lief außer Knutschen und Kuscheln nichts weiter

aber damals war es so, das spätestens mit 16/17 so gut wie jeder seine Jungfräulichkeit verloren hatte. das galt für Jungen genauso wie für Mädchen.

ich kannte damals niemanden aus meinen Freundes/ Bekannten/ Familien Umfeld oder neu kennengelernte Frauen die mit über 20 noch Jungfrauen waren.

ich sehe da auch überhaut nichts schlimmes daran.

heute hat sich das etwas geändert und es gibt einige die länger warten

aber jeder sollte selbst entscheiden, wann, mit wem und wie viel Erfahrungen man sammelt

Und außerdem habe ich heutzutage das Gefühl, dass richtig viele nur auf Sex hinaus sind ohne richtige Gefühle in Beziehungen zu entwickeln. Warum ist das soo krass heutzutage geworden? Sind alle wirklich soo heiß auf Geschlechtsverkehr?

grade wenn man jung ist, will man Erfahrungen sammeln, Dinge ausprobieren

zwischen 16 und Anfang/ Mitte 30 ist die Zeit, in der die deutliche Mehrheit der Menschen sexuell aktiv ist, bevor dann Karriere und ggf Kinder ins Spiel kommen und man sich langfristig fest bindet

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zollstreit zwischen den USA und der EU - wie bewertet Ihr das Ergebnis der Einigung?

(Bild mit KI erstellt)

Einigung im Zollstreit zwischen den USA sowie der EU

Die EU und die USA haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reduzierung der US-Zölle auf europäische Produkte geeinigt. Der neue Standardzollsatz beträgt künftig 15 % statt der angedrohten 30 %, betrifft aber weiterhin wichtige Exportgüter wie Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte. Die bisherigen Strafzölle von 50 % auf Stahl und Aluminium bleiben jedoch bestehen.

Gleichzeitig verpflichtete sich die EU, fossile Energieträger wie LNG, Öl und Kernbrennstoffe im Wert von 750 Mrd. USD aus den USA zu beziehen und zusätzlich Investitionen von 600 Mrd. USD in den USA zu tätigen.

Kritik aus Wirtschaft und Wissenschaft

Wirtschaftsverbände bewerten das Abkommen kritisch. Trotz kurzfristiger Stabilität wird der 15 %-Zollsatz als belastend für die exportorientierte deutsche Industrie gewertet, insbesondere wegen der weiterhin hohen Zölle auf Stahl und Aluminium.

Branchenvertreter warnen vor Standortnachteilen, gestörten Lieferketten und steigenden Preisen. Ökonomen erwarten für die EU einen spürbaren Wohlstandsverlust und prognostizieren für die USA sogar ein um bis zu 1,5 % niedrigeres BIP-Wachstum.

Strategische Schwächen der EU

Politisch wurde der Deal als Schadensbegrenzung verstanden, um einen drohenden Handelskrieg mit hohen Eskalationskosten zu vermeiden. Bundeskanzler Merz und Finanzminister Klingbeil begrüßten die Einigung, betonten aber die Notwendigkeit neuer globaler Handelsallianzen und starker Verhandlungsmacht. Die EU sah sich in einer geopolitisch geschwächten Position – durch ihre Abhängigkeit von US-Militärschutz (besonders im NATO-Kontext) und ihrer exponierten Lage im Ukraine-Konflikt.

Trump nutzte diese Schwächen strategisch aus, um wirtschaftliche und innenpolitische Ziele durchzusetzen – unter anderem zur Gegenfinanzierung seines Steuersenkungsprogramms.

Unsere Fragen an Euch:

  • War der Kompromiss Eurer Meinung nach ein Erfolg oder ein Zeichen europäischer Schwäche?
  • Welche Folgen befürchtet Ihr für die deutschen Verbraucher & Unternehmen?
  • Denkt Ihr, dass ein dauerhafter Handelsfrieden unter Trump möglich ist?
  • Sollte die EU mehr eigene globale Handelsabkommen forcieren?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Das Ergebnis bewerte ich als Schwäche der EU, da...

die EU ist der größte Binnenmarkt der Welt, mit einen Wirtschaftsraum von über 450 Millionen Menschen und 27 staaten

wenn Trump meint, das er unbedingt Zölle gegen die EU anordnen muss

sollte man von EU seite nicht mit den lächerlichen 15% Zoll auf US Waren antworten

sondern gleich mal 500% Zoll machen.

das traut sich aber leider keiner und weil sich keiner traut, lacht sich Trump ins Fäustchen und kann machen was er will

...zur Antwort
Wann hattet Ihr so euer erstes Date?

so 13,14

die ersten wo es dann wirklich ernst wurde und mehr lief waren dann so mit 16

Wie würdet ihr euch vorkommen wenn ihr mit ü30 noch nie ein Date hättet?

würde mir so vorkommen das was nicht stimmt

Vielleicht auch anders gefragt, wie hat es bei euch funktioniert?
Habe bereits Online Dating Apps und auch in Realität es versucht, bisher leider ohne Erfolg...

irgendwas machst du da falsch

wenn man jemanden findet wo es viele Gemeinsamkeiten gibt

z.b gleicher Musikgeschmack, gleiche Sportinteressen, gleiche Hobbys

gleiche Interessen oder Einstellungen

ist die Chance sehr hoch das man sich gut versteht und auch Gesprächs Themen hat.

wenn die Chemie stimmt, dann kann man weiter sehen, aber das ist schon mal ne Grundvoraussetzung

...zur Antwort
 Daraus schloss ich, dass sie schon benutzt wurde und bin dann gegangen, da ich sowas nicht für seriös halte und ich nicht in bereits erkundete Höhlen gehe.

keine Ahnung wie alt du bist und wie alt die Altersklasse von Frauen ist die du Daten bzw für sex oder allgemein für Beziehungen haben willst

wenn du aber nur jungfräuliche Mädels haben willst und ansonsten keine Frau die bereits entjungfert wurde, bleibt dir wohl nur die Altersklasse zwischen 14 bis 17 den da wirst du noch einige finden die noch unberührt sind.

ab 18 wird es da schwierig

und je älter die Frauen um so größere die Wahrscheinlichkeit das es keine Jungfrauen mehr sind

daher gibt es 3 Möglichkeiten

  1. du überdenkst deine Einstellung
  2. du suchst dir welche in der Altersklasse 14 - 17
  3. du bleibst alleine
...zur Antwort

ja gibt es viele

ob nun unbedingt 25 ist dann wieder ne andere Sache

aber viele Mädchen in dem Alter haben ältere über 18jährige Freunde mit denen sie Daten, in Beziehungen oder Freundschaft + sind

kenne selbst 2 Mädels

eine Cousine von mir war damals auch knapp 16 als sie ihren späteren Freund der am Anfang 24 war kennenlernte, die kamen dann auch zusammen und er wurde wenig später 25. die waren glaub ich 2 oder 3 Jahre zusammen

und das 2. Mädel ist

die 16 jährige Tochter einer Bekannten, die hat einen 23 jährigen Freund

...zur Antwort
Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?

(Bild mit KI erstellt)

Aktuelle Zahlen zeigen, dass fast jeder fünfte Rentner armutsgefährdet ist. 

Nach 45 Jahren im Beruf müssen ca. 23 % aller Rentner mit 1500 Euro im Monat auskommen, 7,4 Prozent haben sogar weniger als 1100 Euro zur Verfügung. 

Das bedeutet für viele Rentner, dass sie ohne staatliche Grundsicherung nicht über die Runden kommen. 

Die Situation droht sich zu verschärfen

Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Generation in Rente geht, wird der Druck auf die Rentenkassen steigen.  

Renten durch höhere Rentenbeiträge und Steuerzuschüsse zu erhöhen, würde aber vor allem die jüngeren Generationen treffen. Der Steuerexperte des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (kurz DIW) Stefan Bach sagt dazu: „Es wäre nicht fair, die Lasten des demografischen Wandels allein den Jüngeren aufzubürden.“

Stattdessen hat das DIW einen Vorschlag, der Abhilfe schaffen soll, ohne die jüngeren Generationen mehr zu belasten: der Boomer-Soli.

Der Vorschlag sieht vor, dass wohlhabende Rentner aus der Babyboomer-Generation eine Sonderabgabe zahlen, um finanziell schwächere Rentner aus derselben Generation zu unterstützen. 

Das Ziel ist es, Einkommen umzuverteilen und Altersarmut zu reduzieren, ohne eine jüngere Generation zu belasten. 

Was genau wird vorgeschlagen

  • Es soll eine 10 % Abgabe auf alle Alterseinkünfte anfallen
  • Monatlich hat jede Person einen Freibetrag von 1000 Euro, alles was darüber liegt ist von der 10 % Abgabe betroffen
  • Diskutiert wird, ob auch Vermögenseinkünfte, wie Zinsen und Dividenden einbezogen werden sollen
  • Erwerbseinkommen, also Geld das durch zusätzliche Arbeit verdient wird, soll nicht miteinbezogen werden

Wer wäre davon betroffen

Die obersten 20% der Rentnerhaushalte würden zur Kasse gebeten werden, während die untersten 20 % der Rentnerhaushalte von der Umverteilung profitieren würden. Das DIW hat ausgerechnet, dass die zahlenden Haushalte auf etwa 3 - 4 % ihres Einkommens verzichten müssen, während die Empfängerhaushalte damit ca. 10 % mehr Einkommen zur verfügung hätten.

Das würde für eine Person mit einer Rente von 2.500 Euro bedeuten, dass sie pro Monat 150 Euro zahlen müsste. 

Welche Kritik gibt es

Der Deutsche Gewerkschaftsbund bemängeln, dass eine Steuergerechtigkeit im Vorschlag der DIW fehlen würde, da Einkommen aus Unternehmensgewinnen oder Immobilien unberührt blieben. Auch Stefan Nacke von der CDU/CSU kritisiert den Vorschlag. Er empfinde ihn als ungerecht, da Vermögen unberücksichtigt bleiben würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer soll die Kosten für den demografischen Wandel tragen?
  • Wie fair ist das aktuelle Rentensystem?
  • Braucht es eine Alternative zu dem aktuellen System?
  • Währt Ihr bereit auf einen Teil Eurer Rente zu verzichten?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die Leute haben 45 Jahre teilweise auch mehr gearbeitet und Geld eingezahlt

Einige haben privat Vorgesorgt oder haben Betriebsrenten

Das ganze wird ebenfalls alles versteuert

Und dann sollen die, welche etwas mehr an Rente bekommen nochmals zusätzlich 10% Steuern bezahlen obwohl sie bereits Steuern auf Rente, Privat Vorsorge und ggf Betriebsrenten gezahlt haben?

Solche Vorschläge kommen von sogenannten Experten die vermutlich mehr als 10.000 Euro pro Monat haben aber von der Lebensrealität der kleinen Leute weit weg sind

In unserem Land läuft echt einiges falsch und das nicht nur in der Regierung sondern auch in der Wirtschaft und anderen Bereichen

...zur Antwort
Beduerftigen

in Deutschland muss niemand betteln

es gibt so viele Hilfen

wer nicht arbeiten kann, der kann Bürgergeld/ andere Sozialleistungen beantragen, zu Tafeln oder anderen sozialen Trägern gehen

in anderen Ländern sieht das jedoch anders aus.

war letztes Jahr in Äypten,

vor einem Supermarkt saß eine Mutter mit ihren beiden kleinen Töchtern und haben um Geld gebettelt

Geld habe ich zwar nicht gegeben, aber habe Wasser + was zu Essen und für die beiden Mädels was süßes zum Naschen gekauft

alle 3 waren sehr dankbar und haben sich sehr darüber gefreut

ist auch mehr wert als wenn ich ihnen 50 ägyptische Fund gegeben hätte was umgerechnet nicht mal 1€ ist den so hatten sie was zu trinken und Essen

...zur Antwort
 Was denkst du – wie viele Stunden pro Woche sollte man idealerweise arbeiten, um gesund, produktiv und zufrieden zu sein?

ob nun 38,38,5 oder 39 Stunden pro Woche

darauf kommt es nicht unbedingt an

um gesund, produktiv und zufrieden zu sein, hängt es auch etwas an der Zeit die man für den Arbeitsweg braucht

wer täglich mehr als 1 1/2 stunden Arbeitsweg pro Richtung hat

der ist auch bei 35 stunden pro Woche auf Dauer der Gefahr ausgesetzt ausgebrannt, unglücklich und nicht zufrieden zu sein

spreche da aus eigener Erfahrung, den ich hatte mehr als 5 Jahre einen Arbeitsweg von 1 stunde 10 min mit ÖPNV

diese Pendelzeit von 2 stunden 20 min je Tag kann mir leider niemand zurückbringen

...zur Antwort
Nein, generell nicht

ca 97% der ehemaligen Interessieren mich nicht

bei 4 weiß ich das sie verheiratet sind und Kinder haben bzw was sie beruflich machen.

2 sind bereits verstorben, einer bei einem Unfall, einer an Krebs

bin froh das ich von einigen ehemaligen Mitschülern nie wieder was gehört und gesehen habe

...zur Antwort

ist bei vielen Deutschen so

kommt aber auch bisschen drauf an was du bestellt hast

würden wir (hypothetisch) ein Date haben und du würdest dir ein teures Essen und eventuell noch ne eine teure Flasche Wein bestellen, würde ich das auch nicht allein bezahlen wollen

...zur Antwort

kommt auf das Date drauf an

geht man in ein Cafe oder in eine Bar was trinken, kann man das als Mann durchaus übernehmen, da bricht man sich keinen Zacken aus der Krone

macht man aber was größeres

z.b Kino,Zoo oder eventuell sogar ein Konzert, danach noch was zusammen Trinken oder Essen gehen und dann noch die Taxi fahrt nachhause damit sie sicher nach hause kommt?

da ist es durchaus Fair wenn man das teilt

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

wir haben nichts geschafft

Massenunterkünfte mit teils unzumutbaren Zuständen

fehlende bezahlbare Wohnungen und genau deswegen leben tausende noch immer in Massenunterkünften sowie Containern

steigende Straftaten von Migranten, besonders im Bereich Gewaltdelikte mit Messern sowie Sexualldelikte (Silvester 2015 in Köln und andere große Fälle)

durch die steigende Kriminalität sind unsere Weihnachtsmärkten und Feste nicht mehr unbeschwert wie früher, sondern sind zu Hochsicherheitszonen mit Pollern, Absperrungen, massiv mehr Sicherheitspersonal, Kamera überwachung und Taschenkontrollen geworden.

dazu Messerverbotszonen in vielen Städten

immer noch überlastete Behörden, weil die Zahl von Anträgen aller Art durch u.a Personalmangel und die Zahl der Migranten nicht schnell genug bearbeitet werden kann

die Milliarden Kosten die wir Steuerzahler bezahlen müssen, die uns an anderer Stelle fehlen.  es gibt Schätzungen, die bis über 150 Milliarden Euro von 2015 bis heute ausgehen

so sieht die bittere Realität aus, leider begreifen das die ganzen Gutmenschen immer noch nicht!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zwischen Kommerz & Wettbewerb - ist die aktuelle Club-WM sportlich interessant oder eher unnötig?

(Bild mit KI erstellt)

Fußball non-stop: Das Konzept der neuen Club-WM

Die aktuelle Club-WM 2025 ist eine umfassende Reform des bisherigen Wettbewerbs und wird erstmals mit 32 Teams ausgetragen. Ziel ist es, den globalen Vereinsfußball aufzuwerten, Einnahmen zu steigern und auch kleineren Konföderationen eine größere Bühne zu bieten.

Das Format orientiert sich dabei an der Fußball-Weltmeisterschaft der Nationalmannschaften: Gruppenphase, K.-o.-Runde und ein Finale, verteilt auf elf US-Städte. Die FIFA sieht darin einen historischen Schritt und betont dabei vor allem die internationale Vielfalt des Turniers.

Kritik: Kommerz, Belastung und Zuschauerprobleme

Eine Vielzahl an Fußballfans, aber auch Spielern, übt massive Kritik am Turnier: Einige Profis monieren die zusätzliche Belastung durch das Turnier, das mitten in die wohlverdiente Sommerpause fällt. Probleme wie auslaufende Spielerverträge oder ungleiche finanzielle Voraussetzungen wurden nur notdürftig gelöst.

Auch die Zuschauerresonanz ist bislang durchwachsen: Während Spiele mit Topclubs wie PSG oder Inter Miami gut besucht sind, blieben bei anderen Partien viele Plätze leer – trotz Rabattaktionen. Parallel sorgen politische Proteste in den USA, z. B. gegen Donald Trump, für zusätzliche Spannungen rund um das in den USA stattfindende Turnier.

Finanzielle Interessen und sportliche Zweifel

Hauptkritikpunkt jedoch ist der wirtschaftliche Fokus der FIFA: Milliardenprämien, Sonderrechte und globale Vermarktung lassen Zweifel am sportlichen Wert aufkommen. Spiele wie Bayern Münchens 10:0 gegen ein Amateurteam wie Auckland City zeigen ein enormes Leistungsgefälle.

Für viele wird die Sinnfrage des Wettbewerbs zur Frage nach dem Profit. Kritiker sprechen von einer „Überdosis Fußball“, bei der nicht das Spiel, sondern das Geschäftsmodell im Mittelpunkt steht.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Club-WM für Euch sportlich interessant oder eher unnötig?
  • Was denkt Ihr über die stets voranschreitende Kommerzialisierung des Fußballs?
  • Könnt Ihr die Kritik der Profis an der zusätzlichen Belastung nachvollziehen?
  • Sind die USA im Hinblick auf die aktuellen Konflikte im Land ein geeigneter Austragungsort für Club-WM und WM 2026?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich halte das Turnier für unnötig, weil...

diese Klub-WM mit mehr Teilnehmern wurde nur aus Geldgründen aufgebählt

halb leere Stadien, Partien die man entweder A: bereits in der Champions League sieht

wie z.b Juve vs Man City oder Paris Saint Germain vs Atletico Madrid

oder die B: wie das Bayern Spiel mit den 10:0 keinen wirklichen Wert haben

dazu weniger Ruhephase für die Spieler und Vereine

und warum eine Mannschaft wie Red Bull Salzburg da mitmachen darf, verstehe ich auch nicht

ich habe nichts gegen Salzburg, aber die qualifizierung für diese Klub WM ist doch sehr fragwürdig

...zur Antwort