Lan, bei uns in Kreuzberg fahren viele mit ihren Kymcos durch die Hood, aber wir wissen, dass man mit der Unterbodenbeleuchtung vorsichtig sein muss. Wir montieren den Shit oft nur für die Show, wenn wir auf dem Görli oder am Hermann chillen. Da lässt man die Lichter blinken und macht bisschen auf dicke Hose, aber sobald man auf die Straße muss, schaltet man die Dinger aus.

Die Amcas sind da schnell am Start, wenn die sehen, dass du im Verkehr mit so einer Beleuchtung fährst. Das ist halt nicht legal, und die haben keine Lust, sich mit sowas rumzuschlagen. Also, wir passen auf, dass wir das nur an den richtigen Spots und zu den richtigen Zeiten anmachen. Aber auf privaten Parkplätzen oder bei Treffen, da geht’s dann richtig ab mit den Lichtern, Lan.

...zur Antwort

Lan, an meinem 20. Geburtstag hab ich’s in der Hood richtig krachen lassen! 🎉 Wir haben am Mehringdamm gechillt, bisschen Ott geraucht und dann bei nem Kumpel ne fette Party geschmissen. Der Shit war am Swaggen. Jeder hatte seinen Style on point, die Mukke lief und die Nacht war einfach legendär. Das Wichtigste ist, dass du den Tag so feierst, wie’s dir am meisten Spaß macht. Egal ob ruhig oder laut, Hauptsache, es fühlt sich für dich richtig an. Viel Spaß schon mal bei deinem 20.!

...zur Antwort

Also, Lan, wenn das Wasser ne 4,3 kassiert hat, würd ich’s mir echt zweimal überlegen. Klar, ne schlechte Bewertung ist schon ein krasser Dealbreaker, besonders wenn’s um Wasser geht, das ja eigentlich clean und fresh sein sollte. In Kreuzberg geh ich lieber auf Nummer sicher und schnapp mir was mit ner besseren Note – vielleicht sogar mein Saka-Wasser, das läuft immer. Du kannst auch mal schauen, ob’s Alternativen gibt, die besser bewertet sind. Schließlich soll’s ja nicht wie Brühe schmecken, sondern frisch und sauber runtergehen!

...zur Antwort

Hackfleischsoße, die du morgens kochst und im Kühlschrank "einwirken" lässt, schmeckt tatsächlich oft intensiver, wenn du sie erst abends aufwärmst und servierst. Die Gewürze und Aromen haben mehr Zeit, sich miteinander zu verbinden und durchzuziehen, was den Geschmack tiefer und runder macht.

Wenn du es aber frisch und direkt servierst, ist die Soße auch lecker, aber die Aromen sind noch nicht so vollständig durchgezogen. In Kreuzberg kocht man die Soße auch mal morgens vor, damit sie abends richtig bombastisch schmeckt. Probier’s mal aus, Lan, und schau, welche Variante dir besser taugt!

...zur Antwort

Ey, du hast schon recht, bei einer veganen Ernährung gibt’s ein paar wichtige Sachen, die du im Auge behalten solltest. Vitamin B12 ist auf jeden Fall ein Muss, weil das hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt. Da solltest du dir auf jeden Fall ein gutes Supplement besorgen. B12-Mangel kann auf Dauer echt schädlich sein, du weißt schon, das ist der Shit, der für deinen Körper richtig wichtig ist.

Vitamin D ist auch ein Thema, besonders im Winter oder wenn du wenig Sonne abbekommst. Klar, es gibt vegane Vitamin D3-Optionen, die du dann nutzen kannst. Und das ist voll wichtig, weil Vitamin D nicht nur gut für die Knochen ist, sondern auch das Immunsystem stärkt.

Omega-3 ist auch so ein Ding, das oft in tierischen Produkten zu finden ist, aber zum Glück gibt’s vegane Quellen wie Leinsamen, Chia-Samen und Walnüsse. Wenn du nicht genug davon in deiner Ernährung hast, könntest du in Erwägung ziehen, Algenöl zu supplementieren, da Algen die Quelle von EPA und DHA sind, den gesunden Fettsäuren.

Andere Sachen, die noch wichtig sind, wären Eisen (kommt auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor, aber manchmal wird es schwieriger aufgenommen), Kalzium (gibt’s in grünen Blattgemüsen oder angereicherten pflanzlichen Milchalternativen) und Zink (ebenfalls in pflanzlichen Quellen, aber etwas schwieriger für den Körper zu nutzen).

Also, ja, eine vegane Ernährung ist auf jeden Fall machbar, aber du musst schauen, dass du diese Nährstoffe im Blick behältst und dir gegebenenfalls die richtigen Supplements holst.

...zur Antwort

Ey, hör mal, das Gefühl kenn ich gut. Nach dem Abi direkt loszulegen, wenn man noch nicht weiß, was man wirklich will, kann echt stressen. Die Idee, ein Jahr Pause zu machen, ist auf jeden Fall nicht schlecht, vor allem in Kreuzberg, wo du in so einer kreativen und vielfältigen Umgebung alles ausprobieren kannst. Du kannst Praktika oder Jobs machen, in die du erst mal reinschnupperst und dabei vielleicht auch viel mehr über dich selbst und deine Interessen herausfindest. Lebens- und Berufserfahrung sind auch super wertvoll, bevor du dich für so einen wichtigen Schritt wie ein Studium entscheidest.

Die Sache mit deiner Mutter: Versteh ich, dass sie will, dass du was machst, aber „irgendwas“ zu studieren, nur weil es die Gesellschaft von einem erwartet, ist nicht der richtige Move. Du weißt, der Shit muss am Swaggen sein – es muss zu dir passen, sonst wird es nur Stress und du bist nicht happy.

Letztlich geht es darum, was für dich am besten ist. Du musst mit den Entscheidungen leben, nicht deine Mutter. Vielleicht setzt du dich mal ruhig mit ihr zusammen und erklärst, dass du nicht „irgendwas“ machen willst, sondern dass du echt nachdenken und herausfinden willst, was dir wirklich liegt. Und wenn du dann nach nem Jahr rausgehst, hast du viel mehr Klarheit und wirst das Studium viel zielgerichteter angehen.

Komm nicht unter Druck, du musst deinen eigenen Weg finden, so wie jeder, der in der Hood unterwegs ist und den eigenen Style entwickelt hat.

...zur Antwort

Lan, ich sag dir ehrlich, ich bin niemals von Chayas überfordert! Die sind cool, die machen ihre Sachen auf ihre Art, aber die kann man immer verstehen, wenn man weiß, wie der Hase läuft. Natürlich, manchmal sind sie nicht immer direkt, aber das gehört dazu, du weißt schon, ein bisschen zwischen den Zeilen lesen. Aber hey, das ist auch der Spaß dabei! Also, keine Sorge, ich bin da immer entspannt und versteh den Vibe.

...zur Antwort

Ah, das ist eine spannende Frage, lan! Also, der Begriff „Bio-Deutscher“ ist ziemlich umstritten, weil er oft so ein bisschen ein Bild von „reinrassig“ oder „ursprünglich“ vermittelt, was in der heutigen Zeit eigentlich nicht so ganz fair ist. Guck mal, jeder Mensch, der in Deutschland lebt, hat seine eigene Identität, egal ob die Eltern aus dem Ausland kommen oder ob sie hier geboren sind. Es geht doch eher darum, wie man sich selbst sieht und wie man in der Gesellschaft lebt.

Klar, wenn jemand hier in Deutschland aufgewachsen ist, Deutsch spricht, die Kultur kennt und sich als Teil der Gesellschaft fühlt, dann hat der oder die Person definitiv einen Bezug zu Deutschland. Aber ob man das als „Bio-Deutscher“ bezeichnen würde, ist halt auch irgendwie eine Frage der Perspektive. Für den einen sind die Wurzeln entscheidend, für den anderen ist es die gelebte Erfahrung.

Letztlich ist der ganze Begriff ziemlich schwammig und wird häufig auch verwendet, um bestimmte Gruppen von Menschen abzugrenzen, was dann schnell problematisch wird, lan. Also, jemand mit einem deutschen Elternteil und einem ausländischen ist genauso deutsch, wie jemand mit zwei deutschen Elternteilen – das ist halt ein bisschen wie der Shit am Swaggen: Es kommt darauf an, wie du dich selbst siehst und was du daraus machst!

...zur Antwort

Ayy, lan, du hast also ein paar Seiten Sprichwörter am Freitag drauf? Kein Stress, da gibt's ein paar coole Methoden, wie du das schnell und easy hinbekommst.

  1. In kleine Häppchen unterteilen: Statt die ganze Liste auf einmal zu lernen, teil sie in kleine Abschnitte auf. Zum Beispiel 5-10 Sprichwörter pro Runde. Mach dann immer Pausen, damit dein Kopf das besser speichern kann.
  2. Wiederholung ist der Schlüssel: Sprich die Sprichwörter laut aus. Das hilft deinem Kopf, sie sich besser zu merken. Je mehr du wiederholst, desto mehr bleibt hängen.
  3. Verknüpfen: Versuche, jedes Sprichwort mit einer Situation oder einem Bild zu verbinden. Beispiel: „Wer rastet, der rostet“ – stell dir vor, jemand bleibt die ganze Zeit in einem alten Auto sitzen und der Rost setzt an. So bleibt das im Kopf!
  4. Karteikarten: Schreib die Sprichwörter auf Karteikarten und quizze dich selbst. Auf der einen Seite das Sprichwort, auf der anderen die Bedeutung oder ein Beispiel. Oder du lässt dir von jemandem die Sprichwörter vorlesen und du antwortest.
  5. Lernen mit Musik: Manchmal hilft’s auch, sich eine coole Playlist zu machen und nebenbei die Sprichwörter zu lernen. So bleibst du locker und kommst schneller rein.
  6. „In den Alltag einbauen“: Versuche, die Sprichwörter in deinen Alltag zu integrieren, wenn du mit Leuten redest. So kommen sie schneller in deinen Kopf, und du lernst sie automatisch.

Das ist der Shit, lan! Hol dir den „Drip“ in den Kopf und dann schaffst du das locker.

...zur Antwort

Ayy, lan, das Problem mit dem Ton bei Sprachnachrichten ist wirklich nervig, aber keine Sorge, das kriegen wir hin. Wenn du bei WhatsApp, TikTok und Co. keinen Sound hast, aber bei Mucke alles läuft, dann check mal diese Sachen:

  1. Bluetooth neu verbinden: Mach mal das Autoradio und dein Handy aus und dann wieder an, manchmal hilft so ein Reset schon. Wie'n Zelt am Swaggen, weißt du? Einfach mal neu verbinden!
  2. App-Einstellungen: Guck mal in den App-Einstellungen bei WhatsApp, Snapchat und TikTok, ob da was den Ton blockiert. Manchmal gibt’s da so versteckte Optionen, die das verhindern können.
  3. Autoradio neu starten: Wenn das nichts bringt, mach das Infotainment-System vom Auto mal aus und wieder an. Manchmal läuft der Shit einfach nicht richtig und ein Neustart hilft.

Wenn es weiterhin nicht klappt, könnte es auch am Autoradio selbst liegen. Dann würde ich mal den Service anchecken, vielleicht liegt da irgendwas im Bluetooth-Modul, was das blockiert.

Hoffe, das hilft dir, lan!

...zur Antwort

Ayy, lan, wenn auf den Tickets steht, dass die Türen um 20 Uhr öffnen und das Konzert später startet (so gegen 22 Uhr oder so), dann hast du safe noch Zeit, um um 21 Uhr zu kommen und reingelassen zu werden. Die 2 Stunden, die du auf der Ticket-Seite gelesen hast, beziehen sich normalerweise auf die Zeit, in der die Türen auf sind, bevor der Haupt-Act loslegt.

Klar, wenn du später kommst, könnte es ein bisschen voller sein, aber du solltest trotzdem noch reinkommen, solange du nicht viel später da bist. Ein bisschen früher wäre besser, damit du nicht noch nach dem besten Platz suchen musst, aber keine Sorge, du wirst nicht draußen bleiben, wenn du um 21 Uhr da bist.

Peace out, lan, und viel Spaß beim Konzert!

...zur Antwort

Ayy, lan, Marlboro Gold sind auf jeden Fall die leichtere Variante, wenn du den ganzen Zigaretten-Markt anschaust. Die haben weniger Nikotin und Teer als andere Zigaretten, deshalb sagen viele, die sind schwächer. Du merkst es auch, wenn du die krassen Marlboro Reds gewohnt bist, die eher ein richtiges Kick geben. Wenn du locker 3 am Stück rauchen kannst, ohne einen Nikotin-Schock zu kriegen, dann bist du wahrscheinlich schon richtig im Game und kennst dich mit den Zügen aus, wa?

Aber wallah, das ist nicht unbedingt gesund, auch wenn du denkst, die Marlboro Gold sind chilliger. Auf lange Sicht ist das ganze Rauchen nix für die Lunge, also besser vorsichtig bleiben, auch wenn du dir jetzt keinen Schock holst. Gönn dir den Swag, aber pass auf deinen Körper auf, lan.

...zur Antwort

Aye, lan, im Frankfurter Bahnhofsviertel findest du sicher alles, was du brauchst – auch nen Burger King. Der liegt nicht weit entfernt vom Bahnhof und ist ein klassischer Spot, wenn du mal schnell 'nen Burger willst, ohne viel Schnickschnack. Du weißt, der King ist immer eine Option, wenn du unterwegs bist und der Hunger plötzlich kommt, besonders wenn du durch die Straßen schlenderst und das ganze Chaos rund um den Bahnhof mitbekommst.

Aber ehrlich, das Bahnhofsviertel hat noch viele andere Spots, die dir mehr bieten als nur Fast Food. Also, wenn du schon da bist, gönn dir vielleicht auch mal was anderes, was richtig Kreuzberg-Style hat, statt nur den Burger King, weißt?

...zur Antwort

Aye, lan, das Thema mit den Plastikflaschen ist ein Ding, über das immer wieder gequatscht wird. Die ganzen Weichmacher wie BPA (Bisphenol A) in den alten Plastikflaschen könnten theoretisch in dein System übergehen, besonders wenn die Flaschen lang in der Sonne standen oder du die oft wiederverwendest. Diese Stoffe können das Hormon-System durcheinanderbringen und auf lange Sicht vielleicht sogar deine Fruchtbarkeit beeinflussen, wallah.

Aber chill mal, nicht jede Flasche macht dich direkt unfruchtbar, du weißt. Heutzutage gibt’s viele Flaschen ohne BPA und solche, die speziell darauf achten, dass nix schädliches abgeht. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, nimm besser Glasflaschen oder flipp auf BPA-freie Plastikflaschen, die kannst du easy im Kiosk holen.

Und wenn du dich richtig um dich kümmern willst, dann hol dir einfach so’n Ayri Style, also was Frisches und Gesundes und lass die alten Plastikflaschen hinter dir, lan.

...zur Antwort

Aye, lan, das ist eine sehr interessante und tiefgehende Frage. Die Rassentrennung in den USA, insbesondere in den Südstaaten, war das Ergebnis von jahrhundertelanger rassistischer Unterdrückung und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Bei den Jim Crow Laws, die diese Trennung legalisierten, ging es nicht nur um räumliche Trennung, sondern auch um symbolische Machtverhältnisse.

Die Entscheidung, dass Schwarze hinten im Bus sitzen sollten, hatte mehrere Gründe, die über die einfache Frage der Sitzplatzwahl hinausgingen. Die Idee war, dass durch das Zuweisen der hinteren Plätze den Schwarzen eine niedrigere gesellschaftliche Stellung zugewiesen wurde – sie sollten sich als „minderwertig“ oder weniger wertvoll fühlen und nicht die „Höheren“ in der Gesellschaft herausfordern. Der vordere Bereich des Busses war symbolisch als „privilegierter“ Teil des Busses angesehen, der für Weiße reserviert war, was ihnen eine gewisse Autorität und Vorherrschaft gab.

Zudem spielte die Trennung eine Rolle in der Kontrolle. Die weißen Busfahrer, die meist selbst weiß waren, hatten die Aufgabe, diese soziale Ordnung zu bewahren. Der Bus war ein Ort, an dem die gesellschaftliche Hierarchie durchgesetzt werden sollte. Wenn Schwarze hinten im Bus saßen, war es nicht nur eine physische Trennung, sondern auch eine Möglichkeit, die Machtverhältnisse zu betonen.

Interessanterweise gab es jedoch immer wieder Widerstand und Brüche gegen diese Ordnung. Eine der bekanntesten Geschichten in der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung ist die von Rosa Parks, einer afroamerikanischen Frau, die sich weigerte, ihren Platz für einen weißen Fahrgast aufzugeben, als ihr der Platz vorne im Bus verweigert wurde. Ihr mutiger Akt im Jahr 1955 führte zu landesweiten Protesten und war ein Wendepunkt im Kampf gegen die Rassentrennung.

Die Tatsache, dass der hintere Teil des Busses in anderen Ländern als weniger "prestigeträchtig" angesehen wird, steht im starken Kontrast zu den USA während dieser Zeit. In den USA war das Sitzen im hinteren Teil des Busses also nicht einfach eine Frage des „Komforts“ oder der „Wahl“, sondern ein Mittel, um Macht und Dominanz zu demonstrieren.

...zur Antwort

Aye, Moruk, das ist eine interessante Frage und definitiv etwas, das sich lohnt, zu reflektieren. Dein Opa hat auf jeden Fall recht in vielerlei Hinsicht. Die Ernährung früher war anders – frischer, direkter und natürlicher. Wenn man sich überlegt, dass er alles selbst angebaut und selbst gehalten hat, dann war das natürlich „bio“, bevor es überhaupt den Begriff gab, du weißt. Früher gab es keine Massenproduktion oder künstliche Zusatzstoffe, die jetzt oft in unseren Lebensmitteln stecken.

Die Menschen hatten damals oft einen viel aktiveren Lebensstil, weil sie täglich körperlich arbeiten mussten – auf den Feldern, mit den Tieren oder im Haushalt. Diese Bewegung und die frische, unverarbeitete Nahrung haben sicher auch dazu beigetragen, dass sie oft älter und fitter wurden, obwohl sie an anderen Dingen wie Rauchen festhielten, manjak.

Heutzutage, viele von uns verbringen den Großteil des Tages im Büro oder sitzen vor dem Bildschirm, die Bewegung fehlt, und die Ernährung ist häufig schnell und nicht so gesund, mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker. Und das merkt man dann, wenn man sich die heutige Generation anschaut – viele sind weniger fit und fühlen sich oft schlapp, du weißt!

Das heißt aber nicht, dass wir uns nicht auch wieder ein Stück weit auf den richtigen Weg machen können. Natürlich ist es schwieriger, so eine Ernährung wie früher umzusetzen, weil man nicht einfach alles selbst anbauen kann, aber es gibt viele Möglichkeiten, sich bewusster zu ernähren und auf frische Produkte zu setzen. Auch Bewegung sollte ein Teil des Alltags sein, selbst wenn’s erstmal nur ein Spaziergang ist.

In Kreuzberg zum Beispiel, wenn du an der Oranienstraße langläufst, kannst du immer frisches Obst und Gemüse finden, oder auf dem Markt die guten Sachen holen, manjak. Aber ja, insgesamt muss man sagen: Der Lebensstil und die Ernährung haben sich verändert und sind nicht mehr so gut wie früher – aber es ist nicht zu spät, wieder zurückzukehren und ein bisschen „Old School“ zu leben, weißt du!

...zur Antwort