Doch, Harry war ein Horkrux.

1. Definition eines Horkruxes = Ein Behälter, der ein Stück einer Seele von jemandem aufbewahrt. Genau das war Harry.

2. Es wird eindeutig und unmissverständlich von Dumbledore gesagt: "Du bist der Horkrux, den er nie schaffen wollte." Das beantwortet die Frage ja eigentlich schon ausreichend. So wird es direkt gesagt und so hat Rowling es geschrieben, also auch gemeint. Wenn am Anfang gesagt wird, dass Harry 11 Jahre alt ist, hinterfragen wir ja auch nicht und zweifeln, ob er nicht schon 21 ist.

3. Zum Erschaffen eines Horkruxes wird NORMALERWEISE ein Zauber durchgeführt, der sich den Schaden an der eigenen Seele durch den Mord zunutze macht und das abgespaltene Seelenteil in einen Gegenstand verfrachtet. Es wird gesagt, dass das der Weg ist, um das Seelenteil woanders zu verwahren, aber nie, dass das zwangsläufig ablaufen MUSS, damit das Ergebnis als Horkrux gelten kann. Der Vorgang des Horkruxerschaffens hat sich in der Halloweennacht bei Harrys Eltern einfach verselbstständigt, weil Voldemorts Seele so instabil war. Der Rituszauber, der dem Erschaffen eines Horkruxes dient, war also gar nicht mehr nötig, sondern geschah von selbst.

4. Es wird nie gesagt, dass ausschließlich Basiliskengift und Dämonenfeuer einen Horkrux zerstören können. Es heißt, dass ein Horkrux nur durch etwas zerstört werden kann, das einen irreparablen Schaden verursacht und wogegen keine Magie hilft. Basiliskengift und Dämonenfeuer sind dazu nur zwei Beispiele bzw. die bis dato Bekannten. Avada Kedavra kann aber auch dazugezählt werden, da es dagegen weder einen Schutz im Moment des Fluches gibt noch einen Zauber, der ihn rückgängig macht. Den magischen Schutz durch Lily nehme ich hierbei raus, da es sich hierbei um uralte, ganz andersartige mächtige Magie handelt. Ich rede von Magie, die in dem Moment gewirkt wird, wie zB Protego. Dass Avada Kedavra den Horkrux zerstört, lässt sich damit erklären, dass Harry ein Lebewesen ist im Gegensatz zu den Gegenständen. Avada Kedavra beendet ein Leben, womit er gegen die Gegenstände nicht geholfen hätte. Hier kann man sich fragen ob er Nagini auch getötet hätte - wahrscheinlich, wie ich vermute. Vielleicht gibt es aber auch Zauber, die Avada Kedavra tatsächlich bei Horkruxen verhindern. Dann kann der Todesfluch nicht per se zu den Möglichkeiten gezählt werden, wie ich es zuvor getan habe; dennoch ist der Fluch gegen Harry möglich, da auf ihn keine derartigen Sicherheitsvorkehrungen angewendet wurden. Voldemorts Seelenteil stirbt dann schließlich, da er seinen Behälter benötigt, um zu überleben. Und da Harry in dem Moment erstmal stirbt, hat Voldemorts Stück keinen Behälter mehr. Harry kann zurückkehren, da er der Besitzer der Heiligtümer des Todes ist.

...zur Antwort

Ich finde die Reaktionen vollkommen überzogen.

Chris Tall hat meiner Meinung nach Recht damit, dass ein "Darüber darf man keine Witze machen" die Leute ausschließt und zu Außenseitern macht, anstatt über sie genauso rumzublödeln wie über alle anderen. Dann darf man keine Witze über Frauen machen, über Kinder, über "Ich identifiziere mich als Toaster", usw., bis man über nichts mehr Witze machen darf. Ich persönlich fand den Spruch geschmacklos, aber das war's auch. Wem er gefällt, der kann darüber lachen, und wem nicht, der schaut sich andere Comedians an. Das ist halt schwarzer Humor (den ich sehr liebe - Ricky Gervais ist da der König drin), aber auch innerhalb dessen können manche Witze manchmal nicht so rüberkommen wie gewollt. Empfindet aber jeder anders. Grundsätzlich aber ist es mit schwarzem Humor halt wie mit Essen - hat nicht jeder.

Aber gleich wieder so ein Fass aufzumachen spiegelt meiner Meinung nach einfach nur die derzeitige Gesellschaft wider, sich wegen allem und jedem angegriffen zu fühlen, das in der Öffentlichkeit breittreten zu müssen und vor allem zu sagen: "Das IST so." Nein, du FINDEST es so. Es gibt fast 8 Milliarden Menschen auf der Welt, also gibt es auch 8 Milliarden Wahrnehmungen. Aber dass so viele meinen, ihre Wahrnehmung wäre Tatsache und DIE Wahrheit, ist für mich sehr enervierend.

...zur Antwort

Ob es zu sehr gefeiert wird, kann man nicht pauschal sagen. Geschmäcker sind verschieden. Meiner Meinung nach ist jeder Hype um die Buchreihe mehr als verdient. Ich liebe sie einfach, habe alle Bücher gelesen, als ich 7 bis 9 Jahre alt war, und weiß noch, als der letzte Band raus kam und meine ganze Familie und ich um Mitternacht in der Bücherei saßen, um die erste Auflage zu ergattern, als ihr Startschuss in Deutschland fiel. Ich freue mich sehr, dieses Fieber mitgemacht zu haben und die Bücher bedeuten mir bis heute immens viel. Ich liebe diese zauberhafte Welt, den Erzählstil, die Charaktere und die Geschehnisse. Nicht zuletzt wurde ich in der Grundschule gemobbt und hatte keine Freunde und saß daher in den Pausen immer alleine da und habe dann Harry Potter gelesen. Die Bücher haben mir meine Grundschulzeit gerettet.

Darüber, dass du nichts verstehst, brauchst du dich halt nicht zu wundern, wenn du mit dem letzten Band einer siebenteiligen Reihe beginnst. Du solltest mit Band 1 anfangen und dir deine eigene Meinung bilden. Bedenke nur, dass gerade die ersten beiden Bücher (Band 1 nochmal etwas deutlicher) mehr auf Kinder ausgerichtet sind und es ab Band 3 immer komplexer und anspruchsvoller wird. Nur damit du weißt, worauf du dich einstellen kannst.

...zur Antwort

Weil heutzutage jeder als rassistischer und alles-phober Neonazi gilt, der nicht die Identitätskrisen von 0,5% der Bevölkerung höher wertet als einfachste wissenschaftliche Fakten und belegbare Tatsachen.

...zur Antwort

Oh nein, wie kann man es wagen. Jemand, der (wie ich schlussfolgere) nicht deutsch - oder sagen wir besser europäisch - aussieht, wird für einen Ausländer gehalten. Das ist ja voll der Rassis- eh, nö, einfach nur normal. Diese woke Gesellschaft meint halt, in allem und jedem irgendwelche gemeinen Absichten und bösen Abgründe vermuten zu müssen.

Du kannst ja gerne deutsch sein in dem Sinne, dass du hier geboren bist, die Staatsbürgerschaft hast etc. Wenn du aber andere Wurzeln hast, weil deine Familie aus der Türkei oder Namibia oder wo auch immer her stammt, siehst du halt auch nicht europäisch aus und hast halt auch andere genetische Stempel und Ethnien vorhanden als jemand, der aus europäischem Raum stammt.

Meine Eltern hätten damals nach Japan auswandern und mich dort zur Welt bringen können. Natürlich bin ich auf dem Papier dann Japanerin, aber an sich bin ich trotzdem deutsch. Wenn ich dann fließend japanisch spreche und das meine zweite Muttersprache ist, können das doch die anderen nicht wissen. Für die ist es nur nachvollziehbar naheliegend und auch einfach korrekt, dass ich eine Ausländerin bin und dafür die Sprache super beherrsche.

...zur Antwort
Nein, es gehört nicht dazu, weil…

Das verwunschene Kind widerspricht einfach an so vielen Stellen massiv den HP-Büchern und ihrer Konzepte/Logik, dass es gar nicht zum Kanon zählen KANN. Es stammt ja nicht einmal von Rowling. Wäre es von ihr, würde ich da nochmal anders drüber nachdenken, aber dann wäre die Geschichte ja auch stimmig mit den 7 Bänden. Aber was sich da die Autoren mit zusammengewürfelt haben, ist wie schlechte FanFiction.

...zur Antwort
Ja (w)

Ich finde die Reaktion meines Partners sehr schön und dass ich ihm damit etwas Gutes tue, weshalb es mich im Umkehrschluss auch "wuschiger" macht.

Das ist für mich aber nur ein Nebeneffekt und nicht, warum ich das mache. Ich finde die Kommentare hier schade, in denen die Leute sagen, dass sie es nicht machen würden, wenn es sie nicht erregt.

Schließlich geht es doch um meinen Partner dabei und nicht um mich. Ich möchte ihm ein tolles Gefühl bereiten und ihn auf diese Art befriedigen - er steht dabei im Fokus.

...zur Antwort
Nein, Harry ist dort ja nicht einmal die Hauptfigur

Dieses Buch ist hinsichtlich seiner Handlung kompletter Nonsens. Am laufenden Band unterscheiden sich Fakten innerhalb dieser Welt von Fakten, die in den HP-Büchern angeführt wurden. Die Story ist komplett sinnlos, an den Haaren herbeigezogen und einfach nur schlecht.

Highlight, dass Voldemort ein Baby mit Bellatrix gezeugt hat.

Harry Potter ist Band 1 bis 7, danach gibt es nichts. Das verwunschene Kind ist ein fanfictionartiger Ableger, der zudem einfach nur erbärmlich schlecht ist und, sofern man ihn ernst nimmt, alles an Harry Potter kaputt macht. Die Reihe hat keine Anhänge und Nachfolger nötig, und selbst wenn es einen gäbe, ist es nur wirklich Harry Potter, wenn das allein von Rowling stammt. Ihr "Mitwirken" an dem Mist lässt sich hinsichtlich der unterirdischen Qualität auf sehr gering begrenzen.

...zur Antwort

Ich denke, wenn du dir vorstellst, dass nur ein einziges Mal etwas scharf über deine Haut schneidet und sie dir gut und gerne direkt aufreißt, und du dass dann hundert Mal erlebst, dass du dir die Frage sehr gut selber beantworten kannst.

Flitsch dir doch mal mit einem dünnen Seil zB auf eine Hautstelle und stelle dir jetzt vor, das tut jemand Anderes und der zieht voll durch ohne Zurückhaltung. Auspeitschung ist nicht ohne Grund eine schlimme Strafe. Leute werden dabei bewusstlos oder verbluten oder ihnen wird die Haut bis auf den Knochen aufgerissen. Guck dir mal die Serie "Outlander" an, da gibt es noch in der ersten Hälfte der ersten Staffel eine Szene, wo man eine Auspeitschung sieht. Mit der Szene ist alles gesagt und sehr authentisch dargestellt.

...zur Antwort

Er spricht zuvor ja davon, dass es nicht nur schlechte Gefühle gibt, sondern auch schöne Dinge im Leben und dass es nicht immer schlecht bleibt. In Bezug auf die Trauer meint er dann, dass auch sie nicht per sé etwas Schlechtes ist, sondern ganz im Gegenteil etwas Gutes beinhaltet; denn um jemanden zu trauern, bedeutet, denjenigen zu vermissen und ihn geliebt zu haben, und diese Liebe zu dem Menschen geht ja nicht weg, wenn derjenige stirbt. Deshalb trauert man um denjenigen; die Liebe überdauert, also sie ist weiterhin da, heißt das.

Vision möchte damit die positive Seite der Trauer beleuchten, um Wanda zu trösten und ihr einen Lichtblick zu geben.

Ich habe bereits selber die persönlichen Erfahrungen von Todesfällen und sehr schlimmen Verlusten machen müssen - allen voran meine Mama vor 2 Jahren. Sie ist und bleibt der wichtigste und beste Mensch in meinem Leben. Und ich habe selber damals bereits gesagt, dass der Schmerz und die Trauer über den Verlust desjenigen ja eigentlich nur ein Zeichen dafür ist, wie sehr man denjenigen liebt - je mehr man einen Menschen liebt/je wichtiger er einem ist, desto schmerzhafter ist auch dessen Tod.

Ich habe dadurch aber auch dem Ganzen etwas Positives abnehmen können, weil ich dadurch nochmal mehr als sowieso gemerkt habe, wie sehr ich meine Mama liebe und wie dankbar ich bin, dass sie war, wie sie war, und dass sie MEINE Mama war, und dass ich all die schönen Erfahrungen machen durfte, die ich erfahren durfte, und die kann mir nichts und niemand nehmen!

Und genau das sagt Vision mit seinem Satz.

Steht also außer Frage, warum das für mich ein wunderschönes Zitat ist, mit dem ich mich zu 100% identifizieren kann. ❤

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich finde, Selbstironie ist die schönste Form des Humors. Das zeigt, dass du dich selber nicht zu wichtig und zu ernst nimmst, da kein Mensch fehlerfrei ist. Wer sich selber durch den Kakao ziehen kann, ist mit sich im Reinen - vielleicht jetzt nicht ausnahmslos (Selbstironie ist jetzt keine Exklusiveigenschaft für zufriedene Menschen, sie kann auch helfen, persönliche Komplexe besser zu verarbeiten) - aber es trägt gut dazu bei bzw. bringt denjenigen näher dahin, sich so zu nehmen, wie er ist, weil er seine Schwächen anerkennt und sich nicht dadurch definiert, perfekt sein zu müssen oder alles richtig zu machen.

Es gibt so viele witzige, komische Situationen, die einfach das Leben schreibt, dass es schade wäre, sie durch zu viel Wichtigtuerei und Ernsthaftigkeit zu zerstören, anstatt es locker zu sehen und sich daran zu erfreuen. Menschen mit Selbstironie können was, was für andere und vor allem für sie selber sehr bereichernd ist.

...zur Antwort

Hi, normal ist es so, dass die Reiterhand mit dem Pferdemaul kommuniziert, indem du leichte Bewegungen aus dem Handgelenk machst; das nennt man "halbe Paraden". Zusätzlich zu dem "Zittern" im Handgelenk werden für richtige halbe Parade dein Kreuz und deine Schenkel eingesetzt, die gegen die Hand treiben; so ist die richtige Hilfengebung. Beim sogenannten "Riegeln" allerdings zieht der Reiter einfach nur rechts und links am jeweiligen Zügel aus dem ganzen Arm heraus. Das falsche daran sind das Fehlen der anderen Hilfen (der treibenden Hilfen, sprich Gewicht und Schenkel), die gegen die Hand treiben müssen, damit das Pferd locker und "bergauf" geht, und natürlich das übertriebene und viel zu starke Ziehen aus dem gesamten Arm heraus. Das zwingt das Pferd in eine entsprechende Haltung, bringt es aber nicht durch korrektes Reiten dorthin, und fügt dem Pferd nur Schmerzen zu. Stelle es dir einfach mal vor: bei der Hilfengebung aus dem Handgelenk verkürzt sich bei der annehmenden Hilfe (also wenn sich das Handgelenk eindreht und so den Zügel verkürzt) locker um 5-7 cm. 5-7 cm Zügel, die sich auf das weiche, sensible Pferdemaul auswirken - das ist genug für korrektes Reiten! Beim Riegeln jedoch ziehst du deine Arme so weit zurück, dass der Zügel teilweise locker um 20-30 cm verkürzt wird - wo willst du damit hin? Das ist Folter fürs Pferd. Also immer viel Wert auf die korrekte, weiche Hilfengebung legen! :-)

...zur Antwort

Staffel 1, Folge 1 , etwa letzte halbe Stunde: seine Wohnung wird durchsucht und Anderson bezeichnet ihn als Psychopathen, dann antwortet Sherlock mit besagtem Satz. 

Staffel 3, Folge 2: Sherlock spricht mit Marys Ex und der sagt: "Es stimmt, Sie sind ein Psychopath!"

Und Sherlock antwortet: "Ein hochfuktionaler Soziopath - mit Ihrer Telefonnummer." - und grinst nett.

Staffel 3, Folge 3: Magnusson sagt, das Sherlock jetzt keinen Helden spielen kann (oder so in der Art), und Sherlock sagt: "Recherchieren Sie, ich in kein Held, sondern ein hochfunktionaler Soziopath! Frohe Weihnachten!" - und dann bumm......

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Nicht "since", "since" heißt "seit".

Because I'm painting very often, there are lots of interesting possible combinations for me.

...zur Antwort

Aragorn ist einer der Dunedain, die "mit langem Leben gesegnet sind". Er ist zur Zeit des Ringkrieges 87 Jahre alt, zwischen den Geschehnissen von Herr der Ringe und dem Hobbit liegen 60 Jahre, somit ist Aragorn zu Zeiten von Bilbos Reise 27 und streunert als Waldläufer irgendwo rum.

Der Abendstern von Arwen verlängert weder Aragorns Leben noch macht er ihn ganz unsterblich. Er ist einfach nur Arwens Kette, die Aragorn den Abendstern als Symbol ihrer Liebe schenkt. Wenn sie in Bruchtal sagt: "Und so wähle ich ein sterbliches Leben." meint das nicht, dass der Abendstern ihre Unsterblichkeit beinhaltet und sie diese abgibt, wenn sie die Kette Aragorn schenkt. Die Szene meint einfach nur, dass Arwen sich Aragorn verspricht und mit ihm zusammen sein möchte und dazu auf ihre Unsterblichkeit verzichtet (weil sie eine Halbelbin ist, kann sie sich entscheiden, ob sie unsterblich oder sterblich sein möchte). Wenn sie Aragorn dann den Abendstern schenkt, soll das einfach nur ihre Entscheidung untermalen und ihr Versprechen an Aragorn.

...zur Antwort

Wenn die Versicherung das übernimmt, würde ich das definitiv machen, wenn es dich stört, sonst kann das je nach Spange teuer werden. Vor Schmerzen brauchst du dich nicht zu fürchten, in den ersten ein, zwei Tagen spürst du vielleicht Druck, weil deine Zähne sich daran gewöhnen müssen, aber mehr auch nicht und Schmerz kann man das nicht nennen ;-) Ist weder schmerzhaft noch quälend, nur ein wenig unangenehm und dann haben sich deine Zähne auch schon dran gewöhnt.

...zur Antwort

Was wirklich wahr ist, kann keiner sagen - das ist Glaubenssache. Jedem das Seine, an was er auch glaubt, das soll ihn glücklich machen. Einen Komemntar zum muslimischen Glauben verkneife ich mir daher (auch wenn Jene "Jedem das Seine" scheinbar nicht kennen).

Wenn man den sogenannten Nahtoderfahrungen glauben kann, was ich tue, ist es ein wunderschöner, friedvoller Ort, individuell nach dem, was derjenige für sich als wunderschön und friedvoll empfindet. Bei allen aber gab es ein wundervolles Licht - wer weiß, was das bedeutet.

Ich zum Beispiel glaube daran, dass wir in den Himmel kommen und Menschen oder Tiere wiedersehen, die wir lieben! Das ist kein kindisches Denken, ich bin 17 und das ist meine Vorstellung. Auch glaube ich daran, dass die Menschen, die eine Strafe verdienen, die aber im Leben nicht bekommen, es später richtig abkriegen.

Eine Freundin von mir sagt, dass sie an so etwas nicht glauben kann und deswegen auch Angst vor dem Tod hat. Ich will nicht sagen, dass ich nicht Angst habe - ich will auch nicht zu früh aus dem Leben treten - aber vor dem "Danach" fürchte ich mich nicht, weil ich mir sicher bin, dass es gut sein wird. Und sei es nur, als würde man ewig traumlos schlafen, wer weiß, wie es sein wird....Das lässt sich nicht erklären. Wichtig ist, was du glaubst, und das ist dann für dich gut. Da gibt es kein wahr oder unwahr oder richtig oder falsch.

Liebe Grüße

...zur Antwort