Hey,
wie schon oben erwähnt, soll ich von Weihnachtlichen Gedicht ausschnitten die Sprachlichen Mittel bestimmen. Ich habe fast alles herausgefunden (ich glaube mal einiges ist falsch) außer 3. Ich würde mich sehr über Hilfe und Korrektur freuen :)
1.Süßer die Glocken nie klingen (Synästhesie)
2.Stille Nacht, heilige Nacht (Ellipse)
3.Lasst uns froh und munter sein ()
4.Ihr Kindelein kommet(Diminutiv)
5.Kling, Glöckchen, klingelingeling (Onomatopoesie)
6.Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit? (Rhetorische Frage)
7....Still und starr ruht der See (Paradoxon)
8.Alt und Junge sollen nun von der Jagd des Lebens ruhn ()
9.Still schweigt Kummer und Harm (Hendiadyoin)
10....der Zipfel, der Zapfel, der Kipfel, der Kapfel, der knusprige Apfel (Klimax)
11.Ihr Naseweis, ihr Schelmenpack – meint ihr, er wär offen, der Sack? ()
12....ein Kindelein, so zart und fein... (Diminutiv)
13.Das Auge lacht, es lacht das Herz. (Personifaktion)
14.Tausend Kinder stehn und schaun... (Hyperbel)