Du wirkst wie jemand, der erstmal mit seinem Leben klarkommen müsste. Ich lese da bei dir was von Medikamenten, Spielsucht, Gefängnis, Tripper usw. - es ist fast zum Ablachen, wenn es nicht so ernst klingen würde.

Mexikaner suchen oft einen Weg heraus aus ihrem Land. Du hast doch überhaupt keine Ahnung von der Kultur und der Mentalität der Leute.

Mexikaner haben bestimmte Vorstellungen von Deutschland.  Allerdings wird er sich bestimmt freuen, ein Exemplar wie dich gefunden zu haben.  :-D

P.S.:  Was ist denn mit deiner Eurocard?  ^^

...zur Antwort

Du fragst schon so tendenziös und pauschal.  Es wirkt fast so, als willst du dir deine Frage selbst beantworten.

"Große Wut", "er wirft sie alle raus", "lässt keinen mehr rein", "der protzige Nachbarn", "die Armen", "ganz Lateinamerika",  "von den USA abhängig" ...  du müsstest eigentlich alles umformulieren.

Der Wikipedia-Artikel über die Reconquista ist vielleicht interessant:

https://en.wikipedia.org/wiki/Reconquista_(Mexico)

...zur Antwort
Wie findet ihr meinen Essay über "Unfallgaffer"?

Hallo, wir schreiben am Donnerstag eine Klausur über eine textbezogene Erörterung oder einen Essay. Ich bevorzuge den Essay, obwohl dieser schwieriger ist. Aber die Themen des Essays fallen mir leichter, da sie oft philosophischer sind. Erörterungsthemen sind meist politisch und wirtschaftlich orientiert, was mir eher schwer fällt und ich somit Schwierigkeiten habe, die Thesen im Text zu verstehen.

Nun habe ich als Übung einen Essay über "Unfallgaffer" geschrieben und möchte euch bitten, eure Meinung darüber zu äußern. Meine Freundin meint, dass er zu umgangssprachlich geschrieben und sich auf einer eher niedrigen Intelligenzschiene wiederzufinden sei. Die Dossiermaterialien habe ich selbst ausgewählt, evtl. sind sie nicht passend genug. Und das Thema verrät ja eher einen eher umgangssprachlichen Text.

Ich wäre um jede Meinung froh, da die Bewertung doch recht subjektiv ausfällt. Ich bin übrigens in der 12.Klasse!

LG, sportcrutch

ESSAY

Unfallgaffer - Ein lebenlanges Übel?

Wer kennt sie nicht? Menschen, die in der Nähe eines Unfalls stehen, in aller Ruhe die Unfallopfer beobachten, neinbestaunen oder besser gesagt begaffen und dann sogar das besondereEreignis in das Internet stellen? Ja, ihr habt richtig gehört – ich meine Unfallgaffer! Glotzen statt helfen, könnt ihr euch dabeiauch an eure eigene Nase fassen? Lieber zuschauen und auf Hife vonanderen warten, anstatt selbst tätig zu werden? Sind Unfallgaffersomit ein lebenlanges Übel?

Eigentlich kann es von uns jeden in jedem Moment erwischen! Einen Augenblick zu lange am Handy oder kurz abgelenkt durch den Beifahrer und schon ist es passiert. Meist kommt man miteinem blauen Auge davon, aber wenn es einen dann doch Mal erwischt,kann das Leben sehr schnell vorbei sein. Und Unfallgaffer haben einen großen Einfluss darauf.

Gabriele Hudel war eines der Opfer von solchen Zuschauern. Sie wollte bloß einem Kind, das im Sterben aufrund einesUnfalls lag, helfen und bat andere, sie zu unterstützen. Gabrielefühlte sich wie in einem Horrorfilm, erzählte sie anschließend.Ja, genau, das ist eine passende Beschreibung! Lieber zuschauen, wiejemand stirbt, anstatt Hilfe anzubieten. Wenigstens nachfragen, obund wie man denn helfen kann, wäre angesagt. Aber nein?! Sie weichen lieber zurück oder verschwinden ganz, wenn sie gebeten werden zuhelfen.

Die Lösung wäre eine regelmäßige Auffrischung desErste-Hilfe-Kurs. Die meisten machen einmal im Leben, nämlich fürden Führerschein, einen Pflichtkurs. Aber genau darin liegt das Problem. Fast alle, die nicht eingreifen, haben Angst! Angst, etwasfalsch zu machen, Angst ein Leben zu zerstören, aufgrund von fehlendem Wissen. Oft denken sie einfach nur, dass jemand Professionelles an sein Werk gehen sollte, anstatt als Laie zu helfen und ein Leben somit zusätzlich zu zerstören. Aber genau durch diese Glotzerei, durch dieses Nichtstun, werden doch Opfer zusätzlichgefährdet.

Fortsetzung folgt...
...zum Beitrag

Ich habe selten so einen schwachen Essay gelesen. 

Du wirkst überhaupt nicht wie jemand aus der 12, sondern höchstens wie Klasse 7 oder 8.

Das liegt daran, dass du dauernd die moralische Keule schwingst, die Leser duzt sowie pauschal und unangemessen mit rhetorischen Fragen angreifst.

Darüber hinaus wirkt es so, als hättest du dich überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt. 

Richtig wäre es gewesen, zunächst den Kontext und den rechtlichen Rahmen aufzuzeigen. 

Gaffen und Behinderungen am Unfallort steht doch jetzt schon unter Strafe. Soeben wurde im Sommer 2016 im Bundesrat eine Verschärfung des Strafgesetzbuches eingebracht. Das hatte seine Gründe und die hätte man doch alle wunderbar ausführen können, inkl. Verletzung der Persönlichkeitsrechte blablabla

In manchen Bundesländern werden neuerdings sog. Sichtschutzwände aufgestellt - auch da kann man das Für und Wider super darlegen.

Aber du schreibst irgendeinen Dünnpfiff über Auffrischungen von Erste-Hilfe-Kursen, die man ja nicht mal für den Führerschein Klasse B braucht und die nichts mit dem Problem des sog. "Gaffens" zu tun haben. Denn wer sich bei Sofortmaßnahmen am Unfallort unsicher ist und deswegen nicht hilft, wird noch nicht automatisch zu einem "Gaffer".

Oder du schreibst irgendwas von einem Fahrradunfall an der FAG, wo es überhaupt kein Gaffen und keine Veröffentlichung gegeben hat.

Und wer weiß denn, wer "Gabriele Hudel" ist oder "Prof. Peter Sefrin"? Du musst die Sachverhalte und Personen den Lesern vorstellen. Auch das mit den Videos zur Verkehrserziehung versteht man nicht.

"Unfallgaffer - ein lebenslanges Übel?" - was soll das heißen?  Das Adjektiv "lebenslang" passt gar nicht.

Dein moralisch erhöhtes Schreiber-Podest wackelt ganz enorm, wenn dein Essay so diffus aufgebaut ist, deine Beispiele nicht passen, du kein fachliches Hintergrundwissen zeigst, du eine so teeniehafte, pathetisch unangebrachte Sprache wählst und nicht mal richtig Deutsch kannst  (Standard mit t, gezielt mit h,  "Zukuft", "setzten" usw.).

Ich bedaure nicht nur jeden Lehrer, der das lesen muss.  ^^


...zur Antwort

Na, Lucinda, wenn "es eigentlich schon alles sagt", dann wäre ja alles klar.

Aber offenbar ist es doch nicht so klar.

"So nah und doch so fern" ist die bekannte Redewendung. Wenn die Autorin das umgedreht hat, dann hat es seine Gründe, die im Kontext deutlich werden. 

Du musst da ein bisschen Arbeit reinstecken, sonst geht es nicht. 

Das "Zitat" einfach in eine Internetplattform zu posten ist flach und dümmlich. ^^

...zur Antwort

Bei Paysafecards kenne ich mich nicht so aus, aber wenn du mit Kreditkarte oder Paypal bezahlst, hast du denselben Effekt. Du bezahlst in der Landeswährung zu den jeweils gültigen Preisen, und es wird automatisch in Euro umgerechnet.

Dasselbe gelingt dir aber auch von Deutschland aus, wenn du dir eine mexikanische IP-Adresse zulegst.

...zur Antwort

"Warum Schüler jobben gehen" ist kein Thema einer Erörterung, sondern eine falsch angeordnete Frage (eigentlich: Warum gehen Schüler jobben?).

Wenn du sowas auf Gutefrage bringst, kommen schnell die ganzen Hausfrauen und alleinerziehenden Mütter mit ihren "Lebenserfahrungen". ^^

Für eine Erörterung bräuchtest du ein Thema (= eine Behauptung, Entscheidungsfrage, Forderung o.Ä..), eine These und dazu Argumente/Beispiele.

...zur Antwort

Es fällt sofort auf, dass du das Entstehungsjahr des Gedichtes nicht angibst. Du schreibst einfach so, dass es aus der Epoche des "Sturm und Drang" wäre.  Das ist aber anscheinend nicht so, es wurde von Goethe 1813 geschrieben.  Dann gehört es zur Weimarer Klassik. 

Es wird bei dir überdeckt, weil du das Gedicht überhaupt nicht mit der Epoche in Verbindung bringst  (z.B. Aufbegehren gegen Autorität und Tradition) . Du schreibst einfach so, dass es "Ähnlichkeiten zu anderen Gedichten aus der Zeit des Sturm und Drang" aufzeigen würde, aber das ist doch nicht die Wahrheit, sondern deine Erfindung. Im Gegenteil: es wäre gut gewesen, wenn du analysiert hättest, wie Goethe frühere Vorlagen/Gedichte jetzt mit diesem Gedicht weitergeführt/überarbeitet hat.

Du bringst es auch mit Goethe selbst nicht in Verbindung. Im Sturm und Drang wäre Goethe ein junger Mann gewesen, 1813 ist es fast schon ein Altersgedicht. Es hat jetzt einen ganz anderen Charakter und eine andere Bedeutung.

Am Ende schreibst du irgendwas von Symbol. Tipp: Du musst deutlich zuordnen, was ein Symbol sein soll. Wenn etwas metaphorisch gemeint sein soll, dann hätte es zwei Bedeutungsebenen: eine wörtliche und eine übertragene. Diese beiden Ebenen musst du herausarbeiten.

Es wirkt bei dir unfreiwillig komisch, wenn du schreibst, dass "der Text durch die verwendeten Stilmittel gut zu verstehen" sei, du das Gedicht aber überhaupt nicht verstanden hast. ^^ 






  

...zur Antwort

Ich denke, das geht gar nicht.

Du musst dich einfach ein bisschen mit dem Thema beschäftigen, sonst wirkt es wie geistiger Striptease. 

Ich meine, das Thema des Schulbeginns wird doch schon seit einiger Zeit diskutiert -  in fast allen Medien und in der Schule. 

Tipp: Ich würde auf keinen Fall auf die LolliFees und Ähnliche hören. ^^

...zur Antwort

Du bist wie eine Exhibitionistin, die nackt über die Straße flitzt und dann wegrennt.

Du gefällst dir mit deinen kleinen Teenie-Fragen, obwohl du schon in die Oberstufe gehst. Du müllst mal schnell Gutefrage zu und haust dann wieder ab. ^^

Du hast ziemliche psychische Probleme, aber solange jemand auf dich reagiert, machst du einfach weiter.  Und wenn es auffällt, machst du einfach einen neuen Account auf.  

...zur Antwort

Du musst auch nicht zur Ausländerbehörde, sondern zum Standesamt.

Allerdings dauert das Prüfverfahren bei deutschen Standesämtern ziemlich lange, so dass es in 3 Monaten kaum zu schaffen ist, wenn der deutsche Partner das Verfahren nicht schon vorab in Gang gebracht hat.

Als Alternative bietet sich Dänemark an.  Die Dänen prüfen weniger gründlich und wesentlich schneller, ca. 2 Wochen.  Die benötigten Dokumente kannst du per Email schicken.  Ist alles in Ordnung, bekommt man einen Termin zur persönlichen Anmeldung schon 1 Woche später.

Als Visumsersatz dient bei Mexikanern das Flugticket der Einreise in den Schengenraum (da es vermutlich keinen Stempel im Pass gibt).

Da Dänemark in der EU ist, wird die Eheschließung in Deutschland anerkannt und ihr könnt sofort im Bürgerbüro einen Aufenthaltstitel beantragen.

Meistens prüft das deutsche Standesamt dann im Nachhinein, ob die Voraussetzungen für die Eheschließung vorgelegen haben. 

Früher war es so, dass man die 2-3 Tage zwischen Anmeldung und Termin für die Heirat in Dänemark verbringen musste, d.h. es kommen noch Hotelkosten hinzu. Aber das scheint sich gelockert zu haben.

http://toender.dk/burger/heiraten/heiraten?language=de

...zur Antwort

Du müsstest mal überlegen, welche Kommunikationstheorien ihr im Unterricht durchgenommen habt, und diese in die Analyse einbauen.

Kleiner Tipp:  Es geht nicht um die Wohnung!  ^^  

Die Antworten von XCatSoulX, germangirl32 & Co. kannst du getrost in der Pfeife rauchen.

...zur Antwort

Mmh, bist du sicher, dass du eine "didaktische Analyse" machen musst?

Sowas müssen eigentlich nur Lehrer/Referendare machen. ^^



...zur Antwort
Hi :) Was kann ich hier noch verbessern?

Ich soll eine Gedichtsanalyse zu "Dis Poetry" schreiben. Was kann ich an Rechtschreibung und Inhalt noch verbessern?

The poem “Dis Poetry” from Benjamin Zephaniah belongs to modern English Literature. It is influenced by the music and the poetry of Zephaniahs’ home country Jamaica. The Jamaican author, who was born in 1958, moved to London in 1979 and introduced his first poems. The poem “Dis Poetry“ depicts his own life in a simple format.

“Dis Poetry“ is divided into three stanzas with an irregular number of verses. “Dis Poetry“ plays an important role in Zephaniahs’ life. You can recognize this in the whole poem because he always repeats that “Dis Poetry“ is always with him (v. 10). In addition to that the poem requires a lot if imagination. Zephaniah left school with 14 years and was unable to read and write at this time. You can see this in his poems because there are a lot of grammatically changes.

The rapid change between simile “like a riddim dat drops“ (v. 1); “dat shoots like shots“ (v. 2) and personification “preaching follow me“(v. 6); “put yu to sleep“ (v. 7) and “is not afraid of going ina book“ (v. 16) creates an atmosphere of familiarity and closeness to the topic. The repetition and anaphoric usage underlines its central meaning and the songlike form.

The Jamaican English shows a different usage of pronouns (“me“ instead of “my“ in v. 10). The conjugation of verbs is also different and simpler. You can recognize this in verse 7 (“yu is blind sheep“) and verse 17 (“dis poetry need ears“). There are also no marked tense forms which you can see in verse 42 (“I pass thru University“). This creates a relaxed atmosphere. The spelling in the poem has changed compared to Standard English because it is written as pronounced.Benjamin Zephaniahs’ biographical background (his Jamaican family)and his artistic roots (oral performance) are represented in these features.

In my opinion the author has written an entertaining poem which is easy to practice and to perform. The poem is also not so traditional which I really like at Zephaniahs’ style.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

...zum Beitrag

Es fällt sofort auf, dass du überhaupt nicht auf den Inhalt eingegangen bist.

Du schreibst zwar "The poem “Dis Poetry“ depicts his own life in a simple format", aber dann kommt gar nichts mehr.

Den Satz hast du leicht verändert aus einem Artikel übernommen: "This poem has depicted his own life and he has put that in simple format as just a saying through this poem" - aber dort ist es eine Art Schluss-Satz, nachdem die Autorin Strophe für Strophe durchgegangen ist.

Man liest deine "Analyse", aber das Gedicht wird dem Leser kein Stück verständlicher gemacht.

Ich würde auch auf die "Musik"/den Vortragsstil eingehen und den Titel "Dis Poetry" und die "City Psalms".

...zur Antwort
Wie findet ihr diese Erörterung zum Thema Fair Trade?

Bitte ausführliche Verbesserungsvorschläge also was ich ändern sollte und was gut und schlecht ist darüber wäre ich sehr dankbar :)

Fair Trade Kleidung – DIE Alternative für Jugendliche?

Jugendliche kaufen nur noch Markenwaren, werden immer konsumsüchtiger,
achten nicht auf ihre Umwelt und wissen nicht, wie gut es ihnen eigentlich geht.    Das hat wahrscheinlich jeder schonmal gehört. Doch was steckt dahinter?
Sind Jugendliche wirklich so schlimm was Marken-Klamotten angeht wie immer  behauptet wird?


Dass Jugendliche auf Marken stolz sind und sich damit profilieren wollen, meint 
Prof. Hurrelmann widerlegen zu können: „Wie wir in Zukunft leben werden, 
darüber machen sich viele Jugendliche Gedanken. Dabei spiele der Wunsch 
nach sozialer Gerechtigkeit eine große Rolle.“ 
Nicht weniger wird behauptet, Jugendliche hätten zu viel Geld und wüssten gar 
nicht damit umzugehen. Doch tatsächlich, laut dem Text „Shoppen ohne schlechtes     Gewissen: So kaufen Jugendliche ein“ von Nicole Water gibt es Jugendliche, die
vor dem Kauf eines Markenproduktes überlegen oder es gar nicht erst kaufen, 
denn ihnen macht die schlecht bezahlte Arbeit in Bangladesch bewusst,  
dass es nicht sonderlich gut wäre dieses Modestück zu kaufen. Dann würden sie zu 
Fair Trade Mode greifen, von ihrem eigenem Taschengeld.
Dass Jugendliche mehr Fair-Trade kaufen, merkt man auch deutlich an den Zahlen.
Im vergangenen Jahrzent hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten  
verzehnfacht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Jugendliche mehr Fair Trade kaufen als
vor ein paar Jahren. Ich bin ausserdem der Meinung, dass nicht nur Jugendliche
daran Schuld sind, dass so viel Markenware verkauft wird. Die Erwachsenen
sollten auch mal darüber nachdenken, auf Fair-Trade umzusteigen, denn wenn 
die schlecht bezahlte Arbeit in Bangladesch ausgerottet werden soll, muss mehr 
Fair-Trade gekauft werden, damit die Firmen die so nah mit den Modeketten
zusammenarbeiten irgendwann merken, dass Fair-Trade mehr verkauft wird und 
auch auf bessere Qualität umsteigt.
...zum Beitrag

Ich habe selten so einen wirren Text gelesen. Es wirkt so, als hättest du das in 10 Minuten runtergekritzelt.

Die Einleitung hast du dir zusammenphantasiert - sie hat gar nichts mit dem Thema zu tun.

Deine Textgrundlage ist eine dpa-Meldung, die als Zeitungsartikel in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurde.  Das wird bei dir überhaupt nicht deutlich. 

In dem Artikel steckt doch viel mehr drin. Auf den Konflikt in der Schlagzeile "Shoppen ohne schlechtes Gewissen" gehst du nicht ein.   

Du baust einen Gegensatz "Markenware <-> Fair Trade Mode" auf.  Aber auch Fair-Trade-Produkte sind doch Markenware.

Nachhaltigkeit wäre vielleicht auch Thema in diesem Zusammenhang.

Du hast dich überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt ...  :-( 

...zur Antwort

Man braucht überhaupt keine Organisation.  Du kannst ihr die Au-Pair-Familie in deiner Stadt auch selbst suchen oder Bekannte mit einem Kind fragen, ob sie ihr eine Einladung schreiben. Ob sie danach als Au-Pair arbeitet, kontrolliert ja keiner.

Die Gefahr ist eher, dass du nach einem Jahr verlobt bist oder Papa wirst. ^^ 

In den USA ist es verbreitet, dass Mexikanerinnen einen Weg zur Immigration suchen - und eine Heirat/ein Kind ist immer noch der einfachste. In Deutschland kennt man es nicht so und manche Männer können damit nicht wirklich umgehen.

...zur Antwort

Das kann man so nicht sagen.  Die Interpretation/Deutung ergibt sich ja aus der Analyse, die du davor gemacht hast. 

Oder umgekehrt: Hast du die Analyse vernünftig gemacht, ergibt sich die Interpretation fast wie von selbst.

Aus deinem Posting kann man nicht ersehen, was du bisher gearbeitet hast. 

Es soll auch Schüler geben, die schreiben das einfach so, und haben in Wirklichkeit noch gar nichts gemacht.  :-D

...zur Antwort

Ich denke, er mag dich nicht besonders und er weiß, dass du ernste psychische Probleme hast. Vielleicht findet er es interessant, vielleicht bildest du dir das auch nur ein.

Du leidest an starkem Übergewicht, hattest noch nie einen Freund und müllst täglich GF mit deinen angeblichen Unsicherheits-Problemen zu. 

Irgendwann fällt es auf und dann machst du einfach mit einem neuen Account weiter.

Du bräuchtest psychologische Hilfe, aber es könnte auch länger einfach so weitergehen. GF ist ja anonym.

...zur Antwort