Ich bin eigentlich gegen den Eingriff des Staates in persönlichen und familiären Dingen. Allerdings ist mittlerweile bekannt, und vermutlich mehr als 1952, dass Alkohol schädlich ist. Erst recht sollte man so junge Menschen nicht dabei begleiten, sich an das Alkoholtrinken in Gesellschaft zu gewöhnen. Wer sich das Gesetz damals ausgedacht hat, muss selbst betrunken gewesen sein; aus heutiger Sicht. ;-)
In keiner Ausbildung sind "Verkaufstricks" Bestandteil des Lehrplans. Zumal es ja viele verschiedene kaufmännische Ausbildung als Industriekaufmann würdest Du mit Verkaufstricks, die im Einzelhandel vielleicht effektiv sein mögen, nicht viel anfangen. Die für Deine Branche passenden Tricks wirst Du von erfahrenen Mitarbeitern lernen.
In allen Branchen ist aber der Haupt-Verkaufs"trick", dem Kunden den Nutzen des Produktes für ihn zu vermitteln, statt ihn mit Eigenschaften, die für ihn möglicherweise gar nicht relevant sind, zu überwältigen.
Wo kein Kläger, da kein Richter. Soll heißen, wenn Du nicht angezeigt wurdest, gab es keinen Richter, der Dich hätte verurteilen können. Somit hast Du nichts zu befürchten.
Ohne Details zu kennen, halte ich es für eine reine Fleißarbeit per Telefon. Google kannst Du dazu nutzen, potenzielle Abnehmer zu finden. Wenn die Produkte/Rohstoffe langfristig verfügbar sind, ist eine Website ohne großen Aufwand pflegbar.
Wenn man mal in Brasilien gelebt hat, kann man nur antworten: hoffentlich.
Du sagst selbst, dass bei Übergabe alles in Ordnung war. Der Verkäufer ist nur haftbar zu machen, wenn Du ihm beweisen kannst, dass er vorsätzlich einen Mangel verschwiegen hat. Den Gutachter zahlst Du vorab, und kannst es im "Erfolgsfall" vom Verkäufer zurückverlangen. Z. B. also Begutachtung des verwendeten Öls etc. Ansonsten ist es einfach ein unglücklicher Zufall.
Ignorieren, und Konto beobachten. Solange kein Geld eingetroffen ist, ist jede Kommunikation verschwendete Lebenszeit.
Das ist ein deutsches Problem. Alles geht noch besser. Deshalb kann man keine 5 Sterne vergeben. Was sollte man dann für ein besseres Produkt vergeben? Bei 3 Sternen nehme ich aber an, dass derjenige möglicherweise nicht wusste, ob 4/5 Sterne gut ist, oder 1/2.
Ein Graubereich, weil es auf Details ankommt. Leider machst Du nicht mehr Angaben, um Konsequenzen abzuschätzen. Das Problem wird vermutlich sein, dass Ihr jetzt zwei Zusagen gemacht habt. Wenn nicht, wäre zu überlegen, ob die Differenz tatsächlich Sinn macht, einen Prozess, bei dessen Niederlage Anwalts- und Gerichtskosten hinzukommen.
Selbstverständlich kann er seine Produkte in Deutschland verkaufen - unter Einhaltung der in Deutschland geltenden Regeln. Als in der Türkei ansässiger Unternehmer hat er sogar vereinfachten Zugang zum EU-Markt. Er kann selbst verkaufen auf Plattformen wie amazon, eBay, Kaufland, etc. und/oder per eigenem Online-Shop und/oder über andere Händler.
Du kannst Dich äußern, Du kannst es sein lassen und abwarten. Ohne weitere Informationen kann man aber auch keine vernünftige Antwort geben.
Du musst beim Finanzamt auch die Kleinunternehmerregelung beantragen. Ohne die bist Du umsatzsteuerpflichtig mit entsprechenden Pflichten.
Ich weiß nicht, wie lange Du schon auf Antwort vom Händler wartest, aber bedenke, dass das Weihnachtsgeschäft Verzögerungen mit sich bringt. Wenn Du einen falschen Artikel bekommen hast - das ergibt sich aus der Art des Artikels, nicht aus dem Preis anderer Händler - dann reklamiere erst beim Händler, und bestehe auf die Nachbesserung oder auf Ersatz. In dem Fall wäre die Rücksendung kostenlos für Dich. Nimmst Du allerdings Dein Widerrufsrecht in Anspruch, dann gehen die Rücksendekosten auf Dich. Gib dem Händler angemessen Gelegenheit, auf Deine Anfragen zu reagieren; wegen des Wochenendes bis Montag. Ich nehme an, er versendet selbst. Wenn er seiner Pflicht nicht nachkommt, öffnest Du einen A-bis-Z-Garantiefall in Deinem Amazon-Konto, und erkläre, dass Du einen falschen Artikel bekommen hast, und der Verkäufer nicht reagiert. Dann läuft es von allein.
Die Polizei ist der einzige, der Euch vor Schlimmerem bewahren kann. Also, arbeite so gut es geht, zusammen. Dann hast Du nichts zu befürchten.
Was alle Brasilianer vereint, ist, Reis und Bohnen zu essen; immer und überall. Gläubigkeit und eine gewisse Misstrauen allem Fremden gegenüber. Ansonsten ist Brasilien das fünftgrößte Land der Welt und ein Schmelztiegel der Ethnien mit ihren Traditionen und Erfahrungen. Mehr und deutlich erkennbarer als in den USA.
Diese Frage höre ich fast jeden Tag. Meine Antwort: Sicher kannst Du mit 250 Euro Geld bei amazon verdienen. Aber zum Leben wird es nicht reichen. Wenn diese Frage Sinn machen soll, müsstest Du ein Ziel definieren; z. B. den Gewinn, den Du erzielen willst. Bei 250 Euro bleiben im Idealfall 20 bis 50 Euro vor Steuern übrig. Nach Zahlung der Kosten für den Steuerberater 0, um es mal hart auszudrücken. Weiters funktioniert es auch nur, wenn Du ein paar Skills mitbringst.
Alter ist nur eine Zahl. Wenn es passt, passt's.
amazon wird Dich einladen.
Family Style & Fashion würde mir spontan einfallen. Mit etwas mehr Zeit gibt es sicher besser Möglichkeit. Vielmehr möchte ich darauf hinweisen, dass Deine Produktbrandbreite sehr groß ist. Ich sehe außerdem problembeladene Kategorien. Wie z. B. Bekleidung mit hohen Rücksenderaten, was hohe Kosten verursacht. Spielzeug mit Elektronik kann hohe Mangelraten haben. Darüber hinaus ist die Registrierung für Elektronikprodukte incl. der Recyclingkosten nicht unerheblich.
eCommerce ist kein Gesetz. Das Fernabsatzgesetz hat nicht lange existiert und sagte nichts über Reklamationen aus. Reklamationen sind im BGB unter Gewährleistung geregelt.