Sind die es?

morden klauen fahren zu schnell

beleidigigrn bauen ohne genemimung

das alles passiert in Deutschland täglich und alle meckern

...zur Antwort

rein biologisch bebacht ja Spaß beiseite

die Ampel ist gescheitert weil die Cdu und afd in der Opposition gehetzt haben und die fpd in der Regierung

...zur Antwort
Meinung des Tages: Entscheidung im Bundestag - sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Familiennachzug soll eingeschränkt werden

Der Bundestag will noch heute beschließen, den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre auszusetzen. Bisher durften monatlich bis zu 1 000 Angehörige per Visum nachziehen; künftig sind nur noch Härtefälle vorgesehen.

Subsidiären Schutz erhalten Menschen, denen in ihrer Heimat schwere Gefahren wie Krieg, Folter oder Todesstrafe drohen, ohne dass sie als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention anerkannt sind. Ende 2024 lebten rund 381 000 Personen mit diesem Status in Deutschland, davon knapp 296 000 Syrer. Etwa die Hälfte dieser Menschen hält sich seit mindestens sechs Jahren hier auf.

Begründung von Regierung und Kommunen

Union und SPD versprechen sich von der Aussetzung eine Begrenzung irregulärer Migration und eine Entlastung überlasteter Kommunen. Innenminister Dobrindt sieht darin einen Baustein, die Gesamtzahl Schutzsuchender zu senken und Aufnahmekapazitäten zu sichern. Spitzenverbände der Städte, Gemeinden und Landkreise befürworten den Schritt und verweisen auf knappen Wohnraum, überforderte Ausländerbehörden und volle Gemeinschaftsunterkünfte.

Einige fordern darüber hinaus zusätzliche Rücknahme- und Migrationsabkommen sowie mehr finanzielle Unterstützung des Bundes.

Kritik und mögliche Folgen für Betroffene

Menschenrechts- und Wohlfahrtsorganisationen, die Kirchen sowie Migrationsforscher lehnen den Stopp als familienfeindlich ab. Pro Asyl spricht von einem „Familienzerstörungsgesetz“; die EKD verweist auf den verfassungsrechtlichen Schutz der Familie und auf Integrationschancen durch Familiennachzug.

Studien zeigen, dass lange Trennungen besonders Kinder psychisch belasten und die Eingliederung erschweren können. Kritiker warnen zudem, dass die Aussetzung einen legalen Fluchtweg schließt, ohne die angestrebte Begrenzung der Migration nachweislich zu erreichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden?
  • Welche Auswirkungen hat eine längere Familientrennung Eurer Meinung nach auf die Integration?
  • Fördert die Aussetzung des Nachzugs wirklich eine Begrenzung der Migration?
  • Wie lässt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und kommunaler Belastung bewerkstelligen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich finde es interessant Leute die gar nicht flüchten müssen hier in Sicherheit leben und teilweise gar keine Familie bestimmen über die fliehen ob sie ihre Kinder oder Ehefrau ect nach holen dürfen

...zur Antwort

Dann sollen Firmen dafür sorgen das Arbeitsbedingungen stimmen und dazu gehören es Überstunden zu bezahlen zbw auszugleichen und Deutschland hat ein der meisten unausgelichrn Überstunden

...zur Antwort

Porsche 911? Dann kannst mehr angeben 😂

...zur Antwort

Weil sich die AFD als Protest Partei bezeichnet obwohl sich der Protest oft genau gegen einen selbst richtet

...zur Antwort

Du musst bedenken der Automat gehört nicht der Firma direkt sonder sie machen es so jemand selbstständig betreibt den Automaten und die Firma garantiert das der Automat stehen bleibt

...zur Antwort

Zwischen ich habe Mord begann und es für sich behalten und ein kleiner Streit zwischen Freunden ist unterschied

Moralisch rechtlich und verantwortlichkrit

...zur Antwort

Ja das geht doch in die Richtung richtig kritisch wird es wenn erwaschne bist du verliebst dich in 12 jährige

...zur Antwort

Kommt drauf an

wäre ich 17 denke ich 14-18 wäre ok

wäre 20 würde ich sagen 17-25.

ab 25 20-ka

...zur Antwort