Wo ich dir tatsächlich zustimmen würde, ist dass gerade im Osten dieser Unterschied noch stark in den Köpfen verankert ist. Hier in Bayern würde niemand auf die Idee kommen, sich als Westdeutscher zu bezeichnen. Entweder Bayer oder Deutscher, eine gemeinsame westdeutsche Identität gibt es nicht.

In den neuen Bundesländern gibt es diese durchaus und was dort glaube ich oft für Frust sorgt, ist, dass die "Wessis" bei dieser Frontstellung nicht mitmachen. Der Osten fühlt sich vom Westen benachteiligt, während der Westen sich gar nicht als solcher versteht.

Das soll nicht über materielle Unterschiede hinwegtäuschen, die es gab und teilweise immer noch gibt. Mir geht es hier nur um den mentalen Apsekt.

...zur Antwort
eher unwahrscheinlich

Kannst du mal belegen, dass Spahn das gesagt haben soll?

Zu deiner eigentlichen Frage: Natürlich ist es bei 30% in den Umfragen sehr komisch und unrealistisch über eine absolute Mehrheit nachzudenken. Dennoch ist sie gar nicht so weit weg, wie man das meinen könnte.

Schaut man sich die heutige Forsa-Umfrage an, gibt es momentan 13%, die auf sonstige Parteien entfallen würden. Dazu kommen 3% für die Linke, 4% für das BSW und 5% für die FDP. Wenn wir annehmen, dass die FDP ganz knapp nicht in den Bundestag kommt, macht das zusammen 25% an Wählerstimmen, die nicht im Bundestag abgebildet werden. Folglich umfasst der Bundestag dann nur 75% der Wählerstimmen, womit man für eine Mehrheit nicht mehr 50%, sondern nur noch 37,5% braucht. Diese 37,5% sind für die Union wiederum nicht allzu weit entfernt...

...zur Antwort

Nicht die Union hat die Umwidmung der Sondervermögen zu Fall gebracht, auch nicht Karlsruhe, sondern die wiederholt stümperhafte Arbeit der Bundesregierung.

Ja, es fehlen jetzt 60 Milliarden Euro, die die Bundesregierung anderweitig auftreiben muss und zwar ohne Aufhebung der Schuldenbremse, denn dass das verfassungskonform wäre, darf nach dem Urteil vom Mittwoch bezweifelt werden. Da in dieser Regierung auch keine Steuererhöhungen durchsetzbar sein dürften, wird es nötig werden, in anderen Bereichen zu sparen. Das ist grundsätzlich nicht verkehrt, denn die Ausgaben der Regierung steigen stetig und werden immer unübersichtlicher, da gibt es erhebliches Einsparpotential in Doppelstrukturen, unkaren Zuständigkeiten und insbesondere in der Bürokratie. Ein Beispiel, Familienministerin will für die Umsetzung der Kindergrundsicherung eine neue Behörde mit 5300 (!) Vollzeitstellen aufbauen, was unglaublich viel bürokratischen Aufwand nach sich ziehen wird.

Die Entscheidung des Verfassungsgerichts ist aber auch richtig, da so der Haushalt der Regierung transparent und glaubwürdig bleibt. Kreditfinanzierte Sondervermögen sind Kreditermächtigungen, die im Jahr der Entstehung im Bundeshaushalt auftauchen. Der Bund darf sich dann in der festgelegten Höhe verschulden, wann genau innerhalb einer Frist von einigen Jahren er sich tatsächlich verschuldet, liegt im Ermessen der Regierung. Das ist eine sinnvolle Konstruktion, um konkrete Krisen zu lösen, etwa die Folgen der Corona-Krise, bei der im März 2020 noch nicht absehbar, wofür genau gewisse Mittel gebraucht werden würden. Werden Kreditermächtigungen aber einfach von einem Zweck zum Anderen verschoben, ist irgendwann nicht mehr ersichtlich, woher das Geld für gewisse Ausgabenpositionen überhaupt kommt, da sie im Bundeshaushalt nicht auftauchen. Parallel dazu steht dann eine Regierung in der Öffentlichkeit, die sich für die Einhaltung der Schhuldenbremse feiert, obwohl sie im Hintergrund Schulden macht und damit künftige Generation belastet, als gäbe es kein morgen. Das ist in gewisser Weise Betrug am Souverän, der Bevölkerung.

Deshalb ist die Entscheidung insgesamt zu begrüßen.

...zur Antwort
Ärgert mich etwas

Primär finde ich es gut, dass Karlsruhe dieser sehr fragwürdigen Umwidmung von Kreditermächtigungen aus dem Corona-Sondervermögen einen Riegel vorgeschoben hat. Die Art und Weise, wie die Regierung hier Recht gebogen hat (ähnlich auch beim Heizungsgesetz zu beobachten), ist ziemlich beispiellos, weshalb das Urteil gerechtfertigt ist. Auch für die Transparenz von Haushalten ist das nur gut. Wäre das durchgegangen, wären künftig munter Schulden aus einem Sondervermögen ins andere verschoben worden, während man sich beim offiziellen Haushalt für das Einhalten der Schuldenbremse gefeiert hätte.

Dass jetzt 60 Milliarden fehlen, die man ja durchaus (zumindest zum Großteil) sinnvoll in die Dekarbonisierung investieren wollte, ist aber trotzdem keine gute Nachricht für Deutschland. Die Regierung muss nun anderswo einsparen, um diese 60 Milliarden oder zumindest den wirklich unverzichtbaren Teil davon aufzutreiben. Das hat allerdings auch sein Gutes, denn das der Staat seine Ausgaben nicht mehr im Griff hat, ist kein Geheimnis und etwas mehr Priorisierung ist sicherlich nicht verkehrt.

...zur Antwort
SPD

Das ist für die CDU sowohl aus der landespolitischen Perspektive, als auch aus der bundespolitischen Perspektive nur schlüssig.

Landespolitisch waren die Schnittmengen mit den Grünen nach 10 Jahren nicht mehr allzu groß. Natürlich hätte die CDU aufgrund des deutlich besseren Wahlergebnisses den Grünen, die ordentlich verloren hatten, inhaltlich mehr abverlangen können. Allerdings bestand und besteht die Gefahr, eine Revolte im Grünen Landesverband zu provozieren. Die Grünen waren in Hessen unter Tarek Al-Wazir 10 Jahre eine ultrapragmatische Regierungspartei, was intern nur durch gute Wahl- und Umfrageergebnisse hingenommen wurde. Jetzt haben die Grünen aber 5 Prozent verloren, was schon Diskussionen ausgelöst hat, ob man zukünftig wieder stärker auf die eigene Linie pochen sollte. In Kombination mit einer CDU, die sich in der stärkeren Position sieht und mehr CDU durchsetzen will, wäre eine Neuauflage wohl turbulenter gewesen. Die SPD auf der anderen Seite ist nach 25 Jahren Opposition auf einem historischen Tief angekommen und wohl einfach nur froh, wieder mitregieren zu können. Zudem kann so Nancy Faeser ihr Wahldebakel in einen Erfolg umdeuten ("Ich habe uns zurück in die Regierung gebracht"). Dazu kommen natürlich auch größere inhaltlichere Übereinstimmungen, die eine Koalition schon mal prinzipiell einfacher machen. Landespolitisch gesehen ist die Entscheidung für die SPD also schlüssig.

Bundespolitisch sind die Zeiten für die Grünen gerade desaströs. Nach Jahren der Entwicklung hin zu einer bürgerlicher und mittiger ausgerichteten Realo-Partei mit großen Wahlerfolgen, hat sich die Partei binnen eines Jahres durch das Festhalten am Atomausstieg, die Graichen-Affäre und insbesondere durch das handwerklich katastrophale Heizungsgesetz wieder zu einer linken Klientelpartei zurückkatapultiert. So schlecht sind die Umfragewerte zwar nicht, aber statt einer breit aufgestellten und anschlussfähigen "Zukunftspartei", werden die Grünen jetzt als die notorischen Oberlehrer und Ideologen angesehen, die kaum noch über ihr Stammwählerpotential hinaus wirken. Die CDU greift die Grünen in der Bundesregierung darum scharf an und eine Koalition aus CDU/CSU und SPD nach der BTW 2025 scheint mittlerweile das realistischste Szenario zu sein, da auch die SPD viel Ärger mit den Grünen hat. Es wäre für CDU-Wähler, die in den Grünen mehrheitlich das Übel der Bundesregierung sehen, schwer zu vermitteln, dass die CDU selbst jetzt noch freiwillig mit den Grünen koaliert, obwohl es andere Optionen gibt. Letztlich ist also auch bundespolitisch gesehen der Wechsel zur SPD folgerichtig.

...zur Antwort

Interessant, dass man angeblich den Vize-Ministerpräsidenten von Bayern kennt, den Bundeskanzler der Bundesrepublik aber nicht und trotzdem auf gutefrage Fragen zur Politik stellt :)

...zur Antwort

Provozieren, provozieren, provozieren.

Wenn andere eine Aussage als absolut geschmacklos empfinden, musst Du sie gerade mit Fleiß besonders laut in die Welt setzen. Spare nicht an Ausländerkritik und verwende dabei möglichst martialische und nach gängiger Meinung nicht mehr sagbare Begriffe. Vergleiche die aktuelle Regierung mit den Nazis oder der DDR (was Dir lieber ist) und versuche, das Wort "Volksverräter" in jedem Satz unterzubringen. Vergess alles, was Du an "Debatten-Marnieren" jemals gelernt hast, je polteriger, lauter und aggressiver Du auftrittst, desto besser.

...zur Antwort

Manche völkische Äußerung der AfD hätte die CDU als Randerscheinung ihres damaligen nationalkonservativen Flügels um Alfred Dregger vor 30 Jahren wohl toleriert, sonst sehe ich wenig Gemeinsamkeiten.

Die AfD ist pro-russisch, anti-westlich und anti-europäisch, all das war die CDU zu keinem Zeitpunkt. Außenpolitisch ist die Lücke hier also sehr groß. Die AfD hat gegen die Verbesserung der Ausstattung der Bundeswehr gestimmt, das lässt sich mit der CDU von vor 30 Jahren auch nur schwer in Einklang bringen, womit auch die Verteidigungspolitik als verbindendes Element herausfällt. Vor 30 Jahren war die CDU zudem noch deutlich mehr als heute die Partei der sozialen Marktwirtschaft und des Mittelstandes, was sich mit den heute zunehmend staatsinterventionistisch daherkommenden Vorschlägen der AfD und insbesondere ihrer ostdeutschen Landesverbände auch nicht vereinbaren lässt. Die Liste lässt sich fortsetzen.

...zur Antwort

Nun ja, es gibt nicht wenige, die sagen, zumindest die letzten beiden Merkel-Grokos von 2013 bis 2021 seien im Grund sozialdemokratische Regierungen gewesen, bei der die SPD, trotz eines Rückstands von 12 bis 16 Prozent gegenüber der Union, inhaltlich mehr Gewicht hatte als die Union selbst.

Wenn man sich die großen inhaltlichen Projekte dieser Zeit anschaut, dann bleiben einem sozialdemokratische Sozialleistungen wie Grundrente, Gute-Kita-Gesetz, Mindestlohn, Rente mit 63, usw. im Kopf. Kann sich jemand an große Projekte der CDU erinnern, die sie konsequent umgesetzt hat? Ich nicht. Die CSU hat dagegen mit Mütterrente, Kindergeld, Maut und Obergrenze pro GroKo zumindest ein großes Projekt einbringen können, wobei mit Mütterrente und Kindergeld auch wieder sozialpolitische Maßnahmen auffallen, die die sozialpolitisch im Vergleich zur CDU immer schon deutlich linkere CSU hier durchgesetzt hat.

Opium fürs Volk war eben das, worauf sich die unterschiedlichen Partner einigen konnten, da sie sonst in verschiedene Richtungen gezogen haben, wie das heute in der Ampel-Koalition ebenfalls Usus ist. Die SPD wollte noch ein bisschen mehr soziale Fürsorge, ein Ende von Hartz IV und ein Ende der Schwarzen Null. Die Union wollte im Kern weniger Staat, mehr Regulation bei der Einwanderung, solide Finanzen und mehr Ausstattung für die Bundeswehr. Am Ende hat man viele Probleme links liegen gelassen, weil es keine Einigung gab und Merkel hatte am Ende meistens die Tendenz, Wünschen der SPD irgendwann nachzugeben und Ideen ihrer CDU abzulehnen. Tauscht man im letzten Satz Merkel gegen Scholz, SPD gegen FDP und CDU gegen SPD, hat man eine adäquate Beschreibung der heutigen Ampel-Politik.

Ich mag mich der Erzählung von "16 Jahren" Stillstand deshalb nicht recht anschließen, insbesondere wenn er von der SPD oder dem ehemaligen Groko-Vizekanzler Scholz kommt, entbehrt er zudem nicht einer gewissen Komik. Wo, außer beim zugegebenermaßen sehr wichtigen Thema erneuerbare Energien, gab es denn wirklich einen eklatanten Stillstand und die eigentlich viel wichtigere Frage ist, wo löst die Ampel denn diesen vermeintlichen Stillstand gerade auf?

Dass die Union seit Tag 1 ihrer Oppositionszeit den Status Quo kritisiert ohne ihre Mitverantwortung zu reflektieren, ist freilich etwas lächerlich. Dass die SPD ihrerseits 16 Jahre Stillstand und die "Vorgängerregierungen" permanent für die Misere verantwortlich macht, ist bei 21 Jahren Regierungsbeteiligung der SPD in den letzten 25 Jahren allerdings auch nicht ganz ernst zu nehmen.

...zur Antwort
Ja

Das ist zumindest denkbar.

Gegeben dem Fall, dass die Union 30 Prozent bekommt, die SPD 17, die Grünen 12, die FDP 10, die AfD 18 und die Linken 8, dann erreicht weder Schwarz-Grün, noch Schwarz-Rot, noch die Ampel, noch Rot-Rot-Grün eine Mehrheit. Optionen wären bei so einem Ergebnis eine Jamaika-Koalition, eine Kenia-Koalition oder eine Deutschland-Koalition.

FDP und Grüne sind tief zerstritten und dürften allein gegenüber ihrer jeweiligen Basis kaum eine weitere gemeinsame Koalition (und das wäre Jamaika) durchbekommen, damit fällt Jamaika raus. In letzter Zeit haben es die Grünen zudem geschafft, sich zielstrebig zurück in ihre alte Rolle der ideologischen und verbohrten Verbotspartei zu manövrieren. Grüne Politiker wie Habeck ziehen momentan die Wahrnehmung der gesamten Regierung nach unten. Wäre das nach einer Wahl 2025 noch immer so, dürften sowohl Union als auch SPD ein Interesse daran haben, ohne Grüne zu regieren. Eine erste Rückannäherung gab es in Berlin dieses Jahr ja schon und so mancher Genosse räumt mittlerweile ein, dass das Regieren mit der Union zwar nicht zwingend einfach war, aber weniger hitzig als jetzt mit den Grünen. Die Union würde eine Deutschland-Koalition gegenüber Kenia sowieso präferieren und die SPD kommt mit der FDP momentan recht gut zurecht. Ein solches Wahlergebnis könnte also durch relativ unschwer zu erdenkende politische und taktische Überlegungen, sowie durch die normative Kraft des Faktischen was bei einem solchen Ergebnis geht und was nicht, zu einer Deutschland-Koalition führen.

Meine Werte sind hypothetisch, aber sie liegen absolut im Schwankungsbereich aktueller Umfragen. Das soll nicht heißen, dass es so kommen muss, sondern nur aufzeigen, dass der Weg zur Deutschland-Koalition je nach Wahlergebnis kurz sein kann.

...zur Antwort

Das Bewusstsein um eine eigenständige österreichische Nationalität wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bewusst gefördert und aufgebaut.

Als aus der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie 1918 das Land Österreich in seinen heutigen Grenzen wurde, bezeichnete man es als Deutsch-Österreich und war der Meinung, dass dieser "Rumpfstaat" alleine nicht lebensfähig sei. Hätten es die Siegermächte des Ersten Weltkrieges nicht verboten, hätte sich Deutsch-Österreich 1919 an das Deutsche Reich angeschlossen. Während der gesamten Ersten Republik gab es in Österreich dann eine starke deutsch-nationale Bewegung, die die "Wiedervereinigung" mit Deutschland zum Ziel hatte und als Hitler 1938 nach Österreich kam, wurde der Anschluss Österreichs in Österreich selbst bejubelt. Letztlich ist das auch konsequent gewesen, da es die Bestrebung zu einem Deutschen Nationalstaat über den gesamten deutschen Sprachraum hinweg schon im 19. Jahrhundert gab und dieser auch daran scheiterte, dass Österreich-Ungarn so viel mehr war, als nur "Deutsch-Österreich".

Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand für Österreich die Chance, einigermaßen "straffrei" davonzukommen, indem man sich für unabhängig und zum ersten Opfer Deutschlands erklärte. Das war schlau und ermöglichte 1955 mit dem Staatsvertrag das Ende der Besatzung und den Gang in die Neutralität. Seit dieser Zeit wurde, wesentlich mehr als zwischen 1918 und 1938, versucht, Österreich als eigene Nation in den Köpfen der Menschen zu verankern, was auch letztlich zum, von Dir beklagten, Erfolg geführt hat.

Diese Aussage soll Österreich als Nation gar nicht abwerten, denn jede Nation ist ein Gedankenkonstrukt, es zeigt aber, wie sich das Bewusstsein der Menschen wandeln kann.

...zur Antwort

Ich glaube nicht in ihrer Mehrheit.

Natürlich gibt es eine gewisse Abneigung gegen (Ober-)Bayern und München im Speziellen und das "mia san mia"-Getue nervt auch in Franken einige Leute, aber unterm Strich nehmen die Franken die Sonderrechte, die sich Bayern herausnimmt, dankend an und profitieren davon. Man versteckt sich sozusagen ganz gern hinter den selbstbewussteren Altbayern und macht sich gerne über sie lustig, ist aber auch dankbar für das, was sie für den gesamten Freistaat erreichen.

Der chronische Minderwertigkeitskomplex der Franken ist zudem momentan ganz gut in Schach gehalten, da mit Markus Söder ein Franke bayerischer Ministerpräsident ist und man generell seit einigen Jahren nicht mehr den Eindruck hat, alles Geld in Bayern ginge nach München und Umland.

...zur Antwort

37 Prozent waren es 2018, das ist ein wichtiger Richtwert.

Unter diesen 37 Prozent würde es schwierig werden für Söder, allerdings dürfte er sich wohl halten können, solange die Koalition mit den Freien Wählern bestätigt wird. Sind es weniger als 37 Prozent und muss die CSU eine Dreierkoalition mit der FDP und den Freien Wählern eingehen, wäre Söder wohl fällig. Ilse Aigner, Manfred Weber oder Michaela Kaniber stehen dann sicherlich nicht mehr hinter Söder, um ihn zu stützen :)

Über 37 Prozent ist Söder sicher, wobei ein Ergebnis zwischen 37 und 40 Prozent sicherlich ein gewisses Grummeln in der Partei verursachen würde und er beispielsweise den Kandidaten für den neuen Fraktionschef nicht nur nach seinem Willen durchdrücken könnte.

Zwischen 40 und 42 Prozent wird die Partei zufrieden sein und Söder wird gestärkt weitermachen können.

Mehr als 42 Prozent würden wohl als Triumpfzug wahrgenommen werden, Söder wäre noch mehr der Alleinherrscher der CSU als bisher schon und auch die K-Frage würde wohl wieder ein Thema. Zudem ist bei 42 Prozent aufwärts eine absolute Mehrheit denkbar, wenn die FDP und möglicherweise auch die SPD nicht in den Landtag kommen.

Momentan sind die Umfragen für Söder ja recht gut und bewegen sich zwischen 40 und 44 Prozent. Die größte Gefahr für ihn ist aber, dass er in seiner Hyperaktivität den Bogen überspannt und CSU-Wähler zu den Freien Wählern vertreibt. Letztlich sind sie die größte Gefahr für ein gutes CSU-Ergebnis im Herbst. Zwischen 37 + 15 und 45 + 7 halte ich da alles für denkbar.

...zur Antwort
CSU behalten

Die CSU wird darauf pokern, über 5 Prozent zu kommen und die Regelung wieder zu ändern, wenn sie selbst wieder Teil der Regierung ist. Auch die CDU hat das ja bereits so angekündigt. Außerdem ist nicht gesagt, dass die Streichung der Grundmandatsklausel vor dem Verfassungsgericht überhaupt haltbar ist.

Bei der letzten Wahl war die CSU mit 31% so schlecht wie nie in Bayern, bedingt durch viele widrige Umstände wie einen schwachen Kandidaten, einen CSU-Vorsitzenden, der den eigenen Wahlkampf nach Kräften boykottiert hat und durch unglückliche Aktionen wie Laschets Lachen im Ahrtal. Aus der Opposition heraus wird der nächste Bundestagswahlkampf für die CSU erfahrungsgemäß deutlich einfacher. Sie kann nicht mehr für die Verfehlungen der letzten Jahre verantwortlich gemacht werden und leichter ihr eigenes Programm vertreten, als das aus der Regierung heraus möglich ist. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass die CSU bei der nächsten Wahl eher über den 31% als darunter liegen wird und so die 5% im Bund erreichen sollte.

Zudem wird die Streichung der Grundmandatsklausel die Situation in Bayern für die CSU gleich doppelt vereinfachen, denn sie hilft ihr, sich als alleinige Vertreterin bayerischer Interessen und als Opfer der "preußischen" Ampel darzustellen. Das ist hilfreich, um ihre Klientel zu mobilisieren. Die CSU hat 2021 insbesondere darunter gelitten, dass die FDP und die Freien Wähler ihr viele bürgerliche Stimmen abgenommen haben, um der CSU, die sich nach deren Meinung zu sehr an CDU und SPD angepasst hatte, einen Denkzettel zu verpassen. Die FDP macht als Regierungspartei eine so schlechte Figur, dass unzufriedene CSUler, die sich mehr Marktwirtschaft wünschen, beim nächsten Mal definitiv nicht für die FDP stimmen werden. Außerdem hat die CSU jetzt ein gutes Argument um gegen diese "Abweichler" im bürgerlichen Millieu vorzugehen: "Wählt uns, denn nur wenn wir stark genug sind, können wir im Bundestag bayerische Interessen vertreten". Ein bürgerlicher Wähler, der in Bayern mal CSU, mal FDP oder mal Freie Wähler wählt, hat jetzt einen guten Grund, sich zweimal zu überlegen, ob er nicht am Ende trotzdem die CSU wählen soll, um ihre Existenz und ihre Stimme zu sichern.

Deshalb: die Lage ist für die CSU jetzt rechnerisch gefährlicher geworden, politisch gesehen ist die Reform ein großer Mobiliserer für die CSU und letztlich ein Geschenk.

...zur Antwort
Contra

Ich finde es einen Irrglauben, auch heute noch zu glauben, die AfD hätte mit der Union und der FDP so ähnliche Positionen, dass eine Koalition ohne weiteres möglich wäre.

Union und FDP sind tragende Parteien der Bundesrepublik, beide waren seit 1949 die längste Zeit an Bundesregierungen beteiligt und stehen für eben jenen Staat, den die AfD bekämpft.

Außenpolitisch stehen Union und FDP eindeutig für die Westbindung, sie sind proamerikanisch eingestellt und haben die Integration Deutschlands in die Europäische Union vorangetrieben, als die SPD noch von demokratischem Sozialismus und "Neutralität" unter sowjetischer Flagge schwadronierte. Die AfD ist mittlerweile strikt prorussisch, wurde lange aus Russland finanziert und hegt offen Sympathien für die nationalistischen Autokraten Osteuropas wie Erdogan, Orban und natürlich Putin. Die Ukraine will die AfD nicht unterstützen und nimmt somit eine erhebliche Schwächung Europas und des Westens in Kauf. Wie hier eine gemeinsame Außenpolitik entstehen soll, ist mir nicht ganz begreiflich.

In der Wirtschaftspolitik hat sich die AfD konsequent von ihrem marktliberalen Gründungsprogramm entfernt und steht mittlerweile unter dem Kommando von Leuten wie Höcke. Dieser vertritt eine eher staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit vielen sozialen Wohltaten für die kleinen Leute, die letztlich eine eher sozialdemokratische denn eine christdemokratische Handschrift trägt, ganz getreu dem Vorbild Orbans, der die ungarische Staatskasse geplündert hat, um sich so beim Volk Zustimmung zu erkaufen. So eindeutig sind die Schnittmengen mit Union und FDP hier also auch nicht.

...zur Antwort