Was du erlebt hast, ist ernst. Wenn jemand deine Grenzen verletzt hat, egal ob Junge oder Mädchen, egal wie alt du warst, dann war das nicht in Ordnung. Und es ist verständlich, dass du damit auch Jahre später noch kämpfst. Dass deine Eltern sagen, du bildest dir das ein, ist leider etwas, das Viele erleben. Aber du brauchst nicht die Erlaubnis deiner Eltern, um dir Hilfe zu holen.
Möglichkeiten dir Hilfe zu holen (auch ohne Eltern) sind:
1. Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendliche aufsuchen, einen Termin vereinbaren. Der Therapeut prüft dann, ob du einwilligungsfähig bist. Falls ja, kann die Therapie beginnen, auch wenn die Eltern nicht zustimmen.
Jugendliche ab ca. 14 Jahren können auch ohne elterliche Zustimmung eine Psychotherapie beginnen, wenn sie als einwilligungsfähig gilt. Das bedeutet: Sie versteht, worum es in einer Therapie geht. Sie kann die Tragweite der Behandlung überblicken. Sie entscheidet aus freiem Wille.
2. Beratungsstellen aufsuchen, z.B. Wildwasser e. V. (spezialisiert auf sexualisierte Gewalt), Jugendamt / Jugendberatung oder Pro Familia. Diese Stellen beraten vertraulich und kostenlos, auch ohne die Eltern. Dort kannst du auch rechtliche Unterstützung bekommen, z. B. was gegen die Eltern unternommen werden kann, wenn diese aktiv verhindern, dass du Hilfe bekommst.
3. Online Angebote:
- www.nina.de – Hilfe für Betroffene sexualisierter Gewalt
- Kinder- und Jugendtelefon Chat: https://jugend.bke-beratung.de