Rechte sind übel aggressiv.

Hier zum Beispiel machen immer wieder irgendwelche hergelaufenen Nazis Wahlwerbung für ihre Verbrecherpartei. Diese Leute sind hartnäckig, sage ich dir ... Sie verstecken ihr übles Anliegen hinter irgendwelchen Scheinfragen oder tun so, als würden sie etwas wissen wollen, möchten aber in Wirklichkeit nur ihre Propaganda durchziehen.

Diese Rechten sind absolut eklig. Man muss sie kleinhalten; sie wuchern mit ihrer Totschlagideologie sonst überall herum.


...zur Antwort

Bist du durch deine so genannte Islamkritik zum Nazi geworden? Das tut mir leid für dich. Aber gib dich nicht auf: http://www.netz-gegen-nazis.de/category/lexikon/ausstieg

...zur Antwort

Blätter mal hier; da könnte es dabei sein: https://www.youtube.com/results?search_query=bist+mein+lebenselexier

...zur Antwort

Es handelt sich wohl um eine historisch-literatursoziologische Begriffsbildung:

"Reflex" lässt durchblicken, dass die deutsche Literatur eine (geistig-politische) Entwicklung aufnimmt, widerspiegelt, die aus Gedanken und Auffassungen des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges stammt.

Gemeint sind wohl die Berufung auf das Volk statt auf einen persönlichen Souverän, der Gedanke individueller Freiheit ... der offenbar in den späteren USA (hier: in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts) erstmals (wieder) massenhaft gedacht wird, noch bevor die Franzosen 1789 ihre berühmte Revolution auf Basis desselben Gedankens machen.


...zur Antwort

Sind deine so genannten Frage ernstzunehmen oder eine gefährliche Ideologie?

...zur Antwort

Ich lese hier sehr viele Fragen, und Deine ist eine der wenigen korrekt geschriebenen. Du suchst offenbar Verbesserung auf höherem Niveau. Da kannst Du natürlich lesen; das ist immer gut, und zwar für alles Mögliche. Aber vielleicht auch grammatisches Wissen? Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung etc. sind auch für die Rechtschreibung wichtig.

...zur Antwort

Ich vermute ins Blaue hinein, dass die Behörde in Deutschland, die ggf. Deine deutsche Staatsbürgerschaft anerkennt, sich darum kümmert, die türkischen Behörden davon in Kenntnis zu setzen.

...zur Antwort
Abschlussfahrt, übertriebene Verbote, dürfen fast nichts machen?

Hallo, ich fahre am 30. diesen Monats mit meiner Klasse auf Abschlussfahrt. Unsere ganzen Paralellklassen waren entweder schon auf Abschlussfahrt oder haben kein Alkoholverbot. Sie dürfen Alkohol in Maßen trinken und in Clubs gehen. Allerdings ist es bei mir so, dass wir nur Verbote bekommen haben und generell alles aufs strengste kontrolliert wird. Jeden Abend soll es Zimmerdurchsuchungen geben und jeder muss in diesen Alkoholtester pusten, den auch die Polizei hat. Den hat sie sich nämlich extra für uns gekauft... Außerdem meinte sie, dass wir ja nicht auf Abschlussfahrt gehen würden, um Spaß zu haben, sondern um etwas zu lernen? Ist es nicht so, dass man dort hin geht, um Spaß zu haben, die Klasse verabschiedet und feiert, dass man die Schule beendet hat? Ich finde das total unfair, dass sie sich diese Rechte alle vorbehält. So macht das doch alles keinen Spaß. Letztes Jahr auf Klassenfahrt hatte ein Junge Geburtstag und sie stand die ganze Nacht vor der Tür, damit niemand in das Zimmer kann, um ihm zu Gratulieren. Sie ist die Halbe Nacht auf den Gängen rumgeschlichen und die andere Hälfte der Nacht hat ein anderer Lehrer übernommen. Ich meine wir sind doch keine 12 Jährigen, die irgendeinen S.he.. bauen. Oder? Außerdem habe ich auf der Abschlussfahrt Geburtstag und Angst, dass sich jemand meiner Freunde verplabbert und das mein Geburtstag dank ihr dann richtig Sch..ße wird... Ich meine darf sie uns überhaupt so übertrieben kontrollieren? Ich würde liebend gerne Alkohol mitnehmen und auch trinken, aber unter diesen Vorraussetzungen wird sie es auf jeden Fall finden beziehungsweise herausfinden. Deshalb werde ich vermutlich Gras/Hasch mitnehmen. Aber trotzdem regt es mich auf. Besonders, weil sie das alles auch bei den Volljährigen in unserer Klasse durchzieht... Darf man so strenge Regeln machen? Vorallem hätte sie gerne, dass wir jeden Tag um 9 ins Bett gehen. Sorry, aber ich finde dass das gar nicht geht. Ich meine das ist unsere Abschlussfahrt und die sollten wir doch auch genießen. Oder nicht? Was davon darf sie, was nicht? Wenn die ganze Klasse am letzten Tag in der Nacht weggeht und trinkt, was kann passieren? Ich habe keine Lust eine Klassenfahrt zu machen, wenn man solchen Regelungen unterliegen muss....

...zum Beitrag

Du machst es mir zu schwer, dir auch nur im Ansatz zuzustimmen.

Wer mit 15 auf der Klassenfahrt saufen und Nächte durchmachen will, hat doch deswegen nicht etwa einen Anspruch darauf ! Sowas organisieren kluge Schüler in aller Stille.

Eure Lehrerin mag "streng" vorgehen, aber ich möchte bei Schülerargumentationen wie deiner auch nicht in ihrer Haut stecken. Ich kann mir anhand deiner Vorwürfe gegen sie übrigens gut vorstellen, warum sie das tut.

...zur Antwort

Vielleicht kannst Du ihr nahelegen, ihre Haltung "vom Ergebnis her" zu betrachten: In einigen Tagen oder in ein paar Wochen wird Deine Freundin den Gedanken an ihre Mutter wahrscheinlich nur noch damit verbinden können, dass sie ihr die Anwesenheit auf der Beerdigung verwehrt hat.

...zur Antwort

Was auch immer an deiner Idee dran sein sollte: Du verdirbst jeden Eindruck von Ernsthaftigkeit deiner Frage, indem du alle Unterscheidungen niedermähst. Die Frage hat nun etwa die Qualität von "Fängt es jetzt schon wieder mit dem schlechten Wetter an?"


...zur Antwort

"Naja" heißt zunächst, das zuvor Behauptete sei möglicherweise richtig, aber wahrscheinlich auch ... banal oder wenig aussagekräftig. Es ist eine Form der Zustimmung, die eher Ablehnung signalisiert. Gewissermaßen eine Kurzform von "Denk doch nochmal nach".


...zur Antwort

Ich hebe es im Wesentlichen wie in der Vorlage gelassen:

Je voudrais voyager aux États-Unis parce que les États-Unis sont un grand pays où vous pouvez faire beaucoup de choses. Je voudrais voyager dans tout le pays (dans le pays entier) et y avoir beaucoup de plaisir. Il y a de nombreuses attractions telles que la statue de la liberté. Et les gens parlent anglais, ce que je sais bien parler. Puis, je voudrais aller à New York.

...zur Antwort


Le livre ... traite d'Anne Laffond et de son père, ...
à
ils sont venus

Ach, ich markiere einfach die Stellen, die Du korrigieren solltest:

Dans le livre „Anne et l'ordinateur“ il s'agit d'Anne Laffond et son père, Monsieur Laffond. Ils ont démenagé de New Jersey á Meylan. Ils sont venu en France, parce que c'est tojours le chet de l'èquipe de Monsieur Laffond qui recoit les honneurs, mais en fait c'est Monsieur Laffond qui a tojours les ideés. Maintenant, il travaille au C.N.R.S et Anne va au lycèe Grenoble. Elle a déja troveé un ami qui s'appelle Yves. Un jour, quand Anne et Yves vont á la maison d'Anne, deux hommes noirs les observent. Quand Anne et Yves arrivent á la Maison, Annes père explique á Yves son programme d'ordinateur qu'il a inventé: On peul (peut) penser une phrase, et l'ordinateur peut la reconvertir. Les hommes noirs écoutent cette conversation. Ils veulent enterer le Programme de Monsieur Laffond. Alors, en kidnappant Anne et exigeant du Annes père (père d'Anne) de leur donner son ordinateur. Finalement Yves peut retrouver Anne et la liberer avec l'aide de la police. Alors les hommes ont kidnappé (besser: kidmappent) Monsieur Laffond, pourquand (lorsqu'ils) ils remarquent qu'Anne n'est plus lá ils exigent que Monsieur Laffond retourne aux Ètait-Unis. Quand les hommes veulent s'enfair dans la foret, le commisaire est déjá lá pour les asséter.


...zur Antwort

Korrekt:
"Je vais m'entraîner".

Das Pronomen "m' " steht an der Stelle, wo auch das "s' " beim Infinitiv "s'entraîner" steht. Deine Idee, es vor die Form von "aller" zu platzieren, entbehrt zwar nicht einer Logik; aber "me" gehört (sinngemäß) eben nicht zu "aller", sondern zu dem nachfolgenden Infinitiv "entraîner".

Anders im Passé composé: "Elle s'est entraînée."

...zur Antwort

In der Auswahl, die sie selbst über lange Beobachtung zeigt, sind wohl einfach keine anderen Bilder drin.

...zur Antwort