Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

...zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da...

Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen gendern. Es ist einfach eine Agenda die uns krampfhaft von oben aufgedrückt wird. Das ist einer Demokratie unwürdig!

...zur Antwort

Es ist dein Körper und nur du kannst beurteilen wie es dir geht.

Ich würde direkt zum Arzt gehen und am besten gleich ein großes Blutbild machen lassen. Ich könnte wetten dass da etwas nicht stimmt, auch im Hinblick auf Thrombose-Gefahr!

...zur Antwort
Warum kam der Täter von Halle nicht in die Synagoge?

Die Terrortat von Halle kam völlig überraschend. Ein junger Neonazi lief mit Helm und Bewaffnung Amok oder wollte gezielt einen blutigen Anschlag verüben. Das war wie bei Breivik und in Christchurch. Im Osten gibt es ja viele Neonazis.

Es hieß er war schon auf der Straße maskiert und war so schon zu erkennen aber die Polizei kam noch nicht. Die Synagoge war nicht bewacht weil Religionszentren wie Synagogen, Moscheen und Kirchen sind normal nicht bewacht weil Religion ist frei. Aber die Synagoge hatte schwere, massive Holztüren die bei der Feier abgesperrt waren. Und der Täter wollte sie aufschießen und war in der Kamera und flog so gleich auf. Sein Angriff war also dumm und ungeplant und er gab es dann auf und lief ratlos, schockiert, wütend rum und erschoss dann zwei unbeteiligte Passanten.

Er musste wissen dass die Polizei mit SEK gleich kommen wird und er sicher lebenslänglich bekommen wird und sein Leben und seine Freiheit jetzt für immer vorbei sind. Weil so eine schwere Tat muss gerade in Deutschland angemessen bestraft werden. Und versuchter Mord zählt ja wie echter Mord. Das SEK erschoss ihn nicht sondern nahm ihn fest. Sicher wollte er und bekommt von einigen Rechten weltweit jetzt Beachtung das war sein Ziel in die Medien zu kommen mit dieser schändlichen Wahnsinnstat und es wirft jetzt wieder weltweit ein sehr schlechtes Bild auf Deutschland weil es eine Nazi Tat gegen Juden war und die Juden in Israel, USA, GB vor allem sehen wieder bestätigt dass sie unbeliebt und bedroht werden und sehen wohl auch die ewigen Bekundungen und Floskeln der Politiker als Heuchelei an. Oder denken die Juden auch immer sehr schlecht über Nichtjuden und glauben nicht wenn man immer sagt man mag die Juden und denken das ist nur alles Lüge?

Können Nichtjuden und Juden auch Freunde sein und sich gegenseitig achten ohne Vorurteile, Missachtung, Neid usw.?

...zum Beitrag

Sein Hasenschrot und seine selbstgebauten Granaten waren nicht stark genug die Tür zu zerstören, oder haben gar nicht erst funktioniert.

Außerdem wurde er bereits auf der Straße über Kameras gesichtet und die Synagoge hat ihre Eingangstür daraufhin geschlossen.

Deshalb ist er nicht reingekommen sondern stattdessen in den Döner-Laden gegangen und hat wahllos eine Frau und den Döner-Mann erschossen.

Mein Beileid an die Opfer dieses Geisteskranken!

...zur Antwort

Laut Knigge wünscht man nicht einmal mehr Gesundheit wenn jemand niest:

http://www.knigge.de/themen/gesellschaft/gesundheit-3735.htm

Mache ich zwar auch trotzdem und bedanke mich auch, wenn mir jemand Gesundheit wünscht, z.B. im Büro kann es aber unangebracht sein.

Ansonsten, mach dir nicht zu viele Gedanken, nur weil er nicht geantwortet hat. Das hat höchst wahrscheinlich nichts mit dir zu tun.

...zur Antwort

Wenn man PayPal erlaubt von seinem Girokonto per Lastschrift Geld ab zu buchen, geht's auf jeden Fall auch ohne Kreditkarte.

Ich habe auch keine und keine Probleme mit Zahlungen.

...zur Antwort

Soweit ich weiß wird heute keine Lobotomie mehr gemacht. Die Patienten sind nach dieser Behandlung wie Roboter. Funktionen zwar aber haben keine Emotionen mehr.

Früher war dieser Eingriff aber durchaus üblich und wurde auch ohne Einverständnis des Patienten gemacht.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lobotomie

...zur Antwort

Wenn du mit dem Fuß umgeknickt ist, und er schmerzt, ist er wahrscheinlich verstaucht. Wenn du nicht auftreten kannst würde ich zum Arzt schauen.

Aber das müsstest du selbst doch eher wissen als die Community hier.

...zur Antwort

", sogar im Fall von vorsätzlicher gewaltsamer Vergewaltigung durch einen Unbekannten"

Würde ich das übersetzen.

Musste aber auch googlen:

https://www.merriam-webster.com/dictionary/cut-and-dried

https://www.thefreedictionary.com/stranger+rape

...zur Antwort

Wenn ich auf Account.xbox.com gehe werde ich auf login.live.com weitergeleitet zum anmelden. Danach bin ich dann eingeloggt auf Account.xbox.com und kann meine Einstellungen ändern.

...zur Antwort

Was passiert wenn du direkt auf folgende Seite gehst:

https://login.live.com

...zur Antwort

Es geht doch beim Oktoberfest nicht darum, dass das Bier so toll schmeckt, sondern um das Fest auf dem du bist.

Wann passiert es schon einmal, dass man sich nur an einen Tisch setzt und ohne sich zu bewegen mit allen möglichen Leuten aus der ganzen Welt ins Gespräch kommt.

Und beim Preis ist es halt wie immer Angebot und Nachfrage. Dieses Jahr waren am ersten Tag schon 1.000.000 Besucher auf der Wiesn. Auch wenn der Preis natürlich unverschämt teuer ist.

...zur Antwort

Du solltest mehr auf deine Work Life Balance achten. Ich finde es toll, dass du dir so viel vorgenommen hast, aber Entspannung und Sozialleben sind genau so wichtig wie Arbeiten/Lernen.

...zur Antwort

Meine Erfahrung ist, dass du bei Flixbus nicht unbedingt davon ausgehen solltest pünktlich laut Fahrplan anzukommen oder abzufahren.

Mit dem Koffer hatte ich bisher keine Probleme. Man sollte ihn aber mit seinen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer u.s.w.) beschriften. Oft ist es nur eine Verwechslung wenn jemand deinen Koffer nimmt.

...zur Antwort