In meinem bisherigen Leben (34Jahre) habe ich nur ein einziges Glühwürmchen gesehen. Ich wohne direkt am Neckar und würde mich Abends sehr freuen, die kleinen Käfer leuchten zu sehen. Kann man die nicht einfach selbst im Garten oder so, versuchen anzusiedeln?
Es ist interessant, wie du 'Vertrauen' und 'eine ehrliche Basis' forderst, während du gleichzeitig Frauen auf ihren Sexualstatus reduzierst, als wäre ihr Wert davon abhängig. Wenn du echte Reinheit suchst, fang vielleicht mit deinen eigenen Vorstellungen an – zum Beispiel damit, Menschen als ganze Persönlichkeiten zu sehen statt als potenzielle 'stabile Anlagen'.
Deine 'Erfahrung', dass Frauen mit mehreren Partnern angeblich weniger treu und problematischer seien, klingt eher nach einem Spiegel deiner Unsicherheiten als nach einer objektiven Beobachtung. Wer wirklich eine reife, langfristige Beziehung sucht, beginnt nicht damit, Menschen nach willkürlichen Kriterien auszusortieren, sondern mit Respekt und der Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen – unabhängig von der Vergangenheit der anderen Person.
Kurz gesagt: Vielleicht liegt das Problem nicht an den Frauen, die du triffst, sondern an dem Menschen, der sie sucht.
Alles klar Lina.
Komisch, dass du so seltsame Geschichten auf Lager hast. Eventuell steckt hinter dir ja doch der perverse alte Sack, der sich nun an den peinlichen Geschichten der jungem Leute aufgeilt.
Gegenfrage:
Was gibt es denn in Deutschland noch, um ein lebenswertes Leben zu haben?
1. Wirtschaftliche Unsicherheit- Inflation: Steigende Preise für Lebensmittel, Energie und Mieten belasten viele Haushalte.
- Löhne und Kaufkraft: Viele empfinden die Löhne als nicht ausreichend im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten.
- Arbeitsmarkt: Zwar ist die Arbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig, aber es gibt viele unsichere oder schlecht bezahlte Jobs, v.a. im Dienstleistungssektor.
- Besonders in Großstädten sind Wohnungen knapp und teuer.
- Viele Menschen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, wenn es um bezahlbaren Wohnraum geht.
- Vertrauensverlust in politische Institutionen und Parteien.
- Langsame Entscheidungsprozesse und Bürokratie, z. B. bei Digitalisierung oder Energiewende.
- Uneinigkeit in der Regierung: Viele empfinden die Ampelkoalition (SPD, Grüne, FDP) als zerstritten und ineffektiv.
- Einige Menschen fühlen sich überfordert oder nicht ausreichend eingebunden in Entscheidungen zur Zuwanderung.
- Sorgen über Kriminalität, kulturelle Veränderungen oder ungleiche Lastenverteilung sorgen für Unmut – unabhängig davon, ob diese Sorgen faktisch begründet sind.
- Polarisierung bei Themen wie Klima, Corona, Gender, Migration etc.
- Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihre Meinung nicht gehört oder ernst genommen wird.
- Lehrermangel, schlechte Ausstattung und Ungleichheit im Zugang zu Bildung führen zu Frustration bei Eltern, Schülern und Lehrkräften.
- Überlastung von Pflegepersonal und Ärzten.
- Lange Wartezeiten für Behandlungen oder Termine.
- Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland bei der Digitalisierung oft hinterher (z. B. Internetgeschwindigkeit, digitale Verwaltung).
- Viele junge Menschen machen sich Sorgen um den Zustand des Planeten und das politische Versagen beim Klimaschutz.
- Andere haben Angst vor Verboten oder Wohlstandsverlust durch Klimapolitik.
- Ständige Krisenberichte (Krieg, Klima, Inflation etc.) führen zu „Krisenmüdigkeit“ und Stress.
- Viele Menschen fühlen sich manipuliert oder überfordert von widersprüchlichen Informationen.
Hallo Flummi, ich bin auf der Suche nach richtigen Zahlschweinen und verbeuge mich ausnahmsweise vor einer Person wie du es bist. Das Internet ist voller Betrüger und Fake Sklaven, die mir das Leben unnötig schwer machen. Es nervt einfach nur noch, wenn man in seinem Fetisch so krass blockiert wird.
Ich verstehe, dass du nicht davon ablassen kannst. Es ist schließlich in dir und gehört zu deinem Wesen. Schäm dich nicht dafür.
Ich war damals eine Geldherrin und wäre es noch immer, wenn ich so einen tollen Sklaven hätte wie dich. Aber dennoch rate ich dir, nicht zu viele Schulden zu machen und für Gleichgewicht zu Sorgen.
Wie hast du dich zwischenzeitlich entschieden?
Geile Grüße ;)
Guten Morgen Kallan,
im Kindergarten haben die Betreuer uns folgendes geraten:
Sprechen Sie zuhause mit Ihrem Kind in der Sprache, welche die Kinder lernen sollen als 2 oder 3 Sprache. Denn im Kindergarten und auch in der Schule lernen die Kinder automatisch Deutsch.
Mein Partner und ich sprechen Italienisch und Spanisch zuhause. Was beides sehr ähnlich ist.
Zunehmend haben wir gemerkt, dass die kleine (5Jahre) nicht mehr versteht, was wir von Ihr wollen.
Sie hat im Kindi durch die Ganztagesbetreuung so viel deutsch gelernt, dass sich ihre Auffassungsgabe nun darauf fokussiert.
Spanisch und italienisch "spricht" sie nun nur noch mit Oma und Opa. Sie versteht vieles aber nicht alles und sprechen kann sie beide Sprachen nicht.
Jedes Kind ist anders. Unsere Tochter hat es überfordert daher sind wir zurück auf Deutsch und bleiben dabei. Wenn innerhalb der Familie bei diversen Treffen dann eine andere Sprache gesprochen wird, schnappt sie das genau so auf.
Ich denke, jedes Kind lernt nur so, wie es kann und dazu zwingen sollte man es nicht. Deutsch sprechen zu können, ist erst mal die Hauptsache, wenn man in Deutschland lebt. Alles andere lernen die Kinder nebenher. :)
Hä? SWF1 gibt es nicht. Meinst du swR1 oder? und wie kannst du dieses Lied um 8:50 Uhr schon hören wenn es jetzt gerade ers 7:58 Uhr ist ? Bist du ein Zeitreisender? :o
- Missfällt mir
- Kann ich wenig mit anfangen
- Reizt mich nicht
- Lehne ich ab
- Stoßt mich ab
- Widerstrebt mir
- Empfinde ich als unangenehm
- Ist mir zuwider