Du kannst erstmal mit deinem Lehrer sprechen und ihm sagen, dass du dich gut vorbereiten willst für die Klausuren. Frag ihn, was alles relevant ist, damit du dich jetzt schon vorbereitest. Frag ihn auch nach der Übersetzungsmethode, die er dir empfehlen kann. Fang bloß nicht an, mal hier mal da zu lernen. Nimm dir feste Lernzeiten für Latein. Teile dir den Lernstoff gut ein, am besten mit einem Lernplan für ein Halbjahr. Hol dir einen Prüfungstrainer und schreib zu Hause Probeklausuren. Miss die Zeit auf jeden Fall und leg das Handy weit weg beim Lernen und sorg dafür, dass dich nichts ablenkt. So hast du erstmal ein eignes Bild, was du kannst und was du noch wiederholen musst. Und alle Sätze, die du falsch übersetzt hast, nimmst du dir noch einmal vor: Wortschatz, Formen, Satzkonstruktionen etc. Arbeite dann mit einem Grammatiktrainer und wiederhole die wichtigen Formen. Lerne die Formen gründlich, damit du in der Klausur nicht lange überlegst, was was sein könnte. So verlierst du viel Zeit und wirst nervös. Versuche mit Übersetzungen zu arbeiten und lies einfach mehrere Texte in Deutsch, damit du den Stil des Autors etwas besser kennst. Lass dich nicht davon beirren, dass andere am Anfang Texte vielleicht schneller übersetzen. Du holst die schon ein!

...zur Antwort

„Latein hilft beim Sprachverständnis!“ Den Satz hören wir immer wieder von Latinisten oder Lateinfans. Das ist zum Glück nicht alles - Latein ist mehr als AcI. Latein hilft vor allem beim Selbstverständnis. Kaum eine Literatur eignet sich mehr, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, als die lateinische. Und mit römischen Autoren wie Seneca, Cicero, Ovid tun sich plötzlich weitere Fragen auf - nach unserer Geschichte, unserer Kultur, unserer Wahrnehmung, unserem Weltbild. Der AcI ist vielleicht schnell vergessen, aber Ovids Geschichten, Ciceros oder Senecas philosophische Fragen bleiben und schon lange in Erinnerung.

...zur Antwort

Die Frage ist, wie du lernst. Hol dir am besten Klassenarbeitstrainer, wenn du allein lernst. Schreib einige Arbeiten als Simulation zu Hause. Dann weißt du, ob du z.B. mit der Zeit auskommst oder bestimmte Aufgaben nicht verstehst. So hast du ein Feedback an dich selbst und weißt genau, wo deine Schwächen liegen. An diesen kannst du dann mit einem Übungsbuch arbeiten.

Und wenn du allein lernst, solltest du dein Handy weglegen und Fernseher und Musik ausmachen. Sorg dafür, dass du möglichst keine Ablenkung hast.

...zur Antwort

Die Konsequenzen fürs Schwänzen sind fachunabhängig. Die Menge macht das Gift. Die erste Auswirkung ist eine schlechte Note. Außerdem bekommst du schlechteren Durchschnitt am Ende des Jahres und einen Vermerk in deinem Zeugnis. Ob du das alles in Kauf nehmen willst, musst allein du entscheiden. Vielleicht solltest du mit den Lehrern über dein Problem mit Latein offen sprechen und nach einer gemeinsamen Lösung suchen. Dein Plan ist definitiv die schlechteste Lösung. Und du verspielst das Vertrauen der Lehrer, bevor du später merkst, dass der Plan doch nicht aufgeht.

...zur Antwort

Das bedeutet, dass du statt

„Hauptsatz - Komma - Nebensatz“ auch „Hauptsatz - Punkt - Hauptsatz“ bilden kannst.
Während du beim Nebensatz eine Konjunktion am Anfang setzen musst, kannst du am Anfang des 2. Hauptsatzes ein fakultatives Korrelat setzen. Der Sinn würde nicht verändert werden.

...zur Antwort

“Sei vorsichtig, damit du keinen Unfall baust.“ wäre ein korrekt Finalsatz.

„Sei so vorsichtig, dass du keinen Unfall baust.“ wäre ein korrekter Konsekutivsatz.

„Sei vorsichtig, dass du keinen Unfall baust.“ finden wir oft - als Finalsatz - in der gesprochenen Sprache.

...zur Antwort

Korrelat ist ein Wort oder Konstruktion, die in einem Satz eine Beziehung zu einem anderen, vorhergehenden Ausdruck herstellt („Korrelation“). Fakultativ bedeutet „freiwillig“ oder „nicht zwingend notwendig“.

Der Satz in deinem Beispiel wäre also auch ohne Korrelat verständlich:

“Er spart Geld. Er möchte sich ein neues Auto kaufen.“

Dazu ist außerdem falsch. Damit wäre korrekt.

...zur Antwort

Das Christentum musste in den ersten Jahrhundert die Lehre auch „plausibel“ machen. So z.B. in der Auseinandersetzung mit der manichäischen Lehre, die eine Zeit lang eine Alternative bot - Beispiel Augustinus. Die Dreifaltigkeitslehre wurde nicht ausgedacht, sie ist - wie in vielen Religionen - eher in einem Prozess entstanden. Wir finden in ihr Elemente der ägyptischen Religion, Platonismus usw.

...zur Antwort

Du hast einige Fehler in deiner Formulierung.
Hier wäre ein Vorschlag:

Ein wesentlicher Grund besteht darin, dass wir überfordert werden, wenn wir den vermeintlichen Schönheitsidealen in den Medien zu entsprechen versuchen. Trotzdem gelten wir nicht als ,,schön''.

Natürlich kannst du das auch anders ausdrücken. Empfehlenswert sind kurze Sätze. Außerdem solltest du Passiv nur dort verwenden, wo er wirklich nötig ist.

...zur Antwort

„Fortes fortuna adiuvat!“ kennen fast alle.
Viel melodischer ist aber der folgende Ausdruck:

“Audentes fortuna iuvat!“

Wenn der Satz sich auf nur eine Person (dich z.B.) beziehen soll, dann:

Audentem fortuna iuvat!“

...zur Antwort

Die Frage ist eher, was mit dem Begriff „heutige Zeit“ gemeint ist. Die Fragestellung ist sehr allgemein und deshalb können alle Philosophen wichtig sein, je nach Schwerpunkt. Ein banales Beispiel: Für den Einen ist die heutige Zeit besser als eine andere Zeit davor, weil wir Zugang zu Informationen haben oder bessere medizinische Versorgung oder mehr Selbstbestimmung. Für den Anderen ist die heutige Zeit schlechter, weil wir wieder aufrüsten, die Welt sich polarisiert, die Menschen affiner werden für radikale Ideen.

...zur Antwort

Da kommt kein Komma hin. Du hast in den beiden Sätzen je ein Prädikat, „ist“ und „sind“. Die beiden Sätze sind parallel aufgebaut - mit einer asymmetrischen Aufzählung am Anfang. Man kann - vereinfacht gesagt - Sätze oder Satzteile aufzählen, mit Komma oder mit „und“ statt Komma.
In den genannten Sätzen ist es eine Aufzählung von Satzteilen.

...zur Antwort
Sind Germanen ''die besten'' Menschen?

Mir ist aufgefallen von allen Völkern der Welt hat der Europäische Germanische Gedankengeist in Relation gesetzt.

(Ethnien / Völkergruppen: Schätzungen reichen von 5.000 bis 10.000. weitere Ethnien nach den Germanen. ) am meisten Erfunden und innovativ Entwickelt haben genau genommen aber trotzdem die Germanen oder ihrer Nachfolger.

Germanische Völker und ihre Nachfolger seit ca. 1500 n. Chr. für 70 % der weltweiten technologischen Innovationen verantwortlich war.

zB. Germanische Erfindungen:

  1. Buchdruck mit beweglichen Lettern – Johannes Gutenberg (Deutschland, ca. 1450).
  2. Automobil – Carl Benz, Daimler, Maybach (Deutschland, 1886).
  3. Dieselmotor – Rudolf Diesel (Deutschland, 1892).
  4. Erster funktionsfähiger Computer – Konrad Zuse (Deutschland, 1938–41).
  5. Relativitätstheorie – Albert Einstein (Deutschland/Schweiz, 1905).
  6. Quantenmechanik – Heisenberg, Schrödinger, Born u. a. (Deutschland/Österreich, 1920er).
  7. Raketentechnik / Raumfahrt – Wernher von Braun, Peenemünde-Team (Deutschland, 1930er–40er).
  8. Magnettonband – AEG & BASF (Deutschland, 1930er).
  9. MP3-Format – Fraunhofer-Institut (Deutschland, 1990er).
  10. Aspirin – Felix Hoffmann bei Bayer (Deutschland, 1897).

Mikroskop (Zacharias Janssen, Holland, um 1600).

Teleskop (Weiterentwicklung) – Hans Lippershey (Holland, 1608).

Pendeluhr – Christiaan Huygens (Niederlande, 1656).

Dampfmaschine-Vorstufen – Denis Papin (Frankreich/Deutschland, 17. Jh.).

Chemie als Wissenschaft – Justus Liebig, Friedrich Wöhler (Deutschland, 19. Jh.).

Elektrodynamik – Heinrich Hertz (Deutschland).

Elektromagnetismus-Versuche – Hans Christian Ørsted (Dänemark).

Telefon-Vorstufe – Philipp Reis (Deutschland, 1861).

Lokomotiven & Eisenbahnbau – August Borsig (Deutschland).

Chemische Synthesen (Anilinfarben, Dünger, Medikamente).

Fotografie-Entwicklung – Hermann Vogel u. a. in Deutschland.

Periodensystem-Erweiterungen – deutsche Chemiker (z. B. Clemens Winkler entdeckt Germanium).

Raketentechnik, Düsenflugzeuge (Deutschland).

Computer (Zuse).

Tonband, Kassette, CD, MP3 – deutsche Erfindungen.

Fernsehtechnik – Manfred von Ardenne (Deutschland, 1930er).

Helikopter-Weiterentwicklung – Heinrich Focke (Deutschland).

Chemie & Medizin – Insulin-Verfahren, Antibiotika-Synthesen, Kunststoffe (BASF, Bayer).

Industrie 4.0 Konzepte (Deutschland).

Automobiltechnologien – Hybrid- und Elektroentwicklungen (Deutschland, Skandinavien).

Moderne Werkstoffe & Nanotechnologie (deutsche Forschungsinstitute).

...zum Beitrag

Wenn man heute von den „Germanen“ spricht, denken viele automatisch an die Vorfahren der Deutschen. Klingt naheliegend, ist aber so nicht richtig. Das Wort „Germani“ haben sich nämlich die Römer in der Antike ausgedacht, um all die Leute zu beschreiben, die nördlich der Alpen lebten und weder Römer noch Kelten waren. Im Grunde war das für sie so eine Art Sammelbegriff: alles, was fremd und schwer einzuordnen war, kam in diese Schublade. Tacitus, ein römischer Schriftsteller im 1. Jahrhundert, hat dann ziemlich ausführlich über diese „Germanen“ geschrieben, meinte damit aber eine bunte Mischung an Stämmen – etwa die Goten, Vandalen oder Sueben. Jeder dieser Stämme hatte seine eigenen Bräuche, Sprachen und Geschichten. Gemeinsam hatten sie eigentlich nur, dass sie aus römischer Sicht „die da oben“ waren.

Woher der Begriff genau stammt, weiß man bis heute nicht. Manche meinen, er komme aus einer keltischen Sprache und bedeute so etwas wie „Nachbarn“ oder „die Lauten“. Andere vermuten einen germanischen Ursprung, etwa „Speerträger“. Und vielleicht haben die Römer das Wort auch einfach selbst erfunden, weil sie eine Bezeichnung brauchten. Sicher ist nur: Mit „den Deutschen“ hatte das noch lange nichts zu tun.

Die Vorstellung, dass die Germanen die direkten Vorfahren der Deutschen sind, ist also ein Mythos, der viel später entstanden ist. Zwischen den antiken Stämmen und den Menschen, die sich im Mittelalter als „Deutsche“ verstanden, liegen Jahrhunderte voller Umbrüche, Wanderungen und Vermischungen. Die Römer hatten also niemals ein Volk im Blick, aus dem dann eins zu eins die Deutschen wurden. Vielmehr war „Germanen“ ein praktisches Sammelwort – und das wurde im Nachhinein zu einer ziemlich romantischen, aber ungenauen Idee aufgeblasen.

Wenn man also sagt „die Germanen sind die besten Menschen“, dann hat das faden Beigeschmack. Dahinter steckt eigentlich die Idee, dass manche Menschen anderen von Natur aus überlegen seien – also der Gedanke vom „Übermenschen“. Dieses Konstrukt hat, wie die Geschichte zeigt, immer wieder zu Ideologien und extremen Vorstellung geführt.

...zur Antwort

Das Verb „sein“ ist schon etwas mehr, als wir uns das vorstellen können. Im Deutschen wirkt es manchmal so, als würde es nur „herumstehen“ – wie in „Ich bin hungrig“. Aber genau darin liegt seine Funktion: Es verbindet das Subjekt („ich“) mit einer Eigenschaft oder Identität („hungrig“). Ohne „bin“ würde der Satz zwar noch verständlich sein, aber unvollständig klingen – wie ein abgehacktes Telegramm.

Win Funfact an dieser Stelle: Im Arabischen zum Beispiel gibt es in der Gegenwart gar kein „sein“. Dort sagt man einfach „Ich hungrig“ – und trotzdem versteht jeder, dass es ein vollständiger Satz ist. In der Vergangenheit oder Zukunft taucht das Verb aber wieder auf, weil man dann Zeit und Dauer ausdrücken muss. Verschiedene Sprachen gehen also ganz unterschiedlich mit dieser Verknüpfung um.

Im Deutschen allerdings geht es nicht ohne. „Sein“ sorgt dafür, dass die Satzstruktur klar bleibt. Außerdem brauchen wir es, um über Identität oder Zustände zu sprechen: „Ich bin Schüler“, „Das ist ein Hund“, „Wir sind müde“. Ohne dieses Verb wäre es ziemlich schwierig, solche einfachen Dinge auszudrücken.

Und dann hat „sein“ auch noch eine philosophische Dimension. Es geht nicht nur um Grammatik, sondern auch um Fragen nach Existenz und Wirklichkeit. Philosophen wie Heidegger haben ganze Bücher darüber geschrieben, was „Sein“ eigentlich bedeutet.

...zur Antwort

45 Lektionen in 30 Tagen… Wenn du mathematisch vorgehst und bereit bist, jeden Tag zu lernen, musst du z.B. in den ersten 2 Wochen jeden Tag eine Lektion schaffen. In den restlichen 2 Wochen musst du 2 Lektionen schaffen. Täglich müßtest du also mehrere Stunden lernen - je nachdem, wie schnell du bist. Allein und ohne Nachhilfe wird es wirklich hart. Rechne damit, dass deine Konzentration nach 2 Stunden nicht mehr frisch ist. Du könntest theoretisch versuchen 2 x 90 Minuten zu lernen, morgens und nachmittags z.B. Setz dir eine Uhr auf den Tisch und leg dein Handy weit weg.

Morgens würde ich nicht komplette Lektionstexte übersetzen, sondern nur die Hälfte. Hier würde ich die Grammatik erarbeiten: D.h. parallel mit dem Grammatikbuch neue Formen oder Satzkonstruktionen übersetzen.
Nachmittags würde ich die Vokabeln lernen, neue Deklinationen und Konjugationen wiederholen und die Grammatikübungen machen. Wenn das gut klappt, dann noch einige Sätze aus dem Lektionstext oder Übungsteil übersetzen.
Schreib dir eigene Karteikarten und kleb dir den Spiegelrand im Badezimmer voll. Wenn du die Zähne putzt, dann kannst du 3 Minuten Deklinationen und Konjugationen wiederholen, statt dich irgendwie abzulenken, bis die Zeit rum ist.

Erzähl deiner Familie jeden Abend, was du alles gelernt hast und was du kannst!

Was du dir auf jeden Fall holen solltest, sind Lösungen zum Buch (falls die erhältlich sind). Ansonsten auch den Trainer mit Lösungen.

Mach dir einen Plan. Schreib die Tage rein und die Lektionen ein, die du gemacht hast, sowie die Grammatik, die du gelernt hast.

Wenn du nicht in der Lage bist, 4 Wochen jeden Tag intensiv zu lernen, dann musst du bereit sein Abstriche zu machen - manche Lektionen überfliegen z.B. Aber auf keinen Fall aufgeben - das ist die schlechteste Lösung!

Wenn du diszipliniert bleibst, dann hast du’s auch im nächsten Schuljahr etwas einfacher, weil du im Flow bist :-)

...zur Antwort