Audacity hat den "Calf Multiband Compressor"!
Wenn dich das schon verblüfft, dann frage dich mal, warum ...
... die Summe aller natürlichen Zahlen (also 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + ...) genau -1/12 beträgt.Das Ergebnis ist also a) negativ, obwohl ausschließlich positive Zahlen addiert werden, und b) ist das Ergebnis kleiner als der kleinste Summand, nämlich die Eins.
Das ist zwar alles sehr leicht zu beweisen, aber eines der Dinge in der Mathematik, die so dermaßen kontraintuitiv sind, dass es mich jedes mal wieder aufs neue verblüfft. :)
PS: Welcher Betrag? ;)
KiCad wäre gut. Ist kostenlos, OpenSource, erlaubt Zeichnen von Schaltplänen und Leiterplatten-Layouts, hat Simulatoren und Dinge wie Autorouter, eine 3D-Simulation der Platine um sie virtuell in Gehäuse einpassen zu können, uvm:
http://kicad-pcb.org/Guck dich doch bitte mal an deutschen Unis und Kunsthochschulen um! Der mit ganz weitem Abstand größte Teil der Studenten ist Links oder hat ausländische Wurzeln.
Sind es nicht eher die Rechten, die von "entarteter Kunst" reden?
Kunst ist Kunst, egal welchen Ursprungs. Die Rechten hingegen versuchen "deutsche Kunst" über andere zu erheben, was natürlich Quark ist.
Daraus zu schließen, die Linken - die Kunst immer unabhängig vom Ursprung gleich behandeln - wären irgendwie "gegen deutsche Kunst", ist einfach nur Quatsch. :)
Der Schrägstrich ist ein Phallussymbol und symbolisiert die Unterdrückung durch das Patriarchat.
Die Striche des Sternchens zeigen in alle Richtungen, also nicht nur Frau und Mann, sondern noch weitere drei, sodass sich jede Geschlechteridentität ihre Wunschrichtung aussuchen kann.
Fazit: Der Schrägstrich ist sexistische Kackscheiße, der alles nicht-männliche unterdrücken, demütigen und erniedrigen soll. Das Sternchen hingegen ist pure Diversität und symbolisiert ein Aufstreben gegen Sexismus in ALLE Richtungen.
Warst du in den letzten Jahren wenigstens mal einen einzigen Tag lang draußen an der Sonne?
Falls ja, dann hast du an diesem Tag ein vielfach Tausendfaches der elektromagnetischen Strahlung verglichen mit der deines WLANs abbekommen.
Fazit: Deine Beschwerden haben eine andere Ursache! "Elektrosmog" kannst du sicherlich ausschließen. ;)
PS: Die "Strahlung" von der Sonne dringt übrigens viel tiefer in den Körper ein, als es bei WLAN-Frequenzen möglich wäre. Deine Haut hat einen hohen Wasseranteil ... da kommt vom WLAN nix durch! ;)
Selbst das dünnste Lehrbuch hat mehr Umfang und Tiefe als 20 Videos mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 10 Minuten.
Fazit: Vergiss die Youtube-Playlist und besorg dir AUF JEDEN FALL ein gutes Lehrbuch, vorausgesetzt es ist dir ernst mit dem Lernen! ;)
Ein Keylogger funktioniert ganz anders.
Mach erst mal Udemy komplett fertig, und google dann mal nach "c++ keylogger example". Und zwar in DIESER Reihenfolge!
Vorher ergibt das glaube ich wenig Sinn! :)
Fast alle Einsteiger und auch ein sehr großer Teil an fortgeschrittenen Entwicklern öffnen Dateien in Python leider falsch.
Richtig und sicher wird das so gemacht:
with open('foo.txt', 'w', encoding='utf-8', errors='strict') as fp:
for c in 'abc':
print(c, file=fp)
Das ...
- ... ist viel kürzer,
- ... stellt sicher, dass die Datei auch im Fehlerfall korrekt geschlossen wird,
- ... spezifiziert explizit die Kodierung und die Fehlerbehandlung.
Bitte gewöhne dir diesen "Stil" an, und weise das Ergebnis von open() nie wieder händisch einer Variablen zu.
Viel Spaß noch! :)
Ich war so 1996 rum mal von Star Trek TNG begeistert, und hab mir so etwas in C zusammen gefriemelt.
Ich hab mir damals einfach in Goldwave (so etwas wie Audacity heutzutage) die Waveforms von Sprachkommando am Mikrofon angeguckt und dafür eine Erkennung geschrieben.
Bis ca. 20 oder 30 Sprachkommandos hat es wunderbar funktioniert, aber bei mehr gab es dann oft False-Positives.
Ich hab das ganze dann umgeschrieben, sodass mit FFT das Spektrum der Sprachkommandos analysiert werden konnte, und DAS hat zu 100% zuverlässig funktioniert.
Beachte dabei aber bitte, dass die Formanten bei allen Menschen unterschiedlich sind, und der obige Ansatz ohne größere Kopfstände nur bei deiner eigenen Stimme, und nicht mit den Stimmen deiner Kumpels oder deiner Familie, funktionieren wird.
Und beachte auch, dass je mehr Sprachkommandos du erkennen willst, die Rate an False-Positives exponentiell steigen wird.
So, bis hier hin funktioniert alles ohne Fremdbibliotheken (außer die API um auf angeschlossene Mikrofone zugreifen zu können), aber falls du keine Angst vor Drittanbietern hast, "speech recognition" Bibliotheken gibt es wirklich viele ... auch Open Source!
Und falls du mit Kanonen auf Spatzen schießen willst, dann kannst du dir auch einen ML-Ansatz wählen, und irgendwelche KNNs trainieren.
Wie du siehst, es gibt viele mögliche Ansätze. Viel Spaß! :)
Ist bedingt möglich, allerdings kannst du die gängigen Pseudo-IDEs total vergessen.
Als erstes brauchst du eine physische Bluetooth-Tastatur, denn mit dem Onscreen-Keyboard kommst du über "Hello World" nicht hinaus.
Dann installierst du dir Termux oder eine vergleichbare "Distribution" und hast somit ein Linux-Grundsystem.
Dann installierst du dir mithilfe des enthaltenen Paketmanagers alle möglichen Build-Werkzeuge und Bibliotheken (vor allem C und C++ Compiler, Interpreter für Python, Perl, usw.) ... und wenn möglich bzw. falls nötig noch die ganzen netten Shell-Werkzeuge wie sed, awk, grep, ... aber die sind meistens schon in der Standardinstallation enthalten.
Da du damit sowieso ständig im Terminal arbeitest, und es zum Kotzen ist, immer zwischen den Apps hin und her zu wechseln, installiere dir auch gleich den vim-Editor, und lerne diesen zu konfigurieren und damit umzugehen. Das Teil ist mächtiger als jede IDE (auch auf Desktop-PCs!), aber hat eine steile Lernkurve.
Und dann kannst du damit natürlich problemlos Konsolenanwendungen oder Skripte entwickeln, sei dir aber folgenden Dingen bewusst:
- Auf einem Smartphone verbiegst du dir damit die Augen. Du solltest MINDESTENS ein Tablet in Erwägung ziehen.
- Selbst High-End-Mobil-Geräte haben eine vergleichsweise schwachbrüstige CPU und das macht sich besonders beim Kompilieren bemerkbar. Auf Dauer wirst du dir deinen PC zurück wünschen!
- Eine Terminal-App frisst seeeehhr wenig Speicher, höchstens ein paar Megabyte. Aber "innerhalb" dieses Wrappers werden ja Standardprogramme und Linuxwerkzeuge installiert, die dann gerne mal mehrere Gigabyte fressen. Eine Installation auf SD-Karte ist hier empfehlenswert, sofern dein Smartphone einen Slot dafür hat.
Aber wie du es drehst und wendest, es ist nur eine Notlösung. So richtig effizient "arbeiten" kann man damit nicht.
Viel Spaß! :)
Ehrlich gesagt war das gar nicht Bill Gates, sondern ich, und zwar mit Java, obwohl Java erst viel später "erfunden" wurde. Wie ich das gemacht habe, verrate ich aber nicht.
Dummerweise glaubt mir das keiner, warum auch immer ... :)
Als Programmierer würde ich mich durchbeißen!
Ich fand den ganzen Datenbankscheiß bei Java auch total langweilig, aber ich wusste, dass es wichtig ist, also hab ich mich zusammen gerissen.
Man hat immer seine Lieblingsthemen, aber das heißt nicht, dass man die anderen komplett ignorieren sollte.
Lerne zumindest die Grundlagen von AWT, Swing und JavaFX, damit du weißt, wie du einen eigenen Layout-Manager baust, oder nicht den beliebten Fehler machst, paint() innerhalb von paintComponent() aufzurufen, o. ä.
Das sind alles Grundlagen, die - auch wenn sie dir langweilig erscheinen mögen - wirklich wichtig sind. Und wenn dir irgendwann mal im Job der Chef sagt: "Ach, Meier! Schreiben Sie doch mal bitte schnell eine Methode, die den Fensterinhalt in ein BufferedImage rendert!", dann kannst du nicht einfach sagen: "Äh, wie geht'n das?" oder "OK, ich such dann erstmal bis Feierabend auf StackOverflow nach Ansätzen". Nein, das sollte zack zack in spätestens 3 Minuten erledigt sein!
Java hat eine dicke fette Standardbibliothek, sodass es darin nur so von Dingen wimmelt, die dir nicht passen werden ... aber alle sind sie irgendwie wichtig, und es ist keine Kunst, als Anfänger binnen weniger Wochen / Monate sich so einzuarbeiten, um mit ALLEN Klassen der Standard-APIs zumindest mal in Berührung gekommen zu sein. :)
Viel Erfolg, und reiß dich zusammen! ;)
Ich wundere mich immer, dass in Deutschland so viele Leute Probleme mit der Unterscheidung dieser Beiden haben.
Sogar im Supermarkt steht "Oktopus" auf der Verpackung, aber es ist eindeutig "Tintenfisch" drin. Und zwar nicht nur bei einer Supermarkt-Kette und einem Produkt, sondern bei unglaublich vielen. Eigentlich dachte ich, dass es so eine Art Lebensmittelaufsicht gibt, und man kann ja wohl auch nicht "Schweineschnitzel" als "Rindersteaks" verkaufen, oder?
Oktopusse und Tintenfische sind so dermaßen unterschiedliche Viecher, und zwar in ALLEN anatomischen Punkten, dass ich eher die Gegenfrage stellen würde: Wie kommt man dazu, die als ein und die Sorte Tier zu sehen? Das ist ungefähr so, als würde man ein Zwergkaninchen mit einem Pitbull verwechseln ... und das ist durchaus wortwörtlich zu verstehen und NICHT übertrieben, denn Oktopusse sehen Tintenfischen nicht mal entfernt ähnlich.
Falls du den Unterschied wissen willst, hilft dir Wikipedia weiter, und falls dich nur der visuelle Unterschied interessiert, benutz einfach mal die Google-Bildersuche! :)
Kannst du tooootaaaaal vergessen! :)
Ich glaube, das können Leute mit nur mäßigen Japanisch-Kenntnissen gar nicht nachvollziehen, da ihnen ihnen jede Möglichkeit fehlt, die Liedtexte nachvollziehen zu können, und Übersetzungen in andere Sprachen per Definition die originalen Emotionen nicht transportieren können.
Deshalb bleibt am Ende nur, dass sich viele Menschen ausschließlich auf eine wohlklingende Melodie verlassen können, und die Texte an ihnen vorbei gehen. Das ist sehr schade, aber leider auch nicht vermeidbar.
So, und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es jetzt nämlich noch ein viel größeres Problem, an das deine Fragestellung überhaupt nicht ran kommt: Es ist gleich 02:00 Uhr Nachts, und ich habe meine ganzen Schokoladenvorräte schon vor Stunden aufgefressen. Der nächste Supermarkt macht erst um 07:00 Uhr auf! Was soll ich jetzt machen? Tja, da kannste mal sehen, DAS sind richtige Probleme, und nicht so ein Pippifax mit emotionalen Animesongs ... pfff ... ich habe hier keine Schokolade verdammt noch mal. KAPIER DAS DOCH BITTE!11!!!111!!!!!!
Kommt darauf an, was du unter "Game Development" verstehst!
- Wenn du mehr Low-Level eine Engine schreiben willst, und dich lieber mit mathelastigen Dingen wie Optimierungsproblemen befasst, dann vergiss C# und entscheide dich defintiv für C++.
- Falls du hingegen lieber schnelle Resultate haben willst, und dir ein Spiel mehr "zusammen klicken" als wirklich "programmieren" willst, dann nimm C#.
Der Übergang zwischen den beiden Welten ist übrigens fließend.
Es ist völlig legitim, dass du dich über das asoziale Verhalten von Umweltverpestern und Politik ärgerst, aber das heißt im Umkehrschluss nicht, dass sich andere nicht über das asoziale Verhalten von Impfgegnern beschweren dürfen.
Beides ist eine riesen Sauerei. :)
Leichte Kopfschmerzen sind typische Nebenwirkungen der Hepatitis Impfung, aber nichts worum du dir Gedanken machen müsstest. Die klingen sicher spätestens der nächsten paar Tage wieder ab.
Und zu den anderen Sachen: Kämen sie vom Impfen, hätten diese Symptome am selben bzw. spätestens am nächsten Tag, und nicht zwei Tage danach eingesetzt.
Und es ist völlig normal, dass ein Magen-Darm-Infekt auch mal zwei Wochen oder länger dauert.
Von daher: Du wirst es überleben. :)
PS: Und zu der anderen Antwort mit dem Thiomersal ... nein, das ist in Hepatitis Impfstoff, den du beim Hausarzt bekommst, definitiv NICHT enthalten.
Und "neurotoxisch" ist ein typischer Impfgegner-Kampfbegriff den du auch auf die Inhaltsstoffe von Zucchini oder Apfelkernen anwenden kannst. Alles LE-BENS- GE-FÄHR-LICH, sag ich dir! ;)