Im Frühjahr 2024 habe ich mir einen damals dreieinhalb Jahre alten Renault ZOE gebraucht gekauft. Mir war es wichtig, dass das E-Auto nicht nur zuhause an meiner Wallbox mit 22 kW AC laden kann, sondern auch DC schnellladefähig via CCS möglich ist.
Doch das wird bei deinem Budget schwierig. Zusammen mit meiner Wallbox fürs Stromaufladen zuhause hat mich die persönliche Verkehrswende ungefähr doppelt soviel gekostet.
Das rechnet sich aber trotzdem, weil ich zuvor jeden Monat mehrere hundert Euro fürs Benzintanken bezahlen musste. Auch für Ölwechsel und dergleichen hatte ich Ausgaben, die ich nun nicht mehr (also jedenfalls nicht in der Höhe) habe.
Wenn dein Auto von deinem Nutzungsprofil eher ein "Stehzeug" als ein Fahrzeug ist, schaust du dich wohl besser wieder nach einem alten Verbrenner um. E-Autos sind eigentlich erst ab 30 km Tagesfahrleistung billiger. Und wer nicht zuhause oder während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz günstig an AC Ladestrom kommt, fährt in den nächsten Jahren lieber weiter [auf Kosten künftiger Generationen] mit Sprit statt Strom.
Das liegt an den völlig überhöhten Ladestrompreisen und an absurden Blockiergebühren an den DC Schnellladesäulen des deutschen Ladestromkartells.
E-Autofahren ist in Deutschland bis auf weiteres ein Privileg für alle, die daheim laden können - insbesondere für jene die nicht nur ein kleines "Balkonkraftwerk" haben, sondern das ganze Dach voller PV-Module zur Deckung des Eigenbedarfs nutzen können. Das ist dann quasi so, als ob man eine eigene Ölquelle im Garten hätte.
Wenn du mehr über die Vorteile der Elektromobilität lernen möchtest, empfehle ich dir den YouTube-Kanal Steve&Julian (Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg).
Auf dem YouTube-Kanal Voltvision findest du jeden Monat eine neue Übersicht über die günstigsten Ladestromanbieter. Der Ladetarifdschungel ist meiner Meinung nach für alle, die keinen Tesla haben, das allergrößte Hemmniss bei der Umstellung auf die in der Regel bessere Antriebstechnik.
Ich habe mich zum Kauf eines Renault ZOE entschieden, weil ich auf dem YouTube-Kanal von Utuberlars gesehen habe, wie man den selbst gewonnenen PV-Strom aus einer Inselanlage in den ZOE laden kann. Und durch den YouTube-Kanal von ElectricDave erfuhr ich von der Möglichkeit, eine Anhängevorrichtung für bis zu 750 kg schwere Anhänger legal am ZOE anbringen (lassen) zu können.