Hi,
seid Ihr nicht was spät dran?
LG Sophia
Hi,
seid Ihr nicht was spät dran?
LG Sophia
Hi,
ich hab mich mal schlau gemacht und folgendes gefunden!
Katzenallergie Desensibilisierung
Eine Katzenallergie kann, wie viele Allergien auch gravierende Atemwegerkrankungen auslösen wie beispielsweise die „Asthma bronchiale“. Steht fest, dass man unter einer Allergie gegen Katzen leidet, so ist es unabdingbar, sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um seine Gesundheit zu schützen Diese können von der wohlgeplanten Weggabe der Katze über ihr Aussperren aus einem bestimmten Umgebungsfeld innerhalb der Wohnung bis hin zu einem Verfahren führen, das den Körper und damit sein Immunsystem unter Aufsicht eines Arztes Schritt für Schritt desensibilisiert, also unempfindlich macht.
Der Begriff Desensibilisierung ist die alte Form des heutigen Begriffes Hyposensibilisierung, auch kurz Hypo genannt. Dieses Verfahren ist dazu gedacht, eine übermäßig starke und somit eigentlich nicht lebensnotwendige Reaktion des Immunsystems auf ein Allergen im Körper zu reduzieren. Damit soll erreicht werden, dass ein Körper bei dem Zusammentreffen mit dem Auslöser des in ihm schlummernden Allergens nicht sofort „ausflippt“, sprich, sobald die Katze auftaucht, in starke Reaktionen ausbricht, die dem Menschen unangenehm , wenn nicht sogar gefährlich werden können. Es soll damit eine Toleranz des Immunsystems auf den allergieauslösenden Erreger erzeugt werden.
Bei der Hyposensibilisierung (also der ursprünglichen Desensibilisierung) werden dem Körper die eigentlich allergieauslösenden Stoffe in einer veränderten Form zugeführt. Es erfolgt quasi eine Allergieimpfung. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, das Immunsystem des Körpers langsam, aber kontinuierlich an den Allergieauslöser zu gewöhnen. Auf diese Weise soll es dazu gebracht werden, weniger heftig auf den allergieauslösenden Faktor wie eben beispielsweise eine Katze zu reagieren.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link.
LG Sophia
Hi,
Sagen Betrunkene die Wahrheit?
Genau so viel oder wenig wie Nüchterne auch“, antwortet Alkoholexperte Thorsten Kienast. Tatsache ist allerdings, dass Alkohol Barrieren löst. Betrunkene sagen vielleicht Dinge, zu denen unter nüchternen Umständen mehr Mut gehört, oder die unausgegoren sind und damit besser noch einmal hätten überdacht werden sollen. „Alkoholisierte Personen trauen sich häufiger zu sagen, was sie denken, nur weiß niemand, ob sie eine Frage auch so verstanden haben, wie sie gemeint war“, erklärt der Experte das Dilemma.
Quelle
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/krankheitenstoerungen/tid-9117/genussmittel_aid_263790.html
Hi,
zuerstmal möchte ich eine Aufklärung starten, weil ein grippaler Infekt bzw Erkältung oft im zusammenhang mit Grippe gesehen wird und das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
"Mich hat es erwischt! Grippe – trotz Impfung!" So hört man so manchen jammern. Ja, das ist möglich. Vielleicht liegt aber auch nur eine Verwechslung vor. Der Arzt hat einen "grippalen Infekt" diagnostiziert? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Erkältung handelt. Denn viele Mediziner, aber auch Laien, sprechen von einem grippalen Infekt, wenn Sie eine Erkältung meinen. "Grippaler Infekt" und "Erkältung" sind also zwei verschiedene Namen für ein Krankheitsbild, das den meisten nur zu gut bekannt ist.
Die "echte" Grippe – von Fachleuten auch Influenza genannt – ist jedoch etwas anderes. Der Unterschied liegt zunächst einmal im Erreger. Während die Grippe durch eine bestimmte Art von Viren ausgelöst wird, nämlich durch die sogenannten Influenza- oder auf deutsch Grippe-Viren, können hinter einer Erkältung eine Vielzahl verschiedener Erreger stecken. Auch hier handelt es sich in der Regel um Viren, aber sie können aus vielen verschiedenen Familien stammen: Adenoviren, Coxsackieviren, Rhinoviren, Respiratory-Syncytial-Viren (RSV), Parainfluenzaviren und Enteroviren sind nur einige Beispiele. Insgesamt kommen weit über 100 verschiedene Viren als Erkältungsauslöser infrage.
Quelle
http://www.apotheken-umschau.de/Grippe/Grippe-und-Erkaeltung-Was-ist-der-Unterschied-328009.html
Hi,
das kann man nicht wissen, es können oft Nachblutungen eintreten. Hier einpaar Komplikationen nach Gebärmutterentfernung. Es tut mir leid für Deine Freundin, aber sie sollte den Arzt befragen, oder ihren Vater.
Euch Beiden alles Liebe, Sophia
Welche Komplikationen können auftreten?
Wie bei jeder Operation können bei der Hysterektomie ( Gebärmutterentfernung) Komplikationen wie stärkere Blutungen, Verletzung von Nachbarorganen und Narkoseprobleme auftreten. Nach der Operation besteht das Risiko von Nachblutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen und Verwachsungen. Die Risiken sind für jede Patientin und jeden Eingriff unterschiedlich. Der behandelnde Gynäkologe wird sie in ihrem Fall genau darüber aufklären.
Quelle
http://www.apotheken-umschau.de/Hysterektomie
Hi,
im Großen Ganzen kann man sagen, kein Training, keine Muskeln, bzw Abbau. Hab hier aber was gefunden, was Dir weiterhelfen könnte. Was Du allerdings mit der Pause meinst, kann ich nicht nachvollziehen.
Viel Erfolg, Sophia
Der Muskelabbau stellt für viele Sportler und Body- builder ein großes Problem dar. Dies kann entweder bei längeren Ruhephasen oder auch bei der falschen Anwendung von gewissen Sportarten passieren. Um solche Ärgernisse zu ver- meiden, sollte man sich im Vorfeld darüber infor- mieren, wie sich Muskelabbau verhindern lässt.
Die Ursachen von Muskelabbau
Eine der häufigsten Ursachen für den Muskelabbau stellt das Alter dar. Dabei kommt es vor allem ab dem 50. Lebensjahr zu einer drastischen Abnahme der Muskelmasse. Einen weiteren wichtigen Grund stellt eine mangelhafte oder auch falsche Ernährung dar. Wer bei gleichzeitigem Training zu wenig Nahrung zu sich nimmt, fordert einen raschen Muskelabbau geradezu heraus.
Allerdings kann auch eine falsche Art des Trainings, der Grund für den Abbau von wichtigen Muskelpartien sein. Aus diesem Grund sollte man sich, vor allem in Fitnessstudios, immer den Rat eines kompetenten Trainers einholen.
Wie man dem Muskelabbau am besten entgegenwirken kann
Eines der wichtigsten Kriterien, beim Muskelaufbau, stellt die Nahrung dar. Wenn diese besonders eiweißreich ist, kann man auf diese Weise einen Muskelabbau weitgehend verhindern. Besondere Vorsicht ist aus diesem Grund auch beim Abnehmen oder Fasten geboten. Um den Körper nicht zusätzlich zu schwächen, sollte man also nur Schritt für Schritt abnehmen und niemals ganz auf ein entsprechendes Training verzichten.
Allerdings sollte man hierbei, wie bereits erwähnt, auch darauf achten, dass die richtige Form des Trainings zur Anwendung kommt. Dies bewerkstelligt man am besten mit der Hilfe eines kompetenten Trainers, der einem die entsprechenden Übungen erklärt. Damit kann man nicht nur Muskelabbau verhindern, sondern sogar zusätzliche Muskelmasse aufbauen. Bei zu intensivem Lauftraining ist allerdings Vorsicht geboten. Hierbei passiert es besonders oft, dass es zu einem Muskelabbau kommt. Aus diesem Grund sollte man beim Joggen auf eine ausgewogene Lauf- geschwindigkeit achten und jenen Sport nicht zu exzessiv betreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man mit den oben beschriebenen Mitteln, Muskelabbau verhindern kann. Auf diese Weise kann man sogar Muskelpartien so aufbauen, dass diese auch bei temporären Ausfällen des Trainings weiter bestehen bleiben. Deshalb lohnt es sich, ein wenig Energie in das entsprechende Training und die richtige Ernährung zu stecken.
Quelle
http://www.hilfreich.de/muskelabbau-verhindern-so-gehts_13565
Hi,
wie Bitterkraut schon erwähnt hat, ist es eine Blutblase.
Blutblasen werden durch Hauttraumata, wie z.B. starke Quetschungen, hervorgerufen. Das Ergebnis ist eine rote, mit Flüssigkeit gefüllte Beule, die bei Berührung sehr schmerzhaft sein kann. Zwar sind die meisten Blutblasen harmlos und bilden sich irgendwann von selbst zurück. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wie man sie behandelt, um die Beschwerden zu verringern und einer Infektion vorzubeugen. Es gibt eine Reihe an Schritten, die du selbst zu Hause durchführen kannst, um sicherzustellen, dass die Blase komplett abheilt.
Falls die Wunde direkt nach dem Unfall sehr schmerzt, lege einen Eisbeutel darauf. Eiskompressen können 10 bis 30 Minuten lang auf die betroffene Stelle gelegt werden.
Gib das Eis nicht direkt auf die Haut, es kann einen Kältebrand verursachen. Lege stattdessen ein Handtuch zwischen das Eis und die Haut, um die verletzte Stelle zu schützen.
Unter normalen Umständen solltest du die Blutblase niemals aufstechen. Es mag verlockend aussehen, aber durch Aufstechen der Blase kann eine Infektion entstehen und der natürliche Heilungsprozess deines Körpers verzögert werden. Falls sich die Blutblase am Fuß befindet, versuche nicht zu viel Druck darauf auszuüben.
Lasse die Blase in Ruhe, damit sie von selbst heilen kann. Halte den Bereich sauber und unbedeckt, damit der Heilungsprozess so schnell wie möglich verläuft.
Blasen an den Händen oder Füßen, die beständiger Reibung ausgesetzt sind, kann man zusätzlich durch einen lockeren Verband schützen.
Wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://de.wikihow.com/Blutblasen-behandeln
Hi,
für eine Frau kommt der Gynäkologe oder der Dermatologe ( Hautarzt) in Frage, hab da was für Dich gefunden. Natürlich mußt Du erzählen wieso und warum Du Dich untersuchen lassen willst, das zählt zur Anamnese ( Krankengeschichte)
Untersuchung und Behandlung
Bei Anzeichen auf eine sexuell übertragbare Infektion (STI) solltest Du zum Arzt gehen und Dich untersuchen lassen. Ärzte, die sich gut mit STI auskennen, sind: Fachärztinnen und Fachärzte für Haut- und Geschlechts-krankheiten, Urologen und Frauenärzte. Frühzeitig behandelt sind die meisten STI heilbar!
Frühzeitig entdeckt und behandelt sind die meisten STI heilbar. Zu spät oder gar nicht behandelt können STI Schmerzen beim Sex auslösen und Deine Gesundheit auf Dauer schwer schädigen. So können STI z. B. zu chronischen Unterleibsentzündungen, Unfruchtbarkeit oder Gebärmutterhalskrebs führen. Außerdem erhöhen STI das Risiko einer Ansteckung mit HIV. Geh also bei Anzeichen auf eine STI zum Arzt und lass Dich untersuchen!
Wegen einer STI zum Arzt zu gehen, braucht Dir nicht peinlich zu sein. Für Ärzte sind STI nichts Ungewöhnliches. Da STI beim Sex sehr leicht übertragen werden, gehen mehr Menschen wegen einer STI zum Arzt als Du denkst. Ärzte, die sich gut mit STI auskennen...
Gut mit STI kennen sich Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten aus. Außerdem können Mädchen und Frauen zu ihrem Frauenarzt oder ihrer Frauenärztin gehen. Jungs und Männer zum Urologen oder zur Urologin. Natürlich kannst Du Dich auch an Deinen Hausarzt oder Deine Hausärztin wenden. Außerdem hast Du in vielen großen Städten die Möglichkeit, Dich anonym in Gesundheitsämtern oder anderen Zentren auf STI testen zu lassen.
Wenn Du keinen Arzt Deines Vertrauens hast, an den Du Dich wenden kannst: Anonyme und vorurteilsfreie Beratung rund um STI sowie zu STI Testmöglichkeiten vor Ort erhältst Du bei unserer Online- und Telefonberatung, bei der Aids- und STI-Beratung der Gesundheitsämter sowie bei der Onlineberatung der Deutschen AIDS-Hilfe. Keine Angst vor der STI-Untersuchung
Untersuchungen auf STI sind nichts Schlimmes. Die wichtigsten Untersuchungen sind:
Blutuntersuchung
Urinuntersuchung
Abstrich von Scheide, Harnröhre, Rachen oder Po
Blickdiagnose
Die Kosten für STI-Untersuchungen übernehmen die Krankenkassen in der Regel dann, wenn Beschwerden oder ein konkreter Verdacht auf eine STI vorliegen. Die Kosten werden auch dann übernommen, wenn beim Partner oder der Partnerin eine STI bekannt ist. Routineuntersuchungen auf STI müssen häufig selbst bezahlt werden.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.machsmit.de/hiv_sti/sti/untersuchung_und_behandlung/index.php
Hi,
ich denk mir das jetzt mal folgender Maßen, das Anorexie eine Sucht ist und genau wie bei anderen Suchterkrankungen auch der Rückfall passieren kann und da mußt Du mit Willenskraft gegensteuern. Ein Lob an Dich, das du da ohne Hilfe rausgekommen bist, laß es nicht zu das es wieder passiert, Du bist auf einem guten Weg, die Erkenntnis und das gegensteuern wollen ist schonmal ein guter Ansatz. Ich werd Dir jetzt noch was posten und ich hoffe das hilft Dir weiter.
Alles Liebe und Gute, Sophia
Appetitlosigkeit (Anorexie) macht sich bei vielen als Zeichen von Stress und psychischer Anspannung bemerkbar. Man muss sich zum Essen zwingen oder vergisst es schlichtweg. Der Gewichtsverlust ist dabei vorübergehender Art – fallen die auslösenden Faktoren weg, nimmt der Appetit meist wieder zu. Appetitlosigkeit kann sich jedoch auch bei verschiedenen Krankheiten als Begleitsymptom bemerkbar machen. Manchmal sind die Folgen dramatisch, zum Beispiel bei der Magersucht (Anorexia nervosa).
Hunger wird von verschiedenen Botenstoffen hervorgerufen. Eine besondere Rolle spielt das Hormon Serotonin im Hypothalamus des Gehirns. Ein niedriger Spiegel an Blutzucker und Blutfetten, aber auch ein leerer Magen löst im Gehirn das Signal zur Nahrungsaufnahme aus. Es stellen sich Hunger und das Bedürfnis, etwas essen zu wollen ein. Menschen mit starkem Hungergefühl ist es oft sogar egal, welche Nahrung sie in dem Moment zu sich nehmen.
Der Appetit wird hingegen in einem anderen Teil des Gehirns durch Sinneseindrücke und Hormone erzeugt. So lässt es sich erklären, dass Hunger und Appetit unabhängig voneinander auftreten können und der Appetit mit dem Sättigungsgefühl nichts mehr zu tun hat. Die Heißhungerattacken von Schwangeren mit meist seltsam anmutenden Essgelüsten haben wiederum etwas mit den Hormonen zu tun, die diesen Appetit hervorrufen.
Liegen der Appetitlosigkeit keine ernsten Ursachen zugrunde, können folgende Maßnahmen Ihre Lust aufs Essen wieder ankurbeln:
Sinneswahrnehmung und Appetit: Der Geschmack, Geruch und die Optik von Lebensmitteln wirken sich positiv auf den Appetit aus und vertreiben die Appetitlosigkeit.
Versuchen Sie Mahlzeiten so zuzubereiten, dass sie optisch anregend sind.
Öfters kleine Mengen: Viele kleine Mahlzeiten sind besser als wenige große. Bereiten Sie sich Zwischenmahlzeiten vor, die Sie zu beliebigen Zeiten essen können.
Bei Hunger essen: Meldet sich der Magen grummelnd zu Wort, dann essen Sie ruhig das, was Ihnen schmeckt. Achten Sie nur darauf, sich nicht zu einseitig zu ernähren.
Appetitanregendes: Schnittlauch auf der Stulle oder im Salat gilt als appetitanregend. Das gleiche gilt auch für Ingwer und Zimt, mit denen Sie viele Speisen würzen können.
Nicht jedermanns Geschmack: Ein Teelöffel Senf zwischen den Mahlzeiten soll die Verdauungssäfte anregen und so den Appetit steigern.
Für Kinder: Ein Teelöffel Teebaumöl auf einem Stück Würfelzucker vor der Mahlzeit soll auch Kindern Lust aufs Essen machen.
Tee aus Kümmel, Schafgarbe, Löwenzahn und Zimt steigert den Appetit.
Alkoholgenuss minimieren: Trinken Sie nicht zu viel Alkohol zu den Mahlzeiten, denn er macht satt und löst Appetitlosigkeit aus.
wenn Dumehr wissen willst, siehe Link
http://www.netdoktor.de/symptome/appetitlosigkeit/
Hi,
meine Antwort ersetzt nicht den Arzt.
Du solltest auf jeden Fall viel trinken, der Flüssigkeitsverlust muß ersetzt werden und Bettruhe auch sehr wichtig.
Das typische Symptom der Magen-Darm-Grippe ist der Brechdurchfall. Das Erbrechen beginnt meist vor dem Durchfall und klingt nach ein bis zwei Tagen wieder ab. Der Durchfall (Diarrhoe) besteht dagegen länger, meist etwa zwischen zwei und zehn Tagen. Ein Durchfall, der länger als drei Wochen anhält, wird als chronischer Durchfall bezeichnet. Er kann beispielsweise bei Patienten mit einer Immunschwäche auftreten: Die beeinträchtigte Körperabwehr kann die Gastroenteritis-Dauer erheblich verlängern. Ein wochen- oder sogar monatelang anhaltender Durchfall ist auch möglich bei einem durch Parasiten wie Amöben und Lamblien verursachten Magen-Darm-Infekt.
Wie lange die Symptome letztlich bestehen, ist – wie auch die Inkubationszeit – vom jeweiligen Erreger abhängig.
Magen-Darm-Tee
Als weitere Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe kommen verschiedene Tees zum Einsatz. Klassiker wie Fenchel- oder Kamillentee wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und zudem entzündungshemmend. Manche Tees enthalten außerdem Gerbstoffe, die an der Darmschleimhaut eine Art Eiweiß-Schutzschicht aufbauen und sie somit vor bakteriellen Angriffen schützen. Ein Beispiel dafür wäre Heidelbeertee: Zwei Teelöffel getrocknete und zerstoßene Beeren mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen. Davon können Sie bis zu sechs Tassen täglich trinken. Sie können die Beeren auch kauen. Ersetzen Sie die getrockneten Beeren nicht durch frisch gepflückte, denn diese können Durchfall auslösen! Auch Brombeerblätter sowie grüner und schwarzer Tee enthalten Gerbstoffe und helfen gegen Durchfall.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.netdoktor.de/krankheiten/magen-darm-grippe/dauer/
Hi,
meine Antwort ersetzt nicht den Arzt.
Eine Bauchfellentzündung dürftest Du nicht haben, ansonsten würdest Du Dich krümmen vor Schmerzen und Du hättest hohes Fieber, aber trotzdem solltest Du Deine Beschwerden mit Deinem HA besprechen.
Gute Besserung, Sophia
Über manches spricht man einfach nicht, so zum Beispiel Blähungen (Flatulenz). Auch beim Doktor macht man lieber einen Bogen darum – verständlich, aber natürlich falsch. Denn wenn man ständig von einem Blähbauch (Meteorismus), Völlegefühl und Rumoren im Darm geplagt wird oder wenn man den Eindruck hat, dass mit dem Bauch etwas nicht stimmt, sollte ein Arzt das auf jeden Fall überprüfen.
Um es gleich vorwegzunehmen: Hinter Blähungen steckt mehrheitlich nichts Besorgniserregendes. Häufig handelt es sich nur um ein Ernährungsproblem, das sich mit ein paar Umstellungen gut in den Griff bekommen lässt (siehe Kapitel „Selbsthilfe, Therapie“ in diesem Beitrag).
Mitunter können sich hinter einem Blähbauch aber auch regelrechte Nahrungsmittelunverträglichkeiten verbergen: Unverträglichkeit von Fruchtzucker, die sogenannte Fruktoseintoleranz oder intestinale Fruktosemalabsorption, von Milchzucker (Laktoseintoleranz) oder von Gluten (Zöliakie, siehe unten). Die Grenzen zum Krankhaften sind hier fließend. Krankheitswertig ist es sicher, wenn weitere Beschwerden dazukommen wie Bauchschmerzen und Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang, vor allem Durchfall.
Wenn der Darm sich zu sehr verkrampft, kann er an seinen Krümmungen rechts und links im Bauch die Luft „einklemmen“. Die Folgen: Überblähung, Kleidung wird beengend, Bauchschmerzen, heftiges Rumoren. Die Einklemmung von Luft kann viele Gründe haben. Häufig ist sie durch angestrengtes Zurückhalten der Luft bedingt. Ursache kann auch eine ausgeprägte Verstopfung sein. Seltener steckt eine Verengung des Darms, etwa durch Narben, Entzündungen oder eine Geschwulst dahinter. Oder der weiter oben schon genannte Reizdarm.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.apotheken-umschau.de/blaehungen
Hi,
warum fragst Du, denkst Du das Du welche hast? Hab da was gefunden und ich denke das beantwortet Deine Frage.
LG Sophia
Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursachen einer Depression können unterschiedlichster Natur sein. Körperliche, genetische und psychische Aspekte spielen dabei eine Rolle. Auch können verschiedene Krankheiten, schwierige Lebenssituationen und akuter Stress dazu beitragen eine Depression zu bekommen. Viele, meist vermeintlich harmlose Faktoren ergeben in ihrer Komposition schließlich das komplexe Krankheitsbild. Die eindeutigen Ursachen sind bis heute jedoch noch nicht vollständig geklärt.
Körperliche Ursachen
Störung des Hirnstoffwechsels
Krankheiten (Parkinson, Tumore, Schilddrüsenunterfunktion etc.)
Hormonstörungen
dauernde Schmerzen
chronische Erkrankungen
schwerwiegende Infektionen (HIV)
Psychische Ursachen
Verlusterlebnisse (Trennung, Tod)
Traumatische Ereignisse (Missbrauch)
finanzielle Not
Konflikte in der Familie
soziale Isolation
Stress und psychischer Druck
Genetische Ursachen
Gen-Umwelt-Interaktionen
familiäre Häufung
erhöhtes Risiko durch Vererbung
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://was-hilft-bei-depressionen.de/?gclid=CLDUtfal1MMCFSYUwwodnHcACQ#2
Hi,
es wird sich nicht vermeiden lassen, das Tauben an Futterstellen kommen, aber deshalb mußt Du nicht das füttern einstellen, man kann Maßnahmen ergreifen, das sie an das Futter nicht mehr rankommen. Ich hab da was für Dich, warum man Tauben nicht füttern soll und wie man sie von Futterstellen abhält.
Es ist erlaubt, Vögel am Balkon zu füttern, z.B. durch Aufhängen von Futtergeräten, mit einem Futterhäuschen oder durch Ausstreuen von Futter für Singvögel auf Fensterbänken. Gefüttert werden dürfen alle Singvögel außer Tauben. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Denn Vogelkot auf Balkon und Terrasse sei ohnehin nicht zu vermeiden
Kein Zutritt für Tauben
Denn der Kot der Tauben beinhaltet Krankheitserreger wie Bakterien, Hefen und Pilze, die durch das Ausscheiden in der Luft frei gesetzt werden und vom Menschen durch die Atemwege oder oral aufgenommen werden können. Zudem können Tauben von Parasiten (z.B Milben) oder Zecken befallen sein. Darüber hinaus ist der Kot ätzend, was die Fassaden von Gebäuden schädigen kann.
Tauben können in sehr großen Populationen vorkommen. Stadttauben sind verwilderte Haustauben. Besonders in Großstädten finden sie rund ums Jahr enorm viel Nahrung. Deswegen können sie – anders als Wildtauben wie Ringeltaube oder Türkentaube – wiederholt brüten und sich stark vermehren. Zur Verhütung von Gefahren kann jede Gemeinde ein Taubenfütterungsverbot erlassen. Die Taubenfütterungsverbote der Städte Nürnberg und München sind hier als PDF einzusehen: Nürnberg, München
Tauben von der Futterstelle fernzuhalten, können Sie spezielle Futterhäuschen mit engen Zugängen, Futtersilos, auf deren Sitzstangen Tauben zu wenig Platz finden, oder hängende Meisenknödel verwenden.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.lbv.de/ratgeber/vogelschutz/voegel-fuettern/fuettern-am-balkon/rechtliche-lage.html
Hi,
das ist blödsinn, man ist nicht unbedingt bei Antibiotika ungeschüzt, hab hier was gefunden und das beantwortet all Deine Fragen, ließ es Dir in Ruhe durch.
LG Sophia
Pille und Antibiotika
Diese Frage beschäftigt wohl fast alle Pillenanwenderinnen früher oder später: Man soll wegen einer Krankheit ein Antibiotika (AB) nehmen und hat irgendwo im Hinterkopf, dass diese mit der Pille wechselwirken können. Doch was bedeutet das eigentlich und wie sollte man sich verhalten, um möglichst kein Risiko einzugehen?!
Grundsätzlich ist es wichtig festzuhalten, dass Antibiotika nicht zwangsläufig = Schutz weg bedeutet. Der 1. Schritt ist also, dass du dir die Packungsbeilage des AB genau anschaust. Wenn in dem Abschnitt über Wechselwirkungen (orale) Kontrazeptiva/Antibabypille aufgeführt sind, ist Vorsicht geboten (wenns nicht drin steht, besteht keine Gefahr!). Mit “wechselwirken” ist allgemein gemeint, dass die Wirkstoffe durch Enzyminduktion in der Leber schneller abgebaut werden und damit der Wirkspiegel im Blut zu gering ist. Aber wechselwirken kann auch bedeuten, dass eine Wechselwirkung dahingehend stattfindet, dass das AB Durchfall auslösen kann und das der dann der Pille gefährlich werden kann.
Wenn das AB Durchfall auslösen sollte, gelten die entsprechenden Regeln, auch wenn nichts von Wechselwirkungen in der Packungsbeilage drin steht.
Wenn die Pille bei den Wechselwirkungen erwähnt wird (ohne genauere Spezifizierung), ist es im Sinne der Vorsicht ratsam davon auszugehen, dass die Wechselwirkung den Verhütungsschutz beeinträchtigt.
Wenn nun dein Antibiotika mit der Pille wechselwirkt, bedeutet das, dass du (ihr) zusätzlich verhüten musst (müsst). Kondom ist in der Regel Mittel zum Zweck, andere Barrieremethoden sind auch okay. Wichtig: Während der Anwendung sowie mind. 7 Tage danach muss verhütet werden!
Sollten die 7 Tage in die Pillenpause fallen: Lass die Pause aus (Einphasenpille vorausgesetzt) oder verhüte, bis du 7 Pillen von der neuen Packung eingenommen hast. Die 1. Variante ist klar zu bevorzugen, weil das Risiko einer Kondompanne auf einen kleineren Zeitraum begrenzt ist. Bei der 2. Variante muss deutlich länger zusätzlich verhütet werden, nämlich die komplette Pause + 7 Tage von der neuen Packung!
Zusatz: Auch wenn das von der offiziellen Regelung der Packungsbeilagen abweicht, erscheint dieser Zusatz sinnvoll: Wenn wir davon ausgehen, dass eine AB-Einnahme wie eine Pillenpause wirkt, sollte zwischen der letzten AB-Einnahme und der nächsten regulären Pillenpause mindestens 14 Pillentage liegen.
Es reicht aus, wenn ab Beginn der Einnahme des ABs zusätzlich verhütet wird – Geschlechtsverkehr, der davor ungeschützt stattgefunden hat, stellt kein Problem dar. Das Antibiotika setzt die Wirkung der Pille nicht schlagartig außer Kraft.
Wird das AB ausschließlich in der Pillenpause genommen, ist eine Wechselwirkung nicht möglich.
Gewöhnliche ABs wirken nicht nach.
Hi,
bei minimal zu stark, könnten natürlich die Symptomatik auftreten, wie Du sie beschreibst, laß es nicht so stehen und geh zum Augenarzt und laß nachmessen bzw beides kontrollieren, Augen und Brille, der kann Dir dann mehr sagen.
Das Problem, das auftreten kann, ist Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit oder einfach schlechtes Sehen bei Gläsern, die nicht bedarfsgerecht sind.
Im Zweifelsfall muss der Optiker nachrefraktionieren, und neue Gläser einarbeiten, die tragbar sind.
Manchmal muss man die Optiker allerdings ein bisschen in ihrem Eifer bremsen, weil sie gerne sehr komplizierte Gläser mit Achskorrekturen/Zylinder etc ausmessen, die theoretisch auch einwandfrei sind, sich aber in der Praxis als irritierend und störend herausstellen, und oft durch eine viel einfachere schlichte reine Dioptrienkorrektur ersetzt werden können.
Oft hilft es ein paar Minuten beim Optiker mit der Refraktionsbrille herumzulaufen, um herauszufinden, ob die gemessenen Werte auch subjektiv ein gutes Gefühl machen.
Quelle
http://www.gesundheitsfrage.net/frage/verschlechtert-eine-zu-stark-eingestellte-brille-das-sehvermoegen
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, nimmst Du seit 1 Jahr keine Pille mehr, warum dann die Eile?
Selbstverständlich kannst Du zu einem anderen FA gehen und dann wieder zu Deinem eigentlichen FA, aber da wirst Du auch nicht eher ein Termin bekommen, also kannst Du die kurze Zeit noch abwarten und wenn ich auch das richtig verstanden habe, dann muß die Pille gewechselt werden und dafür ist eine Untersuchung nötig.
Du könntest ja solange mit Kondomen verhüten.
Deine Eltern erfahren nichts, wenn Du das nicht möchtest und bei einer gesetzlichen KV enstehen auch keine Kosten.
Wieso dürfen Deine Eltern nicht wissen das Du die Pille nimmst in dem Alter, wollen sie unbedingt lieber Oma und Opa werden, zwinker.
LG Sophia
Guten Morgen alle zusammen,
mein besonderer Moment bei GF war, man kann es kaum glauben, ich habe hier meine große Liebe kennengelernt. Es ist so als wäre es gestern gewesen, es war am 26.11.11. Es war einfach nur super, wir haben uns hier kennengelernt, haben uns im realen Leben auch gesehen und die Gefühle waren genau die selben wie beim schreiben über GF. Sorry ich gerate immer noch ins schwärmen, obwohl es lange vorbei ist.
Ein halbes Jahr war es und ich denke gerne an die wundervolle Zeit zurück. Er hat sich 2012 von mir getrennt und ich konnte nicht mehr in GF tätig sein, zu schmerzhaft waren die Erinnerungen.
Und dann meine virtuellen Freunde hier in GF, man soll es nicht für möglich halten, standen mir in meiner schwersten Zeit, von Liebeskummer gebeutelt, an meiner Seite, durch hinhören bzw. lesen, durch Zuspruch und Nachfragen usw manch ein realer Freund hätte sich eine Scheibe abschneiden können!
Fazit: ich hab mich wieder erholt, es geht mir wieder gut, hab hin und wieder Kontakt mit ihm, aber alles andere ist Geschichte, GsD. Ich werde diese Zeit nie wieder vergessen.
LG Eure Sophia
Hi,
ich kenn mich zwar mit Wellis nicht aus, hab aber was für Dich gefunden.
Viel Freude mit Deinen Vögelchen, Sophia
Legezwang
Als Legezwang bezeichnet man ein Verhalten, bei dem ein Vogel deutlich mehr Eier als artüblich in einem Gelege ablegt, mehrere Gelege direkt nacheinander produziert oder unter ungünstigen Brutbedingungen Eier legt. Dieses zwanghafte Eierlegen ist eine gefährliche Störung, an der eine Henne im Laufe der Zeit auch sterben kann. Bei der Definition des Legezwangs bei Sittichen wird berücksichtigt, dass die „normalen“ Gelege der meisten Sitticharten aus 2-7 Eiern bestehen und dass ein Paar frühestens 6 Monate nach der Brut erneut Eier legt. Deshalb spricht man von Legezwang, wenn eine Henne mehr als 10 Eier auf einmal legt oder wenn die Brutpause deutlich kürzer als 6 Monate ist. Man spricht ebenfalls von Legezwang, wenn ein Weibchen Eier legt, obwohl die Voraussetzungen für das Gelingen einer Brut nicht gut sind. In freier Natur brüten Vögel in der Regel nur dann, wenn die Lebensbedingungen so sind, dass sie problemlos Küken großziehen können. Das bedeutet, dass ein gesundes Weibchen einen männlichen Partner hat, ausreichend ernährt ist und eine geeignete Nistmöglichkeit gefunden hat. In menschlicher Obhut hingegen kommt es nicht selten vor, dass Sittichhennen auch unter eher ungünstigen Brutbedingungen für Nachwuchs sorgen wollen. So legen die Weibchen Eier, wenn sie keinen männlichen Partner haben und die Eier somit nicht befruchtet sein können. In diesem Fall wird meist der Halter als Lebenspartner angesehen (bei den Hennen handelt es sich häufig um Handaufzuchten). Eine weitere Grundvoraussetzung für die Aufzucht von Nestlingen ist eine geeignete Bruthöhle. Weibchen mit Legezwang legen auch dann Eier, wenn ihnen kein adäquater Nistkasten zur Verfügung steht. Sie suchen dann selber nach halbwegs geeigneten Plätzen und legen ihre Eier in Kisten, Höhlen, Spalten oder auf den Käfigboden.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.sittich24.de/sittich-zucht/sittich-eier/legezwang-bei-sittichen/
Hi,
mach Dir keinen Kopf, solange Du das nicht tag täglich machst und über Jahre, besteht kein Problem.
LG Sophia
Eine gesunde Lunge verfügt über mehrere Mechanismen, um eingeatmete Fremdpartikel (zum Beispiel Staubteilchen) wieder los zu werden: Größere Partikel werden bereits in der Nase abgefangen und mit dem Nasensekret entfernt. Kleinere Partikel gelangen in die tieferen Atemwege und werden dann auf Grund eines speziellen Reinigungssystems mit Flimmerhärchen ( Mukoziliäre Clearance ) in die größeren Bronchien und die Luftröhre zurücktransportiert und abgehustet.
Quelle
http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linkrankheit/show.php3?id=101&nodeid=23
hI;
ich finde alle 5-10 Min. husten ist viel und hört sich nicht nach gesund an. Ich spreche ein Jein für Sport bei Dir aus.
Gibt es Erkältungskrankheiten, bei denen Sport ungefährlich ist?
„Das ist letztlich immer eine Individualentscheidung und kommt im Wesentlichen auf die subjektive Befindlichkeit und objektiv auf das Vorhandensein von Allgemeinsymptomen an, also alles was sich nicht nur auf eine 'laufende Nase' beschränkt“, beschreibt es Preßler. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein leichter Schnupfen (ohne Begleiterscheinungen wie Halsschmerzen, Husten oder Fieber) kein Grund sein muss, mit dem Sport zu pausieren. Testpersonen zeigten hier auch nach sportlicher Betätigung keine verschlimmerten Symptome. Aber auch hier gilt: Wenn Sie sich nicht gut fühlen, treiben Sie besser keinen Sport. Manchmal tut es auch ein Spaziergang an der frischen Luft, um in Bewegung zu bleiben. Gibt es Sportarten, die sich bei leichtem Schnupfen eher eignen als andere?
Froböse rät: „Sind Sie fieberfrei, empfehlen sich Outdoor-Sportarten wie Walking oder Nordic Walking. Sehen Sie dabei von maximaler Kraftbelastung ab, denn die dämpft das Immunsystem. Und achten Sie auf warme – aber nicht zu warme – Kleidung.“ Auch die Jahreszeit ist entscheidend. Meiden Sie körperliche Belastung bei extremen Temperaturen – egal ob sehr kalt oder sehr heiß. Die Reaktionen Ihres Körpers auf solche Extrembedingungen stehen wieder der Arbeit Ihres Immunsystems im Wege.
wenn Du mehr wissen willst, siehe Link
http://www.apotheken-umschau.de/Sport/Wie-gefaehrlich-ist-Sport-bei-Infekten-191165.html