Sie sollte unbedingt eine Therapie machen. So ein Wunsch und Verhalten ist für eine 14jährige nicht normal. So sollte ihre Probleme aufarbeiten.

...zur Antwort
Gefeuert ohne grund und Respektlos ekelhafte behandlung. BITTE DRINGEND HILFE?

Hier mein Anliegen, ich brauche dringend Rat:

Ich habe eine Frage, wie ich jetzt realistisch am besten vorgehen kann.

Heute war ich arbeiten, in einem Indoor-Spielplatz, und bei dem VR-Simulator in der Kabine lagen ein paar Autoscooter-Chips sowie einige silberne Chips für die VR-Geräte.

Ich habe diese Chips in meine Hosentasche gesteckt, weil ich sie später meinem Vorgesetzten abgeben wollte.

Es ist eigentlich verboten, solche Chips einfach irgendwo liegen zu lassen als Mitarbeiter, deshalb wollte ich sie sichern.

Normalerweise gebe ich gefundene Chips immer direkt ab – diesmal habe ich es einfach vergessen.

Später wurde ich vom Leiter ins Büro gerufen.

Er forderte mich auf, meine Taschen zu leeren.

In dem Moment fiel mir wieder ein, dass ich die Chips noch in der Hosentasche hatte.

Ich wollte es ihm erklären, doch er hörte mir überhaupt nicht zu.

Stattdessen beschuldigte er mich direkt und sagte:

„Wir haben dich auf Kamera. Ich wollte dich nur testen. Du bist gefeuert.“

Er meinte, Mitarbeiter würden Chips einstecken, um sie später an Gäste zu verkaufen – aber ich hatte damit absolut nichts zu tun.

Ich wurde rausgeworfen, ohne dass er mir zugehört oder irgendwelche Beweise gezeigt hat.

Er sagte noch:

„Hau ab, sonst bekommst du eine Anzeige.“

Meinen Lohn von 65 € hat er mir auch nicht gegeben.

Er sagte nur noch arrogant, ich könne die Arbeitskleidung behalten, „als Andenken“.

Ich denke, die Kamera-Geschichte war nur ein Bluff, denn genau so ein Bluff wurde schon mal gemacht: Damals sagten sie, sie hätten eine Kamera installiert, um Vandalismus auf der Kundentoilette aufzudecken — in Wirklichkeit gab es keine Beweise. Trotzdem ist es strengstens illegal eine kamera auf eine Kundentoillete zu installieren und dies hatte er damals und darauf schwöre ich selbst mit seinem eigenen mund gesagt.

Mein Arbeitskollege, der am gleichen Tag gearbeitet hat, erzählte mir später, dass die Vorgesetzten ihn ständig gefragt haben:

„Weißt du, warum er gefeuert wurde?“

„Weißt du wirklich nicht, warum er gefeuert wurde?“

Die wollten offenbar eine Aussage erzwingen, dass ich die Chips absichtlich behalten wollte – was natürlich nicht stimmt.

Jetzt zu meiner Idee:

Morgen will ich mit einem Freund zusammen hingehen.

Wir würden vorher draußen filmen, dass wir vor dem Indoor-Spielplatz stehen.

Dann versteckt mein Freund sein Handy in der Hosentasche, lässt es aber weiterlaufen.

Wir gehen rein, ich konfrontiere den Leiter ruhig und intelligent mit Fragen wie:

„Sie haben mich ohne Beweise gekündigt und meinen Lohn von 65 € einbehalten. Sie haben außerdem wahrscheinlich nur geblufft mit der Kamera, genau wie damals beim Vandalismus-Vorfall.“

Wenn der Leiter dann antwortet, z. B.:

„Ja, ich habe dich gekündigt. Ja, ich habe gesagt, es gibt Kameras.“

Dann hätte ich doch ein Geständnis von ihm auf Band, oder?

Und danach könnte mein Freund schnell das Handy rausholen und direkt auf ihn filmen, damit man auch sieht, dass er es selbst gesagt hat.

Denkt ihr, dass das so funktionieren würde?

Wenn ja, könnte ich damit doch wirklich zur Polizei gehen, oder?

...zum Beitrag

Ich verstehe, dass du wütend und verletzt bist übder diese Verdächtigungen.

Aber du schadest damit dir und deinem Freund. Dein Freund würde Ärger bekommen, würde wahrscheinlich auch fristlos entlassen werden, da so eine Aufnahme ungesetzlich ist. Beweise würde es auch nichts, denn du hattest ja die Münzen in der Tasche. Du hättest sie in die Hand nehmen müssen und direkt zur Kasse bringen sollen. Jetzt kannst du nichts beweisen.

Du könntest vor das Arbeitsgericht gehen und deine 65 EUR einklagen, aber das ist teuer und zeitaufwendig.

Meine Empfehlung wäre, lerne daraus und mach es beim nächsten mal anders.

...zur Antwort

In solchen Situationen ist es fast unmöglich sich an Absprachen zu halten. Ihr hättet aufhören müssen, als er vorwarnte. Dann weiter zu machen und zu erwarten, das nichts passiert ist naiv.

...zur Antwort

Nein, das ist kein Beweis.

Es beweist dann nur, dass es Menschen gibt, die ein großes Problem mit sich selber haben. Wenn du in dir ruhst, regst du dich über so etwas nicht auf.

...zur Antwort

Das ist sicher nicht seriös. Nachlassgerichte kontaktieren dich nicht per Mail. Und eine Mail von der Polizei gibt es auch nicht.

...zur Antwort

Sie hat recht, dass sie nichts unterschreibt. Alle Achtung!

Aber der Anwlalt müsste doch ein Amtsgericht oder Nachlassgericht angegeben haben. Da würde ich mal nachfragen.

...zur Antwort

ich denke, wenn sie sich nur um die Tiere gekümmert haben und die verderblichen Lebensmittel genommen haben, aber keinerlei Wertgegenstände, dann können sie das Erbe noch ausschlagen. Wenn dann irgendein Erbe das Erbe annimmt, dann hätte er auch das Recht die Tiere zu bekommen.

Wenn aber alle das Erbe ausschlagen, dann muss sich der Bruder wohl alleine um die vermüllte Wohnung kümmern... als Vermieter aber und nicht als Erbe.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Papst Franziskus gestorben - wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?

(Bild mit KI generiert)

Ein Pontifikat der Bescheidenheit

Am gestrigen Ostermontag verstarb Papst Franziskus nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Der aus Argentinien stammende Papst verstand sich zeitlebens als Anwalt der Armen, Ausgegrenzten und Schwachen; so setzte er beispielsweise starke Zeichen gegen Prunk und Macht und stellte soziale Fragen ins Zentrum und scheute sich nicht vor klaren Worten über globale Ungerechtigkeit.

Zugleich jedoch war sein Pontifikat geprägt von einer Spannung zwischen praktischer Öffnung und dogmatischer Zurückhaltung – etwa bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder Geschiedenen.

Reaktionen - zwischen Trauer und leiser Kritik

Weltweit äußerten sich Politiker, Kirchenvertreter und Gläubige voller Respekt über den Tod des Papstes. Als „Papst der Herzen“ wurde Franziskus für seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine Nähe zu den Schwächsten gefeiert. Besonders gewürdigt wurde sein Einsatz für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Leise Kritik allerdings gab es von konservativen Stimmen, die seine politische Haltung und das Auseinanderklaffen von Lehre und Praxis in Frage stellten.

Wer folgt auf Franziskus?

Mit dem Tod des Papstes beginnt ein spannendes Konklave, das sowohl Kontinuität als auch Kurswechsel bringen könnte. Als mögliche Nachfolger gelten sowohl enge Vertraute wie Pietro Parolin oder Matteo Zuppi als auch konservative Kritiker wie Raymond Burke. Kandidaten aus Afrika oder Asien könnten das erste nicht-westliche Papsttum seit Franziskus fortführen.

Das neue Kirchenoberhaupt wird sich zweifelsohne mit dem Erbe Franziskus’ auseinandersetzen müssen – einer Kirche in Bewegung, zwischen Tradition und Erneuerung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?
  • Sollte sich ein Papst politisch äußern – z. B. zu Klimaschutz oder sozialer Gerechtigkeit oder unpolitisch sein?
  • Wünscht Ihr Euch vom nächsten Kirchenoberhaupt eher Kontinuität oder einen klaren Kurswechsel?
  • Interessiert Euch die Papstwahl und werdet Ihr diese aktiv verfolgen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich blicke positiv auf Franziskus zurück, da...

Sicher gibt es auch Kritikpunkte, aber er war eben auch nur ein Mensch.

Insgesamt fand ich aber seine Amtseit positiv und denke, er hat einiges ins Rollen gebracht, von denen man die Auswirkungen vielleicht noch nicht so sieht.

...zur Antwort

Naja , nett fände ich es nicht, aber ich wäre wohl auch nicht wirklich aufgeregt.

denn soviel Unwissen , ist eine weitere Betrachtung nicht wert.

Denn wer das Christentum für brutal hält, hat einfach überhaupt keine Ahnung

...zur Antwort

Es kommt darauf an, was du willst.

Wenn du kirchliche Ehrenämter in der Kirche mal übernehmen möchtest, solltest du nicht austreten. Kirchenämter, wie Patenamt, Lektor, Pfarrgemeinderat oder ähnliches..

Auch kann es später schwierig werden, dein Kind zu taufen, falls du das mal willst, denn ein Elternteil muss Kirchenmitglied sein.

Auch bei einer kirchlichen Trauung oder kirchlichen Beerdigung kann es Schwierigkeiten geben.

Ich muss auch darauf hinweisen, dass du durch keine Kirchensteuer nicht viel sparst, denn du gibst die Kirchensteuer auch wieder als Sonderausgaben in deiner Steuererklärung an und zahlst dadurch weniger Einkommensteuer.,

...zur Antwort

Beiden Kinder einen Kopfhörer auf den Kopf und ein Hörspiel an. Vielleicht geht es auch mit einem Hörspiel für beide Kinder.

Ich finde, diese Kinder sind alt genug, sich im Auto zu benehmen. Man müsste ihnen klar machen, dass die Mutter einen Unfall baut, wenn sie andauernd streiten.

Vielleicht hilft, keine Süßigkeiten, nur gesundes wie Obst, höchstens Kekse. Keine süße Belohnung, sondern wenn man Hunger hat. Hörspiele haben ich oben schon gesagt. Und wohl mal eine klare Ansage, dass so ein Verhalten während einer Autofahrt einfach nicht geht.

...zur Antwort
Alleinerziehend mit zwei kleinen Kindern. Ich kann nicht mehr...?

Hallo.

Es ist so, dass ich seit einem Jahr Alleinerziehend bin mit meinen zwei Töchtern (1 Jahr & 4 Jahre)

Beide brauchen Mama, beide wollen Aufmerksamkeit, beide können noch nicht selbstständig denken und handeln.

Der Kindsvater kümmert sich 0, er hat seit der Trennung keinen Kontakt mehr zu den Kindern und erfüllt seine Vaterpflichten nicht.

Ich funktioniere nur noch. Haushalt, Erziehung, Kinder bespaßen, einkaufen (und alles ohne Auto). Ich bin 27 und fühle mich einfach wie eine 24/7 Maschine. Alle bewirten, bekochen, ständig umziehen, baden, schlafen legen, mich um Wehwehchen, Krankheiten kümmern usw.

Ich kann keinen kennenlernen, ich kann nicht ausgehen, ich kann nicht einfach mal Zeit für mich haben und etwas mit meinen Freunden unternehmen. Nicht mal einkaufen kann ich in Ruhe.

Ich kriege nichts mehr richtig auf die Reihe, sie machen alles kaputt, bringen die Wohnung durcheinander, am Ende des Tages steht ein halber Großputz bevor.

Ich bin am Ende. Ich bereue es wirklich zwei Kinder bekommen zu haben. Wenn ich wüsste, dass ich so im Stich gelassen werde, hätte ich mich niemals dazu entschieden diese zu bekommen. Höchstens eins. Es tut mir weh sowas zu schreiben, da ich ja beide wirklich vom Herzen liebe. Aber ich merke, dass ich noch einiges vor mir habe, bis sie 18 werden und ich kann jetzt schon nicht mehr.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich bin absolut erschöpft, gereizt, kaputt und will einfach nur etwas Zeit für mich selber....

Ja, ich habe auch Eltern und Verwandte, sie alle arbeiten aber. Und von meinen Eltern kommt: „Da musst du durch, wir hatten es auch nicht einfach!". Schön, aber sie waren zu zweit und ich bin alleine.

Keine Ahnung, was ich jetzt lesen will, aber es mußte einfach raus.

...zum Beitrag

Die Kinder werden älter und selbstständiger, das wird auf jeden Fall besser.

Aber du brauchst jetzt akut Hilfe. Vielleicht gibt eine Nachbarschaftshilfe oder einen ökumenischen Helferkreis bei dir im Ort. Die helfen akut und können dich auch unterstützen, auch einkaufen oder dir die Kinder abnehmen.

...zur Antwort

Du kannst trotzdem zum katholischen Gottesdienst gehen und dort aktiv sein. Und entweder gibst du deiner Mutter Zeit, dass sie sich daran gewöhnt oder du konvertierst erst nach ihrem Tod.

...zur Antwort

Ich finde nicht in Ordnung, dass sie das alleine entscheidet, aber sie hat das Recht dazu.

Leider finde ich die ganze Konstellation sehr schade, mit Verzicht auf Sorgerecht und Vater nicht das Kind sehen dürfen ect.

Ich finde es toll, dass du für deinen Sohn da sein willst, aber mit so eienr Mutter wird das schwierig... leider entscheiden Eltern nicht immer zum Wohle der Kinder...

Alles Gute!

PS, du könntest sogar die Taufe verhindern, wenn du dem Pfarrer, der die Taufe macht, sagst, dass du es nicht möchtest.... aber das wäre wohl in der Beziehung nicht hilfreich.

...zur Antwort
Nein aber ich zeige auch so Respekt

Ich glaube nicht, dass ich Respekt zeige, indem ich ein Kopftuch tragen würde. Ein muslimisches Kpftuch gehört nicht zu Deutschland.

Ich würde aber auch nicht verlangen, das Muslima ihr Kopftuch ablegen. Das ist Respekt, finde ich.

In einem islamischen Land wäre das anders, da könnte ich mir vorstellen ein Kopftuch zu tragen, weil ich Gast in diesem Land bin.

...zur Antwort