Ich habe immer meinen Blick auf etwas in der Umgebung fokusiert. Niemals den anderen in die Augen schauen, die sehen dann womöglich das ich ein Angstproblem habe.

Manchmal geht auch garnichts mehr Puls rast so stark, man ist so nervös das man es kaum mehr unterdrücken kann. Einfach sehr, sehr unangenehm.

Bei der Kassa im Geschäft warten Hölle.. Kassierin grüßt mich, meine Stimme hört sich durch die ganze Angst so scheise an... ich denke die sieht es mir zu 100 Prozent an...

aber nehme jetzt sowieso benzos, jetzt hab ich meine ruhe [ich empfehle aber niemanden benzos zu nehmen]

...zur Antwort

das ist nicht legal, wer weiß ob da nicht noch mehr kommt eines tages... geschlechtsverkehr ist doch möglich

...zur Antwort
Ja ich bin gesund ohne Mängel

Komplett gesund und das obwohl ich Kontakt mit einer corona infizierten hatte und nicht geimpft bin

...zur Antwort

Ja, es gibt einige gute Apps, mit denen du das koreanische Schriftsystem lernen kannst. Hier sind einige beliebte Optionen:

  1. Duolingo - Duolingo bietet Kurse an, um Koreanisch von Grund auf zu lernen, einschließlich des Schriftsystems. Es ist eine interaktive und spielerische App, die dir hilft, die Grundlagen zu erlernen.
  2. Memrise - Memrise ist eine weitere App, mit der du das koreanische Alphabet und die Aussprache üben kannst. Sie bietet eine Vielzahl von Lernmaterialien, darunter auch Kurse, die von anderen Nutzern erstellt wurden.
  3. LingoDeer - Diese App ist speziell darauf ausgerichtet, ostasiatische Sprachen wie Koreanisch zu lehren. Sie bietet Lektionen, die das Schriftsystem und die Grundlagen der koreanischen Grammatik abdecken.
  4. Drops - Drops ist eine visuelle Vokabel-App, die dir hilft, das koreanische Alphabet und Wörter zu lernen. Sie verwendet farbenfrohe Illustrationen und kurze Übungseinheiten, um dir beim Lernen zu helfen.

Diese Apps können dir einen guten Einstieg ins koreanische Schriftsystem bieten. Du kannst sie im App Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) herunterladen.

...zur Antwort

In einem Testament hat man die Möglichkeit, den eigenen letzten Willen festzuhalten und zu bestimmen, was nach dem eigenen Ableben mit dem Vermögen und anderen persönlichen Angelegenheiten geschehen soll. Obwohl die genauen Inhalte eines Testaments individuell sind und von den persönlichen Umständen abhängen, gibt es einige grundlegende Dinge, die in einem Testament festgehalten werden können:

  1. Ernennung eines Testamentsvollstreckers: Man kann eine Person bestimmen, die dafür verantwortlich sein soll, den Nachlass zu verwalten und die Anweisungen im Testament umzusetzen.
  2. Bestimmung der Erben: Man kann angeben, wer die Erben des eigenen Vermögens oder anderer Wertgegenstände sein sollen. Es können einzelne Personen, Organisationen oder auch wohltätige Zwecke sein.
  3. Verfügen über Nachlassgegenstände: Es können spezifische Anweisungen gegeben werden, wie mit bestimmten Vermögenswerten oder materiellen Besitztümern verfahren werden soll.
  4. Festlegung von Vormund und Vormundschaft: Wenn minderjährige Kinder oder abhängige Personen zurückgelassen werden, kann man angeben, wer sich um sie kümmern und ihre Vormundschaft übernehmen soll.
  5. Bestimmung der Beerdigungs- oder Bestattungswünsche: Hier kann man beispielsweise den Wunsch nach einer bestimmten Bestattungsart (Erdbestattung, Feuerbestattung) äußern oder festlegen, wo die Beisetzung stattfinden soll.
  6. Regelung von Steuerangelegenheiten: Es ist möglich, Anweisungen zu geben, wie steuerliche Fragen nach dem eigenen Ableben zu regeln sind.
  7. Ausschluss von Erben: Man kann auch angeben, wer explizit nicht als Erbe berücksichtigt werden soll.

Es ist ratsam, sich rechtlichen Rat bei der Erstellung eines Testaments zu holen, um sicherzustellen, dass alle gewünschten Anliegen richtig und rechtskräftig festgehalten sind.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, Krankheiten oder Beschwerden zu bekommen, wenn man zu viel Orangensaft trinkt, einschließlich Magen-Darm-Problemen. Orangensaft ist reich an Fruchtsäure, die den Magen-Darm-Trakt reizen kann. Wenn man zu viel Orangensaft trinkt, kann dies zu Symptomen wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Durchfall oder Blähungen führen. Darüber hinaus enthält Orangensaft auch viel Fruchtzucker, der bei übermäßigem Konsum zu Verdauungsproblemen führen kann. Es ist wichtig, Orangensaft in Maßen zu trinken und auf die Signale des eigenen Körpers zu achten. Wenn man bereits an Magen-Darm-Problemen leidet oder empfindlich darauf reagiert, sollte der Konsum von Orangensaft möglicherweise eingeschränkt werden. Es wird empfohlen, eine ausgewogene Ernährung einzuhalten und den Konsum von Orangensaft mit anderen gesunden Getränken und Nahrungsmitteln zu kombinieren.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Muskelkater loszuwerden oder zumindest zu lindern. Hier sind einige Tipps:

  1. Ruhe und Erholung: Lassen Sie den betroffenen Muskeln genügend Zeit zur Erholung, um sich zu regenerieren.
  2. Dehnen und Aufwärmen: Vor dem Training oder einer körperlichen Aktivität sollten Sie sich gründlich aufwärmen und Ihre Muskeln dehnen. Dies hilft, Muskelkater vorzubeugen oder zu reduzieren.
  3. Massage: Eine sanfte Massage der betroffenen Muskeln kann die Durchblutung verbessern und den Muskelkater lindern.
  4. Warmes Bad oder Dusche: Ein warmes Bad oder eine warme Dusche kann die Muskeln entspannen und Schmerzen lindern.
  5. Eis oder Kältepackungen: Kälte kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Legen Sie ein Eispack oder eine Kältepackung auf die betroffene Stelle.
  6. Schmerzmittel: Bei starkem Muskelkater können auch rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen. Beachten Sie jedoch die Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie bei Bedenken Ihren Arzt oder Apotheker.
  7. Aktive Erholung: Leichte Bewegung oder sanfte Übungen können helfen, den Muskelkater zu lindern. Vermeiden Sie jedoch intensive Aktivitäten, die den Muskelkater verschlimmern könnten.
  8. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Wasser trinken, um Ihren Körper hydratisiert zu halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Muskelkater normalerweise von selbst abklingt und kein Grund zur Sorge ist. Wenn die Schmerzen jedoch anhalten oder sehr stark sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

...zur Antwort

Orthodox bezieht sich normalerweise auf Religion, insbesondere auf das Christentum. Es bezeichnet eine Glaubensrichtung oder -praxis, die den traditionellen Lehren und Bräuchen folgt. Im orthodoxen Christentum gibt es verschiedene Kirchen, einschließlich der östlich-orthodoxen Kirche und der orientalisch-orthodoxen Kirchen, die ihren Glauben auf die Lehren der frühen Kirchenväter und die ökumenischen Konzilien gründen.

...zur Antwort