Hallo FiaReinhold24

damit solltest du bitte zum Arzt gehen. Dein Sohn hat geschwollene Mandeln (Tonsillen).

Das kann viele Ursachen haben, von einer banalen Erkältung bis hin zu einer bakteriellen Mandelentzündung.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort
Ja

Hallo Apophysia

  • Das Sprichwort "Es gibt nichts, was es nicht gibt" bedeutet, dass eigentlich alles möglich ist oder schon einmal vorhanden war. Es suggeriert, dass es keine unerreichbaren Grenzen gibt und dass alles, was man sich vorstellen kann, auch existieren könnte oder bereits existiert. Es ist eine Art von "Weisheit", die auf der Erfahrung beruht, dass alles, was man sich vorstellen kann, auch schon einmal erlebt oder gemacht wurde. 
  • Es kann auch als eine Art von "Optimismus" oder "Motivation" verstanden werden, da es darauf hinweist, dass keine Grenzen gesetzt sind. 
  • Es ist eine Aussage, die darauf hindeutet, dass die Welt viel vielfältiger und überraschender ist, als man sich vielleicht vorstellen kann
  • Es kann auch als eine Art von "Spott" oder "Ironie" verwendet werden, wenn jemand etwas unmöglich erscheint. 

Gegenbeispiel:

Auf dem Etikett eines Batman Umhang steht der Hinweis, das man damit nicht fliegen kann ! Und warum wohl, naaaaa ? Es gibt mindestens 1 Person, die das schonmal probiert hat. Weil es für diese Person eben "nichts gibt, was es nicht gibt"! Dazu gab es dann einen Zeitungsartikel, der folgendes Erklärte:
"Auf dem Etikett eines Batman-Umhangs steht, dass man damit nicht fliegen kann, weil der Umhang des Superhelden in der Realität zu klein und ungeeignet für den Flug ist. Aerodynamische Berechnungen zeigen, dass Batman seinen Umhang erweitern oder einen Fallschirm verwenden müsste, um sicher fliegen zu können"

Es heißt nicht umsonst: "Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immer noch täglich dazu"!

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Fairygirl03

das ist ein Kastrierter Kater und hoffentlich gechipt und dieser auch Registriert. Ohne die Chipnr. und ohne das diese Registriert ist, ist eine Suche bei Tasso oder findefix sehr schwer. Falls die Besitzer überhaupt ein Vermissten Gesuch mit Foto eingestellt haben.

Wenn der Kater Regelmäßig kommt, Sichern, ab in ne Box und zum TA nach einem Chip schauen lassen ! Oder habt ihr zufällig auch eine Tierhilfe, die ein gut verknüpftes Netzwerk haben, das jemand einfach mal zu euch kommt und nach einem Chip guckt ? Hast du FB ? Nutz da deine Seite für einen Beitrag, zu fast jedem Ort gibt es auch Spottet Gruppen wo du in eurer Ortsgruppe mal fragen kannst.

Allgemeine Info zu Fundtiere:

eine Zugelaufene oder Fund-Katze BITTE niemals einfach sofort ins Haus lassen bzw. mit nach Hause nehmen. Ebenfalls bitte KEIN Futter anbieten, sondern höchstens eine Schale Wasser.

Fundtiere bitte immer erst mal eine Zeit (mehrere Stunden/Tage) beobachten. Denn vielleicht ist es nur ein Freigänger auf seinem Streifzug. Bitte erst mal NICHT füttern, höchstens Wasser anbieten !Warum, dazu kann ich gerne mehr Info geben, wenn du magst. Auch Streuner, Herrenlose Katzen, Straßenkatzen niemals einfach Anfüttern oder ins Haus lassen !

Bei Kitten erst mal, mit Abstand, Ausschau nach der Mutter halten ! Kommt die Mutter auch nach Stunden nicht zum Kitten zurück, ist der erste Weg mit dem Kitten sofort zum TA !! Gut Möglich, das ein Kitten unterkühlt, voller Parasiten und hungrig ist. Der TA hat Aufzuchtsmilch, Kitten dürfen KEINE Kuhmilch trinken.

Oft verrät der Zustand des Fells und der Allgemeinzustand der Katze, ob es sich um eine Straßenkatze handelt. Struppiges Fell, ungepflegtes, schmutziges Erscheinungsbild, Wunden, verklebte Augen, verschnotterte Nase, ausgezehrt, ausgehungert ect. sind alles Hinweise auf Streuner, können aber auch auf eine Erkrankung hinweisen.

Ein Fundtiere muss nach §965 BGB bei der Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung gemeldet werden und zwar unverzüglich ! Die machen für gewöhnlich dann eine Annonce im Blättchen. Auch bei der Tierhilfe und im Tierheim muss man Bescheid sagen. Gut möglich das die Besitzer ihre Katze bereits suchen und dort Angefragt haben. Mann kann auch selbst mal bei Tasso (oder auch findefix) auf der Seite schauen, ob man die Katze da unter den vermissten Tieren findest:

https://www.tasso.net/

https://www.findefix.com/

Ausgesetzte Tiere, sind der Polizei, dem Tierschutz und dem Veterinäramt unverzüglich zu melden. BITTE auf Anweisung der Behörden warten, um am Tatort möglicherweise relevante Spuren nicht zu verändern ! Fragt den Beamten, was zu tun ist ! Am Karton, der Transportbox ect. könnten Spuren, Adresse, Fingerabdrücke sein. Fundort bitte so belassen wie vorgefunden und auf die Polizei warten. Wenn du schon zu Hause bist, hast du dir hoffentlich gut gemerkt, wo du die Tiere gefunden hast.

Auszug hierzu aus dem TSG: Gemäß § 3 Abs. 3 Tierschutzgesetz (TierSchG) ist es verboten, ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen. Unerheblich ist, ob durch das Aussetzen eine konkrete oder abstrakte Gefahrenlage für das Tier entsteht. So erfüllt grundsätzlich auch das Anbinden am Tierheimtor den Tatbestand des Aussetzens. Das Aussetzen ist eine Ordnungswidrigkeit und wird gemäß § 18 Abs.1 Nr.4 TierSchG mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro bestraft. Im Einzelfall, so wenn das Tier durch die Aussetzung zu Tode kommt, kann es sich um eine Straftat gem. § 17 TierSchG handeln.

Dann muss man mit dem Tier zum Tierarzt. Dieser prüft, ob die Katze bereits gechipt und registriert ist und gibt das dann auch an Tasso weiter. Oder hat die Katze ein Tattoo im Ohr ?

Eventuell entstehen kosten, die übliche Praxisgebühr.

Die kannst du aber vom Besitzer zurück fordern, wenn dieser Ausfindig gemacht wird. Die Kosten richten sich nach der GOT: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Bitte dem TA gleich sagen, das es sich um ein Fundtier handelt, vielleicht fallen die Kosten dann weg.

Oft nimmt die Tierhilfe das Tier in seine Obhut und es kommt in eine Pflegestelle. Man kann aber Interesse anmelden, falls die Besitzer nicht gefunden werden. Oder auch anbieten, die Katzen auf eigene Kosten, so lange zu versorgen und ggf. ein Dauerhaftes zu Hause geben, falls der Besitzer sich eben nicht melden sollte.

Eine zugelaufene Katze kann man nicht einfach so behalten ! Das ist ein Straftatbestand, Diebstahl !

Nach § 973 I BGB kann man Eigentümer der zugelaufenen Katze werden, wenn sich bis zu einer abgelaufenen Frist von 6 Monaten der Besitzer nicht meldet.

Du kannst auch in den Sozialen Medien einen Aufruf starten, ob jemand die Katze vermisst oder sie kennt. Bei Facebook gibt es tolle Gruppen für Vermisste Tiere, du kannst auf deiner Timeline einen Beitrag Posten, es gibt Spottet-Gruppen zu deiner Ortschaft und der Umgebung, da kann man doch heute so viel machen !

Bei uns gibt es schon seit langen, ein gutes Netzwerk von Leuten, ob Tierschutz oder Tierliebhaber, die ein Lesegerät zu Hause haben. Einer ist ja irgendwie immer bei FB unterwegs, oder schaut mal rein. Dank der Vermissten-Gruppen, bekommen wir oft genug auch Anfragen, ob jemand ein Tier Sichern und nach einem Chip gucken fahren kann. Vielleicht baut ihr auch bei euch so etwas auf.

JEDER Tierhalter, dem sein Tier mal weg gelaufen/ausgebüxt ist, freut sich, wenn sein Tier wieder nach Hause kommt.

Auch bei einem Totfund gilt es, die Behörden, sowie Tierarzt und Tierheim zu Informieren ! Katze Sichern, bestenfalls Chip auslesen lassen, damit die Besitzer Bescheid wissen ! Fotos machen, sofern die Katze noch Ansehnlich ist und bei FB und Co. mal ausschreiben, wem das Tier gehört.

Ich habe selbst schon oft Tiere gesichert, aufgepäppelt und/oder den Besitzern zurück gebracht. Auch gab es Katzen, die bei uns bleiben durften. Hier mal ein paar meiner Tierschutztiere, ob Fundtier oder Ausgesetzt ect.:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hexi (+) wurde z.B. in den 1990er als junges Kitten ausgesetzt, sie durfte bei uns bleiben. Sie hatte ein tolles Leben hier. Doch leider hatte sie irgendwo Rattengift gefressen, man konnte sie nicht mehr retten :-( Seit dem haben unsere Katzen keinen ungesicherten Freigang mehr.

Bild zum Beitrag

Auch unsere heutige 5er Kater-Bande, kommt zum Teil aus dem Tierschutz, bis auf Maui, der kommt von einer befreundeten Züchterin aus Norwegen.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo NewGirlInTown

da gibt es verschiedene Ansätze, woher der Name stammen soll.

1= Das ist ein griechischer Name aus dem Neuen Testament, der möglicherweise "rebellisch" bedeutet, wahrscheinlich aber weiter zurückreicht und ägyptischen Ursprungs ist: mr bedeutet "Liebe" und mry heißt "geliebt".

2 = Der Name "Molly" ist eine Koseform des englischen Namens "Mary". "Mary" wiederum ist die englische Version des hebräischen Namens "Maryam", was "bitter" oder "aufwachen" bedeutet. Der Name kann auch von ägyptischen Ursprüngen mit der Bedeutung "Geliebte" stammen. 

3 = Molly ist eine englische Kurzform des Namens Mary, der eine biblische Herkunft hat und verschiedene Bedeutungen, darunter "bitter" oder "aufwachen", hat. 

Auf jeden fall ein Kosename, eine Abkürzung eines Namens.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Soriii

es ist nicht das Beste Futter und ich würde ein anderes füttern.

Das Eigenmarken Futter von Kaufland, mal die Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (65% u.a. 14% Hühnermägen, Hühnerhälse) Brühe (33,8%) Mineralstoffe (1%), Leinöl (0,2%)

Fleisch u. tierische Nebenerzeugnisse ist immer schon ein Mieser Einstieg. Und dann auch noch 65%, wovon nur 14% wirklich gutes Nebenerzeugnis in Form von Hühnermägen/Hühnerhälse ist. Fleisch/tierische Nebenerzeugnisse: Es gibt zum einen die guten tierische Nebenerzeugnisse, wie z.B. Leber, Herz, Magen, Niere oder Lunge. Lunge hat ähnliche Nährstoffwerte wie Liz und dazu noch reich an Taurin. Lunge ist voluminös, fettarm und reich an Protein. Euter ist eine Energiebombe. Viel Fett und durch die Milchkanäle viel Kalzium- Sehr gut für schwache und magere Tiere. Gute Hersteller schreiben in den Inhaltsangaben z.B. Fleisch, Lunge, Leber, Pansen. Hersteller die aber nur Deklarieren Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, anstatt diese hochwertigen Nebenerzeugnisse namentlich zu benennen, sind keine guten Futterhersteller. Die Bezeichnung „Muskelfleisch“ steht für echtes Fleisch. Dazu zählen Muskelgewebe, Blutgefäße, Fett, Muskeln und Sehnen.

Und zum anderen gibt es die schlechten Nebenerzeugnisse wie Hufe, Federn, Schnäbel, Hörner, Felle, Genitalien, Krallen und so weiter.  

Dann steht nur 33,8% Brühe da - welche Brühe ? Aus was ?

Mineralstoffe (1%) - Mineralstoffe: welche denn ? Ist nicht Deklariert. Künstliche Mineralstoffe ohne jede Angabe von Mengen - gutes Futter in Lebensmittelqualität braucht keine künstlichen Mineralstoffe - in gutem Fleisch sind schon alle Mineralstoffe enthalten die Mutter Natur vorgesehen hat !

Eine Art- und Bedarfsgerechte Ernährung ist auch bei Tieren Wichtig, um gesund zu bleiben. Katzen sollten generell nur mit Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden und da es eben Haustiere sind, bestimmst nun mal DU, als Verantwortungsbewusster Tierhalter, was in den Napf kommt !

Fakt ist: Es sollte Zucker und Getreidefrei sei. Und Extra Futter für Kitten, Senioren, Langhaar, Kurzhaar und so einen Quatsch, braucht man auch nicht, das ist eine Masche der Futtermittelindustrie. Dazu kann ich auch gerne bisschen mehr erklären, wenn gewünscht.

Hochwertiges Futter, bestehend aus gutem und hohem Fleischanteil von mindestens 60-80% und ist nun mal kein Billig-Müll-Futter, bestehend aus Schlachtabfällen, Getreide und viel Zucker. Es kostet Augenscheinlich paar Cent mehr, aber Hochwertig heißt nicht immer gleich Teuer ! Es macht die Katze besser satt und ist gesünder, als Supermarktfutter. Und man spart da eher, als beim Billig Futter, da man weniger braucht. Alternativ gibt es noch BARF (dazu gebe ich auch gerne Info)

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist ! 

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Trockenfutter und Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten !

TroFu gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen. Warum das so ist, kann ich auch gerne Ausführlich erklären, wenn gewünscht. Mit der täglichen Überdosis Kohlenhydrate, die die Katzen überhaupt nicht benötigen, bringen man den Blutzuckerspiegel durcheinander und können Diabetes und Übergewicht auslösen, Zudem fördert dies Blasen- und Nierenerkrankungen. Und für die Zähne ist es auch schlecht, denn es ist so als wenn du ständig Kekse futterst, nie aber die Zähne putzt. Wenn es denn unbedingt TroFu sein soll, dann besser Halbfeuchtes !

Hersteller von Semi-Moist Katzen-Trockenfutter, zum Beispiel:

  • Carnilove Cat Soft verschiedene Sorten
  • Harmony Cat Deluxe Halbfeuchtes Katzenfutter
  • Anifit Semi Dry
  • DeliBest Soft Meaty verschiedene Sorten
  • Platinum Meat Crisp (getrocknetes Frischfleisch)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich bestelle das Futter, Leckerlie und Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider nur ein Fachgeschäft habe, wo ich leider nicht alles bekomme.

Eine sehr umfangreiche, sehr Informative Website, die unter anderem Futtertests macht, ist die Seite der lieben Andrea Frank, von den Taubertalperser:

https://www.vom-taubertal.de/blog/neu-katzenfuttertests-bei-den-taubertalpersern/

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung ! Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo usernotfound99

bitte die Katze dem TA Vorstellen !

Farbwechsel bei Katzen ? Ja, den gibt es durchaus ! Aber Vorsicht !

Auch das Katzenfell kann, wie unsere Haare auch, durch verändernder Melaninproduktion heller oder dunkler werden. So kann eine Farbveränderung unauffällig, oder gravierend sein. Das geht natürlich nicht innerhalb eines Tages. Katzenhaare wachsen individuell unterschiedlich, langsam, wie bei uns auch. So kann es also Wochen, bis Monate dauern, bis eine Veränderung deutlich sichtbar ist

So gibt es Fälle, wo die eigentlich schwarze Katze, plötzlich rotbraun glänzt, oder eine graue Katze plötzlich dunkler wirkt, oder die Katze im Jahresverlauf plötzlich heller wird und Farbe verliert. Manchmal bleibt der Farbwechsel für immer, manchmal wächst er sich aber auch wider raus.

Man muss sich also nicht sofort Sorgen machen, wenn die Katze ihre Fellfarbe verändert. Aber man sollte dennoch Vorsichtig sein ! Denn auch Umweltbedingungen und Ernährung haben ihren Einfluss auf Farbabweichungen. Auch sollte man schauen, ob die Katze einen Parasitenbefall oder eine Allergie hat.

Änderungen der Fellfarbe oder gar der Zeichnung gibt es also durchaus und bei manchen Fellfarben ist es keine Seltenheit. Es gibt Rassen, da ist der Farbwechsel bekannt, wie Siam, Burmesen, Tonkanese oder Snowbengal. Fast alle Point-Katzen kommen UNI, also weiß, zur Welt. Bei Pointkatzen kommt der Farbwechsel daher zu Stande, da auf Grund ihrer genetischen Merkmale die Fellfarbe nur an kühlen Körperteilen wie Nase, Ohren und Pfoten ausgebildet werden, während der Körper heller, cremefarben oder weiß ist. Hier bestimmt also auch die Hauttemperatur die Farbstoffproduktion. Da es der Fötus im Mutterleib schön warm hat, erklärt sich, warum sie farblos geboren werden und warum der Farbwechsel der Pointzeichnung erst nach und nach entsteht. Unmittelbar damit verbunden ist also auch die Umgebungstemperatur, die zu sichtbaren Veränderungen führen kann. Je nach Jahreszeit färbt sich das Fell dunkler oder heller, dies ist natürlich nicht nur orientalischen Rassen vorbehalten.

Sonnenstrahlen bleichen auch das Katzenfell, da durch die Sonnenstrahlen das farbgebende Melanin zerstört wird und somit die Haare heller werden. Bei hellen oder weißen Rassen, ist dies kaum Sichtbar. Aber dunkle Rassen hingegen, können in heißen Sommern, ob drinnen oder draußen, erheblich heller aussehen.

Aminosäure Tyrosin ist in den meisten Proteinen zu finden und wird u.a. benötigt, Melanin herzustellen. Bekommt z.B. eine dunkle Katze, länger nicht genügend Tyrosin, kann das schwarze Fell verblassen, oder rötlich schimmern. Ebenso Kupfermangel, Zinküberschüsse haben Auswirkungen auf Farbveränderungen. Daher sollte die Katze immer mit gutem, Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden.

Bei einigen Rassen kann der Farbwechsel bis zu 2 Jahren dauern bis sie ausgefärbt sind und einige Abessiner werden erst im Alter dunkler. Bei Pferden z.B. sagt man „sie schimmeln sich aus“ lustiges Wortspiel :-) Dann gibt es noch die sogenannte Geisterzeichnung. Eine Katze/Kater der z.B. gestreift zur Welt kam, verliert mit dem Farbwechsel auch die Zeichnung. Bei cremefarbenen BKH Katzen kann auch das bis zu 2 Jahren dauern. Das ist quasi der Übergang von dem Babyfell zum Erwachsenenfell.

Den Farbwechsel bei älteren Katzen gibt es auch. Im alter bekommt die Katze graue und vor allem weiße Haare. Die sogenannten Stichelhaare. Das Stichelhaar gehört zum Deckfell und ist ein nicht gewelltes, straffes Haar.

Die Pigmente in den Harren lassen nach und die Katze bekommt einen sogenannten Puderschimmer. Die Harre sind vom Ansatz bis in die Spitzen ergraut bzw. weiß. Wenn bei einer älteren Katze jedoch der Farbwechsel nur in den Haarspitzen zu sehen ist, also „Frosted“, bitte zum TA mit der Katze gehen. Denn dies kann ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel, Mineralstoff -oder Vitaminmangel sein.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo DaLiLeoMishu

das ist eine Frage, die man meiner Meinung nach, nicht Pauschal beantworten kann. Es ist immer eine individuelle Entscheidung, wie es dem Tier damit geht.

Unser im November 2024 verstorbener Kater Felix war auch schon länger krank, war aber gut auf Medikamente und tierärztliche Versorgung eingestellt. Plötzlich hatte er ein blutunterlaufenes Auge, zog sich total zurück, wurde Apathisch und man hörte beim Atmen deutlich Geräusche (Wasser in der Lunge). Da haben wir ihn gehen lassen, genug gekämpft.

Unsere Kitty (Juni 2020+) war eine Alzheimer Katze, konnte lange ganz gut damit Leben. Dann kam SDÜ (Schilddrüsenüberfunktion) dazu. Das Medi gegen SDÜ ist bekannt, da es ja auf Dauer gegeben werden muss, für heftige Nebenwirkungen und so erlitt Kitty leider einen Schlaganfall und dann haben wir sie gehen lassen. Kitty hat mit SDÜ knapp 2 Jahre gelebt.

Balou (Nov.2019+) war ebenfalls ein SDÜ Patient und erlitt einen Schlaganfall und durfte gehen. Balou hat mit SDÜ 1 Jahr gelebt.

Unser Leitsatz war immer schon "Zum Wohle der Tiere !"

Natürlich klären wir gut möglichst ab, was ein Tier mit seiner Diagnose für Optionen hat. Aber es gibt auch Fälle, da ist es leider Ausweglos und man kann nur noch in den Tod begleiten.

Vor allem Krebs Erkrankungen sind, wie bei uns Menschen, gemein, tückisch. Es gibt Einzelfälle, die den Krebs besiegen, aber hier kenne ich bislang leider nur Fälle, die letztendlich in den Tod begleitet wurden.

Es ist eben echt schwierig und immer vom Fall, wie es dem Tier damit geht, zu Entscheiden.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo M3linaYuri

was wird denn gegen die schlechten Zähne getan ? Wenn noch keine Behandlung angesetzt wurde, dann aber sofort dafür sorgen, am besten bei einem Tierzahnarzt !

Das auf der Wäscheleine gekaut wird, kann durchaus am schlechten Zahnstatus liegen, aber da diese aus Plastik ist, kann es auch daran liegen...

Katzen reagieren auf Gleitmittel/Weichmacher, Phthalate z.B. Bisphenol, Campher, sowie häufig enthaltene Stearinsäure aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke in den Plastikprodukten. Zudem mögen manche Katzen Geruch und Geschmack, z.B. der in Plastikverpackung gelagerten Lebensmitteln. Und die kühle, glatte, weiche Oberfläche, das Knistern des Plastiks ist für viele Katzen reizvoll. Eine Katze fällt nicht gleich tot um, wenn sie mal am Plastik leckt oder mal dran knabbert. Aber auf Dauer ist das natürlich extrem ungesund und kann zur Vergiftung führen. Denn das ist leider wie eine Drogensucht, wenn Katze da einmal auf den Geschmack gekommen ist !

Mögliche Auslöser für dieses Verhalten:

  • Langweile = lecken und kauen kann Langweile und Stress verringern. Es dient, bei nicht Art- und Bedarfsgerechter Haltung, als Ersatzbeschäftigung und oft die einzige Möglichkeit, Aufmerksamkeit vom Halter zu bekommen.
  • Zahn- und Maulschmerzen = einige Katzen versuchen bei Schmerzen an Zähnen oder im Maul, durch kauen zu verringern. Zahnwechsel, FORL ect. sollten ausgeschlossen werden. Bitter unbedingt ein Dentalröntgen machen lassen, da sonst Dinge unentdeckt bleiben !
  • Fehlversorgung/Mangelerscheinung = Eine fehlerhafte Ernährung führt zu Mangelerscheinung, die nicht selten auch durch Plastik lecken und kauen die Katze versucht zu verringern.

Wenn du also mit bekommst, das deine Katze Plastik leckt, oder immer und immer wieder an Plastik leckt, sollte Zeitnah einmal ein Check up beim TA erfolgen !

Lenk deine Katze mit spielen, kuscheln, oder anderen Dingen von Plastikprodukten ab. Auch sollte die Katze nicht ständig an Plastik knabbern oder mit spielen dürfen. Schnell hat sie etwas durchgebissen und verschluckt. Plastiktüten können z.B. noch schneller zur Todesfalle werden, indem sich die Katze in den Tragegriffen stranguliert ! Ebenso gefährlich wird es, wenn die Katze auch mit Vorliebe das Plastik und darüber hinaus noch andere Dinge, frisst. Dies könnte ein Hinweis auf das Pica-Syndrom sein. Zum Pica-Syndrom kann ich gerne mehr Auskunft geben, einfach nachfragen.

Ansonsten:

  • Plastikprodukte möglichst katzensicher Aufbewahren
  • Stress reduzieren
  • mehr mit der Katze beschäftigen
  • Tüten aus Stoff verwenden
  • Alternativen bieten

Biete deiner Katze doch:

  • etwas BARF (rohes Fleich) an, dazu kann ich gerne mehr Erklären, was gefüttert werden darf
  • getrocknete Leckerlie
  • gefriergetrocknete Leckerlie
  • unbedenkliche Pflanzen an. Allem vorweg, das echte Katzengras

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Eigene Erfahrungen:

Ja, leider haben wir einen unserer 5 Kater, der voll auf Plastik abgeht. Aber nur auf bestimmte Plastikprodukte. Yoda bleibt bei Plastikflaschen, Schüsseln und so was völlig kalt. Aber wehe er kommt in der Küche, im Bad oder sonst wo an Müllsäcke. Dann wird sich wirklich in einen Rausch geleckt. Und nur Ablenkung, kann ihn da raus holen aus der Situation und Plastikzeug außer Reichweite wegräumen. Selbst die Tierpsychologin resümierte, manche Katzen stehen einfach auf bestimmten Plastik. So kann es halt auch gehen. Yoda kann nur aufhören, wenn man es ihm weg nimmt und er vorerst, Stunden lang, nicht dran kommt. Dann vergehen auch mal Tage, Wochen und plötzlich, zack, hört man ihn plötzlich wieder irgendwo einen Müllsack bearbeiten.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo lucy123452

das Foto ist leider keine gute Qualität. Schaut das etwa so aus:

Bild zum Beitrag

Die Nickhaut, das „dritte Augenlid“ der Katzen

Während wir Menschen nur ein stark bewegliches Oberlid und ein Unterlid haben, haben unsere Katzen noch ein drittes Lid. Dabei handelt es sich um eine kleine Bindehautfalte, diese wird Nickhaut genannt und sitzt im Augenwinkel zur Nasenseite. Das Katzen nicht blinzeln, liegt auch an der Nickhaut, da diese das Auge feucht hält. Im Normalfall ist die Nickhaut nicht Sichtbar, ist die Nickhaut allerdings zu sehen, stimmt etwas nicht !

Ein Nickhautvorfall kann nicht nur physischen, sondern auch psychischen Ursprungs sein.

Ein sofortiger Tierarztbesuch ist unumgänglich !

Es gibt einseitige Nickhautvorfälle, wo meist die Ursache eine Erkrankung des betreffenden Auge selbst ist und es gibt beidseitige Nickhautvorfälle, wo die Ursache meist nur ein Symptom einer Allgemeinerkrankung ist.

Bild zum Beitrag

BITTE auf KEINEN Fall jetzt einfach mal selbst was ausprobieren und Tropfen oder Salbe ins Auge machen.

Mit dem Sehorgan macht man KEINE Experimente !! Das kann, im schlimmsten Fall, der Katze das Augenlicht kosten !! BITTE zum TA gehen !!

Bei starkem Nickhautvorfall ist das Sehvermögen der Katze eingeschränkt, daher bitte nicht lange warten und mit der Katze sofort zum TA gehen.

Nickhautvorfälle können durch:

  • Verletzungen
  • Krankheiten
  • Parasitenbefall
  • oder auch durch Seelische Probleme, wie z.B. Stress, ausgelöst werden
  • und weitere

Oft weisen Begleitsymptome auf die Krankheitsursache hin:

  • Fieber, Erbrechen oder Durchfall
  • Katzenschnupfen/seuche
  • Dehydriert
  • Würmer
  • Giardien
  • Tumor
  • Schlaganfall
  • und weitere

Die Gründe für einen Nickhautvorfall sind vielfältig und man muß daher erst einmal heraus finden, was ihn verursacht hat.

Unser Maui (Verletzung am Auge) und auch unser Dante hatten schon mal einen einseitigen Nickhaufvorfall. Dante hatte beim toben mit den großen Katern eine Kralle ins/am Auge ab bekommen. Mit Augensalbe für 3-4 Tage war dann alles wieder ganz schnell gut. So sah Dante damals aus...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Gutefrage252

Es kann hier niemand Hellsehen und Ferndiagnosen stellen ! Daher führt bei jeglicher Veränderung, der einzig Sichere Weg, zum Check up zum TA ! 

Es führt kein Weg am Tierarzt vorbei, hier kann sich das keiner genauer anschauen, fühlen, Hautprobe entnehmen. Ab zum TA und am Besten einen tierärztlichen Dermatologen ! Da kannst du in der nächsten TK anfragen, ob die einen haben. Wenn nicht frag bei der Landestierärztekammer nach.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo NEKO2022

Das sogenannte „Schlittenfahren“ ist, wenn die Katze mit dem Po über den Boden rutscht/robbt.

Dies tut sie, da der Analbereich gereitzt ist oder sehr juckt, damit der Juckreiz gelindert wird.

Ursache kann hierbei leider vieles sein, z.B.:

  • ganz harmloses Popo jucken, kommt halt auch mal vor
  • störende Klabusterbeerchen (verhärteter Kot im Fell)
  • Würmer
  • Analdrüsen verstopft
  • Analdrüsenentzündung
  • Allergie
  • Knoten
  • Zyste

Es gibt ggf. auch Begleiterscheinungen wie:

  • Rötungen am After
  • Schwellungen
  • schuppige Haut
  • mattes Fell
  • Katze putzt sich nicht ger, oder gar nicht mehr den Analbereich (deutet auf Schmerzen)
  • kahle Stellen im Fell
  • Beulen
  • ...

Bitte vom TA abkläre lassen !

Denn wen die Ursache z.B. Würmer sind, sollte auch die Wurmart bestimmt werden.

Nicht jede Wurmkur auch für jede Katze geeignet ist, ebenso deckt auch nicht jede Wurmkur, jede Wurmart ab ! Wurmkuren wirken zudem nicht prophylaktisch !

Bleibt häufigeres Schlittenfahren unbehandelt, entwickelt sich ggf. ein chronisches Schlittenfahren daraus. Denn das regelmäßige über den Boden scheuern, verursacht zusätzliche Hautreizungen.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort
Nein

Hallo Ghost090

Nein ! Tierisch Überflüssig !

Von einer Tierversicherung, Rate ich persönlich ab bzw. muss man da auch höllisch aufpassen. Denn es gibt einmal:

  • Tier-Kranken-Versicherung
  • Tier-Zahnversicherung
  • Tier-OP-Versicherung
  • umfangreichere Krankenvollversicherungen kosten dreifach so viel und decken auch noch immer nicht alles ab
  • bislang ist mir keine Vollversicherung bekannt, die ALLES abdeckt !

Ältere Tiere haben keine Chance, da viele Versicherungen bereits ab 9 Jahren, nicht mehr versichern. Es kommt auch auf den aktuellen Gesundheitszustand der Katze an. Bereits erkrankte Tiere übernehmen die Versicherungen nur in absolut seltenen Fällen ! Dabei sind es vor allem ältere, die im Alter eher und mehr eine tierärztliche Versorgung benötigen.

Zudem werden NICHT alle Kosten gedeckt, kleinere Beträge wie Impfung, Kastration, Wurmkur ect. werden ohne hin nicht übernommen. Zu oft habe ich schon mit bekommen, das Versicherungen im Ernstfall, selbst bei den großen Beträgen, nicht immer greifen, ja sogar ganz abgelehnt wurden und man am Ende dann an den Kosten doch selbst hängen blieb. Auch kann es passieren, wenn ein Tier oft krank und auch die Kosten dementsprechend mehr sind, das die Versicherung euch kündigt ! Aber genau darum möchte man seine Tiere aber doch versichern. Wo zu dann eine Versicherung abschließen, wenn man im Ernstfall im Regen stehen gelassen wird ? Denn die Beiträge bekommt man ja auch nicht zurück, sofern zum Zeitpunkt der Kündigung das aktuelle Versicherungsjahr noch nicht abgelaufen ist. Dann doch lieber selbst was sparen, worauf man freien Zugriff hat, so wie man es benötigt !! Tierärzte sind keine Unmenschen, du kannst mal nach einem Ratenzahlungsvertrag fragen.

Die Preisunterschiede und jeweils abgedeckten Risiken sind enorm. Daher ist es sehr wichtig, Tarife und Bedingungen aufmerksam miteinander zu vergleichen. Wenn man sich unsicher ist im Versicherungsdschungel, kann man sich bei der Verbraucherzentrale beraten lassen !

Zum Thema Tierversicherungen kannst du übrigens auch von der Verbraucherzentrale lesen, die ebenfalls davon abraten:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/tierisch-ueberfluessig-krankenversicherungen-fuer-haustiere-10781

Wer sich trotzdem zu den Kosten mal Informieren möchte, hier lang:

https://www.vergleichen-und-sparen.de/katzenversicherung/katzenkrankenversicherung/

https://hepster.com/katzenkrankenversicherung?

https://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/tierversicherungen/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo TanteHaribo987

das hat mehrere Gründe.

  1. ist der Kratzbaum Artgerecht ?
  2. steht der am Richtigen Platz ? Ideal wäre nah oder direkt am Fenster
  3. ist es eine Hochwertige Qualität, oder Billig Schnapper ? Billige stinken einfach.
  4. Katzen sind Gewohnheitstiere, brauchen meist etwas Zeit, mögen ungern Veränderungen, bis ein neues Katzenmöbel angenommen wir. Hier hilft Geruch zu Neutralisieren. Gut mal mehrfach mit getragen Klamotten abreiben alles, bevor die Klamotten in die Wäsche wandern.
  5. Katzen lieben es, erhöht zu liegen, alles Überblicken zu können.

Hat deine Katze denn auch einen Artgenossen ? Reine Wohnungskatze ?

Was ist ein Artgerechter Kratzbaum und warum ist das Relevant:

Ein Katzengerechter Kratzbaum sollte bitte folgendes erfüllen:

  • aus Vollholz sein, somit auch stabil !
  • Eventuell eine Wandbefestigung haben
  • Stämme von mindestens 12cm Durchmesser
  • mindestens 1 Stamm, wo dran sich die Katze ganz ausstrecken kann
  • eine angemessene Größe aller Liegeflächen haben
  • ALLE Bettchen, Liegeflächen, Kuschelkugeln sollten sich ab nehmen und waschen lassen
  • die Liegeflächen (Hängematte und Kuschelkugeln) sind an Holzstangen oder dickem Aluminium befestigt
  • hat KEINE sichtbaren, oder spürbaren Takernadeln oder Nägel !
  • hat KEIN Spielzeug an Bändern oder Spielseile dran
  • hat mindestens 1 Stamm, an dem sich die Katze komplett ausstrecken kann
  • KEIN Plüsch
  • alles mit gutem Sisal umwickelt

Und es sollte nicht die einzige Kratzmöglichkeit für die Katze sein !

Warum Vollholz ?

Weil man den für gewöhnlich nur 1x kauft. Kratzbäume aus Pappe halten nie lange und sind zu instabil.

Warum keine Takernadeln/Nägel , kein Plüsch, keine Spielzeuge, Bändern oder Seile ?

Weil sich hier die Katzen böse an den Pfoten verletzen können. Bleiben die Katzen mit den Krallen hängen und verfangen sich, können sie sich die Gliedmaßen auskugeln, brechen, oder Krallen ausreißen. Eine raus gerissene Kralle, kann zu sehr starker Blutung führen und zudem sind das höllische Schmerzen, da der Ansatz der Kralle mit Mark durchzogen und gut durchblutet ist. Und wenn es ganz blöd läuft, kann das bösen Infektionen verursachen. In den Seilen können sich die Katzen sogar strangulieren, so wie in den Gummibändern der Bälle/Spielmäuse verfangen und Verletzen.

Warum sollte der Kratzbaum minestens 1 Stamm haben, wo Katze sich in voller Körperlänge strecken und kratzen kann ?

Weil das eine Wichtige Muskelübung ist, um die Muskeln der Vorderbeine, die Schultermuskeln und den Rücken zu dehnen. Beim Kratzen strecken die Katzen ihre Beine vollständig und können ihren Rücken durchbiegen, denn das sich die Katze am Stamm in ganzer Körperlänge strecken können, ermöglicht eben erst die Dehnung und Entspannung und verbessert so die Muskelfunktionen. Mit dem kratzen markieren sie übrigens den Stamm, da an den Pfoten Duftdrüsen sind.

Welche Höhe sollte der Kratzbaum haben ?

Katzen lieben es, von erhöhten Plätzen alles überblicken zu können und zu beobachten. Dann sollte mindetstens 1 Stamm am Kratzbaum sein, wo sich die Katze waagerecht ganz dran aufrichten und kratzen kann. Dann kommt es auch auf die Raumhöhe bei euch an, was da machbar ist.

Ratsam sind auch immer mehrere Krtazbäume in verschiedener Höhe oder mindestens 1 Krtazbaum und 1 Kratzsäule. Grundsätzlich gilt also: Lieber hoch hinaus als am Boden liegen !

Empfehlung:

Ich kann Produkte von https://shop.petfun.de/ wärmsten Empfehlen. Der Preis schreckt vielleicht erst mal zurück, aber Qualität kostet eben. UND, die Firma Petfun gibt auch Menschen mit Handicap/Behinderung einen Arbeitsplatz !! UND, man kann dort auch per Ratenzahlung zahlen.

Ich habe 5 Katzen und immer mal Pflegegäste, darunter einen großen Norweger. Ich habe, unter anderem, den Gesa von Petfun (siehe Foto). Alle Bettchen, Kissen, Hängematten, Kuschelkuhlen lassen sich abnehmen und waschen. Alles Vollholz, absolut Stabil. Habe den seit 2014 und sieht aus wie eben erst gekauft. Kein Verschleiß am Sisal, das bei 5 Katzen und immer mal Pflegegäste.

Bild zum Beitrag

Auch sehr beliebt bei Katzen und Katzenhalter, auch eine Preisgünstige sehr gute Qualität, ist die große XXL Kratzsäule von Natural Paradiese:

https://www.zooplus.de/shop/katzen/kratzbaum_katzenbaum/kratzbaum_gross/kratzbaum_gross_ueber180cm/375842

Bild zum Beitrag

Von Natural Paradise gibt es auch eine ganze Serie toller Kratzbäume:

https://www.zooplus.de/esearch.htm#q%3DNartual%2520Paradise

Bild zum Beitrag

Wenn du das erste mal bei Zooplus bestellst, habe ich 10% Rabatt für dich, unter folgendem Link:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1

Weiter kann ich noch folgende Hersteller Empfehlen:

https://kratzbaum-rufi.de/content/4-uber-die-firma

https://www.kratzbaeume.de/

http://www.catwalk-kratzbaeume.de/

http://www.vitocat-kratzbaum-systeme.de/

https://www.katzen-deko.com/de/

Wir haben außerdem noch kleine Kratzbäume von ZooRoyal. Hier ist bei vielen Katzen z.B. der Trixie Kratzbaum Baza sehr beliebt:

https://www.zooroyal.de/trixie-kratzbaum-baza-50cm-langhaar-creme?c=6977

Bild zum Beitrag

Oder der District 70 Katzenbett Nordic:

https://www.zooroyal.de/district-70-katzenbett-nordic-merengue

Bild zum Beitrag

Dann haben wir noch den Self-Mix. Da uns der Nature Paradise zu unstabil und die Bettchen zu klein waren, haben wir mit Petfun Zubehör aufgerüstet. Man muss bei dem Natural Paradise unbedingt auf die Größe Achten !

Bild zum Beitrag

Oder aber man baut sich selbst einen Kratzbaum ! Dazu gibt es áuf vielen Seiten, und auch bei YouTube tolle Anleitungen:

https://archzine.net/diy-ideen/kratzbaum-selber-bauen-ideen-und-bauanleitungen/

https://www.shabby-it-yourself.de/kratzbaum-xxl/

https://toom.de/selbermachen/kreativwerkstatt/details/kratzbaum-fuer-katzen-4055/

https://www.tueftler-und-heimwerker.de/stabilen-katzen-kratzbaum-bauen/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo niaar

also ich hab mir das Bild sogar extra gespeichert und vergrößert. Welche Flecken ?

Ich sehe ein völlig gesundes Ohr !

Vermutest du Ohrmilben ? Das schaut ganz anders aus:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Katzen können aber durchaus auch völlig normalen Ohrschmalz haben, das ist nix schlimmes.

Bild zum Beitrag

Und ganz ehrlich...

Es kann hier niemand Hellsehen und Ferndiagnosen stellen ! Daher führt bei jeglicher Veränderung, der einzig Sichere Weg, zum Check up zum TA ! 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Tiermensch1000

bitte lass schauen, ob es sauber - also Giftfrei - ist ! Tierärzte oder Tierkliniken können dir dabei helfen, oder du kennst zufällig ein akkreditiertes Labor in deiner Umgebung.

Sollte dem so sein, ist das Meldepflichtig. An eurem Garten würde ich Hinweise anbringen "Tiere füttern Verboten, Grundstück wird Kamera überwacht" und hol dir entweder eine gute Kamera Attrappe oder halt ne echte !! Wir haben inzwischen auch 2 echte Kameras am Grundstück.

Sind deine Katzen im gesicherten oder ungesicherten Freigang. Gewöhne sie bitte an gesicherten Freigang durch gesicherten Garten, Terrasse, Balkon oder den Leinengang. Die Welt ist dermaßen bekloppt geworden, es ist Verantwortungslos, seine Tiere dem ungeschützt auszuätzen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo BlauerBall44

Es kann hier niemand Hellsehen und Ferndiagnosen stellen ! Daher führt bei jeglicher Veränderung, der einzig Sichere Weg, zum Check up zum TA ! 

Und ehrlich gesagt, frag ich mich, worauf wartest du ? Statt einfach mit dem Tier zum Tierarzt zu gehen ? Zumal diese Wunde nicht das einzige Problem ist.

Ihr habt Verantwortung für dieses Lebewesen. Ihm die Notwendige, medizinische Versorgung zu verweigern, lieber im Internet zu fragen, ist ein absolutes NO GO und im übrigen auch Tierquälerei und Strafbar ! Wenn man sich Haustiere anschafft, MUSS man auch Tierarztkosten mit einplanen, auch das es am Wochenende passieren kann und etwas teuer ausfällt.

Wenn ihr jetzt noch länger wartet, riskiert ihr, das eine Erfolgreiche Behandlung nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich ist. Und das wird dann, unter Umständen, erst Recht teuer. Das sollte euch klar sein. Außerdem, je nach dem wie eine Diagnose lautet, hat das Tier auch schmerzen. Muss es leiden, weil ihr ihm die Hilfe verweigert ? Nein, das darf es nicht !

Finanzieller Engpass ?

Auch wenn man knapp bei Kasse ist, es gibt immer einige Möglichkeiten das zu meistern. Ich war selbst, durch Erkrankung erst im Hartz4 Bezug und bin nun in Rente. Trotzdem kann ich meine 5 Fellnasen gut versorgen. Man kann z.B. eine Spardose oder ein Sparbuch für die Katze anlegen.

Tierärzte sind keine Unmenschen, frag nach Ratenzahlung. Erkundige dich mal bei einem Tierschutzverein oder sonst einer Organisation, ob man dir Aushelfen kann. Da gibt es einige Möglichkeiten sich Hilfe und Unterstützung zu holen.

Es gibt zwar inzwischen auch Tierversicherungen, aber ich persönlich Rate davon ab bzw. sollte man da höllisch aufpassen. Zu oft haben wir schon mit bekommen, das diese Versicherungen im Ernstfall nicht immer greifen, ja sogar ganz abgelehnt wurden und man am Ende dann an den Kosten selbst hängen blieb. Außerdem ist Tierversicherung, nicht gleich Tierversicherung. Da gibt es ganz schöne Unterschiede, was eine jeweilige Versicherung abdeckt. Es gibt. z.B. einmal die Tier-OP-Versicherung, oder die Tier-Krankenversicherung. Wo zu dann eine Versicherung abschließen, wenn ich im Ernstfall vielleicht auf alles zugreifen müsste, mir aber dann was fehlt ? Dann lieber selbst was sparen, worauf ich freien Zugang habe, so wie ich es benötige !!

Tierärzte unterliegen der GOT und können auch keine Utopischen Preise verlangen. Zwar besteht noch ein kleiner Spielraum, da eben der TA seine Kosten für seine Arbeit, sowie Praxisräume, Material, Strom, Wasser und so weiter abdecken muss, aber es gibt eben eine Richtlinie:

https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/ GOT (Gebührenverordnung für Tierärzte) Direktlink: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Dann kommt es auch drauf an, ob man in eine Praxis geht, oder in eine Tierklinik und ob es städtisch oder ländlich ist. Ruf doch einfach vorher mal bei deinem TA an und erkundige dich nach den Preisen.

Zu bedenken ist bitte auch, das an Wochenenden und Feiertagen, so wie im Notdienst und bei Nacht, Sonderzuschläge dazu kommen !

Es gibt auch in ganz Deutschland die Tiertafel. Auch dort kann man sich Hilfe holen:

http://tiertafel.de/

https://magazin.mydog365.de/wissen/tiertafeln/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Tubaboy

Minka und Mikesch sind doch toll, für ein Katzen Paar. Minka ist aber auch mit einer der häufigsten Katzennamen.

Allgemeine Info und Namensvorschläge:

Kurze, zwei bis drei Silbrige Namen, mit hellen Vokalen, können Katzen sich einfacher merken. Namen mit "a", "o", "u", "e" und "i" sind bei Katzen gerne gehört.

Nicht gleich aufgeben oder gar verzweifeln, wenn die Katze nicht immer auf ihren Namen reagiert, die Rufe gar Ignoriert. Katzen folgen ihrem freien Willen. Zudem darf man nicht vergessen, das Katzen ihren Namen nicht mit sich als Individuum in Verbindung bringen. Das heißt, sie hören zwar den Namen, reagieren hin und wieder auch darauf, aber fühlen sich jedoch nur sehr selten persönlich angesprochen. Katzen verstehen ihren Namen eher wie ein Lockruf. Da jeder Name anders klingt und ausgesprochen wird, ist es für jede Katze ein individueller Lockruf.

Die Fellnase muss sich erst mal an ihren persönlichen Lockruf gewöhnen. Dazu gehört Geduld und bisschen Zeit. Am besten gelinkt das mit positiven Situationen zu verknüpfen ! Das kann beim streicheln, kuscheln, spielen, oder füttern sein. Achte dabei auf einen angenehmen Tonfall, denn so wird der Name ebenfalls mit etwas positivem verbunden. Katzen werden gerne umworben, daher Ruf die Katze in einem liebevollen und schmeichelhaftem Tonfall. Kommt die Katze, hört also auf den Namen, darf auch gerne mal eine Belohnung, in Form von einem Leckerlie, folgen.

Hat die Katze etwas angestellt, bitte niemals beim schimpfen mit dem Namen rufen. Das ist eine mehr als Kontraproduktive Anwendung und wird sofort als negative Assoziation gespeichert und die Katze fürchtet bei jedem rufen, eine Strafe.

Zudem irritiert es die Katze auch dahin gehend, da Katzen einfach nicht in der Lage sind, eine Bestrafung mit der vermeintlichen Tat zu verknüpfen. Bitte niemals eine Katze für ihr Fehlverhalten bestrafen. Mittelalterliche Methoden wie Wasserspritze oder Zitrusdüfte, Pfeffer, Zwiebeln, Chinaöl ect. sind unbedingt zu vermeiden. Dies kann das Vertrauen zwischen Mensch und Katze derart schaden, das die ganze Situation nur schlimmer und am Ende, möglicherweise, die Katze Unsauber wird.

Die Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild hat diese

"Therapiemaßnahme" mit dem Wasserspritzen z.B. mal unter die Lupe

genommen.

http://www.snautz.de/magazin/katzenerziehung-ohne-spruehflasche.html

Auch Tipps wie z.B. mit Alufolie zur Abschreckung zu arbeiten, sollte man meiden. Denn jede Katze ist anders. Die eine Katze wird es vielleicht verstehen, was eine Alufolie auf dem Schrank, oder dem Stuhl soll. Aber die andere Katze könnte sich dermaßen erschrecken, das zwischen Katze und Besitzer, das Vertrauen erst einmal weg ist !

Namensvorschläge

Geschwister Namen Katze/Kater: Tristan und Isolde , Wilma und Fred, Odin und Freya, Gretchen und Faustus, Figaro und Cleo, Alice und Cooper, Fernet und Branka , Barbie und Ken, Bernhard und Bianca, Bonnie und Clyde, Carlos und Santana , Cola und Fanta, Donald und Daisy, Dough und Carrie, Edward und Bella, Elvis und Priscilla, Erbse und Möhre, Fix und Foxy , Gin und Tonic, Harry und Hermine, Harry und Sally, Heidi und Peter, Lennon und Yoko (Ono), Lilo und Stitch, Luna und Artemis, Maja und Willi, Mogli und Shanti, Mulder und Scully 

Namen Kater: Aron, Azrael, Berlioz, Binx, Bob, Bommel, Boomer, Bubbles, Campino,Cappuchino, Carlo, Chilli, Cooper, Dante, Einstein, Eirik, Ezrael, Fenris, Figaro, Filou, Finn, Finnegan, Fyonn, Gideon, Gilbert, Gimli, Gizmo, Henry, Herr Kater, Idefix, Janosch, Jiji, Joop, Kenai, Lennox, Linus, Luzifer, Maui, Maximus, Milo, Milton, Monty, Mr. Wilson, Muffin, Ole, Onkel, Pepper, Percy, Quintus, Rocco, Rufus, Rusty, Severin, Snorre, Snow, Snoops, Taxi, Tequila, Theon, Tiger, Timon, Tito, Titus, Toffee, Tutnix, Whiskey, Yoda... 

Namen Katze: Chi-Chi, Cleo, Coco, Cora, Ebony, Emmi, Fenja, Filia, Flora, Frau Doktor (weiße Katze), Frau Katze, Ginger, Gweny, Hexi, Hildegard, Ilana, Imelda, Isla, Izzy, Juno, Kathy, Kikki, Leni, Lexi, Libby, Lillimi, Lilu, Lizzy, Lola, Lotta, Lotte, Luna, Madame Mim, Minusch, Ruby, Sissel, Smilla, Suki, Tessa, Thelma, Tilda, Tinka, Torvi, Wilma, Yuma, Yuna...

Mystische, sowie Hexen- und Magiernamen für Katzen:

weiblich:

Aurora, Freya, Luna, Minush, Hexi, Hexe, Artemis, Aruna, Bastet, Bellatrix, Enya, Galadriel, Indira, Kalypso, Runa, Shiva, Lilith, Tallis, Kiki, Kit, Blair, Broomhilda, Edwina, Elphaba, Elsa, Esmee, Fleur, Glinda, Hermine, Maleficent, Melisandre, Tabitha, Tilly, Morgana, Titania, Aria, Aira

männlich:

Merlin, Salem, Loki, Lucius, Morpheus, Severus, Asrael, Krummbein, Aleister, Archimedes, Balthasar, Gandalf, Luzifer, Dixon, Homunkulus, Idefix, Broom, Eragon, Gwydion, Rasputin, Ragnar, Nimbus, Cosmos, Anubis, Hapi, Ares, Hades, Triton, Fenris

neutral:

Ghost, Geist, Balefire, Jinx, Midnight  

Name Brüder: Nielson und Eddi, Ole und Sam, Lasse und Tore, River und Phynix, Keks und Krümel, Amun und Anubis, Benn und Jerry, Chip und Chap, Eddy und Murphy, Ernie und Bert, Kain und Abel, Ketchup und Senf, Mario und Luigi, Max und Moritz, Maximus und Finn, Salt and Peppa, Tim und Struppi, Ying und Yang, Black and Withe  

Namen Schwestern: Coco und Chanel, Cola und Fanta, Elsa und Anna, Bibi und Tina, Hanni und Nanni, Lilli und Marleen, Phoebe und Page, Tiffy und Lilo

Unsere heißen:

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo HeuteEndlich18

Es wird nicht besser, wenn du noch hundert mal fragst. Das hatten wir doch gestern erst: https://www.gutefrage.net/frage/1000-bis-2000-euro-fuer-ein-junges-rassekaetzchen-vom-zuechter-und-angeblich-verdienen-die-dabei-nicht-mal-was

Also nochmal...

Eins mal vorweg, ich bin Pflegestelle, habe trotzdem einen reinrassigen Norwegischen Waldkater vom Züchter aus Norwegen und vier Kater mit TS-Hintergrund. Züchter Katzen sind nicht das Problem, da ich hier schon lese, geh besser ins Tierheim. Dazu hatte ich dir gestern ja auch was zu erklärt.

Ja, bei den Kosten sollte man unbedingt genau hinschauen und sich auch alles Nachweisen lassen. Wer wirklich ein seriöser, eingetragener Züchter im Verein ist, hat viele Auflagen und Kosten zu tragen und muss u.a. Steuern zahlen ! Wie sich die Kosten bei einzelnen Züchter letztendlich zusammen setzten, kann dir der Züchter eben genau Nachweisen und tut dies auch, da er nichts zu verheimlichen hat.

Das ewige Lied und Leid der Züchter. Interessenten wollen eine Rassekatze haben, sind aber nicht bereit den Preis zu bezahlen und suchen nach dem billigsten Anbieter - Vermehrer. Aber klären wir doch mal, wie sich die Preise zusammen setzen.

All die folgenden Faktoren tragen zu den Gesamtherstellungskosten bei und spiegeln sich letztendlich im Preis der Katzen wider. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen seriösen Züchtern und unseriösen Verkäufern, also „Vermehrern“ zu erkennen und zu verstehen, bei denen die Preise oft niedriger sind, aber die Qualität und das Wohl der Tiere leiden.

Kosten Auflistung Züchter Beispiele:

  1. 1. Rechtliches:
  • nach deutschem Recht musst man sein Gewerbe/Dienstleistung anmelden. Die Gebühren hier für liegen zwischen 40€ bis 600€
  • Einkommensteuer:
  • Als Kleinunternehmer muss man seine Einkünfte aus der Katzenzucht in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Der Gewinn aus der Zucht (Einnahmen minus Ausgaben) unterliegt der Einkommensteuer.
  • Der Einkommensteuersatz in Deutschland ist progressiv und reicht von 0 % bis zu 45 % je nach Einkommen. Der Grundfreibetrag liegt 2023 bei 10.908€ für Ledige und 21.816€ für Verheiratete. Das bedeutet, dass Sie auf Einkünfte bis zu diesem Betrag keine Einkommensteuer zahlen.
  • Nach dem Grundfreibetrag steigen die Steuersätze je nach Einkommensstufen. Zum Beispiel:
  • 14 % bis 24.000€
  • 25 % bis 60.000€
  • 42 % bei Einkommen über 60.000€
  • Umsatzsteuer:
  • Wenn Sie als Kleinunternehmer gelten (Umsatz unter 22.000€ im Vorjahr und voraussichtlich unter 50.000€ im laufenden Jahr), können Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass Sie keine Umsatzsteuer auf Ihren Verkaufspreis erheben müssen und auch keine Vorsteuer abziehen können.
  • Wenn Ihre Umsätze die Grenzen überschreiten oder Sie auf die Kleinunternehmerregelung verzichten, müssen Sie Umsatzsteuer auf Ihre Einnahmen erheben und an das Finanzamt abführen.
  • Der Regelsteuersatz beträgt 19 %, der ermäßigte Steuersatz 7 %. Wenn Sie unter der Kleinunternehmerregelung sind, müssen Sie keine Umsatzsteuer erheben. Wenn Sie Umsatzsteuer zahlen müssen und Umsatz von 10.000€ erzielen, wären das 1.900€ Umsatzsteuer (19 % von 10.000€).
  • Sie können Vorsteuer abziehen, wenn Sie Geschäfte tätigen, die umsatzsteuerpflichtig sind.
  • Gewerbesteuer:
  • Wenn Ihr Gewerbebetrieb (in diesem Fall die Katzenzucht) Gewinne von mehr als 24.500€ (Freibetrag für Einzelunternehmer) erzielt, sind Sie verpflichtet, Gewerbesteuer zu zahlen. Die Höhe der Gewerbesteuer variiert je nach Gemeinde.
  • Die Gewerbesteuer variiert je nach Gemeinde und wird auf den Gewinn des Unternehmens erhoben. Der Hebesatz in den meisten Gemeinden liegt zwischen 200 % und 500 %.
  • Der Freibetrag für Einzelunternehmer liegt bei 24.500€. Das bedeutet, wenn Ihr Gewinn unter diesem Betrag bleibt, zahlen Sie keine Gewerbesteuer.
  • Beispiel: Angenommen, Ihr Gewinn beträgt 50.000€ und der Hebesatz ist 400 %
  • Gewerbesteuerberechnung: (50.000 - 24.500) x 3,5 % = 885€ Gewerbesteuer. Dann multiplizieren Sie mit dem Hebesatz: 885€ x 4 = 3.540€.
  • Körperschaftsteuer:
  • Wenn Sie Ihre Katzenzucht als Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) führen, müssten Sie Körperschaftsteuer auf den Gewinn des Unternehmens zahlen.
  • Körperschaftsteuersatz beträgt 15 % auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (z.B. GmbHs). Zusätzlich fällt Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Körperschaftsteuer an.
  • Beispiel: Bei einem Gewinn von 10.000€ wären das 1.500€ Körperschaftsteuer (15 % von 10.000), plus 82,50€ Solidaritätszuschlag (5,5 % von 1.500€), also insgesamt 1.582,50€.
  • Hundesteuer (in einigen Gemeinden):
  • Falls Sie selbst Katzen züchten und in einer Gemeinde leben, die eine bestimmte Regelung zur Hundesteuer hat, könnte dies unter Umständen auch auf Katzen zutreffen (obwohl das unüblich ist). Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, oder dem Ordnungsamt.
  1. 2. Zuchtkatzen:
  • Kaufpreis für Zuchtkatzen: ab 500€ bis 3.000€ pro Katze, je nach Rasse und Stammbaum. Neustarter verlangen meist noch recht günstige Preise, aber da muss man Glück haben.
  • Fremddeckung, Gebühren liegen bei 250€ bis 500€ oder mehr
  • 2. Gesundheitschecks und Tierarztkosten:
  • Genetische Tests (z.B. auf Erbkrankheiten): 100€ bis 300€ pro Test.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche (Impfungen, Vorsorge): 50€ bis 150€ pro Besuch.
  • Kastration/Sterilisation (wenn nicht zur Zucht geeignet): 150€ bis 300€.
  • Chip pro Tier 30€ - 50€
  1. 3. Futter:
  • Hochwertiges Katzenfutter (für eine Katze): 30€ bis 80€ pro Monat.
  • Kitten während der Aufzucht 40€ bis 60€ pro Monat.
  • Aufzuchtsmilch (Handaufzucht/Zufüttern) und Zubehör Kosten nach Bedarf ab 100€
  1. 4. Pflege und Hygiene:
  • Katzentoilette, Streu und Pflegeprodukte: 20€ bis 50€ pro Monat.
  • Zubehör (Kratzbäume, Spielzeug): 50€ bis 200€ einmalig oder alle paar Jahre, je nach Qualität.
  • Notfall-Apotheke zur Erst- und Notversorgung bei Kitten und Adult Katzen ab 100€
  1. 5. Ausstattung für die Aufzucht:
  • Wurfbox und andere Aufzuchtmaterialien: 100€ bis 300€.
  • Erstausstattung für Kätzchen (z.B. Trinken- und Futtergeschirr): 20€ bis 50€.
  1. 6. Zuchtverbandsgebühren:
  • Mitgliedsbeiträge in Zuchtverbänden: 50€ bis 200€ pro Jahr.
  • Registrierungsgebühren für Kitten: 20€ bis 100€ pro Kitten.
  • Stammbaum je Katze ab 20€  
  1. 7. Marketing und Werbung:
  • Erstellung von Webseiten oder Werbematerialien: 100€ bis 500€ einmalig.
  • Kosten für Anzeigen oder Social Media Werbung: 50€ bis 200€ pro Monat.
  1. 8. Reise- und Transportkosten:
  • Kosten für Reisen zu Ausstellungen oder Zuchttreffen: 50€ bis 500€, je nach Entfernung.
  • An Ausstellungen auch aktiv Teil nehmen. Die Gebühren liegen alleine pro Käfig ab 40€
  1. 9. Versicherung:
  • Haftpflichtversicherung für Züchter: 200€ bis 500€ pro Jahr.
  • Tierkrankenversicherungen pro Tier / pro Monat

Hier mal von einer lieben Bekannten, der lieben Andrea Frank, Inhaberin „Die Taubertalperser“ ein Rechenbeispiel: https://www.vom-taubertal.de/blog/warum-sind-rassekatzen-so-teuer/

Seriöse Züchter haben also im Prinzip mehr Kosten als Einnahmen. Es sind feste, so wie variabele Kosten, die nicht selten bei monatlich 2000€ - 3000€ liegen können. Züchter ist auch kein Beruf, geschweige das man damit Geld verdienen könnte, man zahlt halt eher drauf.

Sich einfach mal zwei Tiere kaufen und mit dem verpaaren los legen, ist eben keine Zucht. Das ist schlichtweg Sinnlose, Unverantwortliche Vermehrung !! Und dabei sind IMMER die Tiere die Leidtragenden.

Alles Gute

LG

...zur Antwort