Der Begriff wird vom lateinischen Wort für schwingen oder schwanken abgeleitet. Wenn ein Ventilator oszilliert, bedeutet das schlicht und ergreifend, dass sein Flügelrad sich hin und her bewegt. Die meisten Standardventilatoren drehen einfach nur die Blätter des Flügelrades, um den Wind zu erzeugen. Oszillierende Ventilatoren schwenken dabei noch von links und rechts und wieder zurück.

...zur Antwort

Wie schnell dein Kühlschrank die volle Leistung bringt, müsste eigentlich in der Gebrauchsanweisung zu deinem Gerät stehen. Nach meiner Erfahrung mit Kühlschränken geht es eigentlich sehr schnell. In wenigen Minuten ist der Innenraum des Kühlschranks bisher immer kalt gewesen. Das gilt auch dann, wenn ich zum Abtauen den Stecker meines alten Kühlschranks über Nacht gezogen und am nächsten Tag wieder eingeschaltet habe.

...zur Antwort

Technisch spricht eigentlich nichts dagegen. Sie muss bei sachgerechter Handhabung sicher genug sein, dass du sie auch laufen lassen kannst, während du im Pool bist. Sonst dürfte die Pumpe gar nicht verkauft werden. Bedeutet, die Steckdose, an der sie angeschlossen ist, muss geerdet sein etc. Es kommt also einfach nur darauf an, wie deine persönliche Vorliebe aussieht. Wenn du dich wohler fühlst, wenn sie nicht läuft, während du im Becken bist, dann ist das eben so.

...zur Antwort
Hilft ein Luftentfeuchter gegen schwüle Hitze in der Wohnung anstatt Klimagerät?

Hallo zusammen

Erstmal sorry für den langen Text

Ich habe jahrelang ein mobiles Klimagerät mit einem Abluftschlauch genutzt, ein ähnliches wie auf dem Bild unten. Da die Kühlleistung relativ gering war, max. etwa 2 Grad, habe ich es meist nicht zur Kühlung genutzt. Allerdings konnte man das Teil auf "nur entfeuchten" stellen. Das Gerät arbeitete dadurch deutlich leiser, verbrauchte weniger Strom, und den Abluftschlauch brauchte man auch nicht. Das entzogenen Wasser konnte man durch eine kleinen Schlauch in einen Eimer leiten.
Ich habe das Gerät also jahrelang nur als Luftentfeuchter genutzt bei schwül-warmen Wetter. Die Hitze war dadurch wesentlich erträglicher, da die Feuchtigkeit von etwa 85% auf ca. 55% sank. Nun ist das Klimagerät defekt und ich spiele mit dem Gedanken mir als Ersatz einen reinen Luftentfeuchter zu kaufen, ähnlich diesem hier:

http://goo.gl/wU8fGU
-gekürzter Amazon-Link-

Nun ist die Frage:
Wird das funktionieren?? Ich habe versucht mich im Internet schlau zu machen, allerdings gibt es dort widersprüchliche Aussagen. Die einen meinen es würde problemlos funktionieren, andere sprechen davon, dass so ein Gerät Abwärme erzeugt und dadurch für einen bewohnten Raum nicht geeignet sei. Luft sei zwar deutlich trockener, dafür aber noch wärmer.

Nun seid ihr dran:

  1. Hat jemand eigene Erfahrungen mit einem solchen Gerät gemacht??
  2. Könnt ihr mir ein bestimmtes Gerät empfehlen?? Falls nein
  3. Könnt ihr mir ein bestimmtes mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch empfehlen?? Nach Möglichkeit wieder ein solches, welches man auch auf "nur entfeuchten" stellen kann.

Und zum guten Schluss: Ein Splitgerät kommt für mich leider nicht in Frage, da stellt sich mein Vermieter quer.

Danke
dass ihr euch die Zeit genommen habt, diesen langen Text zu lesen und natürlich für eurer hilfreichen Antworten.

...zum Beitrag

Wie du schon selbst sagst, senkt der Luftentfeuchter zwar nicht die Temperatur, aber man empfindet trockenere Luft als wesentlich angenehmer. Denn es ist ja vor allem die Luftfeuchtigkeit, die den Unterschied zwischen gefühlter und tatsächlicher Temperatur ausmacht. Diese Erfahrung kann ich nur bestätigen.

Da du erwähnst, dass so ein Gerät ja leider auch wieder Wärme erzeugt: Hier solltest du beim Kauf auf eine möglichst niedrige Energieeffizienzklasse achten. Je effektiver der Luftentfeuchter arbeitet, desto weniger Energie wird in Wärme umgesetzt und desto weniger wird dadurch der Raum aufgeheizt.

...zur Antwort

Dieses Licht zeigt an, dass zu viel Kälte entwichen ist, weil die Tür zu lange nicht richtig geschlossen war. Am besten schaust du direkt nach, welche der Lebensmittel schon angefangen haben, aufzutauen beziehungsweise schon warm geworden sind. Die musst du entweder gleich verbrauchen oder wegwerfen. Wenn du sie nochmal kühlst oder einfrierst, besteht die Gefahr, dass sie schlecht werden. Alles, was noch gut ist, kannst du wieder hereintun und die Tür sicher verschließen. Dann fängt das Gerät wieder an, ganz normal zu kühlen.

Achte mal darauf, ob die Tür sich richtig schließen lässt. Eventuell ist der Kühlschrank zu voll oder die Dichtungen müssen ausgetauscht werden.

...zur Antwort

Ob es Abzocke ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber es ist in jedem Fall offensichtlich, dass es ein Versuch ist, an die Daten und Nummern möglichst vieler Leute zu kommen. Wenn du dort anrufst, haben sie schon einmal deine Nummer und fragen wahrscheinlich auch deinen Namen ab.

Bei ähnlichen Aktionen wurde versucht, die Kontodaten der Leute zu erfragen und ihnen Verträge oder Abos aufzuschwatzen. Ganz ehrlich, so interessant können die Preise nicht sein, dass sie diesen Hickhack wert sind.

...zur Antwort

Das sollte eigentlich kein Problem sein. Kabelbrände passieren normalerweise nur, wenn das Kabel beschädigt und extrem überlastet ist. Wenn du den Ventilator laufen lässt, während du schläfst, sind das im Normalfall ja nicht mehr als etwa sechs bis acht Stunden – je nachdem, wie lange du schläfst. So lange läuft ein Ventilator auch tagsüber ohne Probleme. Hauptsache du übertreibst es nicht, indem du ihn Tage ohne Unterbrechung laufen lässt.

...zur Antwort

Einen guten Ventilator solltest du so lange laufen lassen können, wie du möchtest. Es dürfte eigentlich nicht vorkommen, dass er Feuer fängt.

Beim Kauf solltest du auf die Prüfzeichen achten, die für Elektrogeräte erforderlich sind.

Außerdem solltest du keine Kerzen im Raum aufstellen, wenn der Ventilator läuft. Falls du rauchst, lasse keine Kippen im Aschenbecher liegen, sondern entsorge sie so, dass nichts passieren kann.

Um ganz sicher zu gehen, wie lange du deinen Ventilator sicher laufen lassen kannst, ganz du auch nochmal im Elektrogeschäft nachfragen.

...zur Antwort

Das klingt stark nach einem Eingabefehler. Wahrscheinlich hängt es mit dem ß zusammen, das in den meisten deutschen Adressen enthalten ist. Damit werden auf Englisch oder Chinesisch basierende Systeme oft nicht fertig, denn für die ist das ein Sonderzeichen. Du kannst versuchen, das zu umgehen, indem du den Straßennamen am Ende mit „Str.“ abkürzt, statt ihn auszuschreiben. Oder du ersetzt das ß durch ss, das sollte auch funktionieren.

...zur Antwort

Die Frage lässt sich so eindeutig nicht beantworten. Wahrscheinlich zählt für deinen Lehrer ja nicht nur deine schriftliche Leistung, sondern auch deine Beteiligung am Unterricht. Sollte er wirklich nur deine Noten in den Klausuren berücksichtigen, müsste er dir eigentlich eine 4 geben. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dich aber vielleicht zusätzlich mehr im Unterricht einbringen.

...zur Antwort

Das hört sich so an, als ob die Kontakte des Sticks nicht in Ordnung sind. Entweder sind sie abgenutzt oder, wenn du Glück hast, nur verschmutzt.

Du hast leider nicht geschrieben, was für ein Modell dein Controller ist. Aber in der Regel sind auf der Rückseite vier kleine Schrauben, die du mit einem Schraubenzieher lösen und so das Gehäuse öffnen kannst. Um an die Kontakte heranzukommen, musst du vielleicht das weiße Flexkabel vorsichtig ausstecken. Dann kannst du mit einem fusselfreien Tuch oder am besten mit einem Wattestäbchen die Kontakte reinigen. Falls das nicht hilft, kannst du für viele Controller-Modelle auch Ersatzteile bestellen.

...zur Antwort

Vielleicht musst du einfach nur die richtige Lernmethode finden. Wenn klassisches Lernen durch Lesen nichts für dich ist, dann helfen dir vielleicht Lernprogramme zum Üben? Auf Testseiten wie dieser hier (https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-klasse-t) kannst du mit den echten Testfragen üben und so die Themen finden, die dir am schwersten fallen. Wenn du ein Smartphone hast, kannst du auch nach hilfreichen Apps suchen (https://play.google.com/store/search?q=f%C3%BChrerschein%20traktor&c=apps&authuser). Diese spielerische Art über Programme und Simulatoren zu lernen, bringt oft weiter, vor allem wenn du ein visueller Lerntyp bist oder dir Sachen eher durch „learning by doing“ beibringst. Vor allem machen sie Spaß und das motiviert!

...zur Antwort

Schneller als 135 km werden diese Maschinen nicht fahren und das auch nicht auf Dauer. Da treibst du den Motor schon ganz schön an seine Grenzen. Die Yamaha MT ist tatsächlich die schnellste, vergleichbar wären da noch die Yamaha YFZ und die Honda CBR. Außerdem sind diese Modelle recht günstig. Von KMT gibt es noch die RC und die Duke, die sind im Vergleich aber teurer. Hier ist eine ganz interessante Top-Ten-Liste in Videoform: https://www.youtube.com/watch?v=FMqx31uT_I0.

...zur Antwort

Du solltest auf gar keinen Fall den Anhang öffnen. Am besten ist, du löschst die Mail einfach. Sollte sich diese Inkassofirma per Post an dich wenden und du weißt nicht, wie die Forderung entstanden ist, dann schreibe denen einfach und frage sie, auf welcher Grundlage diese Forderung basiert. Vermutlich wissen die das selbst nicht.

...zur Antwort

Das blaue Blinklicht hinter den Windschutzscheiben der Rennwagen bedeutet, dass die Wagen beim Training die schnellsten waren. Auf diese Weise können die anderen Teilnehmer sie unterscheiden. Bei den 24-h-Rennen auf dem Nürburgring mit 200 Teilnehmern sind immer die 20 schnellsten mit dem blauen LED-Licht ausgestattet. Bei anderen Rennen wird es ähnlich sein.

...zur Antwort

So direkt kann man das nicht sagen. Die Motorleistung ist ja kein Maß für die Geschwindigkeit, sondern dafür, wie schnell der Motor die Energie umsetzen kann. Also zum Beispiel, wie stark man damit beschleunigen kann. Das hängt aber alles auch noch von Faktoren wie Hubraum, Gewicht, Windwiderstand und so weiter ab.

Ich fahre selbst einen Roller mit 11 PS (15 kW) und 110 ccm. Wenn ich alleine damit unterwegs bin, komme ich auf flacher Strecke bis an die 100 km/h. Nehme ich hinten drauf noch jemand mit, dann sind es so zwischen 80 und 90 km/h.

...zur Antwort

Du kannst im Normalfall ungefähr von 90 bis 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgehen.

Selbstverständlich lässt sich das aber pauschal nicht so genau sagen, das ist vom Modell und anderen Faktoren abhängig. Es kommt auch stark darauf an, ob es ein Zwei- oder Viertakter ist, wie schwer du bist, wie viel Windwiderstand du auf der Maschine hast und so weiter.

Am besten schaust du auf den Webseiten der Hersteller nach, wenn du ein paar Motorräder in der engeren Auswahl hast. Dort gibt es zu jeder Maschine ein Datenblatt, wo unter anderem auch die maximale Geschwindigkeit aufgeführt wird.

...zur Antwort

Bei Auslandsüberweisungen stehen die Worte „AWV-Meldepflicht beachten“ standardmäßig dabei. Die AWV ist die Außenwirtschaftsverordnung. Mit der Meldung an die Bundesbank über eingehende Überweisungen wird die Statistik über die Zahlungsbilanz angefertigt. Als Privatperson musst du erst Zahlungen ab einer Höhe von 12500 EUR melden. Du musst dir also keine Sorgen machen und nichts weiter beachten.

...zur Antwort

Die Angabe in der Sendungsverfolgung ist zu unspezifisch. Es kann beides sein: Entweder liegt dein Paket beim Zollamt oder es ist vom Zoll befreit worden und wurde an einen Paketshop geliefert. Bis zu drei Tage würde ich abwarten, bis dahin müsste eine genaue Nachricht gekommen sein. Also entweder eine Aufforderung des Zolls, das Paket abzuholen und vielleicht Gebühren zu entrichten oder du kannst es im Paketshop abholen.

Falls in solchen Situationen keine weitere Nachricht mehr kommt, würde ich nachschauen, wo das nächste Zollamt zu finden ist und dort anrufen. Das geht mit der Umkreissuche des Zolls hier: http://www.zoll.de/DE/Service/Dienststellensuche/Dienststellensuche/_function/DienststellenSuche_Formular.html?nn=128794

Ansonsten wäre die Deutsche Post DHL zuständig. Bei dieser kann ein Nachforschungsauftrag online beantragt werden.

...zur Antwort

Das ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Fakeshop. Zu solchen Fakes gab es einen guten Artikel, der auflistet, worauf du achten musst, um zu erkennen, ob ein Onlineshop vertrauenswürdig ist (https://www.trustedshops.de/blog/gefaelschte-online-shops/). Molina24 wird da als Fake klassifiziert, weil das Impressum rechtswidrig ist. Mit den Daten der dort angegebenen Person stimmt scheinbar etwas nicht. Ein weiterer Hinweis ist, dass nur eine Zahlung per Vorkasse möglich ist und keine anderen Zahlungsarten wie PayPal angeboten werden. Fällt dir so was auf, solltest du vorsichtig sein.

...zur Antwort