Das ist interessant, weil es nirgends wirklich ersichtlich ist. Früher nahm ich an, dass der, der das letzte Rennen gewonnen hat, nach vorne gereiht wird, da es sich bei mir oft so ergab. Doch dann kam ich drauf, dass es so nicht war. Es war mal der, mal der vorne, ohne ersichtliche Kriterien. Deshalb kann ich mir nur vorstellen, dass in dem Fall tatsächlich die Zeit ausschlaggebend ist. Davon gehe ich aus, ganz sicher weiß ich es aber nicht.

LG und viel Spaß beim Streiten ;)

Von Michi

...zur Antwort

Mit dieser Angabe kannst du beides schreiben, eine lineare oder eine kontroverse. Da muss entweder noch ein Zusatz stehen oder du darfst es dir aussuchen; wobei ich zur kontroversen raten würde.

LG Michi ;)

...zur Antwort

Manon et ses parents habitent à Paris. En cours d´arts plastiques, Christelle montre une très jolie statuette chère.

Manon entre dans la salle de classe qui n´est pas fermée. -> Zwei Fragen:

1.) Soll der Satz heißen:

  • Manon betritt die Klasse, die nicht geschlossen ist. (meine Version)

oder

  • Manon betritt die Klasse, weil die Klasse nicht geschlossen ist. -> Dann brauchst du statt "qui" entweder "car" oder "parce que"

2.) In welcher Zeit soll der Text nun sein? Du hast bis jetzt immer Présent gehabt, also kannst du nicht mittendrin auf Imparfait wechseln. Wenn, dann durchgehend Imparfait.

Elle le fait pour chercher sa veste.

1.) Wir wollen eine Wortwiedeholung vermeiden, also lassen wir entrer dans la salle weg

2.) chercher im Infinitif, weil es ja nach einem pour steht

3.) Sa veste, weil sie wird ja wohl die Ihrige holen, was mit la gemeint ist weiß man sonst nicht.

Manon caress

e

la statuette qui est tout

e

lisse. -> Im Présent bleiben

Tout à coup la statuette tombe par la terre. -> wieder

Elle cache la statuette dans l'armoire parce que la statuette s´est cassée en deux. -> cacher konjugieren; weil heißt parce que; hier geht das Passé Composé, weil in der Geschichte von etwas Vergangenem berichtet wird.

Apr

è

s la récréation Christelle trouve la statuette dans l'armoire. -> Accent beachten

Mme Girad et Christelle en col

è

re.Manon a

hônte

. -> avoir hônte (sich schämen) schreibt man so

Hoffe ich konnte helfen :)

LG Michi ;)

...zur Antwort

Hast du den S-Cup schon im normalen Grand-Prix (50, 100 und 150 ccm) freigeschaltet? Wenn nicht, probier das einmal, sollte dann eigentlich klappen. (Wenn du diese noch dazu mit min. 100 Münzen abschließt, schaltest du noch SNES-Cups frei)

...zur Antwort

Nullstellen:

x²-10x+9 = 0

x1,2 = 5 +/- Wurzel (25-9) = 5 +/- 4

x1 = 9

x2 = 1

N1 (9/0) , N2 (1/0)

Extremstelle:

y´(x) = 2x - 10

2x - 10 = 0

2x = 10

x = 5

y´´(x) = 2

y´´(5) = 2 > 0 -> Tiefpunkt T (5/-16)

Jetzt kannst du den Graphen skizzieren; eine Kurve durch die drei Punkte; und dann weißt du auch gleich die Symmetrieachse: diese liegt bei x=5, weil links und rechts davon dasselbe ist

LG Michi ;)

...zur Antwort

1. Aussage: Im Schnitt verwendet ein Schüler des Jahrganges 8 das Internet häufiger als einer des Jahrganges 5, weil der Mittelwert 4,01 größer als 3,24 ist.

2. Aussage: Jener Schüler, der die längste Zeit im Internet verbringt, verbringt im Jahrgang 8 mehr Stunden dort als selbiger im Jahrgang 5. Dies zeigt sich durch den Maximum-Wert, der mit 20 (JG 8) über 18 (JG 5) liegt.

3. Aussage: Die unteren 25% beider Jahrgänge verbringen alle von 0 bis 1 Stunden im Internet. Dies erkennt man, weil das erste Quartil in beiden Gruppen bei 1 liegt.

4. Aussage: Es gibt in beiden Gruppen mindestens eine Person, die gar keine Zeit im Internet verbringt, weil der Minimum-Wert bei beiden Gruppen bei 0 liegt.

5. Aussage: Die untere Hälfte der Schüler aus Jahrgang 8 verbringt bis zu 3 Stunden im Internet, jene aus Jahrgang 5 aber nur bis zu 2 Stunden. Dies zeigt sich durch den Median, der bei JG 8 3, bei JG 5 aber nur 2 beträgt.

6. Aussage: Ein Viertel aus JG 8 nutzt das Internet zwischen 6 und 20 Stunden, während zum Vergleich ein Viertel aus JG 5 nur 5 - 18 Stunden im Internet beschäftigt ist. Dies zeigt sich, weil dies die Spanne vom 3. Quartil zum Maximum ist. Folglich nutzen drei Viertel aus JG 8 das Internet wiederum bis zu 6 Stunden, aus JG 5 nur bis zu 5 Stunden.

Ich denke diese Aussagen reichen erst mal. Verstehst du nun was gemeint ist?

LG Michi ;)

...zur Antwort

Hallo erstmal ;)

prinzipiell schaut das ja ganz gut aus, aber meine Frage dabei lautet: Ist das die Beschreibung eines bestimmten, vergangenen Tages, oder ein typischer Tag von dir in der Vergangenheit oder einfach ein typischer Tag von dir? Denn danach richtet sich, ob es stimmt oder ob du die Zeitform ändern musst

LG Michi:)

...zur Antwort

Hallo :)

Ich weiß leider nicht, wie lange du schon Französisch lernst und auf welchem Niveau der Text daher sein soll, damit er für dich als Übung gut geeignet ist, also habe ich an dieser Stelle einfach einmal einen Text auf dem Niveau B1 für dich (wobei diese Einteilung nach meinem Gefühl erfolgt und daher auch falsch sein kann; wenn er also deiner Ansicht nach zu schwer oder zu leicht ist, kann das schon sein, dann kannst du es sagen ;)):

C'était un jour comme tous les autres. Après avoir lavé mes dents, je n'allais pas seulement au travail comme d'habitude, mais ce jour là, j'ai lu le journal pendant mon voyage en train. Il était écrit comme toujours, pas du tout neutre, la vérité ne compte rien, on doit croire et craindre.

Finalement je suis arrivé et tout à coup je me suis rendu compte que j'ai manqué la station où il m'aurait fallu aller. Donc je me suis rendu compte que je me suis retrouvé dans un beau paysage et je voulais, grâce à mon âme d'explorateur, découvrir cette ville. Comme j'étais déjà en retard, bien que je sois très ponctuel normalement, j'ai décidé d'y rester un peu. J'ai demandé à un jeune homme qui s'était situé au côté de la rue, il était assi sur le trottoir, s'il pouvait me dire quelque chose sur ce lieu. Mais il m'a rassuré qu'il était SDF - Sans Domicile Fixe. Ça m'a rendu tellement triste, spécialement car il était si jeune et il avait encore la vie entière avant lui.

<<Est-ce que je peux vous aider?>>, je lui ai demandé dans l'espoir de lui pouvoir tendre les bras.

<<Personne ne peut m'aider, personne ne fait rien pour moi, j'ai déjà vu milliers de personnes passantes mais faisant absolument rien. En me rendant compte que c'est mon destin de mourir seul dans les rue de cette ville, c'est beaucoup plus facile moi de l'accepter.>>

Ces mots sonnent horrible, ils coupent une grande blessure dans mon cœur qui est quasiment rompu en deux. La vérité est plus brutale que cette histoire d'aventure qu'on appelle la vie. Il me fallait apporter de l'aide à ce jeune homme là, c'était sûr, et c'est quoi ce dont il a besoin le plus? Exactement, une maison. La mienne donc; j'ai décidé de la partager avec lui. Oh oui, ce n'était pas du tout facile, mais ça valait le coup.

Il a rangé sa chambre chaque jour, il a même fait la cuisine pour moi, ma femme et lui-même. On s'est mis ensemble pour manger et on a chacun profité de la qualité des repas.

Il aimait la musique, surtout le jazz. Pour ça, je lui ai offert ma radio, pour qu'il puisse écouter de la musique. Pas rarement je l'ai entendu chanter sa chanson préférée. Après quelques jours je l'avais appris par cœur.

Il ne parlait pas parfaitement le français, mais avec un accent dont je ne sais pas d'où il vient. Sinon on l'entend bien, donc ça va.

Mais ce qui m'a étonné le plus, c'était sa joie. Il n'avait rien sauf un toit sur la tête et sa chambre, mais quand même il n'y avait aucun moment où il a pleuré ou où tu as vu un visage triste. En fait, cela nous a encouragé, moi et ma femme. On a appris beaucoup de ce cas-là.

Dans un journal ils ont rapporté qu'il y a plus que 100.000 d'eux dans la France entière. Les SDF - Sans De l'aide Fixe, je dis, alors allez-y, ils faut les supporter.

Q1: Pourquoi est-ce que le narrateur est un peu déçu de ce qui est écrit dans le journal?

Q2: Le narrateur n'arrive pas à son destin. Pourquoi est-ce qu'il est resté quand même au lieu de sortie?

Q3: Le regarde d'un SDF n'est pas vraiment agréable, on se sent triste. Mais pourquoi est-ce que le regarde de ce jeune homme dans l'histoire a rendu le narrateur si ému?

Q4: Est-ce que le narrateur pense d'avoir décidé correctement? Quelle phrase est-ce que le montre?

Q5: Quels sont les capacités du nouvel habitant et qu'est-ce qu'il était le plus impressionnant?

Q6: Finalement le narrateur fait un appel à ses lecteurs. Il exige quoi?

Viel Spaß beim Erledigen, ich hoffe es passt ;) Falls nicht, sorry für die Zeitverschwendung

LG Michi und schönen Abend noch

...zur Antwort

1 dürfte kein Problem sein, dafür machst du eine Kurvendikussion:

Nullstellen:

-0,5 x² + 5x -8 = 0     / *(-2)

x² - 10x  + 16 = 0

x1,2= 5 +/- Wurzel (25-16) = 5+- 3

N1 = (8/0)

N2 = (2/0)

Extrema:

y´(x)= -x + 5

-x + 5 = 0       /+x

x = 5

y"(5) = -1 < 0 -> Hochpunkt

E1 = (5/4,5)

Dadurch wissen wir:

DieFunktion geht durch die Nullpunkte bei 2 und 8 und den Hochpunkt bei
(5/4,5). Da kannst du dann die Kurve schon sehr gut durch diese Punkte
ziehen.

Aufgabe 2:

Schon passiert, dies ist die zweite Nullstelle, nämlich bei x=8.

Aufgabe 3: Berechnen Sie den Standort des Werfers, der den Ball in 2 Meter Höhe loslässt.

Dies ist eine interessante Aufgabe. Die y-Achse steht bei uns für die Höhe
des Balles, das heißt, wir müssen den Punkt finden, an dem die Höhe 2
Meter beträgt. Wir setzen also in die ursprüngliche Gleichung 2 ein:

y(x)= -0,5 x² + 5x -8

Nun ist y(x) = 2:

-0,5x² + 5x -8 = 2

Das können wir berechnen:

x²-10x+20 = 0

x1,2 = 5 +/- Wurzel (25-20)

x1 = 5 + Wurzel 5

x2 = 5 - Wurzel 5

Wir brauchen x1, d.h.: 5 + Wurzel 5

Dies ist sein Standort, bitte genauen Wert selbst berechnen.

Aufgabe 4:

Dafür schauen wir, welche Höhe y an der Stelle x=4 hat:

y(4) = -0,5 * 16 + 5 * 4 - 8

y(4) = -8+20-8 = 4

Die maximale Mauer muss also auf jeden Fall unter 4 Meter groß sein, sonst prallt der Ball ab,

Aufgabe 5:

Schon passiert, das ist unser Hochpunkt (5/4,5), sie liegt also bei 4,5 Metern.

Aufgabe 6:

g(x) = 1/6x + 4/3

Für diese Aufgabe werden wir die Gerade mit der Flugkurve des Balls schneiden:

-0,5x² + 5x - 8 = 1/6x + 4/3      /-1/6x -4/3

-0,5x² + 29/6 *x - 28/3 = 0         /*(-2)

x² - 29/3 * x + 56/3 = 0

x1,2 = 29/6 +/- Wurzel ((29/6)² - 56/3))

Hierfür bitte selbst Werte berechnen.

Du musst dann x2 nehmen, also die größere Zahl.

Wenn diese Zahl größer als 7 ist, dann berührt er das Dach nicht, ansonsten schon.

Ich hoffe du kannst dem folgen und falls noch Fragen offen sind, kannst du sie mir stellen, LG Michi ;)

...zur Antwort

Wenn x die Anzahl der Produkte ist, so sind die Nebenbedingungen:

x2 = 2x4 (Von Produkt 2 werden genau doppelt so viele wie von Produkt 4 produziert)

x3>=x1 (Von Produkt 3 werden mindestens so viele wie von P1 produziert)

Dann gilt meist allgemein die Nichtnegativitätsbedingung:

x1, x2, x3, x4 > 0

und die Hauptbedingung lautet:

4x1 - 2x2 + x3 + 3x4 = y      y -> max.

Dann gibt es noch weitere Nebenbedingungen, die bedacht werden müssen, nämlich müssen wir die Arbeitszeit einberechnen:

6x1 + 3x2 + 2x4 <= 8

und

2x1 + x2 +5x3 + 3x4 <= 5

Jetzt ab in ein Tableau damit und der Simplex-Algorithmus kann beginnen ;) oder graphisch lösen; ist eventuell sogar leichter

LG Michi :)

...zur Antwort

Wenn du sagst, dass dein Durchschnitt aller Noten bei 2,75 liegt, dann sind da doch die Tests auch dabei, oder vesteh ich da was falsch? Demzufolge wäre es eine 3

...zur Antwort

Die Frage, die wir uns hier stellen müssen, ist:

Wie sieht so ein exponentielles Modell aus?

Im allgemeinen:

A(t) = A(0) * e^-lambda*t

Da wir 2 Werte wissen, können wir schon einsetzen:

A(2) = 450 * e^-2*lambda

800 = 450 * e^-2*lambda

oder

A(4) = 450 * e^-2*lambda

1422,22 = 450 * e^-2*lambda

Nun such dir eine Gleichung aus und forme um:

800/450 = e^-2*lambda

Löse mit dem ln:

ln(800/450) = -2*lambda * ln(e)

Wir wissen: ln(e) = 1; daher:

-2*lambda = ln(800/450)

lambda = -ln(800/450) / 2

Nun hast du lambda, damit kannst du A(1) ausrechnen:

A(1) = 450 * e^-lambda

(Für lambda den errechneten Wert einsetzen)

Ebenso A(3):

A(3) = 450 * e^-3*lambda

Einsetzen bitte selbst ;)

Alles klar soweit?

LG Michi

...zur Antwort

1. Si j´étais directrice ohne "une" -> Das ist bei Berufen so

2. je construirais ohne "serais" -> Der Direktor baut eine Schule?

3. près d´un magasin mit "de" -> immer près + de

4. parce que comme cala mes élèves y pourraient acheter leurs repas pendant la récréation ou des heures libres. -> sind mehrere Schüler; Akzent aufpassen; das y ersetzt einen Ort, steht also für das Geschäft; pourraient ganz wichtig, weil es mehrere sind, bitte die 3. P. Plural verwenden; la récréation ist der in Frankreich übliche Teminus für die Pause; Wortstellung generell beachten

5. Mes élèves travailleraient avec des Ipads et pas avec des livres ou des agendas. -> Mehrzahl, Conditionnel verwenden, Wortstellung

6. Dans mon école mes élèves... (ab hier ergibt nichts mehr Sinn)

7. Ils devraient être à l´heure et aider et comprendre les autres.

-> Infinitiv, weil nach devoir

8. Mes élèves devraient également respecter les professeurs. -> Wortstellung; Infinitiv; Plural

9. Dans mon école je ferais des excursions (Rest ist unverständlich)

Soweit alles, was ich ausbessern konnte.

LG Michi ;)

...zur Antwort

1. Punkt: Skizze!

gegeben sind zwei Seiten und der Winkel dazwischen.

Das funktioniert also gut mit dem Sinus-Satz: (^ steht für hoch; * steht für mal)

b/sin(beta) = c/sin(gamma)

Umformen:

sin(gamma) * b / sin(beta) = c

sin(gamma) = c * sin(beta) / b

gamma = sin^-1 (c * sin(beta) /b)

Zahlenwerte bitte selbst einsetzen.

Dann hast du schon einmal gamma.

Dann gibt es noch den Cosinus-Satz:

b²= a² + c² - 2*a*c*cos(beta)

umformen:

-a²= - b² + c² - 2*a*c*cos(beta)

a²= b²-c²-2ac*cos(beta)

a= Wurzel (b²-c²-2ac*cos(beta))

Bitte einsetzen und du hast das Ergebnis

LG Michi

...zur Antwort

Du weißt es, weil es im Nominativ auf -us / -a / -um endet, daher kann es nur zur o-Deklination gehören.

Welches Geschlecht, das hängt vom Wort ab, auf das es sich bezieht. Flumen ist neutrum, daher muss es bonum heißen.

Wäre das Nomen männlich, z.b. puer, dann hieße es puer bonus

oder weiblich z.b. puella, dann hieße es puella bona

...zur Antwort

Du löst einfach nach der binomischen Formel (a+b)² = a² + 2ab + b² auf und hast das Ergebnis.

Umgekehrt allerdings formen wir mal 4c²+20c+25 um. Wir wenden die binomische Formel rückwärts an:

4c² ist in der Formel das a²; weil wir a brauchen, bilden wir die Wurzel. Das ist 2c

25 ist das b², wir bilden die Wurzel. Das ist 5

20c ist hier das 2ab, das brauchen wir gar nicht.

Daher wissen wir 4c²+20c+25 = (2c+5

...zur Antwort

okay, du hast gut erkannt, dass du hier die kleine Lösungsformel vorliegen hast und d=0 sein muss. Was ist die Diskriminante? Die Zahl unter der Wurzel, also (a+6)²/4 - (2a+12). Das muss 0 werden, also setzen wir es Null:

(a+6)²/4 - (2a+12) = 0

Und nun, Gleichung lösen:

(a²+12a+36)/4 - 2a - 12 = 0             / mal 4

a²+12a+36 - 8a - 48 = 0                   / zusammenfassen

a²+4a-12=0                                      / kleine Lösungsformel

a1,2= -2 +/- Wurzel (4+12)             / 4+12=16; die Wurzel davon ist 4

a1,2= -2 +/- 4

Also:

a1= -2+4 = 2

a2= -2-4 = -6

Alles klar?

LG und viel Glück, Michi ;)

...zur Antwort

Zwei Möglichkeiten:

1.) Du kannst selbst Spanisch, zumindest grundlgende Grammatik, und recherchierst einfach die Wörter, dann spuckt dir der Google-Übersetzer für die Wörter nämlich schon die richtige Übersetzung aus (der kann nur keine Grammatik)

2.) Du kennst jemanden, der Spanisch kann, der es dir übersetzt.

Ansonsten wirst du kaum eine passende Übersetzung finden, da alle Übersetzungsprogramme mit der Grammatik nicht zurechtkommen. Man kann nämlich eine Sprache nicht 1:1 übersetzen. Ein Geheimtrick beim Google-Übersetzer ist allerdings, von Englisch auf die gewünschte Sprache (oder umgekehrt) zu übersetzen, da dies viel genauer und korrekter rauskommt ;)

LG Michi

...zur Antwort

Ich würde vorschlagen: So einteilen, dass es sich bis zu dem Tag ausgeht, ideal pro Tag ein Thema; am nächsten Tag beginnst du das nächste, wiederholst aber auch zugleich das vorige.

Wenn du dann beim dritten Tag bist, wiederholst du das vom ersten und vom zweiten; das wirst du nicht immer so weiter machen können weil es zu viel würde, deshalb musst du dann immer abwechseln, welche Themen du wiederholst; sodass du am Ende alle zumindest doppelt gelernt hast.

Danach würde ich zeitnah alles nochmal wiederholen und los geht's :)

Viel Glück und LG Michi

...zur Antwort